Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-/ Brauanleitung
für
Speidel´s Braumeister
Stand Dezember 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Speidel Braumeister 50 L

  • Seite 1 Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel´s Braumeister Stand Dezember 2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES ....................1 VORSTELLUNG DES BRAUMEISTERS ............2 Bauteile und Lieferumfang ........................2 Aufstellung des Braumeisters ........................ 2 Reinigung des Braumeisters ........................2 Lagerung des Braumeisters ........................3 Technische Daten des Braumeisters...................... 3 Sprachauswahl ............................3 ARBEITEN MIT DEM BRAUMEISTER............... 4 Sicherheitshinweise..........................
  • Seite 3: Allgemeines

    Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise Konformitätserklärung: Wir, die Fa. SPEIDEL Tank- und Behälterbau GmbH, Tübinger Str. 14, 72131 Ofterdingen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das in dieser Anleitung genannte Produkt „Speidel´s Braumeister“, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien übereinstimmen: 89/336/EWG und...
  • Seite 4: Vorstellung Des Braumeisters

    Speidel´s Braumeister 2 Vorstellung des Braumeisters Bauteile und Lieferumfang Die Bauteile und den Lieferumfang entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Abbildung (nicht inbegriffen sind Kühlspirale und Gärfass): Aufstellung des Braumeisters Der Braumeister ist vor Gebrauch bzw. vor dem Brauvorgang auf einem stabilen, standsicheren und waagrechten Unterbau aufzustellen.
  • Seite 5: Lagerung Des Braumeisters

    Speidel´s Braumeister Beim Reinigen des Sudkessels ist darauf zu achten, dass kein Spritzwasser bzw. Feuchtigkeit an die elektrischen Bauteile kommt. Zu Reinigungsarbeiten am Braumeister ist die Stromzufuhr zu unterbrechen. Vor dem Brauen ist der Braumeister und die dazugehörigen Inneneinbauten lediglich mit warmen Wasser von Staub und Schmutz zu befreien.
  • Seite 6: Arbeiten Mit Dem Braumeister

    Speidel´s Braumeister 3 Arbeiten mit dem Braumeister Sicherheitshinweise Achtung Verbrennungsgefahr! Behälter, Deckel und Anbauteile werden sehr heiß. Zum Ende des Brauprozesses beinhaltet der Kessel kochende Bierwürze. Beachten Sie die Aufstellhinweise. Bewegen Sie den Braumeister in heißem Zustand niemals. Halten Sie Kinder fern. Beim Arbeiten am und mit dem Braumeister sollten Sie immer Topflappen oder Handschuhe verwenden.
  • Seite 7: Hinweise Zur Umwälzpumpe

    Speidel´s Braumeister Abbruch/ Zurück: Aus allen Betriebsarten (Automatik, Programmiermodus und manuellem Betrieb gelangen Sie mit den Tasten ↓+↑ in die Ausgangsstellung zurück. Hinweise zur Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe kann über den am E-Kasten befindlichen Schalters ein- und ausgeschaltet werden. Wichtig ist, dass die Pumpe nach Einfüllen des Brauwassers entlüftet wird, damit sie die volle Leistung hat.
  • Seite 8: Brauen Mit Dem Braumeister

    Speidel´s Braumeister 4 Brauen mit dem Braumeister Einführung Die Bierherstellung mit dem Braumeister lässt sich in verschiedene Phasen aufteilen, wobei hier jede Phase einzeln erläutert wird. Diese Phasen werden zunächst allgemein beschrieben, so dass der Brauprozess auf alle Biersorten und –rezepte zutrifft. Ein konkretes Braubeispiel für den Erstbrauer und ein spezielles Rezept mit den exakten...
  • Seite 9: Programmierung/ Starten Der Brauautomatik

    Speidel´s Braumeister Enthärten des Brauwassers Falls erforderlich kann das Brauwasser enthärtet werden. Hierzu wird das Wasser (kaltes Leitungswasser) im Braumeister 30 min abgekocht, danach abgekühlt und bis zum Brauen z.B. im Gärbehälter zwischengelagert. Der ausgeschiedene Kalk hat sich am Behälterboden abgesetzt und wird entsorgt. Der Braumeister ist zum Brauen von ca.
  • Seite 10 Speidel´s Braumeister Aufheizen Pumpe Heizung sind Erreichen Temp S/I 038/019°C programmierten Einmaischtemperatur eingeschaltet. Auf dem Display wird die Soll- und Ist-Temperatur angezeigt. Mit Erreichen der Einmaischtemperatur ertönt ein Signalton, Auto 38°C erreicht welcher mit ENTER quittiert werden muß. Die Pumpe wird Quit dadurch abgeschaltet.
  • Seite 11: Abläutern

    Speidel´s Braumeister Maltoserast Während der zweiten Phase, der Maltoserast, werden die Stärkemoleküle mit Hilfe von weiteren im Malz befindlichen Enzymen in vergärbaren Zucker umgewandelt. Diese Phase ist für die Alkoholbildung ein wichtiger Abschnitt des Brauvorgangs, weil hier die größten Zuckermengen gebildet werden. Eine Verlängerung der Rast bedeutet die Gewinnung von mehr Zucker in der Würze, was zu einem kräftigeren Bier führt.
  • Seite 12: Hopfenkochen

    Speidel´s Braumeister Entfernen Sie das obere Siebblech inkl. Siebtuch und stechen mit Hilfe eines langen Kochlöffels den Malztreber etwas ein, damit „eingeschlossene“ Bierwürze weiter nach unten ablaufen bzw. abtropfen kann. Die Temperatur bleibt während des Läuterns weiter konstant auf der voreingestellten Temperatur von 78°C gehalten. Nach 15-20 min des Abläuterns entfernen Sie das Malzrohr komplett und entsorgen den...
  • Seite 13 Speidel´s Braumeister Stammwürze zu hoch, wird die Würze durch Nachgießen verdünnt und der Flüssigkeitspegel entsprechend erhöht. Dabei ist darauf zu achten, dass auch das verdampfende Wasser ersetzt wird. Umgekehrt wird niedrigem Stammwürzegehalt der Flüssigkeitspegel gesenkt (durch Verdampfen des Wassers), was zu einer höheren Zuckerkonzentration in der Würze und somit auch zu einem höheren Alkoholgehalt im Bier führt.
  • Seite 14: Abkühlen

    Speidel´s Braumeister Abkühlen Von nun an müssen Sie absolut steril arbeiten, weil bei allen weiteren Arbeitsschritten Verunreinigungen durch die in der Luft befindlichen Bakterien oder durch unsaubere Geräte den Erfolg Ihrer Arbeit zunichte machen können. Alle ab jetzt gebrauchten Geräte müssen gründlich gereinigt bzw. desinfiziert werden. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Hinweise zur Hygiene“.
  • Seite 15: Reifung

    Speidel´s Braumeister Gang gesetzt, bei der sich der vergärbare Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Nach Zugabe der Hefe wird das Gefäß sofort mit einem Deckel und einem Gärspund verschlossen. In den Gärspund sollte schweflige Säure gefüllt werden, damit keine Fremdorganismen in das Fass gelangen. Bedenken Sie auch hier, dass Sie absolut steril arbeiten sollten, um eine Infektion des Bieres mit Fremdorganismen zu vermeiden.
  • Seite 16 Speidel´s Braumeister Die aufgetaute Würze wird nun vorsichtig dem Jungbier im Gärbehälter 1-2 Stunden vor dem Abfüllen zugegeben. Somit können sich aufgewühlte Trubstoffe wieder absetzen. Zum Abfüllen dient ein Schlauch, der auf den Auslaufhahn gesteckt wird und bis auf den Flaschenboden reicht. Das vermeidet eine zu starke Schaumbildung und nicht allzu viel Kohlensäure geht verloren.
  • Seite 17: Braubeispiel/ Kurzanleitung

    Speidel´s Braumeister 5 Braubeispiel/ Kurzanleitung Nachfolgend wollen wir anhand einem konkreten Rezept das Brauen mit dem Braumeister aufzeigen und Schritt für Schritt durch den ersten Brauprozess führen: Biertyp: Weizenbier hell/ obergärig Biermenge: 50l fertiges Bier Stammwürze: 11-12 °Plato Zutaten: 10 kg grob geschrotetes Braumalz (50% Weizenmalz, 50% Gerstemalz, ggf. etwas Karamalz) 60l mittelhartes Brauwasser bzw.
  • Seite 18 Speidel´s Braumeister Mit Erreichen der Einmaischtemperatur ertönt ein Signalton, welchen Sie mit ENTER quittieren. Nun das Malzrohr einsetzen (mit aufgezogener Dichtung nach unten). Darauf achten, dass Dichtung mit Malzrohr zentriert und absolut eben auf dem Kesselboden aufsitzt. Siebblech bis auf unteren Rand einschieben (Rohr nach oben).
  • Seite 19 Speidel´s Braumeister Heiße Würze kräftig umrühren (Whirlpool-Effekt) zur Klärung der Würze vom Heißtrub. Kühlspirale (Zubehör) anschließend sofort mittig in Kessel stellen. Spirale an Kaltwasser anschließen und Kühlung beginnen. Achtung: Aus Kühlspirale fließt zu Beginn kochend heißes Wasser. Bierwürze auf 20°C abkühlen.
  • Seite 20: Braufehler/ Problembehebung

    Speidel´s Braumeister 6 Braufehler/ Problembehebung Problem beim Brauen: Problembehebung Malz ist zu fein geschrotet Beim Umwälzen schießen Würzefontainen auf Malz ggf. selbst schroten (Malz nur aufbrechen) Pumpe verstopft Filtertuch und Siebbleche gründlicher einlegen. Malz sorgfältiger in Malzrohr schütten. Kein Malz in Kessel! Temperaturanfahrzeit ist sehr lange Deckel beim Heizen auflegen.
  • Seite 21 Speidel´s Braumeister Kohlensäure zu hoch – Bier schäumt über Zu viel Druck – Bügelflaschen häufiger entlüften. Zu früh abgefüllt - Gärung war noch nicht beendet. Würzezugabe vor Abfüllen zu hoch. Schlechte Schaumhaltigkeit Zu wenig Kohlensäure. Eiweißrast verkürzen. Bei höherer Temperatur einmaischen.
  • Seite 22: Rechtliche Aspekte Des Heimbrauens

    Speidel´s Braumeister 7 Rechtliche Aspekte des Heimbrauens Hobbybrauer, die in Ihrem Haushalt zum eigenen Verbrauch Bier bereiten, dürfen bis zu 200l Bier pro Jahr steuerfrei herstellen. Dieses Bier darf nicht verkauft werden. Der Hobbybrauer muss vor dem ersten Brauvorgang dies dem zuständigen Hauptzollamt anzeigen. Dies ist in der Verordnung zur Durchführung des Biersteuergesetzes (BierStV) niedergeschrieben:...
  • Seite 23: Literaturhinweise/ Bezugsquellen

    Speidel´s Braumeister 8 Literaturhinweise/ Bezugsquellen In Internet und im Fachbuchhandel sind zahlreiche Internetseiten und Bücher zu erwerben, die sich ausschließlich mit dem Thema des Heimbrauens beschäftigen. Es ist ratsam, sich auch von da viele hilfreiche Tricks und Tipps zu holen, die Ihnen auf dem Weg zum „wahren“...
  • Seite 24 Brauprotokoll Basisdaten Datum: Beginn Brauprozess – Uhrzeit: Ende Brauprozess – Uhrzeit: Rezept Malz kg – Hopfen g – Wasser Ltr.: Brauprozess Prozessphase Temperatur Dauer Einmaischen: 1. Phase Eiweißrast: 2. Phase Maltoserast 3. Phase Verzuckerungsrast 1: 4. Phase Verzuckerungsrast 2: Jodprobe: Abläutern: Nachguss –...

Inhaltsverzeichnis