PARKASSISTENT
(3/6)
Besonderheit
– Fahren Sie langsam und seien Sie stets
bremsbereit;
– Das System erkennt nur Parkplätze zwi-
schen Fahrzeugen, nicht zwischen Ge-
genständen wie z. B. Pollern, Motorrä-
dern oder Hindernissen;
– Das System erkennt keine Parkplätze,
die nach der Erkennung oder vor der Er-
kennung frei geworden sind;
– Halten Sie bei der Parkplatzsuche einen
Abstand von ca. 50 bis 150 cm zu den
geparkten Fahrzeugen ein. Das System
kann Parkplätze evtl. nicht erkennen,
wenn der Abstand geringer als 50 cm
oder größer als 150 cm ist;
– Beim Parken können Sie den Wählhebel
aus der Stellung R zu D oder D zu R be-
wegen. Das System ist weiterhin verfüg-
bar;
– Der Fahrer muss den gefundenen Park-
platz begutachten und entscheiden, ob
das Parken möglich ist (Hindernisse im
Weg);
– Wenn Sie andere Reifen oder Räder
montieren, kann die Systemleistung be-
einträchtigt werden. Optimale Leistung
erhalten Sie mit den Originalreifen und
-felgen;
– Das System funktioniert bei falsch ein-
gestellten Rädern evtl. nicht. Lassen Sie
sich hierzu in einer Vertragswerkstatt be-
raten.
1
Verlassen einer Längsparklücke
– Wählen Sie den Modus „Parklücke ver-
lassen".
– Betätigen Sie den Blinker in die Richtung,
in die Sie die Parklücke verlassen möch-
ten.
– Üben Sie einen langen Druckimpuls auf
den Schalter 1 aus (ca. zwei Sekunden).
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
Zum Starten lange auf die Taste
(icon) drücken
Die Kontrolllampe
leuchtet an der
Instrumententafel auf, zusammen mit einem
akustischen Signal.
– lassen Sie das Lenkrad los;
– Üben Sie das Parkmanöver durch Vor- -
und Zurückfahren aus, mithilfe der Warn-
signale der Einparkhilfe.
2.91