Flughandbuch STEMME S6
3.10 Notfall – Startverfahren ___________________________
3.10.1
Startabbruch
Sollte ein Startabbruch während der Rollphase infolge technischer Störungen
oder aus Gründen der Flugbetriebssicherheit dringend erforderlich sein, ist
folgendermaßen zu verfahren:
1.
Gashebel
2.
Bremsklappen
3.
Höhensteuer
4.
Radbremsen
Bei einem Startabbruch unmittelbar nach dem Abheben ist analog
vorzugehen, jedoch ist vor dem Ausfahren der Bremsklappen auf eine stabile
Fluglage und genügend Fahrt zu achten, dazu ggf. Fahrt aufholen. Dann normal
aufsetzen und bei leicht gezogenem Höhenruder die Radbremsen betätigen:
1.
Gashebel
2.
Fahrt
3.
Bremsklappen
4.
Landen
5.
Höhensteuer am Boden
6.
Radbremsen
Zusätzlich
bei
nicht
Hindernissen:
7.
Brandhahn
8.
Zündung
9.
Hauptschalter
10.
Ausweichaktion
Dokumentnummer:P400-006.000
Ausgabe: 07.10.2008
ausreichender
Rest-Rollbahn
Seite: 3-17
Agentur anerkannt
LEERLAUF
AUSFAHREN
etwas ZIEHEN, um Bugrad zu
entlasten
BETÄTIGEN
LEERLAUF
> 110 km/h / 60 kts
AUSFAHREN
normal ABFANGEN und
AUFSETZEN
etwas ZIEHEN, um Bugrad zu
entlasten
BETÄTIGEN
und
SCHLIESSEN
AUS
AUS
wenn notwendig Drehlandung
einleiten
Berichtigung: ---
Datum der Berichtigung: --.--.----
erkennbaren