Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Torsteuerung In Betrieb Nehmen - Normstahl Ultra Montageplan

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage

[18] Mitte des Torblattes anzeichnen
und zum Sturz und zur Decke
übertragen.
[19] Höchsten Punkt des öffnenden To-
res ermitteln.
[20] Dübellöcher bohren.
[21] Aufhängewinkel (21) mittig zum Tor
befestigen.
Höhen-Abstand 5 - 15 mm [19] ein-
halten.
[22] Führungsschiene mit Aufhänge-
winkeln (21) verschrauben, Siche-
rungsmuttern (23) zunächst nur
leicht festziehen.
[23] Aufhänger (11) auf Führungsschie-
ne (3) festklemmen, Lochbänder
(12) befestigen.
Antrieb nach dem Hochheben
zur Decke mit geeigneten Hilfsmitteln
unterbauen und gegen Herabfallen si-
chern.
[24-] Antrieb ausrichten, Lochbänder
schräg stellen, ggf. verkürzen.
[27] Antrieb zur Decke befestigen.
Befestigungen zur Decke und
zum Sturz nochmals prüfen [21,
22, 27].
[28] Zahnriemenspannung prüfen, bei
Bedarf korrigieren.
Toranschluss
Für den Toranschluss stehen je
nach Tortyp entsprechende Montagesät-
ze zur Verfügung. Toranschluss gemäß
der dem Montagesatz beigefügten Anlei-
tung herstellen.
Torsteuerung in Betrieb
nehmen
Bedien- und Anzeigeelemente [29]
1 Taster "Impuls"
2 Taster "Programm"
3 Leuchtdiode (rot)
4 Leuchtdiode "Netz" (grün)
Externe Anschlüsse [29]
5 Not-Stopp
6 Sicherheitsleiste/Lichtschranke (SE/
LS)
7 Impuls
8 Antenne A = Antenne
E = Erdung
Handsender und Antenne aus-
packen
[30] Lichtscheibe der Antriebshaube
aufklappen und Karton mit Hand-
sender (2) sowie Antenne (8) ent-
nehmen. Lichtscheibe wieder ein-
rasten.
Antenne anschließen
[31] Antenne (8) an externen Anschluss
(8, rechte Klemme A) anschließen.
Bei falscher Klemmung wird der
Empfang beeinträchtigt! Bei ungünstigen
Empfangsbedingungen kann der Einbau
einer Außenantenne erforderlich sein.
Fragen sie hierzu Ihren Fachhändler.
Netzanschluss herstellen
[32] Tor von Hand langsam öffnen, bis
der Schlitten hörbar einklinkt.
[33] Netzstecker einstecken. Die Leucht-
diode "Netz" (4) muss leuchten, die
Antriebsleuchte blinkt.
Die Antriebsleuchte blinkt so lan-
ge, bis die Lernfahrten [39] erfolgreich
durchgeführt sind.
Erste Inbetriebnahme
Der Torantrieb darf nur bei ange-
koppeltem Tor betätigt werden. Bei
Nichtbeachtung muss die Elektronik in
Grundstellung zurückgesetzt werden
(Reset).
Vor Betätigung des Antriebes si-
cherstellen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Bewegungsbe-
reich des Tores befinden.
Handsender einlernen
Beim Einlernen besteht noch
kein Schutz durch die Kraftabschal-
tung.
1-Befehl-Handsender [53]
Die oberste Taste des Handsenders ist
werksseitig bereits auf die Funkfern-
steuerung eingelernt, Falls Sie einen
zweiten Handsender einlernen wollen,
wie folgt verfahren (zum Einlernen den
Handsender möglichst nahe an den An-
triebskopf halten):
[34] Taster "Programm" (2) kurz drü-
cken - die rote Leuchtdiode (3)
blinkt: Innerhalb von 20 Sekunden
die oberste Taste am Handsender
betätigen - die rote Leuchtdiode
leuchtet dauernd (das Einlernen ist
abgeschlossen).
Deutsch
Bei falschem Einlernen können die
Funkbefehle wieder gelöscht werden,
siehe Handsenderbetrieb.
4-Befehl-Handsender [52]
Die oberste Taste des 4-Befehl-Hand-
senders ist werksseitig bereits auf die
Funkfernsteuerung eingelernt. Falls Sie
eine weitere Taste des Handsenders
oder einen zweiten Handsender einler-
nen wollen, wie folgt verfahren (zum Ein-
lernen den Handsender möglichst nahe
an den Antriebskopf halten):
[34] Taster "Programm" (2) kurz drü-
cken - die rote Leuchtdiode (3)
blinkt: Innerhalb von 20 Sekunden
eine noch nicht eingelernte Taste
am Handsender betätigen - die
rote Leuchtdiode leuchtet dauernd
(das Einlernen ist abgeschlossen).
Bei falschem Einlernen können die
Funkbefehle wieder gelöscht werden,
siehe Handsenderbetrieb. Bei Inbetrieb-
nahme weiterer Handsender den ge-
samten Lernvorgang wiederholen, wie
vorstehend beschrieben. Informationen
zum Mehrkanal-Betrieb des Handsen-
ders erhalten Sie im Abschnitt Handsen-
derbetrieb.
Schaltnocken einstellen
Im Lieferzustand befinden sich beide
Schaltnocken (A, Z) etwa 30 cm vom
Antriebskopf entfernt:
[35] Schaltnocke für Tor-Position
"Zu" = (Z)
"Auf" = (A) .
[36] Taster "Impuls" (1) oder eingelern-
ten Handsender betätigen. Das Tor
öffnet, bis die Schaltnocke (A) auf
den Endschalter im Antriebskopf
(1) auffährt oder ein nochmaliger
Impuls ausgelöst wird. Durch er-
neuten Impuls das Tor in Schließ-
richtung fahren.
[37] Treibstift (7.1) abziehen und
Schaltnocke (A) in Torrichtung ver-
setzen.
Zum Umsetzen sollte die Schaltno-
cke mindestens 50 cm aus dem An-
triebskopf herausgefahren sein.
Der Treibstift muss durch eine der
drei Bohrungen so eingesetzt werden,
dass er mittig zwischen zwei Zahnflan-
ken eindringt.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis