Bedienung
Checklisten
Checkliste „Starten"
3-8
Nachfolgende Checklisten sollen die Überprüfung und Überwachung des Fahrzeugs vor,
während und nach dem Betrieb erleichtern.
Die Checklisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie unterstützen nur die
Erfüllung der Sorgfaltspflicht.
Die aufgeführten Überprüfungs- und Überwachungsaufgaben werden in den nachfolgen-
den Kapiteln näher erläutert.
Wird eine der Fragen mit „NEIN" beantwortet, so muss zuerst die Störungsursache beho-
ben werden, bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen werden kann.
Bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, müssen nachfolgende Punkte kontrolliert
werden:
Nr. Frage
1
Genügend Kraftstoff im Tank? (➠ 5-2)
2 Kühlmittelstand ausreichend? (➠ 5-10)
3
Wasser im Wasserabscheider entfernt? (➠ 5-5)
4
Motorölstand in Ordnung? (➠ 5-7)
5 Ölstand im Hydrauliköl-Behälter in Ordnung? (➠ 5-17)
7
Keilriemenzustand und -vorspannung überprüft? (➠ 5-15)
8 Schmierstellen abgeschmiert? (➠ 5-27)
9 Ketten auf Risse, Schnitte etc. geprüft? (➠ 5-25)
Beleuchtungseinrichtung, akustische Warneinrichtung, Kontroll- und Warn-
10
leuchten in Ordnung? (➠ 3-27,3-11)
11 Sind Beleuchtungseinrichtungen und Trittflächen sauber?
12 Sicherungssperrhebel hochklappen (➠ 3-62)
13 Anbaugerät sicher verriegelt? (➠ 3-75)
14 Motorhaube sicher verriegelt und versperrt? (➠ 3-41)
Speziell nach Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten:
➥
15
Lappen, Werkzeuge oder sonstige lose herumliegende Gegenstände
entfernt?
16 Sitzposition richtig eingestellt? (➠ 3-28)
Sicherheitsgurt angelegt
17
(nur bei Option mit hochgeklapptem Überrollbügel)? (➠ 3-37)
18 Befindet sich niemand im Gefahrenbereich des Fahrzeugs?
19 Kontrollleuchten für Motoröldruck und Ladekontrolle leuchten.
Dual-Power-Betrieb: Hydraulikölstände von Bagger und Elektrohydraulikag-
20
gregat korrekt?(➠ 3-67)
✔
BA 803 de - Ausgabe 3.7 * * 803b320.fm