Speidel´s Braumeister
6 Braufehler/ Problembehebung
Problem beim Brauen:
Beim Umwälzen schießen Würzefontainen auf
Pumpe verstopft
Temperaturanfahrzeit ist sehr lange
Kondenswasser dringt am Deckel nach Außen
Umwälzprozess kommt nicht in Gang
Würze fließt beim Läutern zu langsam oder gar
nicht ab
Problem beim Bier:
Bier riecht und schmeckt sauer
Alkoholgehalt zu hoch
Alkoholgehalt zu niedrig
Fremdgerüche aller Art
Gärung kommt nicht in Gang
Bier hat Trübungen
Kohlensäure zu gering
Malz ist zu fein geschrotet
Malz ggf. selbst schroten (Malz nur aufbrechen)
Filtertuch und Siebbleche gründlicher einlegen.
Malz sorgfältiger in Malzrohr schütten. Kein
Malz in Kessel!
Deckel beim Heizen auflegen.
Braumeister windgeschützt aufstellen.
Braumeister waagrecht aufstellen.
Überprüfen Sie, ob Pumpe funktioniert und
entlüftet ist.
Gleichmäßige Auflage von Malzrohr und
Abdichtung mit Dichtung prüfen.
Mit Kochlöffel Malz von oben bis zum unteren
Siebblech mehrmals einstechen. Malz ist zu fein
geschrotet -> Körner nur aufbrechen, nicht
feinmahlen.
Bakterien
wegschütten.
arbeiten. Brauzeiten eventuell zu kurz, dadurch
zu viele Stärkereste im Bier.
Nachguß durch Malz wegfallen lassen.
Nachguß zu heiß (> 80°C)
Stammwürzegehalt durch Zugabe von Wasser
beim Hopfenkochen herabsenken.
Stammwürzegehalt durch längeres Kochen
erhöhen (Wasser verdampft).
Größere Sauberkeit.
Berührung mit Schimmel und nicht edlen
Metallen vermeiden.
Belichtung des Bieres beim Lagern vermeiden.
Mehr Hefe zugeben.
Hefe „aktivieren".
Gärtemperatur prüfen.
Würze durch Umrühren belüften.
Bier länger lagern.
Kälter nachgären.
Keine Ausfällungen mit Abfüllen.
Beim Abfüllen bzw. Schlauchen geht zu viel
Kohlensäure verloren.
Mehr Würze einfrieren und vor dem Abfüllen
zugeben.
Seite 18 von 21
Problembehebung
Problembehebung
haben
sich
eingenistet:
Im
Kaltbereich
Bier
gründlicher