Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Plum airKOM 250 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Plum airKOM 250 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für konvektionskamine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler
airKOM 250
FÜR KONVEKTIONSKAMINE
BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
1.X .3
PROGRAMM AUSGABE
09-2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum airKOM 250

  • Seite 1 Regler airKOM 250 FÜR KONVEKTIONSKAMINE BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG 1.X .3 PROGRAMM AUSGABE 09-2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    10.3. Bedienungsmenü/Lautstärke ....18 11. AUSSCHALTEN .......... 19 INSTALATIONSANLEITUNG 12. TECHNISCHE SPEZIFIKATION..... 22 12.1. Lieferumfang ........22 13. INSTALLATION VON AIRKOM 250 ....22 13.1. Reglerinstallation ........ 22 13.2. Anschluss der Außenschaltreise ... 24 13.2.1. Bedienung der Anschlüsse ....25 13.2.2.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Zum Gebrauch

    2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. SICHERHEITSHINWEISE Der Regler airKOM 250 ist ein modernes GEBRAUCH Elektronikgerät, das den Verbrennungsprozess in Der Regler ist ausschließlich zum Gebrauch einem Kamin regelt und zwar so, dass die im Haushalt oder für eine ähnliche Verwendung Abgastemperatur...
  • Seite 4: Eu-Richtlinie 2002/96/Eg (Weee)

    EU-RICHTLINIE 2002/96/EG (WEEE) Dieses Produkt, das Sie erworben haben, war entworfen und hergestellt unter Verwendung der hochwertigsten Komponenten, wieder verwendet und verwertet werden können. Wenn ein Produkt mit dem Symbol durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet ist, erfüllt dieses Produkt Voraussetzungen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).
  • Seite 5: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG airKOM 250...
  • Seite 6: Reglerbedienung

    5.1. Regler mit Fernbedienung bedienen 5. REGLERBEDIENUNG Regler einem Der Regler ist mit einem Fernbedienungsempfänger ausgestattet, deshalb TOUCH&PLAY System können alle grundlegenden Funktionen (berühren und die Ausgabe Gerätes mit der mitgelieferten Fernbedienung folgt) ausgestattet. Dank (Fernsteuerung) bedient werden. dieses Systems können Sie Mit der Fernbedienung können Sie folgende Gerät einem...
  • Seite 7: Reglermenü

    6. REGLERMENÜ Alle Reglereinstellungen können Menüsystem geändert werden. Wenn Sie das Menü MENU aufrufen möchten, drücken oder drehen Drehgeber (Encoder) Abb. 5.4 Temperatureinstellung Hauptbildschirm, bis Sie das Icon markiert haben. Drücken Dreherknopf Wenn Sie die Temperaturtasten wieder dargestellt auf der Abbildung unten: drücken, ändern voreingestellte...
  • Seite 8: Voreinstellung Der Temperatur

    Mit dem Parameter vorg.Tmin kann der Benutzer selbständig Wert voreingestellten Mindesttemperatur (für Abb. 6.5 Stufen d. voreingestellten Temperatur Stufennummer Parameter Die Temperaturen im Regler airKOM 250 vorg.Tmax Wert voreingestellten können direkt Hauptfenster oder Höchsttemperatur (für die Stufennummer 11) Menüsystem voreingestellt werden.
  • Seite 9 Drehen Sie den Drehgeber (Encoder), bis Sie mit dem Cursor den Temperaturwert Rahmen ausgewählt haben. linken Rahmenseite, Stufennummer schwarzen Hintergrund sichtbar. Markierungsmodus drücken Sie den Drehgeber (Encoder). markierte Temperaturwert blinkt. Der Eingabemodus wird aktiv. Eingabemodus drehen Drehgeber (Encoder), gewünschten Temperaturwert eingestellt haben.
  • Seite 10: Reglerbetriebsmodi

    7. REGLERBETRIEBSMODI Der Betriebsmodus der Anfeuerung wird automatisch ausgewählt, wenn nach Zugang Einschalten des Reglers die Abgastemperatur niedriger als der Parameterwert Tbetr ist (der Parameter befindet sich Menü „Verbrennungsopt.“ und wird im Kapitel beschrieben). Der Betriebsmodus der Anfeuerung kann Der Regler verfügt über drei Betriebsmodi: im Menü...
  • Seite 11: Automatischer Betriebsmodus

    7.2. Automatischer Betriebsmodus 7.2.2. „Automatischer“ Betriebsmodus - Stufe II Zugang Wenn während Arbeit automatischen Betriebsmodus in der Stufe Abgastemperatur Verhältnis voreingestellten Temperatur um den Parameterwert dT Brennst.- Mang. (der Parameter befindet sich im Menü Dieser Betriebsmodus ist für die normale „Brenntst.-Mang.“...
  • Seite 12: Manueller Betriebsmodus

    Nach erfolglosen Gebläsevorgängen (Nach 5 Versuchen die Temperatur über den Wert 8. ALARMY Tbetr zu erhöhen), wechselt der Regler in den Betriebsmodus STOP oder schaltet sich gemäß Zugang der Parametereinstellung „Automat.Ausschalt.“ aus. 7.3. Manueller Betriebsmodus Zugang Regelwidrigkeiten der Reglerarbeitsweise werden in Form von Alarmen gemeldet. Der Regler ist mit einer Funktion des intelligenten Alarms ausgestattet.
  • Seite 13: Optionsmenü

    Alarmliste „Achtung!!! Ausschaltungsversuch des Reglers bei hoher Temp.“ Kode Alarm Warnung wird einer Situation „Kamin überhitzt“ ausgelöst, wenn der Benutzer den Regler Der Alarm informiert, dass eine für den auszuschalten versucht, obwohl Kamin gefährliche Abgastemperatur erreicht Abgastemperatur gemessen mit dem Sensor worden ist.
  • Seite 14: Verbrennungsoptionen

    9.1. Verbrennungsoptionen Zugang Gebieten, lange Ausfälle Energieversorgung vorkommen, kann der Benutzer den Kamin während der Zeit ohne Netzversorgung mithilfe einer manuellen Drosselklappe nutzen, wenn er für diesen Parameter einen anderen Wert Menüpunkt können ausgewählt hat. manuelle Verbrennungsparameter für den Regler einstellen. Drosselklappe soll in der Reihenschaltung Nachfolgend finden...
  • Seite 15: Kamine

    Für die Bedienung dieser Funktion sind Wenn die Warnung „Brennstoffmangel“ zu folgende Parameter vorgesehen: häufig gemeldet wird, sollen Zeitspanne verlängern, Det.Brennst.-Mang. – Dieser Parameter schaltet Parameter Brennst.-Anzeige. bestimmt Erkennungsfunktion wird. Brennstoffmangels ein und aus. Wenn Sie die Funktion ausschalten, werden die Warnungen um Brennstoff dazuzugeben nicht gemeldet.
  • Seite 16: Kalibrierung Der Drosselklappe

    Schlecht 9.4. Kalibrierung der Drosselklappe Zugang Kalibrierungsprozess einer Drosselklappe durchzuführen, brauchen Sie einen visuellen Zugang zum Inneren der Drosselklappe. Nachdem eine Drosselklappe verbaut wird, kann man keinen Kalibrierungsprozess durchführen. Sie können den Kalibrierungsprozess einer Drosselklappe außerhalb eines Kamins durchführen, indem Sie die Drosselklappe direkt an den Regler anschließen.
  • Seite 17: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen17

    Die Parameter dürfen nur von Personen 10.1. Bedienungsmenü/Einstellungen modifiziert werden, zuvor Zugang entsprechend geschult wurden oder ausreichendes technisches Wissen darüber besitzen. Wenn falsche Parameter gespeichert werden, kann Kamin fehlerhaft funktionieren oder sogar Das Menü enthält folgende Menüpunkte: beschädigt werden. Typenschild - Auf dem Typenschild können Sie Informationen über die Geräteversion und 9.6.
  • Seite 18: Bedienungsmenü/Display (Bildschirm)

    Pulsierung Drehgeber- 10.3. Bedienungsmenü/Lautstärke Hintergrundbeleuchtung wird ebenfalls nach Zugang dem Ausschalten des Reglers aktiv sein. 10.2. Bedienungsmenü/Display (Bildschirm) Zugang In diesem Menü sind Toneinstellungen des Reglers zugänglich. In diesem Menü sind Einstellungsoptionen des Displays zugänglich. Drehen Sie den Drehgeber (Encoder), sich zwischen Einstellungsfenstern: Hintergrundbeleuchtung und...
  • Seite 19: Ausschalten

    Wenn Stromversorgung wiederhergestellt wird, schließt der Regler die Drosselklappe und AUSSCHALTEN bleibt ausgeschaltet (kehrt zum Zustand vor dem Stromausfall zurück). Zugang In diesem Menüpunkt können Sie den Regler ausschalten. Wenn Sie das Menü öffnen, wird eine Anfrage erscheinen, ob Sie den Regler ausschalten möchten.
  • Seite 21: Instalationsanleitung

    INSTALATIONSANLEITUNG airKOM 250...
  • Seite 22: Technische Spezifikation

    TECHNISCHE SPEZIFIKATION Verfügbare Ausführungen von airKOM 250: Messeingänge Abgastemperatur (Tc), Klemmen 11 und 12 Ausgang Steuerung Versorgung Drosselklappe, Klemmen 13, 14 und 15: Andere Ein-/Ausgänge:  Versorgung 5V/150mA, Klemmen 14 und 15;  Steuerung 3,3V/max 3mA, Klemmen 13 und 14;...
  • Seite 23: Abb. 13.1 Öffnungsweise D. Gehäuses

    Der Regler muss wie folgt installiert werden: Die Öffnungsweise des Panels wird auf der. Abb. soll eine solche Sicherungsstufe 13.1 dargestellt. gewährleistet werden, Umgebungsbedingungen entspricht. Schutz vor Wasser und Staub muss gewährleistet werden. Die zulässige Arbeitstemperatur (40 C für Regler für Drosselklappe) darf nicht überschritten werden.
  • Seite 24: Anschluss Der Außenschaltreise

    13.2. Anschluss der Außenschaltreise Abb. 13.3 Innenansicht des Reglers mit Klemmen...
  • Seite 25: Bedienung Der Anschlüsse

    13.2.1. Bedienung der Anschlüsse Die Leitungen der Netzversorgung 230V sollen so Der Regler ist mit den Federklemmanschlüssen geführt werden, dass keine Leitungen ausgestattet, die für die Verbindung der Kabel berühren, Sensoren oder anderen einer Aderenhülse bestimmt sind. Niederspannungselementen angeschlossen sind. Bereich der zulässigen Querschnittsflächen der Zusätzlich sollen die Leitungen keine Flächen an den Klemmen angeschlossenen Leitungen,...
  • Seite 26: Installation Der Drosselklappe Ppd

    Drosselklappe soll Stutzen Kaminluftzufuhr installiert werden. Sie soll von Wärmequellen so weit entfernt werden, dass die Temperatur Stelle Drosselklappeninstallation nicht 60 C übersteigt. Das ist die Widerstandsfähigkeitstemperatur der Drosselklappenelemente. Wenn diese Temperatur überschritten wird, könnten Drosselklappenelemente beschädigt werden. Für die Luftzufuhr zwischen dem Kamin und der Drosselklappe sowie zwischen der Drosselklappe und Luftversorgungsstelle kann ein „Spiro“...
  • Seite 27: Gehäuse Schliessen

    Abb. 14.2 Gehäuse schließen – 2. Schritt. Abb. 13.8 Anschluss d. Drosselklappe PPD an d. Regler Leitungen, Servomotor hinausgehen, haben ihren Ende einem Anschlussblock einem Entstörungskondensator, der zwischen den Linien PWM und GND eingesteckt ist. Wenn Sie den Kondensator entfernen, besteht Gefahr, dass Drosselklappe...
  • Seite 28: Service-Einstellungen

    Service-Parameter dürfen Personen modifiziert werden, die zuvor SERVICE-EINSTELLUNGEN entsprechend geschult wurden oder ausreichendes technisches Wissen Dostęp darüber besitzen. Wenn falsche Parameter gespeichert werden, kann System fehlerhaft funktionieren oder sogar beschädigt werden. Unten finden Sie die Beschreibung der einzelnen Der Zugang zu diesem Menüpunkt wird durch ein Service-Parameter: Passwort geschützt.
  • Seite 29 P% optim. – Das bestmögliche Niveau der Nach Positionswechsel Drosselklappenöffnung wird erreicht, wenn Drosselklappe wird andauernd alle Prozesse PID-Segmente keinen voreingestellten Stellung zurückkehren, Einfluss auf die Drosselklappe (der addierte selbst wenn Sie ihre Klappe mit der Hand Wert am Ende des PID-Reglers) haben in der umgestellt haben.
  • Seite 30 Unimax anh. Höchstwert Il.Gebläse – Das ist die Anzahl der erfolglosen Akkumulators eines Integrationsprozesses Gebläse, nach denen der Regler abhängig PID-Reglers Stufe Einstellung Parameters Anfeuerung. Automat.Ausschalt. für die Stufe II des Undmax anh. Höchstwert automatischen Betriebsmodus, ausgeschaltet Akkumulators eines Differenzialrechnungs- wird oder wechselt...
  • Seite 31: Typische Systemstörungen

    TYPISCHE SYSTEMSTÖRUNGEN Problem Problemlösung Der Reglerbildschirm ist kaum lesbar. 1. Stellen Display-Kontrast MENÜ/BEDIENUNG/Display ein. 2 Stellen Display-Helligkeit MENÜ/BEDIENUNG/Display ein. Der Regler gibt keinen Ton beim Schalten Sie den Alarmton ein und stellen Sie die Tonlautstärke Brennstoffmangel aus im MENÜ/BEDIENUNG/Laut ein. Trotz Erreichung Das ist eine richtige Funktionsweise.
  • Seite 32 Der Hersteller behält sich das Recht vor die Änderungen der Konstruktion und Programme ohne vorherige Ankündigung durchzuführen. Verzeichnis der Änderungen...
  • Seite 36: Abb. 16.1 Gehäuseinstallationszeichnung

    Die dargestellte Abbildung im Maßstab 1:1 kann behilflich sein während Reglerinstallation. können diese Seite abschneiden, um damit die Installationsstelle zu markieren. Abb. 16.1 Gehäuseinstallationszeichnung Abb. 16.1 Gehäuseinstallationszeichnung Abb. 16.1 Gehäuseinstallationszeichnung...
  • Seite 40 Wspólna 19, Ignatki Ignatki 27a, 16-001 Kleosin Poland 16-001 Kleosin tel. +48 85 749-70-00 Poland fax +48 85 749-70-14 tel. +48 85 749-70-00 fax +48 85 749-70-14 plum@plum.pl plum@plum.pl www.plum.pl www.plum.pl www.plumelectronics.eu www.plumelectronics.eu...

Inhaltsverzeichnis