3. Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Braumeister besteht nahezu komplett aus Edelstahl (elektrisch
leitend). Es handelt sich um ein Gerät der Schutzklasse 1 (Schutzerdung).
Zum Betrieb ist der Anschluss eines Schutzleiters zwingend
erforderlich.
Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von
Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung fest-
gestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am
Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, zur
Reinigung oder bei einer Störung. Wartungs- oder Reparaturarbeiten an
den elektrischen Bauteilen dürfen nur von ausgewiesenem Fachpersonal
durchgeführt werden. Anschlussklemmen können auch nach Abschalten
noch Spannung führen. Warten Sie mindestens 3 Minuten. Gefahr eines
elektrischen Schlags!
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen Gegen-
ständen in Berührung kommt. Es muss komplett abgewickelt und am
Gerät bzw. an der Steckdose vollständig eingesteckt sein. Eine Kabel-
trommel darf nicht verwendet werden.
Der Braumeister darf nur benutzt werden für die bestimmungsgemäße
Verwendung und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Verge-
wissern Sie sich vor jedem Betrieb über den ordnungsgemäßen Zustand.
Kinder und gebrechliche Personen:
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Karton,
Styropor, etc.) erreichbar liegen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit
Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissens be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zu ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.