Seite 1
KESSELREGLER ecoMAX920P1-AE TOUCH FÜR AUTOMATIK-KESSEL MIT FESTEM BRENNSTOFF...
Seite 2
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUSGABE: 1.0_DE VORSICHT – Gerät mit der Stromspannung! Bevor irgendwelche Leistung mit dem Strom beginnen (Kabelverbindungen, Geräteinstallation usw.) bitte überprüfen Sie, ob der Regler mit keinem Strom verbunden ist! Die Montage soll durch die fachmännische Person ausgeführt sein, die die Erlaubnisse für die Elektromontage hat.
INHALTSVERZEICHNIS 12.12 K ONTROLLE DER EMPERATURSENSOREN 12.13 A NSCHLUSS DES ESSEL IMMERTHERMOSTATS SICHERHEITSHINWEISE 12.14 A NSCHLUSS DES IMMERTHERMOSTATS ISCHER ALLGEMEINE INFORMATIONEN 12.15 A NSCHLUSS DES ESERVEKESSELS HINWEISE ZUR DOKUMENTATION 12.16 A NSCHLUSS DER LARMSIGNALANLAGE AUFBEWAHRUNG DER DOKUMENTATION 12.17 A NSCHLUSS DES ISCHERS VERWENDETE SYMBOLE 12.18 A...
Sicherheitshinweise oder brennbare Gase befinden, kann dies Sicherheitshinweise werden zu einer Explosion oder Entstehung von verschiedenen Unterkapiteln dieser Anleitung Feuer führen. Deshalb muss der Regler präzisiert. Darüber hinaus müssen insbesondere entsprechend vor Staub und brennbaren Gasen geschützt werden (z.B. durch folgende Anforderungen erfüllt werden.
Allgemeine Informationen Benutzer und den Monteur. Da beide Teile Regler ecoMAX920P1-AE TOUCH wichtige Sicherheitshinweise enthalten, sollten bestimmt für Arbeitssteuerung sich der Benutzer und der Monteur mit beiden automatischen Kessels ständigen Teilen der Anleitung vertraut machen. Für Brennstoff (Hackschnitzel) mit dem Anzünder Schäden, die aus der Nichteinhaltung der in...
Bedienung des Reglers Beschreibung der Haupt-Displayanzeige Legende: 1. Zustandssignalisierung: ANFEUERN, symbolisiert Verringerung der STABILISIERUNG, BETRIEB, AUFSICHT, vorgeg. Temp.durch Öffnen AUSLÖSCHEN, HALT, Kontakte des Raumthermostats, 2. Wert der vorgegebenen Kesseltemperatur – längere Berührung macht die Wertedition, symbolisiert die Verringerung der 3. Wert der gemessenen Kesseltemperatur, vorgeg.
Einstellung der vorgegebenen temperatur Das Einschalten und ausschalten der Kessel vorgegebene Kesseltemperatur kann – Nach dem Einschalten der Energieversorgung ebensowie die vorgegebene Mischertemperatur erkennt der Regler den Zustand, in dem er sich – über das Menü eingestellt werden (die letztmaligen Abschalten befunden möglichen Temperaturen sind...
Der Betrieb des Kessels wird eingestellt. Es ist nicht möglich, den Kesselbetrieb automatisch wiederaufzunehmen – Eingreifen Servicepersonals erforderlich. Nach Beseitigung der Ursache für die erfolglose Anfeuerung kann der Kessel erneut in Betrieb genommen werden. STABILISIERUNG-Modus Zusätzlicher, mittelbarer Arbeitsmodus zwischen den Betriebsarten ANFEUERN und Auf oberem Diagramm sind beispielweise die BETRIEB, in dem der Ventilator auf Dauer mit Werte von der Kesselleistung gezeigt: 46%,...
Serviceeinstell. → Einstellungen Brenner → Hauptdisplay entsprechend angezeigt. Mit dem Aufsicht Parameter: BW-Einstell. → Betrieb der BW-Pumpe Wenn Kesseltemp. unter Vorgeg. kann der Benutzer: Kesseltemp. minus Kesselhysterese sinkt und das Aufladen des Behälters verhindern ● bevor die Aufsichtszeit beendet wird, wird der (Parameter Ausgeschaltet), Regler STABILISIERUNG...
ohne dass die ZH- und Mischerkreise in Betrieb Desinfektion ausschalten und der Kessel kehrt genommen werden müssen. normalen Arbeit zurück. Regler Vorsicht: Wenn der Kessel ohne verhindert die Einschaltung der Desinfektion, den Wärmepuffer arbeitet und der auch wenn diese eingeschaltet ist, bis zu Regler Sommer Modus...
eingestellt werden. Um eine Raumtemperatur Zimmerpanel) = 20°C. Koeff.derRaumtemp. = 18°C erhalten, muss Wert Paral.Versch.d.Kurve -2°C eingestellt Die vorgeg. Mischertemperatur wird um (22°C – werden. Bei dieser Konfiguration kann das 20°C) x15/10 = 3°C erhöht. Es muss der Zimmerthermostat angeschlossen werden, das passende Wert für...
vorgegebene Temperatur automatisch verringert werden, wodurch der Wärmekomfort erhöht und der Brennstoffverbrauch gesenkt wird. Um die Zeiträume zu aktivieren, muss man den Parameter Arbeitszeitplan vom Kessel oder vom gewählten Heizungsumkreis Eingesch. einstellen. Demnächst muss man den Wert mit dem Parameter Reduktionswert einstellen, um wie viel Grad die Kessel-Temper.
Regler gibt eine Möglichkeit Zeiträume einzustellen, in denen der Kessel arbeitet und wird außerhalb dieser Zeiträume ausgelöscht. So wird der Brennstoff gespart. Um die Zeiträume für den Kessel zu aktivieren, man muss die Parameter einstellen: Kesseleinstellungen Arbeitszeitplan - → ON/OFF → Einbeziehung = Ja Man muss die Kessel-Ausschaltung für den gewünschten Zeitraum...
Kesseleinst. Brennstoffniveau Im Menü (unterer Balken auf dem Display) ist → → Kalib.v.Brennst.Niv. Brennstoffniveau → die folgende Taste sichtbar . Durch Betätigung dieser Taste wird 8.21 Informationen Schnellwahlmenü eingeblendet. können Das Menü Informationen bietet eine Übersicht neue Elemente zu diesem Menü hinzufügen, in über alle aktuell gemessenen Temperaturen und dem Sie im Drop-Down-Menü...
10 Technische Daten Aus Feuerschutzgründen darf der Regler nicht Stromversorgung 230 VAC, 50 Hz verwendet werden, wenn sich Stromaufnahme des unmittelbaren Umgebung explosiver Gase und 0,04 Reglers flammbarer Staub befinden (z.B. Kohlenstaub). Max. Nennstrom eines Der Regler muss durch entsprechenden Einbau einzelnen 6 (6) A isoliert werden.
12.4 Montage der Ausführungsmodule Das Regler Gehäuse schütz nicht vom Staub und Wasser. Um den Schutz gegen diese Faktoren zu sichern, man muss mit einem entsprechenden Gehäuse den Regler verbauen. Der Regler braucht unbedingt ein Gehäuse. Das Verbauen besteht aus: Der Regler schrauben an flache Montageplatte, vertikale...
Niedrigspannungsgeräte (unterhalb 12 VDC) bestimmt. Der Anschluss der Klemmen 23-48 sowie G - Verbindungskabel an eine Spannung von 230V~ führt zu einer Beschädigung des Reglers und zur Gefahr eines Stromschlags. Enden angeschlossenen Leitungen (insbes. der spannungsleitenden) müssen durch isolierte Klemmmuffen vor einer Aufblätterung geschützt werden.
Seite 23
Aus den Sicherheitsgründen muss durch Kabellöchern Gehäuses durchgezogen sein (1) und mit den Klemmen Regler unbedingt gesichert sein (5). Die Kabellöcher muss man Stromspannung 230V~ davor aus dem Gehäuse ausreißen. Dadurch angeschlossen sein und unbedingt sind die Leitungen vom Ausziehen und von den mit der Haltung der Anschlussfolge Lockerungen geschützt.
Nach dem Anschluss der Leitungen muss man Anschluss der Werksleitungen zu den Geräten: 1,2 – einmontierte Leitungen Hersteller, – unbedingt die Kappe auf dem richtigen Platz provisorische Schutzisolierung, – Geräte vom Gehäuse einsetzen. Energieversorgung muss immer Klemme-Kappe und dem Gehäuse anschrauben.
12.8 Schema der elektrischen Schema der elektrischen Verbindungen für Modul B: M2 – Temperatursensor des Mischerkreises 2 (CT4), M3 - Temperatursensor des Mischerkreises 3 (CT4), RT2 – Zimmer-Thermostat des Mischers 2, RT3 – Zimmer-Thermostat des Mischers 3, FS – Brennstoffpegel-Sensor zur Bedienung des Zubringers –...
12.9 Anschluss der Temperatursensoren Abstand zwischen den Kabeln sollte 10 cm betragen. Vermeiden Sie den Kontakt der Regler ausschließlich Sensorleitungen mit heißen Teilen des Kessels Temperatursensoren des Typs CT4 kompatibel. Heizanlage. Kabel Leitungen Sensoren können Temperatursensoren sind gegen eine Leitungen mit einem Durchmesser von mind. Temperatur von max.
Der Abgassensor soll im Abgaskanal des Kessels Werten untenstehenden Tabelle installiert sein. Die Spalte zwischen dem Sensor festgestellt werden, muss Sensor und Abgaskanal soll abgedicht sein. Der Sensor ausgetauscht werden. Regler darf nur von einem Fachmann mit der Erhaltung ausschließlich kompatibel mit Abgassensoren Anweisungen für Typs...
Temperatur seine Stöße öffnet. Die Nutzung vom Zimmerthermostat muss man nach der Verbindung Regler, Menu anschalten: Serviceeinstell. Kesseleinstungen → → Thermostatauswahl → Eingeschaltet Wenn gespeicherte Raumtemperatur erreicht wird, öffnet der Zimmerthermostat seine Beispielhaftes Schema für Anschluss Stöße und auf dem Display wird das Reservekessels an den Regler: 1 - Regler, 2 –...
- schließen Sie den Mischertemperatursensor Schalten Sie die Stromversorgung des Reglers wieder – %-Anzeige für - schalten Sie den Regler ein und wählen Sie im Ventilöffnung ist nun kalibriert. Achtung – für Servicemenü die entspr. Einstellung für den Mischer erfolgt Kalibrierung Parameter Mischerbedienung: automatisch...
muss man unter die Klemmen 1-2 anschließen, erforderlich). Die Leitungen GND und + 12 V die auf dem Elektroschema angezeigt sind. vom Panel muss man zum Außen-Netzgerät umschalten. Dieses Außen-Netzgerät gehört Sicherheits-Temperaturbegrenzer nicht zur Standard-Ausstattung des Reglers. muss eine nominale Das Funkmodul ISM xSMART muss man an die Arbeitsspannung von mind.
Seite 32
werden. Legen Sie dann die Speicherkarte in angegebenen Steckplatz ein. Auf der Speicherkarte sollte die neue Software im Format *.pfc Form zwei Dateien gespeichert sein: eine Datei mit der Software für das Panel und eine zweite mit der Software für das Modul A des Reglers. Speichern Sie die neue Software direkt auf der Speicherkarte, ohne die Daten in einem untergeordneten Ordner...
13 Struktur – Servicemenü Kessel Kühltemperatur Zum Aufrufen des Menüs muss der Fuzzy Logic Parameter A, B, C* Servicecode eingegeben werden. Thermostatauswahl ● Serviceeinstell. ● Universell Einstellungen Brenner ● ecoSTER T1…T3, eSTER T1…T3 Kesseleinstungen Pumpenabschaltung durch Thermostat ZH-und BW-Einst. Puffereinst.* ZH-und BW-Einst.
Seite 34
- Einschalttemp. Reservekessel ● Alarme ● Umwälzpumpe * nicht verfügbar, wenn kein entsprechender Sensor, kein Zusatzmodul angeschlossen wurde, oder der Parameter versteckt ist. Erweiterte Optionen** Zähler löschen Alarme löschen Erw.Optionen anzeigen Abgastemperatur Alarm Logo Speichern Sie die Standardeinstellungen Bearbeitung des Service-Passwortes ** menu producenta dostępne tylko po wpisaniu hasła specjalnego.
14 Beschreibung der Serviceparameter 14.1 Brenner Parameter Beschreibung Anfeuerung Enthält Parameter für den Modus ANFEUERUNG. Schwellenwert für die Flammenerkennung, bei dem eine Flammenbildung erkannt wird. ● Flammenerkennung Reagiert auch bei Brennstoffmangel. Der Parameter definiert, wie stark die Abgastemp. während der Anfeuerung steigen soll, ●...
14.2 Kessel Parameter Beschreibung Rücklaufschutz Hier befinden sich die Parameter, die mit Rücklaufschutz beziehen sind. Der Parameter schaltet die Funktion der Rückkehr des Kessels ein/aus, die mithilfe des ● Rücklaufschutz 4D Mischerventils mit Elektromotor umgesetzt wird. Achtung: diese Funktion nicht einschalten, wenn kein Elektromotor am Ventil angeschlossen ist! Der Elektromotor kehrt zum normalen Betrieb zurück, bei der Rückkehrtemperatur ≥...
Seite 37
dafür, dass während der Überhitzung des Kessels keine Möglichkeit der Abführung der Wärme Warmwasserspeicher besteht. Planung Warmwasserinstallation sind Möglichkeiten Regler-Beschädigung berücksichtigen. Infolge eines Störfalls Reglers kann Wasser Warmwasserspeicher zu einer gefährlichen Temperatur erhitzt werden und dem Benutzer mit Verbrennungen drohen. Es sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen in Form von thermostatischen Ventilen einzusetzen.
In dem Moment, in dem die Mischertemperatur den Wert vorgeg. Mischertemp. erreicht, wird die Stromversorgung der Mischerpumpe abgeschaltet. Nach der Abkühlung des ● Nur Pumpe Mischers um 2°C wird die Pumpe wieder eingeschaltet. Diese Option wird üblicherweise zur Steuerung der Pumpe für die Fußbodenheizung genutzt, wenn diese mit einem thermostatischen Ventil ohne Servomotor funktioniert.
Abgastemperatur, oberhalb derer der Alarm ertönt. Es funktioniert nur in der Abgastemperatur Alarm Rost-Modus. Logo Ermöglicht die Auswahl des Start-Logos während des Regler-Starts Speichern Sie die Wenn „JA” gewählt wird, werden alle voreingestellte Serviceeinstellungen nach der Standardeinstellungen Parameteränderungen im Servicemenu gespeichert. Änderung des Service Möglichkeit das eigene Service-Passwort einzuführen.
Alarmbeschreibung Alarm aufzuheben, muss Alarmnummer, kabellosen Touchscreen gedrückt oder Zimmerthermostat eSTER_x40 angezeigt sind: Stromversorgung des Reglers aus- und wieder Abgastemp. Sensor defekt. eingeschaltet werden. Maximale Kesseltemp. überschritt. Der Temperatursensor darf nicht Brenner Überhitzung außerhalb Kesselmantels Kesseltemperatursensors defekt. angebracht werden (z.B. Beschickertemp.Sensor defect.
Seite 41
Die Prüfung des Temperatursensors Alarm aufzuheben, muss ist in Pkt. 12.12 beschrieben. Touchscreen gedrückt oder Stromversorgung des Reglers aus- und wieder Beschickertemp.Sensor defekt eingeschaltet werden. Dieser Alarm wird bei einer Beschädigung des Kessel Überhitzung, offener STB Beschickertemperatursensors sowie Kontakt Überschreiten des Messbereichs dieses Sensors Der Alarm wird nach dem Einschalten des ausgelöst.
zu einer Explosion der brennbaren Gase führen! beschützt den Kessel vor der Überheizung Die Aktivierung des Alarm-Modus beruht auf der wegen des Wasseraustritts und wegen der Eingabe eines Spezialcodes: 4445. Vor der Wassersenkung in der Installation. Nach der Aktivierung sollte man sich mit der vorliegenden Sensoraktivierung wird Kessel...
Auftretens eines Alarmzustandes geht das Gerät Nutzung des Kes rejestr zmian sels sollte entsprechend des jeweiligen Alarms vor. deshalb Stromversorgung eingeschaltet Überprüfen Sie das Kabel, das das Steuerpanel gelassen werden. Die Funktion wird auch dann mit dem Modul verbindet und reparieren Sie es ausgeführt, wenn der Regler durch die Tastatur oder tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
Um die Sicherung auszuziehen, muss man die des Reglers. Die vorgegebenen Sauerstoffwerte Kappe vom Gehäuse ausschrauben und danach für die einzelnen Leistungslevel des Brenners Sicherungsfassung flachen werden im Menü unter: Schrauberzieher aufheben, dann die Sicherung Kesseleinst. → Leistungsmodulier. ausschieben Beschreibung der sonstigen Parameter für die Lambdasonde: der Parameter Korrekturbereich Austausch des Steuerpanels Gebläse...
Konfiguration des Reglers durch den Kesselhersteller Der Kessel/Brenner Hersteller soll die Software Parameter im Regler für die gegebene Typ oder Brennerkraft auswählen. wichtigsten Parameter sind Parameter, mit: Anfeuerung, Betrieb und Auslöschen verbunden sind. Der Regler besitzt die Möglichkeit die voreingestellten Einstellungen je nach Kraft und Typ vom Kessel zu ändern.
Seite 46
Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: Display zeigt ▪ ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie diese ggf. aus, Betrieb des Gerätes nicht an, obwohl Netz ▪ ob Verbindungskabel zwischen Panel Ausführungsmodul angeschlossen ist. ordnungsgemäß angeschlossen und nicht beschädigt ist. Prüfen Sie: ▪...
Seite 47
aktiviertem Modus BW-Pumpe = SOMMER sind Erhöhen Sie den Wert des Parameters Verl. Betriebszeit BW-Pumpe, um den Kessel zu die Heizkörper heiß; der kühlen. Kessel heizt auf. BW-Pumpe arbeitet, obwohl BW-Behälter Stellen Sie den Parameter Verläng. des Betriebs der BW-Pumpe auf den Wert 0. bereits aufgeladen ist.