GEA Top-Geko
9.3 Klappenstellmotor
Ausbau
Einbau
Legende zu
Abb. 17
9.4 Ventilator
Ausbau
Einbau
Legende zu
Abb. 19
34
Lebensgefahr!
Bei elektrischen Arbeiten am Gebläsekonvektor das Gerät
spannungsfrei schalten und gegen unerlaubtes Einschalten
sichern.
• Gebläsekonvektor abschalten.
• Falls Gehäuseverkleidung vorhanden, diese lösen und vom
Grundgerät abheben, Abb. 7.
• Klappenstellmotor abklemmen.
• Anschlußkabel des Klappenstellmotors von der Klemmleiste
im Elektroschaltkasten abnehmen.
• Muttern lösen und Klappenstellmotor von dem
Wellenstumpf der Mischluftklappe abziehen, Abb. 17.
Der Einbau eines neuen Klappenstellmotors erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
17.1
Wellenstumpf der Klappe
17.2
Sechskantmuttern (4 Stück)
17.3
Klappenstellmotor
17.4
Mischluftklappe
Lebensgefahr!
Bei elektrischen Arbeiten am Gebläsekonvektor das Gerät
spannungsfrei schalten.
• Gebläsekonvektor abschalten.
• Zuleitung des Ventilatormotors im Elektroschaltkasten
abklemmen.
• Frontblech vom Grundgehäuse lösen, Abb. 19.3.
• Beidseitig am Seitenblech des Grundgehäuses die
Blechschrauben, mit Sechskantkopf (Schlüsselweite 8 mm)
lösen, Abb. 19.1, Detail „A".
• Blechschrauben, mit Kreuzschlitz, im Innern des Gerätes
unterhalb der Hauptkondensatwanne lösen, Abb. 19, Detail
„B", (abhängig von der Gerätegröße bis zu 5 Schrauben).
• Hauptkondensatwanne mit Ventilator festhalten und nach
vorne abnehmen, Abb. 19, Detail „C".
Der Einbau des Ventilators erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
19. 1
Sechskantschraube
19. 2
Hauptkondensatwanne
19. 3
Frontblech
19. 4
Schrauben
OM/303 899/12.2000 (D) · Technische Änderungen vorbehalten
9. Wartung