Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Topcon 3D OCT-1000 Handbuch

Topcon 3D OCT-1000 Handbuch

Optischer 3d-kohärenztomograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
OPTISCHER 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPH
3D OCT-1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon 3D OCT-1000

  • Seite 1 HANDBUCH OPTISCHER 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPH 3D OCT-1000...
  • Seite 3: Vorwort

    Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle "WARNSCHILDER FÜR SICHERE BEDIENUNG" sowie alle "VORSICHTSMASSNAHMEN" sorgfältig durch, um sich mit den Merkmalen des Optischen Kohärenztomographen 3D OCT-1000 3D von TOPCON vertraut zu machen sowie eine effiziente und sichere Handhabung gewährleisten zu können.
  • Seite 4: Hinweise Zur Sicheren Handhabung

    Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von Verbrennungen vor dem Austauschen abkühlen. Öffnen Sie das Gerät nicht, um Stromschläge zu vermeiden. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen offiziellen TOPCON Fachbetrieb. Stromschläge können Verbrennungen oder Feuer verursachen. Schalten Sie den Netzschalter AUS und ziehen Sie das Stromkabel ab, bevor Sie die Sicherung austauschen.
  • Seite 5: Warnschilder Für Sichere Bedienung

    3. Achten Sie darauf, dass die Objektivlinse frei von Fingerabdrücken, Schmutz, usw. bleibt, da dies die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigt. 4. Wenn das Instrument nicht verwendet wird, setzen die Abdeckung auf die Objektivlinse und decken es mit der Staubschutzhülle ab. 5.
  • Seite 6: Vorsichtsmassnahmen

    VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNGEN Symbol Vorbeugende Sicherheitsvorkehrung Seite Zur Vermeidung von Bränden und Stromschlägen infolge von Leckagen, muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel mit einem ordnungsgemäß geerdeten 3-phasigen Wechselstromstecker versehen ist. Versuchen Sie nicht, das Gerät in Eigenregie zu zerlegen, zusammenzubauen und/oder zu reparieren. Sie könnten hierbei einen elektrischen Schlag erleiden.
  • Seite 7 VORSICHTSMASSNAHMEN VORSICHT Symbol Vorbeugende Sicherheitsvorkehrung Seite Um Verletzungen und Sachbeschädigungen durch Herabfallen 16, 60 des Geräts zu vermeiden, muss das Gerät waagerecht aufgestellt werden. Berühren Sie die Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen, um Stromschläge zu vermeiden Um den Patienten vor Unannehmlichkeiten zu bewahren, darf die Helligkeit der Beobachtungslampe nicht über das erforderliche Maß...
  • Seite 8 Symbol Vorbeugende Sicherheitsvorkehrung Seite Um Verletzungen oder Sachbeschädigungen beim Transport des Geräts zu vermeiden, muss dieses stets mit zwei Personen getragen werden. Platzieren Sie Ihre Hände hierbei an der Geräteunterseite. Wird das Gerät von einer Person alleine getragen, kann dies Verletzungen und/oder Sachbeschädigungen führen, falls diese Person ausrutscht oder...
  • Seite 9: Handhabung Und Wartung

    HANDHABUNG UND WARTUNG HANDHABUNG Verwendung: • Der Optische Kohärenztomograph 3D OCT-1000 3D ist ein elektrisches Gerät für den medizinischen Gebrauch. Dieses Gerät das nur unter ärztlicher Aufsicht benutzt werden. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER Damit die Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieses Instruments erhalten bleibt, sollten alle Wartungsarbeiten nur von speziell ausgebildeten Servicetechnikern ausgeführt werden, wenn...
  • Seite 10: Warnschilder Und Deren Positionen

    Für eine ordnungsgemäße Handhabung des Geräts müssen alle Warnschilder befolgt werden. Sollte eines der folgenden Schilder fehlen, wenden Sie sich bitte an einen der rückseitig aufgelisteten TOPCON Händler. VORSICHT Um Verletzungen des Gesichts und der Hände von Patienten zu vermeiden, beobachten Sie den Patienten aufmerksam, während Sie die...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Vorwort..........................1 Hinweise zur sicheren Handhabung ..................2 Betriebsbedingungen ......................2 Aufbewahrung, Lebensdauer und andere wichtige Hinweise ..........2 Umgebungsbedingungen für Verpackung und Transport ............2 Wartungscheckliste ......................2 Warnschilder für sichere bedienung..................3 Vorsichtsmassnahmen ......................4 Handhabung und wartung....................7 Wartung durch den Benutzer ....................7 Haftungsausschluss ......................7 Warnschilder und deren Positionen ..................8 KOMPONENTEN...
  • Seite 12 REINIGUNG UND PFLEGE Tägliche Kontrollen ......................61 Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien............... 61 Austauschen der Beleuchtungslampe ................62 Austauschen der Xenonlampe ................... 63 Austauschen der Sicherung ....................65 Nachfüllen des Kinnstützenpapiers..................66 Einstellen des Monitors......................66 Wartung durch den Fachbetrieb..................66 REINIGUNG Reinigen von staubschutzhülle, bedienfeld und monitorbildschirm ........67 Reinigung jener bestandteile, die mit dem patienten in berührung kommen ..........................67 Reinigen der Objektivlinse ....................
  • Seite 13: Komponenten

    KOMPONENTEN BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN Glasfaserführung Glasfaserleiter Externes Fixationsziel Haupteinheit Wahlschalter für Lichtpfadlänge Dioptriekompensationslinsen Kompensationsregler Fokussierungsregler Monitor Bildqualitätsregler Bildschalter Steuerhebel Wahlschalter Infrarotfilter Feststellknopf Basis Moduswahlschalter Vertikale Positionsmarkierung Betriebskontrollleuchte Bedienfeld Stromversorgungseinheit Sicherungshalter Feststellknopf (Transport) Stirnstütze Objektivlinse Canthusmarkierung Kinnstützeneinheit Schraube Lampengehäuse abdeckung Kinnstützenpapierhalter ngehäuseabdeckung Kinnstütze Glasfaserführung...
  • Seite 14: Bedienfeldkomponenten

    BEDIENFELDKOMPONENTEN Wahlschalter Fixationsziel Moduswahlschalter Statuswahlschalter Menüschalter Spaltschalter Zoomschalter Blitzintensitätsregler (-, Reset, +) Beleuchtungsintensitäts regler (+/-) Kinnstützenschalter Betriebskontrollleuchte Fixationszielgröße Wahlschalter Feineinstellungsregler Fixationsziel (rauf/runter/links/rechts/Reset) Menüschalter........Zeigt den Menübildschirm an. Spaltschalter........Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige der Spaltlinien. Blitzintensitätsregler ......Stellt die Blitzstärke auf die Augenbedingungen des Patienten ein.
  • Seite 15: Monitorbildschirm

    MONITOR Monitorbildschirm Betriebsstatusanzeige Betriebsmodusanzeige Anzeige rechtes/linkes Auge Xenon-Ladeanzeige ( ) Skala Kompensationsanzeige Blitzintensität Anzeige Blitzintensität Bildwinkelanzeige Weißabgleich Anzeige Beleuchtungsintensität Positionsanzeige Fixationsziel D C M Menübildschirm MAIN MENU Cursor FIXATION TOMOGRAPHY RETINA PHOTOGRAPHY Eingabehilfe KOMPONENTEN...
  • Seite 16 Vorschauanzeige (Farbe) rechtes/linkes Auge Bild Datum Bildwinkel 45° Digitaler Zoom (×2) Digitaler Zoom (×4) Bei Verwendung des digitalen Zooms (×2) kann es vorkommen, dass die Maske nicht in der Mitte des Prüfdisplays auf dem Monitor angezeigt wird und diese demzufolge teilweise fehlt.
  • Seite 17: Standardzubehör

    Montageanleitung (jeweils 1 Stk.) und CD-ROM (2) INSTURUCTION MANUAL 3D OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY INSTURUCTION MANUAL INSTURUCTION MANUAL 3D OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY 3D OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY 3D OCT-1000 Software Kit Staubschutzhülle (2) Befestigungsstift für Kinnstützenpapier (2) USB-Kabel (1) Kabelklemme (1) Externes Fixationsziel (1) Glasfaserführung (2)
  • Seite 18: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN INSTALLIEREN DES GERÄTS Um das Gerät vor dem Herabfallen zu bewahren sowie Verletzungen beim Transport desselben zu vermeiden, muss sichergestellt werden, VORSICHT dass das Gerät mit dem Feststellknopf an der Unterseite gesichert wurde. Um Verletzungen oder Sachbeschädigungen beim Transport des Geräts zu vermeiden, muss dieses stets mit zwei Personen getragen werden.
  • Seite 19: Anschließen Des Netzkabels

    ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS Zur Vermeidung von Bränden und Stromschlägen infolge von Leckagen, muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel mit einem ACHTUNG ordnungsgemäß geerdeten 3-phasigen Wechselstromstecker versehen ist. Berühren Sie die Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen, VORSICHT um Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter am Gerät ausgeschaltet ist (OFF).
  • Seite 20: Anschließen Von Peripheriegeräten

    ANSCHLIESSEN VON PERIPHERIEGERÄTEN Anschluss an das Spektroskop Achten Sie sorgfältig darauf, den Glasfaserleiter nicht zu stark zu HINWEIS biegen (maximal 25 Grad). Die Glasfaser könnte andernfalls beschädigt werden. Achten Sie sorgfältig darauf, dass keine Gegenstände an den HINWEIS Glasfaserleiter gehängt werden. Die Glasfaser könnte andernfalls beschädigt werden.
  • Seite 21: Hauptmenü

    Befestigung der USB-Kabelklemme Die Kabelklemme verhindert ein versehentliches Abziehen des USB-Kabels vom Gerät. Befestigen Sie diese als Zubehör erhältliche Kabelklemme mithilfe der ebenfalls als Zubehör erhältlichen Schraube am Gerät. Verbinden Sie den Anschluss des USB-Kabels mit der Öffnung der Kabelklemme. Legen Sie das USB-Kabel in die Klammer der Kabelklemme ein.
  • Seite 22 "FIXATION" Menü (Konfiguration des Fixationsziels) In diesem Menü werden alle Daten zum Fixationsziel angezeigt. "FIXATION TYPE" (Inneres Fixationsziel EIN oder Blinkmodus) Das Fixationsziel leuchtet kontinuierlich auf oder blinkt. Die Standardeinstellung ist "FLICKERING" (Blinkmodus). Positionieren Sie den Cursor im "MAIN MENU" (Hauptmenü) auf "FIXATION TYPE" (Fixationsmodus) und betätigen Sie den , um die BLITZINTENSITÄTSREGLER (RESET)
  • Seite 23 "FIXATION PATTERNS" (Formoptionen für das innere Fixationsziel) Sie können zwischen folgenden Formen für das innere Fixationsziel auswählen: "P2A", "P2B" oder "P3". Die Standardeinstellung ist "P3". P2A : Mitte und Sehnervenscheibe (Standardeinstellung) P2B : Mitte und Makula : Mitte, Sehnervenscheibe und Makula Positionieren Sie den Cursor in der "FIXATION"-Anzeige auf "FIXATION PATTERNS"...
  • Seite 24 "PC CONTROL" (Steuerung über PC) Hier können Sie die Option zur Steuerung über einen PC aktivieren. Positionieren Sie den Cursor in der "TOMOGRAPHY"-Anzeige auf "PC CONTROL" (Steuerung über PC) und betätigen Sie den , um die BLITZINTENSITÄTSREGLER (RESET) "PC CONTROL"-Anzeige aufzurufen. PC CONTROL Betätigen Sie den oder den...
  • Seite 25 2048 4096 B) "TYPE" (Modus) Geben Sie den Scanmodus an. TYPE LINE SCAN CIRCLE SCAN LINEARES SCANNEN (Standardeinstellung) RUNDSCANNEN C) "LENGTH" (Länge) Geben Sie die Scanbreite an. LENGTH 3.0 : 3,0 mm 4.5 : 4,5 mm 6.0 : 6,0mm (Standardeinstellung) Betätigen Sie den .
  • Seite 26 Einzelheiten zum maximalen Strahlungswert der Blitzintensität finden Sie auf Seite 70. Wahlweise kann die Konfiguration der Blitzintensität "FLASH LEVEL" in die "WHITE BAL."-Anzeige (Weißabgleich) integriert werden. Genauere Einzelheiten zu diesem Thema erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei TOPCON (siehe Rückseite). VORBEREITUNGEN...
  • Seite 27 "CAMERA" Hier können die Daten zur jeweiligen Digitalkamera für Fundusaufnahmen konfiguriert werden. Wahlweise können Komprimierungsverhältnis, Pixelwert für Aufnahmen, Verstärkung, Weißabgleich, Bildschwerpunkt, Kontrast, Farbe, Datum/Zeit sowie Datumsformat konfigurieren. Positionieren Cursor "RETINA PHOTOGRAPHY"-Anzeige (Netzhautaufnahmen) "CAMERA" betätigen BLITZINTENSITÄTSREGLER (RESET) Auf dem Monitor erscheint die “CAMERA”-Anzeige. CAMERA QUALITY SIZE...
  • Seite 28 QUALITÄT (Dateikomprimierungsverhältnis) Legen Sie das Komprimierungsverhältnis der Datei fest, die gespeichert werden soll. Die Standardeinstellung ist "BASIC". Wählen Sie im Bildschirm “CAMERA” die Option “QUALITY”. Daraufhin erscheint die “QUALITY”-Anzeige. QUALITY TIFF FINE NORMAL BASIC Betätigen Sie den oder den BLITZINTENSITÄTSREGLER (+) BLITZINTENSITÄTSREGLER (-) und wählen Sie aus den folgenden Optionen das gewünschte Verhältnis: “BMP”...
  • Seite 29 Verstärkung um jeweils ungefähr 12% (circa 40%) ändert. Wahlweise kann die Konfiguration der Bildhelligkeit ("GAIN") in die "WHITE BAL."- Anzeige (Weißabgleich) integriert werden. Genauere Einzelheiten zu diesem Thema erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei TOPCON (siehe Rückseite). VORBEREITUNGEN...
  • Seite 30 WHITE BAL. (Weißabgleich) Abänderung des Farbabgleichs in der Aufnahme. Wahlweise kann "WHITE BAL. 1", "WHITE BAL. 2" oder "WHITE BAL. 3" abgespeichert werden. Die Standardeinstellung für "WHITE BAL. 1" ist "R-GAIN 96/G-GAIN 70/B-GAIN 85" . Wählen Sie im Bildschirm “CAMERA” die Option “WHITE BAL.” (Weißabgleich). Daraufhin wird der Bildschirm “WHITE BAL.”...
  • Seite 31 “B-GAIN” (Blauverstärkung): Sie können einen beliebigen Wert in einem Bereich von “1” ~ “255” einstellen. Betätigen Sie den . Der Konfigurationsvorgang ist BLITZINTENSITÄTSREGLER (RESET) abgeschlossen und die "WHITE BAL."-Anzeige scheint erneut auf. Betätigen Sie den und die "CAMERA"-Anzeige scheint erneut auf. MENUSCHALTER VORBEREITUNGEN...
  • Seite 32 BILDSCHWERPUNKT ("ENHANCE") Mithilfe der Option "ENHANCE" können Sie bestimmte Bildmerkmale modifizieren. Die Standardeinstellung ist "0". Wählen Sie im Bildschirm “CAMERA” die Option “ENHANCE” (Bildschwerpunkt). Daraufhin wird der Bildschirm “ENHANCE” angezeigt. ENHANCE LEVEL 0 Betätigen Sie den oder den BLITZINTENSITÄTSREGLER (+) BLITZINTENSITÄTSREGLER (-) und wählen Sie die gewünschte Intensität.
  • Seite 33 FARBE Abänderung der Farbintensität der Aufnahme. Die Standardeinstellung ist "0". Wählen Sie im Bildschirm “CAMERA” die Option “COLOR” (Farbe). Daraufhin wird der Bildschirm “COLOR” angezeigt. COLOR LEVEL 0 Betätigen Sie den oder den BLITZINTENSITÄTSREGLER (+) BLITZINTENSITÄTSREGLER (-) um die Farbintensität der Aufnahme festzulegen. Es stehen 9 verschiedene Stufen zwischen “-4”...
  • Seite 34: Startmenü "Initial Menu

    DATUMSFORMAT Wählen Sie die Anzeigereihenfolge von Tag, Monat und Jahr. Die Standardeinstellung ist "Jahr/Monat/Tag". Wählen Sie im Bildschirm “CAMERA” die Option “DATE FORM” (Datumsformat). Daraufhin wird der Bildschirm “DATE FORM” angezeigt. DATE FORM YY-MM-DD MM-DD-YY DD-MM-YY Betätigen Sie den oder den BLITZINTENSITÄTSREGLER (+) BLITZINTENSITÄTSREGLER (-) und wählen Sie aus den folgenden Optionen die gewünschte Reihenfolge aus:...
  • Seite 35 "RETINA PHOTOGRAPHY"-Menü (Netzhautaufnahmen) "FLASH LEVEL" (Blitzintensität) "CAMERA" "SYSTEM SETTINGS" (Systemkonfiguration) "CAMERA SUB" Das Gerät kann über den "Extras"-Modus für die integrierte CCD-Kamera bedient werden. CAMERA SUB WHITE BAL. MODE WHITE BAL. PATTERNS WHITE BAL. NAME CAMERA SETTINGS A) WEISSABGLEICH MODUS Hier können Sie wählen, ob die Bildhelligkeit ("GAIN") und die Blitzintensität ("FLASH LEVEL") zu den Weißabgleichdaten ("WHITE BAL.") der "CAMERA"...
  • Seite 36 "MONITOR DISPLAY"-Menü (Monitorbildschirm) Konfiguration folgenden Optionen: Blitzintensitätskompensation, Blitzintensität, Beleuchtungsintensität, Bildwinkel, Fixationszielposition, Anzeige rechtes/linkes Auge, Betriebsmodus, Betriebsstatus und Aufnahmedatum. MONITOR DISPLAY FLASH LEVEL IN 9STEPS FLASH LEVELS IN WS ILLUMINATION LEVELS ANGLE INDICATION PERIPHERAL PATTERN OPERATING MODE OPERATING STATE DATE "FLASH LEVEL IN 9 STEPS" (Blitzintensität in 9 Schritten) Konfiguration der Blitzstärkenkompensation.
  • Seite 37 "INITIAL SETTINGS"-Menü (Grundeinstellung) Konfiguration Betriebstönen, Stromsparmodusintervall Spaltschalter sowie Zurücksetzung auf die Ausgangswerte. INITIAL SETTINGS OPERATION SOUND POWER SAVER TIME SPLIT SWITCH DATA SETTINGS "OPERATION SOUND" (Betriebstöne) Konfiguration der Betriebstöne. "POWER SAVER TIME" (Stromsparmodusintervall) Konfiguration des Stromsparmodusintervalls. "SPLIT SWITCH" (Spaltschalter) Mithilfe des Spaltschalters können folgende Daten ausgewählt werden: Spaltlinien ON/OFF, inneres Fixationsziel ON/OFF, Änderung oder Gleichbelassung der Weißabgleichsformen und Änderung oder Gleichbelassung der Lichtpfadlängenkompensationswahlfunktion.
  • Seite 38 "DATA SETTINGS" (Datenkonfiguration) Die in den Menüs konfigurierten Daten können auf die Ausgangswerte zurückgesetzt werden. DATA SETTINGS INITIALIZE EXIT INITIALIZE : Die in den Menüs konfigurierten Daten werden auf die Ausgangswerte zurückgesetzt. EXIT : Verlassen des Menüs ohne Betätigung jedweder Funktion. "LANGUAGE"-Menü...
  • Seite 39: Wiederinbetriebnahme Im Stromsparmodus

    Innerhalb weniger Sekunden schaltet sich der Monitor wieder ein und Gerät ist erneut betriebsbereit. Bei Auslieferung ist die Stromsparfunktion auf ein Zeitintervall von 10 Minuten eingestellt. Für eine Änderung der eingestellten Zeit nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem TOPCON- Händler auf (siehe Rückseite dieses Handbuchs). VORBEREITUNGEN...
  • Seite 40: Grundlagen Der Bedienung

    "First Name" (Vorname) im Dialogfeld ein und klicken Sie auf [OK]. Genauere Einzelheiten zum Dialogfeld finden Sie im Softwarehandbuch. Die Beobachtungsanzeige für Fundus und Fundustomographie erscheint. Sie können jetzt Aufnahmen erstellen. Die Vorbereitungen zur Erstellung von Aufnahmen mit dem 3D OCT-1000 sind abgeschlossen. GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG...
  • Seite 41 Vorbereitung des Patienten Beobachten Sie den Patienten aufmerksam, während Sie die Höhe VORSICHT der Kinnstütze einstellen. Wenn der Patient eine Brille oder Kontaktlinsen trägt, bitten Sie ihn, HINWEIS diese vorher ab- bzw. herauszunehmen. Stellen Sie sicher, dass der Hauptmonitorbildschirm angezeigt wird. Vergewissern Sie sich, dass der IR-Filter-Knopf hineingedrückt ist.
  • Seite 42: Farbaufnahmen (Sicherheitsposition Für Betagte Patienten)

    FARBAUFNAHMEN (SICHERHEITSPOSITION FÜR BETAGTE PATIENTEN) Stellen Sie die Tischhöhe so ein, dass der Patient sein Kinn entspannt HINWEIS in der Mitte der Kinnstütze auflegen kann. Andernfalls kann die Aufnahme nicht ordnungsgemäß erstellt werden. Einstellen des Bildwinkels Justieren Sie die Bildposition mithilfe des WAHLSCHALTERs FÜR DAS FIXATIONSZIEL.
  • Seite 43: Einstellen Der Beleuchtungsintensität

    Zur Wahl stehen jeweils 8 Stufen über und unter dem Referenzwert der Blitzstärke (+/-). Siehe "BLITZINTENSITÄT" auf Seite 24. Blitzintensitätsanzeige kann auch zusätzlich Kompensationswert Beleuchtungsintensität angezeigt werden (Einheit: WS). Genauere Einzelheiten zur Konfiguration der Blitzintensität erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei TOPCON (siehe Rückseite). GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG...
  • Seite 44 Anpassung der Dioptriekompensationslinse Ziehen Dioptriekompensationslinsenwahlschalter heraus passen Dioptriekompensationslinse an das Auge Ihres Patienten an. Wenn Auge Patienten eine starke Myopie aufweist, muss Dioptriekompensationslinsenwahlschalter eine Stufe herausgezogen und auf (-) eingestellt werden. Wenn Auge Patienten eine starke Hyperopie aufweist, muss Dioptriekompensationslinsenwahlschalter zwei Stufen herausgezogen und auf (+) eingestellt werden.
  • Seite 45 Feststellknopf nach links. Zum erneuten Arretieren der Basis muss der Feststellknopf nach rechts gedreht werden. Betätigung des Steuerungshebels Feststellknopf Basis (vor/zurück - rechts/links) • Legen Sie den Steuerungshebel nach rechts, wenn Sie das Gerät nach oben bewegen möchten bzw. nach links, wenn Sie es nach unten bewegen möchten. Die senkrechte Position des Geräts lässt sich anhand der senkrechten Positionsmarkierung überprüfen.
  • Seite 46 Halten Sie anschließend den Steuerungshebel gerade, um den Ausrichtungsvorgang zu erleichtern. Bewegen Sie die ( ) Skala auf dem Monitor zur Pupille des Patienten und vergewissern Sie sich, dass die Pupille größer als die ( ) Skala ist. Anhand der Kontrollmarkierung können Sie sehen, ob die Pupille für die Netzhautaufnahme ausreichend geweitert ist.
  • Seite 47 Halten Sie den Steuerungshebel gerade und bewegen Sie die Basis zum Patienten hin. Hierdurch werden zwei helle Punkte für die Ausrichtung des Arbeitsabstands sichtbar. Helle Punkte D C M Bewegen Sie den Steuerungshebel solange, bis sich die zwei hellen Punkte auf dem Monitor zu einem vereinen.
  • Seite 48 eingestellt ist, muss der Fokussierungsknopf solange gedreht werden, bis das Bild des Augenhintergrunds auf dem Monitor deutlich zu erkennen ist. Wenn die Spaltlinien nicht deutlich zu sehen sind, muss die Beleuchtungsstärke oder die Helligkeit des Monitors verringert werden. Genauere Einzelheiten zum Justieren der Helligkeit auf dem Monitor finden Sie unter "BILDSCHIRMKONFIGURATION"...
  • Seite 49 Wenn die Xenon-Ladeanzeige auf dem Monitor blinkt, können keine Aufnahmen erstellt werden, auch wenn der BILDSCHALTER betätigt wird. OCT-Untitled File Patient Analysis Images View Help OCT+Fundus Close Scan Exit Rough Align Ref Adjust Capture Zoffset Scan Parameter OCT Image Video and Lamp Parameter Polariz Fixation LED Image Quality :...
  • Seite 50: Aufnahmen Von Makula Und Sehnervenscheibe

    AUFNAHMEN VON MAKULA UND SEHNERVENSCHEIBE Einstellen der Bildposition Betätigen Einstellung Makula Sehnervenscheibe Bei jeder Betätigung bewegt sich das innere WAHLSCHALTER FÜR DAS FIXATIONSZIEL Fixationsziel und der gewählte Punkt blinkt auf dem Monitor. Wählen Sie "M" für Makula bzw. "D" für Sehnervenscheibe. Fixationsziel-Anzeige (rechtes Auge) D C M D C M...
  • Seite 51: Aufnahmen Des Vorderen Segments

    AUFNAHMEN DES VORDEREN SEGMENTS Einstellen der Bildposition Stellen Sie das innere Fixationsziel auf die Mittelposition. Betätigen Sie hierfür den WAHLSCHALTER FÜR DAS FIXATIONSZIEL Siehe "Einstellen der Bildposition" auf Seite 40. Einstellen der Beleuchtungsintensität Justieren Sie die Beleuchtungsintensität mithilfe des BELEUCHTUNGSINTENSITÄTSREGLER Siehe "Einstellung der Beleuchtungsintensität"...
  • Seite 52 Ausrichtung und Bilderfassung Der Ausrichtungsvorgang wird mithilfe des Steuerungshebels durchgeführt. Genauere Einzelheiten Bewegung/Ausrichtung Geräts mithilfe Steuerungshebels finden Sie unter "MEMO" auf Seite 43. Halten Sie den Steuerungshebel fest und ziehen Sie das Gerät so nahe wie möglich zu sich heran. Beobachten Sie das Bild des vorderen Segments auf dem Monitor. Betätigen Moduswahlschalter wählen...
  • Seite 53: Bevor Sie Sich An Den Kundendienst Wenden

    Wenn Sie einen Fehler bemerken, schauen Sie bitte in der folgenden Checkliste nach. Wenn sich das Problem mit den folgenden Hinweisen nicht beheben lässt oder keiner der folgenden Kategorien zugeordnet werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an TOPCON (siehe Rückseite).
  • Seite 54 Checkliste Problem Symptom Behebung Seite • Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Stromkabel anschließen. Monitor funktioniert nicht. • Die Sicherung ist durchgebrannt. Wechseln Sie die Sicherung. • Die Energiesparfunktion ist eingeschaltet Betätigen Sie den Fotoschalter, um die (die Betriebskontrollleuchte blinkt). Energiesparfunktion zu deaktivieren. •...
  • Seite 55 Überprüfen korrigieren stattgefunden. angeschlossen. Kabelverbindungen. • Die Glasfaser ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler ---- Fundustomogramm oder direkt an TOPCON unter der auf der wird nicht angezeigt. Rückseite angegebenen Adresse. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN...
  • Seite 56: Technische Daten Und Leistung

    TECHNISCHE DATEN UND LEISTUNG TECHNISCHE DATEN Hauptfunktionen Fundusbeobachtung/-aufnahme Bildwinkel 45° Digitaler Zoom möglich. (2×/4×) : φmindestens 4,0mm Zulässiger Pupillendurchmesser für Aufnahmen 45° Digitaler Zoom : φmindestens 3,7mm Fundustomogrammbeobachtung/-aufnahme Scanbereich (Fundus) 6×6mm*, 4,5×4,5mm*, 3×3mm* Rahmenrate B-Scan-Modus : ab 5 Hz (variabel) 3D-Scan-Modus : ab 0,2 Hz (variabel)* Auflösung horizontal bis zu 20µm...
  • Seite 57: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Richtlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Strahlung Der 3D OCT-1000 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen entworfen. Der Kunde oder der Benutzer des 3D OCT-1000 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Strahlungstest Konformität...
  • Seite 58 Richtlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit Der 3D OCT-1000 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen entworfen. Der Kunde oder der Benutzer des 3D OCT-1000 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. IEC 60601 Konformitäts...
  • Seite 59 Richtlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit Der 3D OCT-1000 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen entworfen. Der Kunde oder der Benutzer des 3D OCT-1000 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. IEC 60601 Konformitäts...
  • Seite 60: Elektrische Leistung

    Studie des betreffenden Bereichs erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der 3D OCT-1000 verwendet wird, den geltenden RF Konformitätslevel überschreitet, muss der 3D OCT-1000 überwacht werden, um sicherzustellen, dass das Gerät normal funktioniert. Wenn ein ungewöhnliches Betriebsverhalten festgestellt wird, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z.
  • Seite 61: Mindestanforderungen Des Externen Pcs (Handelsübliches Gerät)

    Sterilisations- oder Desinfektionsverfahren: nicht anwendbar. Der 3D OCT-1000 verfügt über keine Bestandteile, die sterilisiert oder desinfiziert werden müssen. • Klassifizierung in Bezug auf den Sicherheitsgrad bei Handhabung in Präsenz von entflammbaren Narkosesubstanzen bei Vermischung mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid: • Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Präsenz von entflammbaren Narkosesubstanzen bei Vermischung mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid geeignet.
  • Seite 62: Abmessungen Und Gewicht

    ABMESSUNGEN UND GEWICHT Geräte abmessungen: 272mm (B) × 505mm (T) × 565 ~ 595mm (H) Gewicht : 26kg Spektroskop abmessungen: 320mm (B) × 480mm (T) × 170mm (H) Gewicht : 9 kg VERWENDUNGSZWECK Dieses Gerät dient zur Beobachtung des Fundus sowie zur Erstellung und Abspeicherung von Tomogrammen desselben.
  • Seite 63: Reinigung Und Pflege

    "OFF" gestellt werden. NETZSCHALTER BESTELLEN VON VERBRAUCHSMATERIALIEN • Wenden Sie sich zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien an Ihren Fachhändler oder an TOPCON (Kontaktangaben siehe Rückseite). Geben Sie bei der Bestellung die Artikelbezeichnung sowie den Artikelcode und die Stückzahl an.
  • Seite 64: Austauschen Der Beleuchtungslampe

    AUSTAUSCHEN DER BELEUCHTUNGSLAMPE Vermeiden Stromschläge, indem Netzschalter VORSICHT ausschalten und den Netzstecker abziehen, ehe Sie die Lampe austauschen. Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von Verbrennungen vor dem VORSICHT Berühren abkühlen. Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, um Bildstörungen HINWEIS durch eingebrannte Fingerabdrücke zu vermeiden.
  • Seite 65: Auswechseln Der Xenonlampe

    Halten Sie die neue Lampe so, dass der konvex geformte Abschnitt dem Bediener genau gegenüber ist, und führen Sie sie so weit wie möglich in die Fassung ein. Stellen Sie sicher, dass die Lampe fest in der Fassung sitzt. Konvex geformter Abschnitt Fixieren Sie den Lampenanschluss ordnungsgemäß...
  • Seite 66 Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Xenonlampe. Befestigungsschraube Xenonlampe Xenon-Leiterplatte Halten Sie die Xenon-Leiterplatte oben und unten fest, schieben Sie sie etwas nach rechts und ziehen Sie sie gerade zu sich selbst hin heraus. Führen Sie die neue Xenon-Leiterplatte bis zum Anschlag ein und achten Sie hierbei darauf, dass die Xenon-Lampe die umliegenden Metallkomponenten nicht berührt.
  • Seite 67: Austauschen Der Sicherung

    AUSTAUSCHEN DER SICHERUNG Zur Vermeidung von Stromschlägen muss sichergestellt werden, dass Netzkabel Gerät abgezogen wurde, bevor ACHTUNG Sicherungsabdeckung abgenommen wird. Ebenso darf das Gerät nicht Stromnetz angeschlossen werden, bevor Sicherungsabdeckung wieder befestigt wurde. Aufgrund von Brandgefahr dürfen ausschließlich Sicherungen mit der vorgeschriebenen Nennleistung benutzt werden (Europa: 110/120V T 5A 125V, 230/240 T 2,5A 250V Übrige Länder: ACHTUNG...
  • Seite 68: Nachfüllen Des Kinnstützenpapiers

    NACHFÜLLEN DES KINNSTÜTZENPAPIERS • Wenn das Kinnstützenpapier aufgebraucht ist, muss der Befestigungsstift herausgezogen und neues Kinnstützenpapier nachgelegt werden. Kinnstützenpapierhalter EINSTELLEN DES MONITORS • Werkseitig wurde der Monitor auf optimale Bildqualität eingestellt. Dennoch kann eine Nachjustierung infolge von Vibrationen während des Transports erforderlich sein. •...
  • Seite 69: Reinigung

    REINIGUNG REINIGEN VON STAUBSCHUTZHÜLLE, BEDIENFELD UND MONITORBILDSCHIRM Zur Vermeidung von Schäden am Gerät oder Stromschlägen muss VORSICHT der Netzschalter vor der Reinigung des Geräts auf OFF gestellt und das Netzkabel abgezogen werden. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Flüssigkeiten. Das Gerät könnte HINWEIS hierbei beschädigt werden oder jemand könnte einen elektrischen Schlag erleiden.
  • Seite 70: So Reinigen Sie Die Objektivlinse Mit Staubschutzbeschichtung

    Drücken Sie den IR-Filterwahlschalter nach dem Reinigen der Linse hinein. ENTSORGUNG DES PRODUKTS Dieses Gerät enthält Lithiumzellen. Diese sind Umweltschutzgründen vor der Entsorgung des Gerätes zu entfernen. HINWEIS Wenden Sie sich zur Entsorgung des Geräts an einen professionellen Entsorgungsbetrieb oder Ihren TOPCON-Händler (siehe Rückseite dieses Handbuchs). REINIGUNG...
  • Seite 71: Steckertypus

    STECKERTYPUS Land Spannung/Frequenz Steckertypus Mexiko 110V/50Hz Typ C&E Argentinien 220V/60Hz Typ A Peru 220V/60Hz Typ A Venezuela 110V/50Hz Typ C&E Bolivien 220V/60Hz Typ A (am häufigsten) Paraguay Typ H (seltener) Chile 220V/60Hz Typ A Kolumbien 110V/50Hz Typ C Brasilien 220V/60Hz Typ A 127V/60Hz Typ C...
  • Seite 72: Relation Zwischen Blitzlichtstärke Und Maximaler Strahlungsbelastung

    RELATION ZWISCHEN BLITZLICHTSTÄRKE UND MAXIMALER STRAHLUNGSBELASTUNG Unter Bezugnahme auf einen maximalen Strahlungswert von "1" können die entsprechenden Strahlungswerte für die jeweilige Blitzintensität unten stehender Tabelle entnommen werden. Blitzintensität (WS) Maximaler Strahlungswert 1,00 0,84 18,8 0,71 15,8 0,59 13,3 0,50 11,1 0,42 0,35 0,30...
  • Seite 73: Angaben Zum Optischen Strahlungs Risiko Für Den Benutzer

    (aphakes Auge) und nicht durch eine UV-Schutzlinse ersetzt wurde sowie für Augen von Babys und Kleinkindern. • Der für den 3D OCT-1000 angegebene Wert weist auf jenes Risiko hin, dass besteht, wenn das Gerät mit maximaler Intensität und Blende arbeitet. Alle Werte für L oder L über 80mW/(cm...
  • Seite 74 ANGABEN ZUM OPTISCHEN STRAHLUNGS RISIKO FÜR DEN BENUTZER...
  • Seite 75 • Betriebsstunden: bitte nennen Sie uns das Kaufdatum des Geräts. • Störung/Defekt: bitte stellen Sie uns eine detaillierte Problembeschreiung zur Verfügung. OPTISCHER 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPH 3D OCT-1000 HANDBUCH Version 2006 (2006.07-100TH Stand: 1. Juli 2006 Herausgeber: TOPCON CORPORATION 75-1 Hasunuma-cho, Itabashi-ku, Tokio, 174-8580 Japan.
  • Seite 76 (European Sole Sales Company) Essebaan 11, 2908 LJ Capelle a/d IJssel,THE NETHERLANDS Phone:010-4585077 Fax:010-2844940 www.topcon.eu ITALY OFFICE:Via Dell' Industria n.60, 20037 Paderno Dugnano, (Milano), ITALY Phone:02-61-25-583 E-mail:info.topconitaly@tiscali.it www.topcon.it TOPCON DEUTSCHLAND G.m.b.H. Giesserallee 31-33 D-47877 Willich GERMANY Phone:02154-8850 Fax:02154-885111 www.topcon.de Med@topcon.de TOPCON ESPAÑA S.A.

Inhaltsverzeichnis