Herunterladen Diese Seite drucken
Topcon ALADDIN Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALADDIN:

Werbung

ALADDIN
- Bedienungsanleitung
Rev. 19 DE vom 16/07/2019
ALADDIN HW3.0
Bedienungsanleitung
Rev. 19 DE - 2019
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon ALADDIN

  • Seite 1 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 ALADDIN HW3.0 Bedienungsanleitung Rev. 19 DE - 2019...
  • Seite 2 Sicherheit, Installation, Wartung, Reinigung sowie Aufbewahrungsanweisungen. ALADDIN HW3.0 Product cod. 1240212 SW v.: 1.9.x Verteiler Hersteller Topcon Europe Medical B.V. Essebaan 11 VISIA imaging S.r.l. 2908 LJ Capelle a/d IJssel Via Martiri della Libertà 95/e Niederlande 52027 San Giovanni Valdarno (AR) www.topcon.eu...
  • Seite 3 GARANTIE UND ZUVERLÄSSIGKEIT DES PRODUKTS ................22 Gesetzliche Bestimmungen ........................23 BAUTEILE ..............................24 INSTALLATION/DEINSTALLATION DES SYSTEMS ..................25 Systeminstallation ........................... 25 Systemdeinstallation ........................28 ALADDIN ZUBEHÖR UND AUSRÜSTUNG ....................30 EINRICHTEN DES INSTRUMENTS ......................31 Anschlussarten ..........................31 Einschaltung............................. 31...
  • Seite 4 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 BEDIENGSANLEITING ..........................32 Benutzeranmeldung / Abmeldung ....................32 Benutzerabmeldung ........................ 33 Auto LogOFF / Bildschirmschoner ................... 33 Techniker Support-Mitarbeiter Login ..................33 Überblick ............................34 Kalibrierungsprüfung ........................34 Patienteneingabe/Auswahl ......................38 Einen neuen Patienten erstellen ..................... 38 Auswahl bzw.
  • Seite 5 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Datenüberprüfung ....................... 91 RX / AL-Trendoptionen ......................96 MESSUNGEN ............................100 TOPOGRAFISCHE KARTE (KER) ....................... 100 Keratometrie.......................... 101 Keratorefraktive Indizes ......................101 Keratokonus ........................... 102 Pupille ............................ 103 Profil ............................104 Zernike ............................105 AXIALLÄNGE (AL) ...........................
  • Seite 6 MESSUNGINFORMATIONEN ........................160 LEISTUNGSTESTS ........................... 162 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................ 165 ANHANG A: INSTALLATION EINES EXTERNEN DRUCKERS ..............166 Treiber beziehen und auf ALADDIN übertragen ................166 Schreibfilter ausschalten ....................... 166 Installieren eines lokalen Druckers (USB) ..................167 Installieren eines Netzwerkdruckers (LAN) ................... 170 Schreibfilter wieder einschalten ....................
  • Seite 7 Ärzte bei der Berechnung der richtigen Stärke und Type der Intraokularlinse (IOL), die nach Entfernung der natürlichen Augenlinse verpflanzt wird. ALADDIN ist für die Nutzung durch Ärzte und Augenärzte vorgesehen und der Gebrauch darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen.
  • Seite 8 Postrefraktive IOL-Berechnung: Berechnung von Intraokularlinsen für Patienten, die sich einer refraktiven Operation unterzogen haben, um Myopie oder Hypermetropie zu korrigieren. Der ALADDIN HW3.0 verfügt über einen integrierten PC mit einer speziellen Software, die alle oben beschriebenen Funktionen bietet. Bitte beachten Sie die Literaturhinweise in 19. Anhang: Bibliographie.
  • Seite 9 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 2 VORSICHTSMASSNAHMEN Bei diesem elektronischen Instrument handelt es sich um ein Präzisionswerkzeug. Sicherstellen, dass die Nutzung und Aufbewahrung an einem geeigneten Ort bei normalen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, stattfindet.
  • Seite 10 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 nicht bekannt, ob der mit dem vorliegenden Instrument gemessene Weiß-zu-Weiß-Abstand zu systematischen Ergebnissen führt, die mit den Kaliber-Werten vergleichbar sind. Aus diesem Grund könnte es sein, dass Abmessungen, die auf den mit diesem Instrument durchgeführten Messungen des Weiß-zu- Weiß-Werts basieren, nicht mit denen mit einem Kaliber erzielten Werten übereinstimmen.
  • Seite 11 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 40,66 MHz ÷ 40,70 MHz 1kHz 80% AM Feld (V/m) Frequenz Modulation 80MHz÷2700MHz 1kHz 80% AM 380MHz÷390MHz 18Hz 50% PM 430MHz÷470MHz 18Hz 50% PM 704MHz÷787MHz 217Hz 50% Gestrahlte HF-EM-Felder IEC 61000-4-3 800MHz÷960MHz 18Hz 50% PM 1700MHz÷1990MHz...
  • Seite 12 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 3 SYMBOLE Symbole IEC-Publikationen Beschreibung GERÄT DER KLASSE I NACH EN 60601-1 IEC 60417 & -5840 ANWENDUNGSTEIL TYP B PRODUKTKOMPATABILITÄT MIT RICHTLINIE 93/42/EG EN ISO 19980 HORNHAUTTOPOGRAPHIE NACH ISO 19980:2005 Type A IEC 60417 &...
  • Seite 13 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Symbole IEC-Publikationen Beschreibung VOR NÄSSE SCHÜTZEN EN ISO 15223-1 Zeigt ein medizinisches Gerät, das den Inhalt vor Feuchtigkeit geschützt werden muss. GRIFF SORGFÄLTIG DIESE SEITE NACH OBEN ISO 780 Zeigt korrekte aufrechte Position der Transportverpackung.
  • Seite 14 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 4 SICHERHEITSHINWEISE Allgemein  Wie in diesem Handbuch ausgeführt darf ALADDIN nur bestimmungsgemäß verwendet werden.  Die Installation hat durch Fachpersonal zu erfolgen.  Das Gerät muss unter den in diesem Dokument angegebenen Umgebungsbedingungen verwendet werden.
  • Seite 15 Risiko von Augenschäden. Wenn Sie das Gerät mit maximaler Intensität beleuchten, wird die Sicherheitsanzeige nach 60 Minuten verletzt. In ALADDIN HW3.0 ist eine Reihe von LEDs verschiedener Typen und Leistungen installiert. Alle Eigenschaften sind im Abschnitt Technische Daten in diesem Handbuch beschrieben.
  • Seite 16 System die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale des Produkts gemäß IEC 60601-1 beibehält.  Der Zweck der Verbindung von ALADDIN HW3.0 zu einem IT-Netzwerk ist das Drucken von Berichten und die technische Unterstützung per Fernzugriff.  Der ALADDIN HW3.0 USB-Anschluss muss an einen Drucker mit USB- oder LAN-Schnittstelle angeschlossen sein.
  • Seite 17 Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht nass wird, und reinigen es nur im Hinblick auf die Unterbindung von Beschädigungen. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere Scheuermittel.  Um das Gerät zu schützen, ist es mit einem Staubschutz versehen. Wird ALADDIN über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, ist das Gerät damit abzudecken. ...
  • Seite 18 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  Stellen Sie sicher, dass die USB- Geräte, die Sie planen, an das Gerät anzuschließen gerechtfertigt sind vor Malware / Viren.  Die Patientendaten auf USB-Geräte können während des Einsetzens in den Computer für die Datensicherung oder die Übertragung beschädigt werden.
  • Seite 19 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Das Gerät bietet standardmäßig eine Verschlüsselung der gespeicherten Daten, um einen unbefugten Zugriff auf persönliche Daten zu vermeiden. Das Gerät bietet standardmäßig technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Integrität, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der betroffenen Daten durch Verschlüsselung, Datenintegritätsprüfsumme und Redundanz.
  • Seite 20 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 In diesem Gerät wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilierung durchgeführt. Datenschutz und Datenschutz während der Unterstützungs- / Unterstützungsdienste Das Gerät bietet Funktionen zur Gewährleistung des Datenschutzes auch während der Unterstützungs- / Unterstützungsdienste, um die Weitergabe personenbezogener Daten an nicht autorisiertes Personal zu verhindern und die Integrität und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen.
  • Seite 21 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019...
  • Seite 22 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 5 GARANTIE UND ZUVERLÄSSIGKEIT DES PRODUKTS  Die Produktgarantie ist nur gültig, wenn alle in diesem Dokument ausgeführten Anweisungen eingehalten wurden.  Die Garantie des Produkts erlischt im Fall von Verlust oder Beschädigung aufgrund von unsachgemäßem oder falschem Gebrauch.
  • Seite 23 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 6 Gesetzliche Bestimmungen  93/42/EEC – 2007/47/EC: Medizinisches Gerät der Klasse IIA  EN 60601-1: Klasse I Typ B  EN 60601-1-2  EN 15004-2: Gruppe 2  UNI EN ISO 19980...
  • Seite 24 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 7 BAUTEILE Stirnstütze Placido-Scheibe Kinnstütze Drehknopf zum Einstellen Verriegelungsstift Ruheposition e für das Kinnstützenpapier Abbildung 1 LCD Anzeige mit Touchscreen Joystick mit Messtaste Instrumentverriegelungen Feststellschi für den Transport eber Abbildung 2 Hinweis: Die Teile, mit denen der Patient in Berührung kommt, ist die Stirnstütze aus Silikonkautschuk...
  • Seite 25 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 8 INSTALLATION/DEINSTALLATION DES SYSTEMS Beim Versand wird ALADDIN auf einer geeigneten Palette in einem doppelten Karton mit speziell geformten Kartonteilen im Inneren verpackt, wodurch die Instrumentensicherheit während des Versands garantiert ist. Im Hinblick auf eine zukünftige Verwendung ist die Originalverpackung aufzubewahren. Das System muss immer in seiner Originalverpackung, die gegen Beschädigungen schützt, transportiert/versandt...
  • Seite 26 Das Handbuch und das Zubehör aus ihren Fächern zwischen den Schachteln herausnehmen (siehe Abbildung Abbildung 5 Die Zubehör-Box enthält:  "Topcon"-Box: o Kalibrierungsprüfeinrichtung o Kinnstützenpapier o Kinnstützenstifte o Touchscreenstift o Silikontuch  Stromkabel  "Topcon" ALADDIN Staubschutz  ALADDIN Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 Nylonabdeckung entfernen. Nun kann das Instrument aus dem Paket genommen werden. Die Abfolge ist in Abbildung 6 abgebildet. Abbildung 6 Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ALADDIN HW 3.0 aus der Box nehmen, greifen Sie ihn am Kinnstützenbogen und dem Fundament neben dem Joystick an. Entfernen Sie die Nylonfolie.
  • Seite 28 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Systemdeinstallation Nehmen Sie die Originalverpackung. Mit dem Joystick bringen Sie das Instrument auf seine Mindesthöhe. Transport: Mit dem Feststellschieber des Instruments und den beiden "Instrumentverriegelungen" verriegeln Sie das Gerät (Abbildung 2). Abbildung 7 Decken Sie das Instrument mit der Nylonfolie ab und stellen Sie es wie in Abb.
  • Seite 29 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 8 Legen Sie das Zubehör in den dafür vorgesehenen Zwischenräumen ab. Richten Sie die Holzplatte mit dem Stoßdämpfer im unteren Teil ab. Verschließen Sie die äußere Schachtel mit einer starken Paketbandrolle oder...
  • Seite 30 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 9 ALADDIN ZUBEHÖR UND AUSRÜSTUNG  Kalibrierungsprüfgerät Das Kalibrierungsprüfgerät zeigt die ihm zugeordnete Seriennummer des Instruments. Um die Kalibrierung ordnungsgemäß zu prüfen, muss der mit dem Instrument mitgelieferte Kalibrator immer verwendet werden.
  • Seite 31 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 10 EINRICHTEN DES INSTRUMENTS Anschlussarten Bevor Sie das Gerät an ein externes Gerät oder ein IT-Netzwerk anschließen, lesen Sie bitte Abschnitt 4.4. STANDBY- Steckdose LAN Port Taste USB-Anschlüsse (2) Abbildung 9 Einschaltung Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Seite 32 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 11 BEDIENGSANLEITING ALADDIN ist so konzipiert, dass er eigenständig läuft. Daher werden beim Gerätestart alle Softwarefunktionen automatisch gestartet. Das erlaubt es dem Benutzer, das Gerät zu steuern, wobei er oder sie durch die verschiedenen Programmphasen gelotst wird: Eingabe der Patientendaten Erfassung der verschiedenen, möglichen Betriebsarten...
  • Seite 33 Auto LogOFF / Bildschirmschoner Das Gerät wird automatisch gesperrt, wenn für einen konfigurierbaren Zeitraum keine Benutzeraktionen ausgeführt werden. Der Aladdin-Bildschirmschoner wird angezeigt. Zum Entsperren des Bildschirms berühren Sie den Bildschirm des Geräts. Wenn das Login-Passwort konfiguriert und aktiviert ist, wird das Benutzer-Login-Passwort abgefragt.
  • Seite 34 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Überblick Jede Arbeitsumgebung hat das gleiche Bildschirmlayout. In Abbildung 10 ist ein Beispiel des Erfassungsbildschirms dargestellt Der aktive Arbeitsbereich ist orange Hauptmenü erleuchtet. Einstellungen Drücken Abbildung 10 Daten des rechten Auges Daten des linken Auges Die Messoptionen werden orange erleuchtet.
  • Seite 35 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 11 Auf dem nächsten Bildschirm wird erläutert, wie Sie die Kalibrierung überprüfen:...
  • Seite 36 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 12 Setzen Sie das mit dem Gerät gelieferte Kalibrierwerkzeug in die speziellen Löcher in der Kinnstütze ein und drücken Sie, bis das Werkzeug am Gerät blockiert ist. Stellen Sie sicher, dass das Kalibrierungswerkzeug perfekt auf das Gerät ausgerichtet ist.
  • Seite 37 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 14 Abbildung 15...
  • Seite 38 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Patienteneingabe/Auswahl Ist das Gerät eingeschaltet, zeigt die Software den folgenden Bildschirm an. Zur Fortsetzung der Untersuchung muss immer ein Patient eingegeben bzw. einer aus der Datei ausgewählt werden. Abbildung 16 Abbildung 16 zeigt den Abschnitt zum Erstellen eines neuen Patienten. Geben Sie als Pflichtfelder Nachname, Name und Geburtsdatum ein (Geschlecht und ID sind optional).
  • Seite 39 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Eingabe von Sonderzeichen: Ein Sonderzeichen kann einfach durch Berühren und Halten des entsprechenden Buchstabens eingegeben werden (siehe Abbildung 17): Abbildung 17 Auswahl der Linse und des Glaskörpertyps Nachdem der Patientenidentitätsdatensatz erstellt wurde, können Sie die Art des Cristalne- und Glaskörpertyps für jedes Patientenauge auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche „Erfassung“...
  • Seite 40 Die Messung der Axiallänge des Auges hängt von der ausgewählten Messmethode ab. In Abhängigkeit von der ausgewählten Messmethode, korrigiert Aladdin die Messung mit Hilfe einer im Folgenden definierten Konstante. Aladdin berücksichtigt die zwei Zustände des Auges, durch welche die Messung der Axiallänge beeinflusst werden kann. Mit Silikonöl gefüllter Glaskörper...
  • Seite 41 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Nach Eingabe dieser Informationen können Sie auf die Erfassungsumgebung zugreifen. Weiterführende Informationen zur Erfassungsumgebung entnehmen Sie dem dafür bestimmten Abschnitt. Der Glaskörpertyp wird nur dann angegeben, wenn er sich vom natürlichen Typus unterscheidet. Dies erfolgt sowohl während der Erfassung als auch in den Berichten, wie die folgenden Abbildungen zeigen.
  • Seite 42 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Auswahl bzw. Änderung eines Patienten Klicken Sie am Eingabebildschirm auf die Registerkarte "Liste" und Sie können auf alle gespeicherten Patientendaten zugreifen (siehe Abbildung 19). Abbildung 19 Auf diesem Bildschirm sehen Sie einen zuvor erstellten Patienten und die ihm/ihr zugeordneten Untersuchungen.
  • Seite 43 Daten eingeben (IOL Informationen zuzüglich tatsächlicher Refraktion). Den Patienten über Server auswählen Nachdem die Zusammenschaltung von Aladdin mit IMAGEnet i-base im Menü der Einstellungen von Aladdin (siehe Konfiguration von IMAGEnet i-base) freigeschaltet wurde, kann ein neuer Patient aus der von IMAGEnet i-base erstellten Patientenliste (Abbildung 21) ausgewählt werden.
  • Seite 44 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  DICOM Modality Worklist: holen Sie sich die Liste der Patienten und Aufgaben im Wartezimmer Die Suche kann sowohl per Nachname per ID und also auch per Geburtsdatum erfolgen. Es wird auf diese Weise eine Liste erstellt, die den Suchkriterien entsprechen (Abbildung 21).
  • Seite 45 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 22 Abbildung 23...
  • Seite 46 - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Eine Untersuchung aus dem Wartezimmer beginnen Wenn DICOM Modality Worklist-Dienst konfiguriert ist, ist Aladdin können für anstehende Patienten Untersuchungen im Wartezimmer zu suchen. Durch Drücken auf den "Wartezimmer..." Button (Abbildung 24) zeigt eine Liste der anstehenden Arbeitsvorräte für den aktuellen Tag. Die Liste kann nach einem oder...
  • Seite 47 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Erfassungsumgebung: allgemeine Anweisungen Positionierung des Patienten Um korrekte Messungen zu erhalten, ist eine ausreichende Positionierung des Patienten gegenüber der Vorrichtung erforderlich. Eine stabile Kopfhaltung und ein korrekter Abstand zwischen Gerät und Patient wird durch die richtige Positionierung des Patientenkopfes auf der Kinnstütze und der Stirnstütze...
  • Seite 48 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Beschreibung der Erfassungsbildschirm Abbildung 27 Abbildung 27 zeigt den Erfassungsbildschirm, auf dem alle Abläufe im Zusammenhang mit der Erfassung der erforderlichen Messdaten ausgeführt werden. Der Erfassungsbildschirm verfügt über die folgenden Befehle: ...
  • Seite 49 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Beschreibung der Ergebnisse Für jedes Ergebnis einer biometrischen oder einer keratometrischen Bestimmung gibt es einen eigenen Bereich. In jedem Bereich werden das Gesamtergebnis sowie die Standardabweichung zwischen den Einzelergebnissen (falls mehrere vorliegen) und eventuelle Warnzeichen oder Fehlersymbole (siehe folgender Abschnitt) angezeigt.
  • Seite 50 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Fehlerursache Identifikation Augenlid geschlossen Keine Reflexion der Ringe der Placido-Scheibe am Auge in der oberen Hemisphäre der Hornhaut Bewegung Auf dem erfassten Bild dargestelltes Rastermuster Tränenfilm zerrissen Keine Reflektion der Ringe der Placido-Scheibe am Auge...
  • Seite 51 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Biometrie Erfassung Es gibt zwei Erfassungsmodi: MODI TASTE BESCHREIBUNG Führen Sie die AL (axiale Länge), CCT-ACD-LT-Sequenz (zentrale VOLLE Hornhautdicke, vordere Kammertiefe und Linsenstärke) und KER BIOMETRIE (Keratometrie) Akquisitionen in einer vollen Sequenzmessung AKQUISITION durch.
  • Seite 52 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Die Fokussierung von idealen Bedingungen wird erreicht, indem die vier Anzeigen an den Ecken des Darstellungsbereichs angezeigt werden, die die erforderliche Bewegung in der Richtung "Vorwärts/Rückwärts" erklären. Die roten Pfeile zeigen an, dass sich das Instrument nach vorn zum Patientenauge bewegt.
  • Seite 53 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Das System führt die Messung durch oder wartet auf eine Benutzereingabe in einem Schritt vor der Messfolge. Vollbiometrieerfassung (K-AL-CCT-ACD-LT) Abbildung 30 Es handelt sich um eine besondere Betriebsart, die der Reihe nach alle in den folgenden Abschnitten beschriebenen Messungen durchführt.
  • Seite 54 Hinweis: Ultraschall-Biometriegeräte messen die Axiallänge als Abstand zwischen der Hornhaut und der inneren Grenzmembran, weil die Ultraschallwellen von dieser Membran reflektiert werden. Um sicherzustellen, dass die mit Aladdin erhaltenen Messwerte mit denen einer akustischen Axiallängenmessung kompatibel sind, korrigiert das System automatisch die Differenz des Abstandes zwischen der inneren Grenzmembran und dem Pigmentepithel.
  • Seite 55 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Für jede Erfassung werden sechs Messungen der Axiallänge durchgeführt. Die angezeigten Informationen sind die gleichen wie die in der Übernahme "vollständige Sequenz". Die sechs Messgrößen werden als Gruppe in der komprimierten Anzeige wiedergegeben. Um die Anzeige zu erweitern und die Messgrößen einzeln anzuzeigen, drücken Sie auf den Pfeil neben der Aufschrift AL Wenn...
  • Seite 56 Placido-Scheibe am Auge bei einem exakt kontrollierten Arbeitsabstand, um maximale Messgenauigkeit zu erreichen. Aladdin ermöglicht dem Benutzer, die Hornhauttopografie des Auges zu erfassen. Die "Hornhautkarte" ergibt sich aus der Reflexion der 24 Ringe der Placido-Scheibe bei einer Entfernung von etwa 80 mm vom Patientenauge.
  • Seite 57 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Nachdem das menschliche Auge jedoch nicht in der Lage ist, vollkommen reglos zu bleiben, kann es dennoch vorkommen, dass die manuell und in unmittelbarer Nähe des optimalen Fokusintervalls erfassten Bilder (wobei es sich um das optimale Messintervall des Geräts handelt) fokusverschoben sind.
  • Seite 58 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 auf photopischem und mesopischem Weg bestimmte Bildfelder gespeichert, die dann durch Blättern in den dazugehörigen Galerien im Abschnitt Pupille  messungen angezeigt werden können. ACHTUNG: Bei blauen Augen, kann die Messung der Pupillometrie unter mesopischen Lichtverhältnissen nur schwer zu erreichen sein.
  • Seite 59 Überlagerung Topographiekartenbildern des "Aladdin" gedruckt wird. Einzelheiten zu diesen Optionen finden Sie in den Abschnitten 12.1 und 13.2. Durch Klicken auf die Schaltfläche Screenshot (Abbildung 39) können Sie die Druckbildvorschau öffnen und, wie in Abbildung 40 gezeigt, das Dokument so senden, wie es in der Vorschau dargestellt ist.
  • Seite 60 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 40 Verfügbare Drucker Das Druckformular zeigt eine Liste verfügbarer Drucker. Verfügbar sind alle Drucker, die im Betriebssystem installiert wurden. Informieren Sie sich diesbezüglich unter “ANHANG A: INSTALLATION EINES EXTERNEN DRUCKERS”, oder wenden Sie sich an den technischen Kundendienst, um den gewünschten Drucker installieren zu lassen.
  • Seite 61 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Custom Berichte Wurde das Gerät mit der Funktion Custom Berichte ausgestattet, können diese ausgedruckt oder in das Druckformular exportiert werden. Bei Interesse an individueller Berichterstellung wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
  • Seite 62 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Derzeit verfügbare Ziele sind:  DICOM Storage SCP Server, nach funktionalen vorher definierten Einstellungen werden die ausgewählten Berichte werden an die entworfen DICOM Speicherort gesendet. Siehe DICOM- Konfiguration für weitere Details. Wählen Sie die gewünschten Berichte über den Speicherort zu speichern.
  • Seite 63 "Abbrechen", um nur in der Nähe. IOL berechnung ALADDIN verfügt auch über einen Abschnitt zur Berechnung der Intraokularlinsen (IOL Berechnung). Um die Stärke einer Intraokularlinse zu berechnen, muss der verfügbare Stärkeintervall, die Zuwachsraten und die Berechnungskonstanten für jeden Formeltyp und Linse eingegeben werden. Diese hängen jedoch nicht alleine vom Linsentyp und der Berechnungsformel ab, sondern stehen auch eng mit der Messtechnik und den eingesetzten chirurgischen Techniken in Verbindung.
  • Seite 64 In “Quelle” (sowohl in den Abschnitten Biometrie als auch in Keratometrie, Abbildung 42), können Sie die Messungen von “Aladdin” als Quelle auswählen oder diese manuelle durch Drücken der Taste “Manuell” eingeben. In diesem Fall öffnet sich ein Feld (Abbildung 44 in dem) Sie mit der numerischen Tastatur die...
  • Seite 65 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 44 In Abbildung 44 (Registerkarte manuelle Keratometrie) können Sie die Werte in Dioptrien oder Millimeter eingeben und diese werden anhand eines speziellen Bereichs, der bei Millimeter von 6,75mm bis 9,64mm und in Dioptrien von 35D bis 50D reicht, automatisch erkannt. Zudem wird von nun an jede Umwandlung von mm/D auf der Grundlage des aktuellen Index in diesem Abschnitt vorgenommen.
  • Seite 66 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Wenn jedoch der Hornhautastigmatismus einen Störungswert übersteigt, d. H., Wenn ein Astigmatismus mittlerer oder mittlerer Höhe auftritt, ist es ratsam, eine Intraokularlinse zu implantieren, die diesen Faktor berücksichtigt (siehe folgenden Abschnitt). In der Sektion "Toric IOL-Berechnungssektion " kann ein Chirurg, der mittels Topographie die Notwendigkeit einer astigmatischen Korrektur festgestellt hat, die Berechnung der torischen Linse verwenden.
  • Seite 67 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Nach der Dateneingabe können Sie die Linse auswählen, die das beste Ergebnis liefert und einfach diejenige, die dem eingegebenen Ziel am nächsten kommt. Letzteres ist Orange hervorgehoben. Nach der Auswahl wird die Linse als bevorzugtes Modell gespeichert und wird am Berichtsausdruck hervorgehoben angezeigt.
  • Seite 68 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 47 "Messungen" und " voroperative Daten" fassen die Werte zusammen, die in der Berechnung im ersten Schritt verwendet wurden. Der Abschnitt "Post-operative Hornhaut" enthält Informationen über die Keratometrie des Patientenauges nach dem chirurgischen Eingriff, unter Berücksichtigung der Größen SIA und IL.
  • Seite 69 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Über das kleine Icon unter der Tabelle wird das Fenster des Simulators geöffnet, mit dem die Abweichungen der Rotationsausrichtung der torischen IOL berechnet werden (Abbildung 48). Abbildung 48 Diese Simulation zeigt die Auswirkung einer falschen Achsenpositionierung, die sich während der Operation ereignen kann und wie sich diese auf den Brechungsindex der Restsphäre und des Restzylinders des Patienten...
  • Seite 70 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 49 Postrefraktive IOL-Berechnung In diesem Abschnitt können Sie zudem Intraokularlinsen für Patienten berechnen, die basierend auf der Camellin-Calossi-Formel und der Shammas No History-Formel (Abbildung 50) einen refraktiven Eingriff im Zusammenhang mit der Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit unterzogen wurden).
  • Seite 71 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 50 Der erste Datensatz betrifft den die Operation durchführenden Chirurgen. Dabei können, wie bei der IOL- Berechnung, die Konstanten von Chirurgen zu Chirurgen verschieden sein. Der zweite Datensatz betrifft "LT”, d.h. die kristalline Linsendicke.
  • Seite 72 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Im Fall einer Radialen Keratotomie (RK), Refraktiven Photokeratotomie (PRK), Lasik oder Lasek, muss in das Bildfeld “Refraktive Änderung” der korrekte Typ der Fehlsichtigkeit und der durch die Operation erzielte Korrekturfaktor (“SIRC”) eingegeben werden.
  • Seite 73 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 52 Das Endergebnis der Post-Op-Berechnung wird angezeigt, Abbildung 52 wobei die vorgeschlagene Linse gelb markiert wird. Barrett Rechner Der Barrett Rechner integriert den Barrett IOL Rechner v1.05. Die Berechnungsmethoden sind die folgenden: •...
  • Seite 74 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 53 Universalformel II (Barrett) Barrett Universal II Formel v1.05, für alle Augen, unabhängig von der axialen Länge. In dem Feld "Chirurg" können Sie auswählen, welcher Chirurg das IOL-Implantat durchführt, und jegliche Anpassung der Konstanten oder die Voreinstellung der bevorzugten Linsen wird auf dieser Basis angewendet.
  • Seite 75 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Das Feld "Messungen" fasst die Messdaten zusammen. Wählen Sie im Dropdown-Menü den IOL-Hersteller und das Modell aus, mit dem das beste Objektiv berechnet werden soll. Sobald diese Daten eingegeben wurden, kann das am besten geeignete Objektiv nach Wahl des Chirurgen ausgewählt werden.
  • Seite 76 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Nach dem Auswählen des torischen IOL-Modells wird eine Wertetabelle, aus dem Spherical Equivalent Power erhalten wird, erhalten. Sobald Sie ein Objektiv ausgewählt haben, drücken Sie "Weiter" rechts unten, geben Sie die zweite Stufe der torischen IOL-Berechnung ein (Abbildung 55).
  • Seite 77 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 True K (Barrett) Barrett True K Formula v1.05, für Augen mit vorheriger Myopie oder hyperopischer LASIK/PRK/RK. Abbildung 56 Im Feld "Ziel" muss der Soll-Brechwert für den Katarakt Post-OP eingefügt werden. Das Feld "Messungen" fasst die Messdaten zusammen.
  • Seite 78 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Wählen Sie im Dropdown-Menü den IOL-Hersteller und das Modell aus, mit dem das beste Objektiv berechnet werden soll. Sobald diese Daten eingegeben wurden, kann das am besten geeignete Objektiv nach Wahl des Chirurgen ausgewählt werden.
  • Seite 79 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Wählen Sie im Abschnitt "HISTORY" den Korrekturtyp, der in der vorherigen refraktiven Chirurgie durchgeführt wird: • Myopischer Lasik • Hyperopischer Lasik • Radiale Keratotomie Vor der refraktiven Chirurgie die gemessene Refraktion (Pre-Lasik Ref., In Dioptrien) und nach der Refraktiven Chirurgie die gemessene Refraktion (Post-Lasik Ref., In Dioptrien) einfügen, dementsprechend...
  • Seite 80 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Infolgedessen gibt der unmittelbar darunterliegende Rahmen "True K Toric" die beste Toric-Linse an, die automatisch vom System für den zuvor im ersten Schritt ausgewählten Hersteller und Modell berechnet wird. Aus der Tabelle "Verfügbare Torische Linsen" können Sie auch einen anderen Zylinderwert für das Objektiv wählen, basierend auf dem Rest-Astigmatismus, den Sie erreichen möchten (Unterkorrektur /...
  • Seite 81 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Erstere identifizieren den Astigmatismus (in Dioptrien), der durch den Einschnitt induziert wird, während letztere die chirurgische Schnittachse identifizieren. Im Abschnitt "PRE-OP KERATOMETRIE" können Sie die Keratometriedaten einfügen, die vor der ersten Kataraktoperation gemessen wurden.
  • Seite 82 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  Zylinder: ist der Zylinderwert der implantierten IOL, die manuell eingefügt oder aus der Toricity- Liste ausgewählt werden kann, falls verfügbar  Achse: ist die Achse der Platzierung der implantierten torischen IOL Im Abschnitt "POST-OP REFRACTION"...
  • Seite 83 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Die empfohlene TORIC IOL und Axis Ausrichtung für das gezielte Brechungsergebnis wird angezeigt. Die Achse, die den minimalen Astigmatismus für die vorhandene IOL bereitstellt, wird ebenso berechnet wie die Drehung in Grad von der aktuellen Achse der existierenden implantierten IOL.
  • Seite 84 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Olsen Rechner Olsen Rechner ist ein optionales Modul: Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen. Die Formel von Dr. Olsen basiert auf der standardmäßigen paraxialen Strahlverfolgung unter Verwendung von Standard-Keratometrie der Vorderfläche der Hornhaut und der optischen Biometrie des Auges. Die IOL- Leistungsberechnungsmethode unter Verwendung von Strahlverfolgung und verbesserten Algorithmen zur Vorhersage der Position der IOL innerhalb des Auges ist durch internationales Recht geschütztes geistiges...
  • Seite 85 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Im Feld "Chirurg" können Sie auswählen, welcher Chirurg das IOL-Implantat durchführen soll, und jede Anpassung der Konstanten oder Voreinstellung der bevorzugten Linsen wird auf dieser Basis angewendet. Im Feld "Target" muss der Ziel-Refraktionswert für das Post-Op eingefügt werden.
  • Seite 86 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Olsen Toric IOL (Dr. Olsen formula) Olsen Toric IOL-Rechner (basierend auf Dr. Olsens Formel) ist in zwei Hauptschritte unterteilt. Der erste besteht in der Berechnung der sphärischen äquivalenten Kraft; Im zweiten können Sie die torische IOL auswählen, die die beste Korrektur liefert.
  • Seite 87 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Der "Toric Calculator" -Rahmen, der sich unmittelbar darunter befindet, gibt als Ergebnis die beste torische Linse an, die das System automatisch für den Hersteller und Modell berechnet, die zuvor im ersten Schritt ausgewählt wurden.
  • Seite 88 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Datenspeicherung Nachdem Sie einige Akquisitionen und eventuelle IOL-Berechnungen durchgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Main", um die Daten aus der Untersuchung zu speichern. Wie gezeigt, bittet die Software den Benutzer, die Aktion zu bestätigen.
  • Seite 89 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 RX/AL Trend funktion Wenn in den Einstellungen aktiviert (siehe Abschnitt 13.6), kann über die Patientenlistenansicht auf die RX / AL-Trendfunktion zugegriffen werden. Mit der RX / AL-Trendfunktion kann der zeitliche Verlauf des Biometriewerts des ausgewählten Patienten anhand der im lokalen Archiv vorhandenen Daten überprüft und weitere Daten manuell hinzugefügt werden.
  • Seite 90 Die Daten sind nicht erforderlich, um mit der Erfassung fortzufahren. Sie können sie anschließend im Abschnitt Datenüberprüfung aktualisieren. Wenn Sie die Option Überbrechung auswählen, werden Sie auch zur Eingabe der Kontaktlinsendaten aufgefordert. Wenn Sie auf Zur Erfassung gehen klicken, wird eine neue Untersuchungssitzung aktiviert und Aladdin ist zur Erfassung bereit.
  • Seite 91 2. Geben Sie die Refraktionsdaten in das Formular ein 3. Führen Sie eine Topographie- und Biometrieerfassung mit Aladdin durch Datenüberprüfung Die im Bereich Datenprüfung enthaltenen Daten stammen aus Untersuchungen, die direkt mit Aladdin durchgeführt und zusammen mit eventuell importierten oder hinzugefügten manuellen Daten an Bord gespeichert wurden.
  • Seite 92 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 RX / AL: Refraktions- und Axiallängentrend: Kombinierte Trendansicht mit Refraktionsfehler S.E. und axiale Länge. RX: Brechungstrend: Brechung S.E. Absolutwert-Trend (bei Referenz-Vertex-Distanz) und jährliche Veränderung (auf Basis von 3,6,12 Monaten).
  • Seite 93 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 AL: Trend der axialen Länge: Trend des absoluten Werts und jährliche Variation (auf der Basis von 3,6,12 Monaten). Andere Trends: Für andere Biometriewerte werden der Absolutwerttrend und die jährliche Abweichung angezeigt (sofern die Daten verfügbar sind):...
  • Seite 94 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Ortho-K Sektion Anzeigen, um die Topografiekarte zwischen zwei verschiedenen Untersuchungen zu vergleichen. Verfügbar nur für Untersuchungen, die direkt mit Aladdin durchgeführt werden. Vergleichen Sie Variationen von Kerato-Brechungsindizes. Nützlich, um die Auswirkungen der Ortho-K-Anwendung zu überprüfen. KERATO-BRECHUNGSINDIZES ...
  • Seite 95 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 DATEN Überprüfung und Verwaltung der Rohdatentabelle (Bearbeiten, Löschen). Schaltfläche „Importieren": Importiert Daten nur für den aktuellen Patienten aus dem Vorlagenblatt. Schaltfläche „Daten Hinz.“: Fügen Sie Daten manuell hinzu, indem Sie das Formular ausfüllen.
  • Seite 96 Datentabelle o Anmerkung SCREENSHOT: Erstellen Sie eine Berichtsseite mit der aktuellen Ansicht Verfügbare Ausgabeziele: o Drucker (wie in der Hauptdruckform der Aladdin-Anwendung) o Export von USB-Laufwerken o Freigegebener Netzwerkordner RX / AL-Trendoptionen Durch Drücken auf das Einstellungssymbol erhalten Sie Zugriff auf die Optionen für RX / AL-Trend.
  • Seite 97 DATENIMPORT-VORLAGENBLATT WICHTIG: Verändern Sie nicht die Struktur der Platte! Dieses Blatt wird zum automatischen Importieren eines Datensatzes in die für Aladdin verfügbare RX / AL- Trenddatenerfassung verwendet. Das Blatt kann so angeordnet werden, dass es Daten für verschiedene Patienten sowie für das rechte und das linke Auge enthält.
  • Seite 98  Geburtsdatum des Patienten: Erforderlich, um Patienten zu importieren, die noch nicht im Aladdin-Archiv vorhanden sind (Wenn der DoB nicht angegeben ist, wird der Patient nicht erstellt und die relativen Daten werden ignoriert.)  Untersuchungsauge (nur Dx oder Sx akzeptierte Werte) ...
  • Seite 99 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  Refraktionsmessdaten o (VD) Scheitelpunktabstand in mm zur Refraktionsmessung o Refraktionsmessung in Vorzugsnotation (positive Zylindernotation oder negative Zylindernotation) o Rx type:  Subjective or Objective (Subjektiv oder objektiv) o Augenstatus: Zustand zum Zeitpunkt der Refraktionsmessung ...
  • Seite 100 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 12 MESSUNGEN Alle im Verlauf der Untersuchung durchgeführten Messungen können detailliert im Abschnitt "Messungen" eingesehen werden. Es gibt vier verschiedene Messarten. KER: Keratometrie o ZER: Zernike-Analyse AL: Axiallänge ANT: Abschnitte des vorderen Augenabschnitts CCT, ACD, LT PUP: Pupillometrie denen die verschiedenen Umgebungen entsprechen werden in den folgenden Abschnitten ausführlich...
  • Seite 101 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  Höhenmessung (z) Mit den Maßstab-Schaltflächen kann zwischen absoluten und normalisierten (regulierbaren) Maßstab- Farbstufen hin- und hergewechselt werden. Wurde Normalisiert gedrückt, erscheinen anstelle der Schaltfläche Regler zum Einstellen der Farbstufe der vorliegenden topografischen Karte. Die Stufenmindestgröße beträgt je nach gewählter Messeinheit 0,25 D bzw.
  • Seite 102 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 61  Astigmatismus: Astigmatismus bei 3 und 5 mm (oder 2 und 4 mm)  Pupillendurchschnitt: Durchschnittliche Pupillenstärke für eine Pupille von 4,5 mm  Aspherizität: Aspherizität der Hornhaut bei 8 mm Durchmesser ...
  • Seite 103 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 62  AK: Apikale Krümmung. Steht für die Stärke der Hornhaut in ihrem Scheitelpunkt  AGC: apikaler Verlauf der Krümmung. Steht für die durchschnittliche Abweichung pro Längeneinheit der Hornhautstärke, wobei die apikale Stärke als Referenz genommen wird.
  • Seite 104 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 63  KC: KC repräsentiert die zentrale Keratometrie in Dioptrien  Avg. Schülerleistungs: Durchschnittliche Pupillenleistung für eine Pupille von 4,5 mm und 3,0 mm  Photopischen o Pup.-dezent.: Dezentrierung in polaren und kartesischen Koordinaten vom Hornhautvertex o Durchschnittspupillen Ø: durchschnittliche Durchmesser der Pupille...
  • Seite 105 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 64 Zernike Das Zernike-Modul bietet eine umfangreiche Ansicht der durch die vordere Oberfläche der Hornhaut erzeugten Wellenfrontaberrationen. Das Ergebnis der Zernike-Achse wird mithilfe numerischer Indizes und auf grafischem Weg dargestellt (Abbildung 65).
  • Seite 106 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 65 Klicken Sie auf die Schaltfläche “R” oder “L” , um die Ergebnisse der Zernike-Analyse für das rechte oder linke Auge anzusehen. Links wird die Aberrationen-Karte ausführlich dargestellt und zeigt die Gesamtaberration, die der Summer alle Aberrationskomponenten und dem RMS-Wert entspricht.
  • Seite 107 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019  Sehschärfe/kontrastarme Sehschärfe: bildet das tatsächliche Sehvermögen und die Kontrastarmut des Patienten ab. Abbildung 66 Die gezeigten Daten beziehen sich nur auf die durch die vordere Hornhautoberfläche abgedeckten Komponenten und nicht auf das gesamte optische System des Auges.
  • Seite 108 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 67 Sie können von der ETDRS und Landolt C visuell Simulation wechseln.
  • Seite 109 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 AXIALLÄNGE (AL) Abbildung 68 Abbildung 68 zeigt eine Axiallängenmessung an. Auf diesem Bildschirm können Sie für jede Messung das interferometrische Diagramm und aus den linken und rechten Spalten die für jeweils das rechte und linke Auge durchgeführten Messungen auswählen und anzeigen.
  • Seite 110 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Vorderkammertiefe (ANT, CCT-ACD-LT) Abbildung 69 Abbildung 69 gibt ein Beispiel der ACD (Vorderkammeretiefe)-Messung. In diesem Menüfenster kann die interferometrische Grafik für jede Messgröße ausgewählt und angezeigt werden. Sie können unter den Messungen, die für das rechte und linke Auge durchgeführt wurden, in der entsprechenden Spalte neben der Grafik ausgewählt werden (OD links und OS rechts).
  • Seite 111 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 PUPILLOMETRIE (PUP) Das Pupillometrie-Modul erlaubt die Wiedergabe und Analyse dynamischer und statischer Pupillometrie (unter kontrollierten Beleuchtungsbedingungen erfasste Pupillenbilder). Wird die Pupillometrie erfasst, begibt sich die Software normalerweise in den dynamischen Modus (Abbildung 70).
  • Seite 112 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 o Durchmesser: Pupillendurchmesser für das ausgewählte Bildfeld o Pupillenmitte (Bildfeld): Kartesianische Koordinaten der durchschnittlichen Pupillenmitte für das ausgewählte Bildfeld  Photopisch, Mesopisch: Wenn Sie andererseits auf die Schaltflächen "Photopisch", "Mesopisch" klicken, wird die Erfassung der statischen Pupillometrie mit den folgenden Informationen angezeigt:...
  • Seite 113 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Dezentrierung Abbildung 71 Die grünen konzentrischen Kreise bestimmen im Zusammenhang mit dem Fixierpunkt die Dezentralisierung der Pupillenmitte. Die roten Segmente stehen hingegen für die Koordinatenvariation während der Erfassung der dynamischen Pupillometrie.
  • Seite 114 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Latenz Abbildung 72 Die Diagramme zeigen die Zeit in Sekunden auf der X-Koordinate und den Pupillendurchmesser in mm auf der Y-Achse in einem standardisierten Maßstab am aufgezeichneten Maximal-und Mindestwert. Daneben wird die Progression des Pupillendurchmessers im Zeitablauf dargestellt.
  • Seite 115 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Statistik Abbildung 73 Das Diagramm steht für den statischen Perzentilwert des Musters für jede Erfassung unter kontrollierten Beleuchtungsbedingungen. Wie im Schlüssel rechts und durch die Werte links ausführlich dargelegt, stehen die roten Linien für den Durchschnittswert des Musters, das blaue Bildfeld für den Wertintervall zwischen den Perzentilwerten 25%...
  • Seite 116 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Weiss-auf-weiss (WTW) Der Abschnitt Weiß-zu-weiß ermöglicht dem Benutzer, den am Limbus aufgezeichneten Hornhautdurchmesser anzuzeigen. Abbildung 74 Durch Klick auf die Schaltfläche Öffnen in der Sektion bearbeiten, kann der Benutzer die Positionsanzeigen, um ggf. erhöhen die Genauigkeit der automatischen Berechnung neu positionieren.
  • Seite 117 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 75 Neben dem durch einen Algorithmus automatisch berechneten Bild, können weitere Daten angezeigt werden:  Hornhautdurchmesser;  Dezentrierung: Abweichung vom Zentrum der Iris in Bezug auf den Fixierpunkt. Die Änderung der Positionsanzeiger wirk sich auf die Werte des Hornhautdurchmessers sowie auf das Offset der Sehachse aus.
  • Seite 118 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 13 EINSTELLUNGEN Um auf den Abschnitt “Einstellungen” zuzugreifen, drücken Sie die Schaltfläche. Abbildung 76 Der Einstellungsbildschirm unterteilt sich in die folgenden Kategorien.  Allgemein  Messungen  Chirurgen   Verbindung ...
  • Seite 119 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Datum: Das gewünschte Datumsformat auswählen und drücken die Schaltfläche "Einstellen". Durch Klicken auf die Schaltfläche "Bearbeiten" können Sie zudem die aktuelle Systemzeit und Datum einstellen. Zeigevorrichtungen: Schaltet den Maus-Cursor ein oder aus.
  • Seite 120 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Einen Skala-Typ auswählen:  Absolut  Normalisiert Wählen Sie eine Skala Farbkarte:  Classic(Klassiker)   ISO 2005 Zylinder-Notation Wählen Sie die Art der Zylinder-Notation:  Positiv  Negativ Abbildung 77 Brechungsindex Wählen Sie den Brechungsindex für die Arbeit aus.
  • Seite 121 2005 Farbmaßstab zu wechseln. Die gewählte Option für den Farbmaßstab wird auf jede topografische Karte angewandt, die in der Aladdin-Anwendung und in den ausgedruckten Berichten (auch den individuellen Berichten) erstellt wird. Der klassische (Klassiker) und der absolute ISO-Farbmaßstab sind in den folgenden Abbildungen auf derselben topografischen Karte zu sehen.
  • Seite 122 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Classic Absoluter Maßstab ISO 2005 Normalisie Classic rter (regulierba rer) Maßstab ISO 2005...
  • Seite 123 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Chirurgen Das Feld “Chirurgen” ermöglicht die Erstellung unterschiedlicher Benutzerprofile. Abbildung 78 Um die Daten anzuzeigen, wählen Sie in der linken Spalte den Chirurgen aus. Drücken Sie die Schaltfläche “Bearbeiten” , um die eingegebenen Daten zu ändern.
  • Seite 124 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 79 Hier können Sie verschiedene Optionen und Voreinstellungen für die IOL-Berechnung(Abbildung 79) im Zusammenhang mit dem im Abschnitt “Familienname” ausgewählten Chirurgen konfigurieren. Dieser Abschnitt ist in drei unterschiedliche Umgebungen unterteilt, die nachstehend ausführlich beschrieben werden: ...
  • Seite 125 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Voreingestellt Abbildung 80 Der dargestellte Bildschirm wird in Abbildung 80 gezeigt. Jeder Chirurg kann einstellen:  Unter "IOL" ist das Preset für die IOL-Berechnung (inklusive Barrett Universall II Sphärenteil des Barrett-Moduls) ...
  • Seite 126 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 81 Toric Preset verwendet einen anderen Satz von Objektiven (nur mit torischen Objektiven) und erfordert einige zusätzliche Einstellungen in Bezug auf die Abschnitte "IOL" und "Post Refractive IOL". Insbesondere können Sie den vom Chirurgen induzierten „chirurgisch induzierten Astigmatismus (SIA)“ und den während der Operation verwendeten „Einschnittort“...
  • Seite 127 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 In der "Olsen Sph. IOL “und„ Olsen Toric IOL “voreingestellt, die Formel ist an die Olsen-Formel gebunden. Abbildung 82 IOL-Liste In diesem Abschnitt (Abbildung 83)kann die Liste der torischen und sphärischen IOL-Linsen verwaltet werden.
  • Seite 128 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 83 Funktionsliste für die Spalte IOL-Hersteller: Symbol hinzufügen: einen neue, in der aktuellen Liste nicht vorhandenen Hersteller hinzufügen o Herstellername einsetzen o Modellbezeichnung eingeben o Formelart und Konstante einsetzen o Wert der Konstante einsetzen, im unten angeführten Fall “Hoffer Q pACD” (andere...
  • Seite 129 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 84 Symbol bearbeiten: Name des aktuellen Herstellers in der Liste bearbeiten Symbol löschen: löscht einen Hersteller. Bitte beachten: diese Funktion löscht auch jede, dem aktuellen Hersteller zugeordnete IOL. Funktionsliste für die Spalte IOL-Modell: Symbol hinzufügen: fügt dem aktuellen Hersteller ein neues IOL-Modell hinzu:...
  • Seite 130 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Archiv Konstantenberechnung: liefert Informationen über jede Änderung der berechneten Konstantenwerte, wie in Abbildung 86 dargestellt. Die möglichen Änderungsquellen sind "Manuell" (konstante Werte, die manuell vom Benutzer geändert wurden), "ULIB" (konstante Werte, die nach einer ULIB-Aktualisierung bearbeitet wurden) und "Restore"...
  • Seite 131 Erweiterte IOL-Modellparameter sind nicht in der Ulib-Datenbank enthalten und werden beim Durchführen des Ulib-Updates nicht geändert oder zu einem IOL-Modell hinzugefügt. Aladdin stellt diese Parameter standardmäßig für eine Teilmenge der IOL-Modelle bereit. Der Benutzer kann diese Parameter entsprechend seinem Wissen und seinen Bedürfnissen bearbeiten oder für ein Modell hinzufügen, für das sie nicht standardmäßig vorhanden sind...
  • Seite 132 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Leistung angegeben werden. Es wird empfohlen, diese Werte in Bezug auf einen durchschnittlichen IOL- Leistungswert von 22D anzugeben. Sphärische Aberration: [optional] Der sphärische Aberrationswert muss vom Hersteller entsprechend der sphärischen Aberrationskorrektur, die auf das IOL-Modell angewendet wird, angegeben werden. Typische Werte sind -0,27 μm für eine vollständige Korrektur.
  • Seite 133 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 87 Liste der Funktionen für die Spalte “IOL Hersteller”: Hinzufügen: einen neuen Hersteller hinzufügen, der nicht in der aktuellen Liste enthalten ist o Den Herstellernamen eingeben o Den Modellnamen eingeben o Den Typ der Formel und der Konstanten eingeben o Den Konstantenwert "Hoffer Q PACD"...
  • Seite 134 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 88 Abbildung 89 Bearbeiten: den aktuellen Herstellernamen in der Liste bearbeiten Löschen: einen Hersteller löschen. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Funktion auch jede IOL- Linse gelöscht wird, die dem ausgewählten Hersteller zugeordnet ist.
  • Seite 135 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Bearbeiten: den Namen und die Eigenschaften der aktuellen IOL bearbeiten Löschen: die ausgewählte Linse löschen Eigenschaften: zeigt die Eigenschaften, die Berechnungskonstanten und die Liste der Teilmodelle der Linse (oder das Spektrum des Zylinders) an.
  • Seite 136 Konfiguration Netzordner Im Feld “Netzordner” kann der Benutzer einen Netzordner mit Remote-Zugriff konfigurieren und als Output- Gerät für die Berichte des Instruments Aladdin verwenden. Diese Ressource wird dann als Zielort im Druckformular der Berichte zur Verfügung stehen. Damit die Verbindung zwischen Aladdin und der Remote-Ressource hergestellt werden kann, benötigt die Remote-Ressource entsprechende Zugangsdaten, die in Aladdin korrekt konfiguriert werden müssen.
  • Seite 137 Verbindung aufgebaut werden soll. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Konfigurieren" (Abbildung 94) öffnet sich ein Verzeichnis mit den IP-Adressen derjenigen Geräte, die Aladdin über Netz erreichen kann und auf denen IMAGENET i-base ausgeführt wird. Nachdem die gewünschte IP-Adresse ausgewählt wurde, steht...
  • Seite 138 übertragen. Der IMAGEnet 6 Server wird durch Klicken auf die Aktivierte Option und durch Bereitstellung der IP-Adresse des externen Servers aktiviert, mit dem wir eine Verbindung aufbauen wollen. Wenn die passende IP ausgewählt wurde, ist Aladdin für den Datenaustausch mit der IMAGEnet 6 Server- Maschine bereit (Abbildung 93).
  • Seite 139 Um die Daten der exportierten PhacoOptics® Software-Tests zu bekommen, auf einem externen PC ausgeführt wird, müssen Sie einen Speicherort im Netzwerk und Zugriffsberechtigungen für das Exportziel konfigurieren. Siehe PhacoOptics® Handbücher auf, wie die Daten von Aladdin in der Anwendung exportiert zu bekommen.
  • Seite 140 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 DICOM Die Verbindung panel von Dicom Abschnitt ermöglicht es Ihnen, die Verbindung-parameter einstellen. Die Leistungen zur Verfügung:  Modality Worklist, der DICOM Worklist Modus Dienst bietet eine Liste von bildgebenden Verfahren, die für die Leistung durch die Erfassungseinrichtung geplant sind.
  • Seite 141 Um vollständig die DICOM-Dienste zu konfigurieren, können einige Operationen oder Server-Konfigurationen erforderlich. In diesem Fall sollten Sie Ihren System-administrator . Das DICOM Modul von Aladdin wird ausführlich in seiner Konformitätserklärung DICOM beschrieben. Zum download es besuchen Sie die Website http://www.topconmedical.com/conformance.cfm...
  • Seite 142 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Admin Abbildung 94 Das ist die Verwaltungskonsole des Instruments (Abbildung 94). Hier finden Sie bestimmte Angaben zum System: Seriennummer (S/N) und Softwareversion (S/V). Mit der Schaltfläche “Prüfung” wird das Kalibrationsprüfverfahren eingeleitet ...
  • Seite 143 R, right eye L, left eye B, both eyes N, no eye related Fernkundendienst In der Aladdin-Anwendung wurde bereits im Vorfeld Teamviewer QS (Quick Support) installiert, um im Bedarfsfall eine Fernbetreuung zu garantieren.  Der Schreibschutzfilter MUSS dafür NICHT deaktiviert werden. ...
  • Seite 144 "Fernkundendienst AUS". Sollte eines der folgenden Fenster angezeigt werden, überprüfen Sie bitte Ihre Internetverbindung zu Aladdin, oder wenden Sie sich an Ihren IT-Verantwortlichen. Aktualisiert die integrierte Software In diesem Abschnitt wird das Software-Upgrade von einer Version auf die folgende Version beschrieben.
  • Seite 145 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 95 4. Klicken Sie auf das Einstellungssymbol (Abbildung 96). Abbildung 96...
  • Seite 146 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 5. Die Registerkarte “Verwaltung” (Abbildung 97) anklicken. Abbildung 97 6. Den USB-Stick des Upgrade-Pakets in einen der USB-Ports von Aladdin einstecken (Abbildung 98). Abbildung 98 7. Die Schaltfläche “Aktualisieren” (Abbildung 99) anklicken.
  • Seite 147 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 99 8. Auf "OK" drücken, um einen Neustart des Systems durchzuführen und das Upgrade zu starten (Abbildung 100). Abbildung 100...
  • Seite 148 11. Nach dem Neustart führt die Software eine Aktualisierung des Systems durch, dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Keinen Neustart des Geräts während dieses Vorgangs durchführen (Abbildung 102). Abbildung 102 12. Erscheint die Meldung in Abbildung 103, Aladdin bitte ausschalten und anschließend wieder einschalten. Aladdin müsste nun korrekt funktionieren. Abbildung 103 13. Die...
  • Seite 149 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 durchgeführt wurde; hierzu überprüfen, ob als Softwareversion “S/V” nun neue (Abbildung 104) angezeigt wird. Abbildung 104 Backup und Restore Es wird empfohlen, ein Backup auszuführen, um eine Sicherheitskopie aller gespeicherten Patientendaten zu haben.
  • Seite 150 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Wunsch schließen Sie das externe USB-Speichergerät oder Schalter zum Netzwerkordner-Option Um die Sicherung durchführen. Wählen Sie das gewünschte Ziel:  USB, Gewünschte wählen Sie die Partition aus der Liste der zur Verfügung stehenden.
  • Seite 151 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Sie das Gerät nicht ausschalten oder die Stromversorgung und Ethernet-Kabel abziehen, während diese Operation durchführen. Ziehen Sie nicht USB-Geräte, wenn USB das Backup-Ziel ist. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, abhängig von der Prüfung Archivgröße.
  • Seite 152 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Restore Vorgang Die Maschinenkalibrierung Sicherung kann nicht auf einer anderen Maschine aus dem Original wieder hergestellt werden. Wenn versucht wird, die Kalibrierung eine andere Maschine Backup auf der aktuellen Maschine wiederherstellen restore wird übersprungen.
  • Seite 153 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Nach der Wiederherstellung Verfahren zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie auf "OK", wenn Sie den Inhalt oder drücken Sie "Nein" zu überspringen den Restore der genannten Inhalte wiederherstellen möchten. Wiederherstellen Maschinenkalibrierung Dateien. Die Kalibrierung kann nur für das Gerät wieder hergestellt werden, von dem die Backup ursprünglich hergestellt wurde.
  • Seite 154 Wenn das Passwort-Login aktiviert bleibt und bereits ein Passwort definiert wurde, müssen Sie das definierte Login-Passwort eingeben, um das Gerät bedienen zu können. Passwortgeschütztes Login Mit diesen Optionen können Sie den Zugriff auf die Aladdin Onboard-Anwendungsvorgänge und -daten mit einem Kennwort schützen. Die Option ist standardmäßig aktiviert, erfordert jedoch die Konfiguration des Kennworts.
  • Seite 155 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Bildschirmschoner / Auto Log OFF Die Option ermöglicht das automatische Sperren des Aladdin an Bord nach einem konfigurierbaren Timeout. Standardmäßig ist die Option mit einem auf 15 Minuten festgelegten Timeout aktiviert. Wenn während des Timeouts keine Interaktion mit dem Gerät ausgeführt wird, wird der Bildschirmschoner angezeigt.
  • Seite 156 Diese Option ist verfügbar, wenn das Anmeldekennwort aktiviert und konfiguriert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, können PDF-Berichte, die in einen freigegebenen Netzwerkordner exportiert werden, nur durch Eingabe des Benutzerpassworts aufgerufen werden, das für den Zugriff auf die integrierte Aladdin- Anwendung definiert ist.
  • Seite 157 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Techniker-Modus Im Technikermodus sind die Patientendetails nicht verfügbar, und es sind keine Lösch- / Bearbeitungsaktionen verfügbar. Beim Exportieren von Untersuchungspaketen in diesem Modus werden die Patientendaten automatisch anonymisiert.
  • Seite 158 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 14 BETRIEBSSPANNUNG UND TAUSCH DER SICHERUNG Schritt 1 Mit einem Schraubenziehen lösen Sie die Boxabdeckung der Sicherung Schritt 2 Entnehmen Sie die rote Sicherungsbox (zum Lockern benutzen Sie einen Schraubenzieher) Schritt 3...
  • Seite 159 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 15 TECHNISCHE DATEN Jegliche Änderungen oder Manipulationen des Geräts sind verboten ANMERKUNG: Auf Anfrage kann der Hersteller entsprechende Schaltpläne, Bauteilverzeichnisse, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen und sonstige Informationen zur Verfügung stellen, die für die Techniker des Kundendienstes bei der Reparatur derjenigen Teile hilfreich sein können, die vom Hersteller als vom Kundendienst reparierbare Komponenten ausgewiesen wurden.
  • Seite 160 Risiko von Augenschäden. Wenn Sie das Gerät mit maximaler Intensität beleuchten, wird die Sicherheitsanzeige nach 60 Minuten verletzt. In ALADDIN HW3.0 ist eine Reihe von LEDs verschiedener Typen und Leistungen installiert. Alle Eigenschaften sind im Abschnitt Technische Daten in diesem Handbuch beschrieben.
  • Seite 161 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Gerät: Verpacktes Breite 320mm 600mm Höhe 490mm 800mm Länge 470mm 710mm Gewicht 18 kg 29kg Integrierte PC-Komponentenspezifikation Betriebssystem WINDOWS 10 64bit Prozessor Intel® Celeron® Hard Disk Mindestens 500GB SATA + mSATA SSD 32GB Externe Anschlüsse...
  • Seite 162 16 LEISTUNGSTESTS KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER PERFORMANCE TESTS UND ERGEBNISSE Eine prospektive klinische Einzelstudie, die die Leistungsfähigkeit des ALADDIN HW3.0 mit LENSTAR LS 900 verglich, wurde in 66 Augen (1 Auge für jedes eingeschriebene Subjekt) durchgeführt. Diese Studie bewertete die Übereinstimmung und Präzision in den folgenden Endpunkten: Data Typ Alle Geräte...
  • Seite 163 Für jeden Endpunkt wurde an ALADDIN und LENSTAR eine REML-Methode für wiederholte Massnahmen innerhalb des Subjekts einschließlich der folgenden Terme durchgeführt: Gerätekennung (A1, A2, A3 für ALADDIN und L1, L2, L3 für LENSTAR), (1, 2 und 3), Subjekt-Identifikator (1 bis 66) und jede Zwei-Wege- Interaktion und die Drei-Wege-Interaktion. Eine Standardvarianzkomponentenmatrix wurde als Kovarianzstruktur der R-seitigen Matrix verwendet.
  • Seite 164 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Die in den vorstehenden Ziffern 1 und 2 beschriebenen Analysen wurden für ALADDIN HW3.0 und LENSTAR LS 900 separat durchgeführt. Details zur REML-Analyse: Modellbegriffe werden unter Verwendung der Summe der Quadrate geschätzt.
  • Seite 165 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 17 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY/ Konformitätserklärung: Manufacturer/ Hersteller: Name/ Name: VISIA imaging S.r.l. Via Martiri della Libertà 95/e – 52027 San Giovanni Valdarno (AR) – ITALY Address/ Adresse: Name of device /Gerätebezeichnung:...
  • Seite 166 Entpacken. Die .inf Datei sollte leicht zugänglich sein (beispielsweise “C:\Treiber”). Kopieren Sie diese auf einen USB-Stift, der später mit dem ALADDIN-USB-Anschluss verbunden wird. Nun kehren Sie zu ALADDIN zurück, deaktivieren den “Schreibfilter” und führen die folgenden Schritte aus: Schreibfilter ausschalten 1.
  • Seite 167 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 4. Die Anwendung Aladdin schließen: EinstellungenVerwaltung.  Anwend. Schließen “OK” drücken 5. Auf diese Weise erfolgt der Zugang zum Desktop des Geräts. 6. Den USB-Stick mit den Drivern an Aladdin anschließen. Abbildung 108 Installieren eines lokalen Druckers (USB) Die folgenden Anweisungen gelten für ein Windows 10-System.
  • Seite 168 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Wählen Sie die Add Printer Funktion. Abbildung 110 Der " Add Printer Wizard " wird angezeigt. Der Drucker könnte automatisch erkannt werden. Wenn ja, befolgen Sie die Schritte, falls nicht, drücken Sie auf "Der gewünschte Drucker ist nicht aufgeführt".
  • Seite 169 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Next Sie Weiter auf dem folgenden Bildschirm. Sie müssen jetzt die Marke und das Modell des Druckers identifizieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Have Disk ...". Abbildung 113 Klicken Sie auf die Schaltfläche "...
  • Seite 170 Wenn eine spezielle Konfiguration für ein LAN-Netzwerk erforderlich ist, können die Einstellungen unter „LAN-Verbindung“ oder „Externer“ Ethernet-Adapter entsprechend geändert werden. Verbinden Sie ALADDIN über ein LAN-Kabel über ein LAN-Kabel mit einem externen Netzwerk. Gehen Sie zum Bedienfeld und wählen Sie Geräte und Drucker aus (siehe vorheriger Abschnitt). Der Drucker könnte automatisch erkannt werden.
  • Seite 171 Rev. 19 DE vom 16/07/2019 Abbildung 118 Ab hier gehen Sie genauso vor wie bei "Installieren eines lokalen Druckers (USB)" Schreibfilter wieder einschalten 1. Die Anwendung von Aladdin öffnen. 2. Das System wird eine Meldung bezüglich ungeschützten Status des Systems anzeigen.
  • Seite 172 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 19 ANHANG B: BIBLIOGRAPHIE Bitte beachten Sie die folgenden Literaturhinweise zu den Formeln (bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an Visia Imaging):  Haigis: http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/uslab/ioltxt/haid.htm  HofferQ: HOFFER KJ: The Hoffer Q formula: A comparison of theoretic and regression formulas.
  • Seite 173 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 19 DE vom 16/07/2019 • HAIGIS W, LEGE B, MILLER N, SCHNEIDER B: Comparison of immersion ultrasound biometry and partial coherence interferometry for IOL calculation according to Haigis, Graefes Arch Clin Exp Ophthalmology (2000) 238:765-773 •...
  • Seite 174 ALADDIN HW3.0 Bitte geben Sie bei Fragen zu diesem Produkt Folgendes an, wenn Sie sich an Ihren Lieferanten vor Ort wenden:  Produktname: ALADDIN HW3.0  Softwareversion und Seriennummer: wie in Einstellungen> Admin beschrieben  Nutzungsdauer: Bitte teilen Sie uns das Installationsdatum mit ...