Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pan Und Tilt; Steuerung Der Geschwindigkeit - Martin MAC 2000Performance Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAC 2000Performance:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pan und Tilt

Der Drehbereich des Bügels beträgt 540°, der Kippbereich des Kopfes 267°. Verwenden Sie den 16-bit- Modus, wenn
beste Positionierung gefordert wird.
Die Pan-/Tiltgeschwindigkeit (schnell, normal oder langsam) kann mit dem Geschwindigkeitskanal für Pan / Tilt
eingestellt werden. Die Auswahl der Blackoutgeschwindigkeit schließt den Shutter, während sich der Kopf bewegt.

Steuerung der Geschwindigkeit

Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Geschwindigkeit, mit der sich ein Effekt von einer zur nächsten Position bewegt,
zu steuern. Diese Möglichkeiten sind als Tracking- bzw. Vektorsteuerung bekannt und werden mit den Kanälen für die
Pan/Tilt- bzw. Effektgeschwindigkeit gewählt. Die Kanäle sind voneinander unabhängig; Sie können also z.B. die Pan-
Bewegung vektoriell steuern, während die Effekte mit der Trackingsteuerung gesteuert werden.
Im Trackingmodus wird die Geschwindigkeit direkt mit Hilfe der Überblendzeit eingestellt. Der Controller sendet
ständig die Veränderungen der Position, die der Effekt "verfolgt". Die Trackingsteuerung wird ausgewählt, indem der
betreffende Geschwindigkeitskanal auf einen Trackingwert gesetzt wird. Beachten Sie, dass neben der Funktion der
Trackingsteuerung einige Kanalwerte Geräteeinstellungen überschreiben.
Im Vektormodus wird die Geschwindigkeit direkt mit einem Geschwindigkeitskanal eingestellt. Die Überblendzeit der
Szene muss "0" sein. Die Vektorsteuerung wird meist verwendet, um mit Controllern, die Überblendzeiten nicht
unterstützen, trotzdem weiche Überblendungen, die unabhängig von der Rechengeschwindigkeit des Controllers sind,
zu erzeugen.
Um im Trackingmodus z.B. die Iris langsam zu öffnen, werden zwei Szenen programmiert. In der ersten Szene ist die
Iris geschlossen, in der zweiten Szene ist die Iris voll geöffnet. Dann wird z.B. die Überblendzeit zwischen beiden
Szenen auf 10 s festgelegt. Der DMX- Wert des Iriskanals ändert sich nun in diesem Zeitraum von "0" (geschlossen)
auf "199" (offen).
Um die Iris im Vektormodus langsam zu öffnen, werden wie im obigen Beispiel zwei Szenen programmiert. Die
Überblendzeit wird jetzt aber auf "0" gesetzt. In der Zweiten Szene wird der Kanal für die Effektgeschwindigkeit auf
die entsprechende Geschwindigkeit gesetzt.
22
MAC 2000 Performance

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis