Schema und Bedienungselemente am Schaltbrett des Kessels
��������������������������������������������������������������
�
�
3
1
Bedienungselemente:
1. Sicherheitsthermostat
2. Thermometer Vorlaufwasser
3. Hauptschalter Stromverteilung des Ventilators
4. Rauchgasthermostat 1 des Ventilators
Funktion der Bedienungselemente:
1. Der Sicherheitsthermostat schaltet die Stromverteilung des Ventilators nach der Überschreitung der Tem-
peratur von 100 Grad Celsius ab. Zu einer Wiederaufnahme des Betriebs des Ventilators sind die Deckkap-
pe abzuschrauben und die Taste zu betätigen.
2. Der Thermometer zeigt die Temperatur von Vorlaufwasser.
3. Wird der Kessel nicht betrieben, ist der Ventilator mit dem Hauptschalter abzuschalten.
4. Der Rauchgasthermostat 1 wird gemäß der Abgastemperatur im Abzugskanal bet ätig. Er schaltet den
Ventilator nach dem Ausbrennen des Kessels ab.
ZU BEACHTEN – beim Einheizen den Rauchgasthermostat 1 auf „0" °C (Einheizen) stellen. Nach
Aufbrennen wird der Abgasthermostat auf „Betrieb" eingestellt. Unterschreitet die Temperatur der
Abgase den eingestellten Wert, schaltet der Thermostat den Abzugsventilator ab. Wird der Betrieb
des Ventilators gewünscht, muss auf dem Rauchgasthermostat 1 eine niedrigere Temperatur einge-
stellt werden (Einstellung auf „0" °C – Einheizen). Die optimale Lage muss erprobt werden. Falls
der Abgasthermostat den Abzugsventilator und die Pumpe imKesselkreis vorzeitig abschaltet, ob-
wohl der Brennstoff noch nicht abgebrannt ist. Es ist nötig, der Abgasthermostat (1) auf eine nied-
rigere Temperatur einzustellen.
5. Der Kesselthermostat schaltet den Ventilator nach der Erzielung Vorlaufwasser ab- der Thermostat ist auf
cca. 85 - 90 Grad Celsius einzustellen (Markierung am Gehäuse).
6. Anheizklappenzug - Beim Betrieb muss der Anheizklappenzug eingezogen sein - Klappe geschlossen
(Normalbetrieb). Der Anheizklappenzug ist nur beim Einheizen, Zulegen von Brennstoff, Herausnehmen
von Asche auszuziehen.
7. Der Raum für elektronische Regelung des Heizsystems kann nach dem Ausbrechen der Abdeckung mit be-
liebiger Regelung für die Öffnungsgröße von 138 x 92 mm versehen werden. Diese Regelung ist niemals
zur Steuerung der Kesselleistung zu verwenden.
8. Der Abgasthermostat 2 dient zur Steuerung des Stellmotors mit Klappe zur Einstellung der maximalen
Abgastemperatur bei der Nennleistung.
4-DE
Bedienungsanleitung - DE
�
�
��������������������
����������������
8
2
5
7
5. Kesselthermostat des Ventilators
6. Bedienung Anheizklappe
7. Raum für elektronische Regelung des Heizsystems
8. Rauchgasthermostat 2 für Servoklappe
www.atmos.cz
���������
A
��������������������
4
6