im Kesselkreis wird der Abzugsventilator ein- und abgeschaltet. Laddomat 21/22 erlaubt eine teilweise selbsttätige
Zirkulation vom Wasser zwischen dem Kessel und den Pufferspeicher oder dem System unter der Voraussetzung,
dass die Pumpe am Laddomat 21/22 nicht im Betrieb ist. Dotierte Kessel, die mit einer mit dem Stellantrieb Belimo
betätigten Servoklappe ausgestattet sind, ermöglichen die Einstellung einer maximalen Abgastemperatur, damit die
Nennleistung nicht überschritten und der Wirkungsgrad so nicht reduziert wird. Der Stellantrieb Belimo wird durch
einen zweiten an der Kesselseite positionierten Rauchgasthermostat 2 betätigt. Die Einstellung des Stellantriebs
und des Rauchgasthermostat ist im Kapitel 23 (Seite 21 - 23) beschrieben. Hinter den Servoklappen /29/ und /8/
kommt es zur Luftverteilung auf Primär- und Sekundärluft. Beide Klappen beeinflussen so die Kesselleistung, die
Abgastemperatur und gewissermaßen auch die Verbrennungsqualität. Mit Ausnahme des Kessels DC 50 GSE, wo
die Primärluft durch den Zugregler FR124 und die Belimo-Stellklappe im hinteren Kesselbereich reguliert und die
Sekundärluft an der Regelung eingestellt wird, die vorne zwischen der oberen und unteren Tür positioniert ist.
HONEYWELL Braukmann
Heizregulator FR 124 - Montageanleitung
Demontieren Sie den Hebel (1) und das Verbindungsstück (2)
Einstellung
Heizen Sie die Kessel auf ca. 80 °C an. Stellen Sie den Einstellhebel auf
die Temperatur, die Sie am Kesselthermometer ablesen. Die Kette an der
Luftklappe befestigen Sie so, damit die Klappe auf 4 - 6 mm (mit der Stell-
schraube) geöffnet und die Kette gespannt ist. Hierdurch ist der Regler
eingestellt und die Vorlaufwassertemperatur kann nun eingestellt werden.
Überprüfung der Zugreglerfunktion
Der Stellgriff ist auf gewünschte Vorlauftemperatur (80 – 90 °C) einzu-
stellen. Bei maximaler Wassertemperatur von 95 °C muss die Regelklappe
auf Anschlag geschlossen werden (auf Schraube). Die vorgeschriebene Be-
triebstemperatur des Kesselwassers (80 – 90 °C) ist jeweils durch Misch-
ventile hinter dem Kessel abzustimmen und zwar manuell oder durch elek-
tronische Regelung mit Stellantrieb.
23. Leistungseinstellung und Verbrennung des Kessels
Die Kessel sind mit einer Regelung ausgestattet,
die eine separate Abstimmung der Primärluftmenge
und der Sekundärluftmenge ermöglicht, damit die
Nennleistung und qualitätsgerechtes Verbrennen bei
der Erfüllung der gegebenen Bedingungen erreicht
werden. Diese Abstimmung wird durch Zugstangen
vorgenommen, die im hinteren Teil des Kessels am
Kanal positioniert sind, durch den die Luft in den
Kessel strömt und wo sich die Drosselklappe mit dem
Belimo-Stellantrieb sowie die durch den Zugregler
FR124 betätigte Luftklappe befindet. Mit Ausnahme
des Kessels DC 50 GSE, der die Regelung der Sekun-
därluft im Kesselfrontbereich zwischen der oberen
und unteren Tür besitzt. Die Primärluft wird gleich
wie bei anderen Typen hinten geregelt (siehe Abbil-
dungen). Die obere Zugstange dient zur Einstellung
der Primärluftmenge. Die untere Zugstange dient zur
Einstellung der Sekundärluftmenge.
Bedienungsanleitung - DE
����������������� ���
DC 18 GSE - DC 40 GSE
����������������� ���
�����������
�����������
�� �������
�� �������
�����������
�����������
�� �������
�� �������
��������
��������
�����������
�����������
�� �������
�� �������
www.atmos.cz
������������������������������
������������������������������
�����������
�����������
����������������
����������������
�����������
�����������
������������������
������������������
������������������������������
������������������������������
������������
������������
������������������������������
������������������������������
�����������
�����������
����������������
����������������
�����������
�����������
������������������
������������������
DE-21