Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzeinstellungen; Zusätzliche Sicherheitsan- Schlüsse - Normstahl Ultra Montageplan

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzeinstellungen

In der werksseitigen Grundeinstellung
sind der Sanftauslauf in Schließrichtung
eingeschaltet und die Vorwarnzeit des
Warnlichts ausgeschaltet. Der Sanftaus-
lauf in Öffnungsrichtung ist fest einge-
stellt und kann nicht geändert werden.
Bei Bedarf sind folgende Zusatzeinstel-
lungen möglich:
Sanftauslauf aus-/einschalten
[46] Taster "Programm" (2) 1-mal betä-
tigen, die rote Leuchtdiode (3)
blinkt 1-mal. Taster "Impuls" (1) 2-
mal betätigen, die rote Leucht-
diode (3) blinkt 3-mal. Taster "Pro-
gramm" (2) 1-mal betätigen, die
rote Leuchtdiode (3) leuchtet nicht
mehr - der Sanftauslauf in Schließ-
richtung ist ausgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten des Sanft-
auslaufes die vorstehenden Ar-
beitsschritte wiederholen: Leuchtet
die rote Leuchtdiode (3) anschlie-
ßend auf, ist der Sanftauslauf ein-
geschaltet.
Vorwarnzeit ein-/ausschalten.
Durch Einschalten der Vorwarnzeit
wird das Warnlicht 4 Sekunden vor je-
dem Motorlauf gestartet.
[47] Taster "Programm" (2) 1-mal betä-
tigen, die rote Leuchtdiode (3)
blinkt 1-mal. Taster "Impuls" (1) 3-
mal betätigen, die rote Leucht-
diode (3) blinkt 4-mal. Taster "Pro-
gramm" (2) 1-mal betätigen, die
rote Leuchtdiode (3) leuchtet nicht
mehr - die Vorwarnzeit ist einge-
schaltet.
Zum Wiederausschalten der Vor-
warnzeit die vorstehenden Arbeits-
schritte wiederholen: Leuchtet die
rote Leuchtdiode (3) anschließend
auf, ist die Vorwarnzeit ausge-
schaltet.
Zusatzbeleuchtung
Der Anschluss einer Zusatzbe-
leuchtung darf nur durch eine Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden.
Zusätzlich zur Antriebsleuchte (40 W)
kann eine Zusatzbeleuchtung von max.
60 W (keine Leuchtstoffröhre) ange-
schlossen werden.
[45] Zusatzleuchte an den Klemmen 14
und 15 (Licht) parallel zur Antriebs-
leuchte anschließen.
Zusätzliche Sicherheitsan-
schlüsse
[29] Im Lieferzustand sind in die exter-
nen Anschlüsse "Not-Stopp" (5)
und "Sicherheitsleiste/Lichtschran-
ke" (6) gebrückte Westernstecker
eingesteckt (5 = grün, 6 = gelb).
Anschluss "Not-Stopp" (5)
An diesen Eingang kann eine Not-Stopp-
Einrichtung (Schlupftür-Sicherheitsein-
richtung oder Not-Aus-Schlagtaster) an-
geschlossen werden:
[48] Westernstecker mit grüner Brücke
entriegeln, abziehen und aufbe-
wahren.
Not-Stopp-Einrichtung installieren
und mittels Westernstecker an-
schließen. Funktion prüfen: Wird
die Not-Stopp-Einrichtung während
des Torlaufes betätigt, muss der
Motor sofort stoppen.
Anschluss "Sicherheitsleiste/
Lichtschranke (SE/LS)" (6)
An diesen Eingang kann eine Sicher-
heitskontaktleiste (nur in Verbindung mit
einem externen Auswertegerät) oder
eine Lichtschranke angeschlossen wer-
den:
[48] Westernstecker mit gelber Brücke
entriegeln, abziehen und aufbe-
wahren.
Sicherheitskontaktleiste oder Licht-
schranke installieren und mittels
Westernstecker anschließen.
Funktion prüfen: Wird die installier-
te Sicherheits-Einrichtung während
des Torzulaufes betätigt, muss das
Tor halten und ca. 30 cm zurück-
laufen.
Deutsch
Technische Daten
Netzanschluss .................. 230 V~, 50 Hz
Netzsicherung, extern ..................... 10 A
Gerätesicherung, intern .. 1,6 A, T (träge)
Anzugskraft ................................... 600 N
Nennlast ........................................ 180 N
Leistungsaufnahme bei
Nennlast ....................................... 150 W
Ruhestrom ....................................... 7 W
Schutzart ........... nur für trockene Räume
Laufzeit bei Nennlast ........... > 100 mm/s
Laufzeitbegrenzung ......................... 80 s
Hubweg .................................... 2540 mm
Einbauhöhe .................................. 35 mm
Funkfernsteuerung .................... 433 MHz
Zulässige Umgebungs-
temperaturen .............. -20 °C bis + 50 °C
Handsenderreichweite * ........... 15 - 50 m
Beleuchtung .......................... max. 40 W
Sender-Batterie ................ 12 V, Typ 23 A
Einstellwert Hindernissicherung .... 150 N
Zyklen (Betriebsspiele) max./h
bei Nennlast ........................................ 20
Max. Anzahl von Betriebsspielen
ohne Pause bei Nennlast ...................... 8
* Bei Autos mit metallisierten Scheiben
oder mit viel Elektronik kann die Reich-
weite des Handsenders unter Umstän-
den erheblich reduziert sein.
Geräuschemission
Höchster Schalldruckwert
Selbsttest
Nach jedem Motorlauf und alle 3 Stun-
den im Ruhebetrieb wird ein Selbsttest
der Steuerung durchgeführt. Beim
Selbsttest festgestellte Fehler werden
durch Blinken der grünen Leuchtdiode
"Netz" signalisiert.
Blink-
Fehlerursache
signal
1x
Motorstrommessung oder
Stopp-Eingang während
Selbsttest betätigt.
2x
Relais-Test
3x
Thyristor-Test
4x
Software für die Kraftabschal-
tung
Dauernd RAM-Test
< 70 dB (A)
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis