Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notabsenkung; Kabelsteuerung Für 2 Bettseiten; Kundendienst; Haftungsbeschränkung - Hulsta BOXSPRING Bedienungsanleitung

Motorische bett
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BOXSPRING:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3.2 Notabsenkung

Damit Sie bei Stromausfall aus der Sitzposition in die Liegeposition
zurückfahren können, ist eine mechanische Notabsenkung installiert.
Die mechanische Notabsenkung sollten 2 Personen durchführen. Bett-
wäsche, Kissen, Topper und Matratze entfernen.
Abb. 3
Rückenteil: Person 1 hebt das Rückenteil bis ca. 45° nach oben an.
Person 2 beugt sich in den damit geöffneten Bereich des Boxspring-
bettes und hebt den Kunststoff Anstellarm leicht an, lösst den Metall
Antriebs-Zughebell aus dem Anstellarm. Person 2 entfernt sich aus
dem Bettraum, Person 1 lässt das Rückenteil nach unten ab. Für den
Wiedereinsatz des Antriebs-Zughebel wird in gleicher Weise verfahren.
Fußteil: Person 1 hebt am Ende des Fußteil so hoch an, wie es geht.
Weiter wie bei Rückenteil. Beim Absenken des Fußteiles darauf ach-
ten, dass die Querstange sich in die Führung einlegt. Abb. 5/S. 6.
2.3.3 Kabelsteuerung für 2 Bettseiten
Abb. 4
Mit Hilfe des Dual-Port Synchro-Kabel 6P (separat bestellen) lassen
sich 2 Bettseiten mit einem Handschalter verstellen. Dabei spielt es
keine Rolle, mit welchem im Dual-Port eingesteckten Handschalter
bedient wird - gleichzeitige Bedienung nicht möglich. Das Dual Port
Synchro Kabel wird in die jeweilige Handschalterbuchse der Motore
eingesteckt. Die Handschalter werden dann in die Steckerbuchsen im
Dual Port Synchro Kabel eingesteckt. Abb. 6/S. 6.

2.4 Kundendienst

Erster Ansprechpartner für Service-Themen ist der Fachhändler,
bei dem Sie das hülsta BOXSPRING-Bett gekauft haben!
Für technische Auskünfte steht Ihnen aber auch gerne unsere Kunden-
beratung (Tel. 02563 86-0) zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informatio-
nen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung erge-
ben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
Abb. 5
2.5 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berück-
sichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der
Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zu-
sammengestellt.
hülsta übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
 Nichtbeachtung der Anleitung
 Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
 Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
 Eigenmächtiger Umbauten
 Technischer Veränderungen
 Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Abb. 6
7

3. Hinweis

Zeichen
Erklärung
Benutzung nur in trockenen Räumen
Schutzisolation (Schutzklasse II)
Konformitätserklärung (Produkt genügt geltenden EU-Richtlinien)
„Waste of Electrical and Electronic Equipment"
(WEEE-Richtlinie regelt die Sammlung, Trennung und
Behandlung von Elektroschrott)

4. Fehlerbehebung

VORSICHT
Die netzunabhängige Rückstellfunktion ist kein Sicherheitssystem im
Sinne der Gefahrenabwehr.
Fehlerbehebung
Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen bei Fehlfunktionen. Sollte
ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden
Sie sich bitte an hülsta.
VORSICHT
Die Fehlerbehebung und Fehlerbeseitigung darf nur durch eine Fach-
kraft mit abgeschlossener Berufsausbildung als Elektromaschinen-
monteur oder gleichwertiger Qualifikation ausgeführt werden.
Problem
Mögliche Ursache
Handschalter oder
Keine Netzspannung
Antriebssystem ohne
Funktion.
Handschalter oder Antriebs-
system defekt.
bei Funksteuerung
Batterien Handsender leer
Antriebe lassen sich
Thermoschalter am Trans-
plötzlich nicht mehr
formator hat möglicherweise
verfahren/bewegen.
ausgelöst oder defekt.
Temperatursicherung im Trans-
formator ausgelöst oder defekt.
Gerätesicherung hat möglicher-
weise ausgelöst oder defekt.
Keine Netzspannung
Zuleitung (Netz und / oder
Handschalter / Zusatzantriebe)
unterbrochen.
Die elektrische Rück-
Netzspannung fehlt
stellfunktion lässt
sich nicht betätigen.
Fehler in der Elektronic
Kabel-Handschalter
Bedienung:
1
3
5
Bezeichnung der
Funktionstasten:
1 Rückenteil „Auf"
2 Rückenteil „Ab"
3 Fußteil „Auf"
4 Fußteil „Ab"
5 Zentralschaltung „Auf"
6 Zentralschaltung „Ab"
Bei Tastendruck leuchten
die Tasten blau
Lösung
Netzverbindung herstellen
Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten / Händler.
austauschen
Das Antriebssystem ca. 20-30
Minuten in Ruhestellung belas-
sen.
Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten / Händler.
Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten / Händler.
Netzverbindung herstellen
Zuleitung überprüfen ggf.
Kontakt wiederherstellen.
Netzverbindung herstellen
Empfängerstecker ziehen und
Funktion Anlernen durchführen
2
4
6
Abb. 7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis