Inhaltszusammenfassung für Johnson & Johnson DePuy Synthes Trauma VA-LCP
Seite 1
VA-LCP Trauma System Sprung- gelenk 2.7/3.5. Unser umfangreichstes Sprunggelenk-Plattensystem. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation...
Seite 2
Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieses Instrumentariums durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, Wartung und Pflege von Synthes Instrumenten Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente erhalten Sie bei Ihrer lokalen Synthes Vertretung oder unter: www.synthes.com/reprocessing...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Einführung AO Prinzipien Indikationen Operationstechnik Vorbereitung Patientenlagerung Zugang und Inzision Reposition der Gelenkfläche Einbringen der Platte Plattenpositionierung und provisorische Fixation Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Verwendung des Kompressions-/ Distraktionssystems Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 3.5 mm Überprüfung der Reposition und Fixation Implantatentfernung...
Seite 4
VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5. Unser umfangreichstes Sprunggelenk- Plattensystem. Unser umfangreichstes Sprunggelenk-Plattensystem erfüllt die individuellen Präferenzen des Chirurgen. Es umfasst nied- rigprofilige winkelstabile Kompressionsplatten mit variablem Winkel (variable angle locking compression plating, VA-LCP) für die Verplattung der medialen, anteromedialen, anterola- teralen und posterolateralen distalen Tibia sowie der lateralen distalen Fibula.
Seite 5
Kompressions-/Distraktionszange Syndesmose-Schraube Sichere Syndesmose-Fixation durch das Langloch in der VA-LCP Lateralen Dis- talen Fibulaplatte 2.7 . VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Seite 6
AO Prinzipien 1958 formulierte die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO) vier Grundprinzipien, die heutigen Leitlinien für Osteo- synthese.¹ ² Anatomische Reposition Stabile Osteosynthese Wiederherstellung der anatomischen Absolute oder relative Stabilität durch Verhältnisse durch Frakturreposition Fixation der Fraktur, je nach Erforder- und Fixation. nissen der Fraktur, Verletzung und des Patienten.
Seite 7
Indikationen VA-LCP Mediale Distale VA-LCP Anteromediale Tibiaplatte 2.7/3.5 Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 Indiziert für komplexe intra- Indiziert für komplexe intra- und extraartikuläre Frakturen und extraartikuläre Frakturen der distalen Tibia. der distalen Tibia. VA-LCP Anterolaterale VA-LCP Laterale Distale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 Fibulaplatte 2.7 Indiziert für komplexe intra- Indiziert für Frakturen und und extraartikuläre Frakturen...
Vorbereitung Benötigte(s) Set(s): Platten, Stahl 01.118.220 VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatten Hinweise: 2.7/3.5 – Die Richtung der VA-Verriegelungsschrauben wird durch oder das Plattendesign vorgegeben und basiert auf der durch- 01.118.221 VA-LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatten schnittlichen Anatomie des jeweiligen Knochens. Ist eine 2.7/3.5 manuelle Anformung der Platte im metaphysären Bereich oder...
Seite 9
Patientenlagerung Mediale, anteromediale und anterolaterale Platten Den Patienten in Rückenlage auf einen röntgenstrahlen- durchlässigen OP-Tisch lagern. Das Bein auf einer gepolster- ten Unterlage erhöht lagern. Das Knie leicht beugen, um die Neutralposition zu unterstützen. Das andere Bein plan auf dem Tisch lagern. Fibulaplatte Den Patienten in Rückenlage auf einen röntgenstrahlen- durchlässigen OP-Tisch lagern und auf der betroffenen Seite...
Zugang und Inzision Mediale und anteromediale Platten Bei perkutanem Zugang eine Inzision für den Zugang zum medialen Malleolus anlegen. Bei offenem Zugang den Bereich so weit wie erforderlich eröffnen, um das Gelenk darzustellen. Vorsichtsmassnahme: Erfolgt die Platzierung der Platte über den perkutanen Zugang, vorsichtig darauf achten, den Nervus saphenus oder die Vena saphena nicht zu verletzen.
Reposition der Gelenkfläche Instrumente 03.118.001 Periartikuläre Repositionszange, mit Kugelspitzen B 6.5 mm, klein 03.118.110 Periartikuläre Repositionszange, mit Kugelspitzen B 6.5 mm, mittel 03.118.002 Kompressionszange, gross, mit Gewindesperre 03.118.003 Distraktionszange, gross, mit Gewindesperre 03.118.010 – Kompressionsdraht B 2.8 mm, 03.118.060 Länge 200 mm, Gewindelänge 10 – 60 mm Für die Reposition von Torsions- oder Schrägfrakturen eine periartikuläre Repositionszange verwenden.
Seite 12
Reposition der Gelenkfläche Hinweis: Der Einsatz einer Kompressions- oder Distraktions- zange kann die Wiederherstellung der Länge, die Frakturre- position sowie die Visualisierung des Gelenks erleichtern. Frakturreposition unter Bildverstärkerkontrolle bestätigen. Abhängig von der Frakturkonfiguration bieten sich unter- schiedliche Optionen für den Erhalt der Reposition: –...
Einbringen der Platte Instrumente 313.353 Bohrbüchse 2.7, für Zielbügel Nr. 313.354, für DHP 03.118.100– Führungsblock für rechte/linke VA-LCP 03.118.101 Mediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 oder 03.118.102– Führungsblock für rechte/ linke 03.118.103 VA-LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 oder 03.118.106– Führungsblock für rechte/ linke 03.118.107 VA-LCP Laterale Distale Fibulaplatte 2.7...
Seite 14
Einbringen der Platte Perkutane Insertion Für die perkutane Insertion der Platten den passenden Führungsblock und die Bohrbüchsen 2.7 verwenden. Den Schraubenziehereinsatz verwenden, um den Führungs- block mit der Befestigungsschraube an die Platte zu montie- ren. Die Bohrbüchsen 2.7 fest in zwei der distalsten Verriege- lungsschraubenlöcher schrauben und bei der perkutanen Einbringung als Griff benutzen.
Plattenpositionierung und provisorische Fixation Instrumente 292.160 Kirschnerdraht B 1.6 mm mit Dreikantspitze, Länge 150 mm, Stahl 03.118.010 – Kompressionsdraht B 2.8 mm, 03.118.060 Länge 200 mm, Gewindelänge 10 – 60 mm Ausrichtung und Sitz der Platte am Knochen unter Bildver- stärkerkontrolle prüfen.
Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Instrumente 03.211.002 VA-LCP Bohrbüchse 2.7 für Spiralbohrer B 2.0 mm 03.118.007 Tiefenmessgerät, perkutan 323.062 Spiralbohrer B 2.0 mm, mit Doppel- markierung, Länge 140/115 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung 03.118.111 Silikongriff mit AO/ASIF- Schnellkupplung 314.467 Schraubenziehereinsatz Stardrive, T8, selbsthaltend 03.110.002...
Seite 17
Schraubenloch bohren Insertion im variablen Winkel Den Führungsblock entfernen, um VA-Verriegelungsschrau- ben im von der Schraubenlochachse abweichenden Winkel einzubringen. Das konische Ende der Bohrbüchse in das gewünschte VA-Verriegelungsloch einsetzen. Die Bohrbüchse ist selbst- haltend. Das konische Ende der Bohrbüchse ermöglicht das Bohren mit variablem, in alle Richtungen um bis zu 15°...
Seite 18
Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Vorsichtsmassnahmen: – In die medialen und die anteromedialen Platten distal mindestens fünf B 2.7 mm VA-Verriegelungsschrauben einbringen. – In die anterolaterale Platte distal mindestens sieben B 2.7 mm VA-Verriegelungsschrauben einbringen. Erforderliche Anzahl distaler VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Plattentyp Anzahl...
Seite 19
Schraubeninsertion im vordefinierten Winkel VA-Verriegelungsschrauben können in den durch die Loch- achsen vorgegebenen Winkeln eingebracht werden. Option A: Universalbohrbüchse Koaxiales Ende der VA-Universalbohrbüchse 2.0 benutzen. Die Bohrbüchse ist selbsthaltend. Bei Verwendung des Spiral- bohrers mit Tiefenmarkierung (323.062) kann die Bohrtiefe an der Skala der Bohrbüchse abgelesen werden.
Seite 20
Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Schraubenlänge messen Das Tiefenmessgerät verwenden, um die erforderliche Schraubenlänge zu bestimmen. Das perkutane Tiefenmess- gerät kann durch den Führungsblock eingebracht werden. Hinweis: Um die erforderliche Länge der B 2.7 mm VA-Verriegelungsschrauben auszumessen, kann das Tiefen- messgerät ohne Adapter verwendet werden.
Seite 21
Um die Schrauben im vordefinierten Winkel einzubringen, kann die beschriebene Technik auch unter Verwendung des geeigneten Führungsblocks angewendet werden. Erforderliche Anzahl distaler VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm Plattentyp Anzahl Schrauben VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 VA-LCP Anteromediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 VA-LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Verwendung des Kompressions-/ Distraktionssystems Kompressionsdraht einbringen Instrumente 03.118.010 – Kompressionsdraht B 2.8 mm, 03.118.060 Länge 200 mm, Gewindelänge 10 – 60 mm 03.118.008 Kompressions-/Distraktionsführung 2.7, 15° 03.118.005 Kompressions-/Distraktionsführung 3.5, 15° 03.110.005 Handstück für Drehmomentbegrenzer 0.4/0.8./1.2 Nm 03.110.002 Drehmomentbegrenzer, 1.2 Nm, mit AO/ASIF-Schnellkupplung 314.467 Schraubenziehereinsatz Stardrive, T8,...
Seite 23
Den ersten Kompressionsdraht mit einem Drahtdreher durch den gewindelosen Teil des Kombilochs in der Platte und in den Knochen einbringen. Es wird empfohlen, sofern möglich das Kombilangloch zu verwenden, um maximalen Kompres- sions- oder Distraktionsabstand zu gewährleisten. Um das Risiko eines Ausreissens des Drahtgewindes zu mini- mieren, die Drahtinsertion verlangsamen, sobald sich der sphärische Anschlag der Platte nähert.
Seite 24
Verwendung des Kompressions-/ Distraktionssystems Zweiten Fixationspunkt erstellen Zur Überbrückung der Fraktur ist ein zweiter Fixationspunkt erforderlich, der nach einer der folgenden Techniken erstellt werden kann: Option A: In das gegenüberliegende Fragment eine Fixati- onsschraube durch den Plattenkopf einbringen. Anschlie- ssend eine Kompressions-/Distraktionsführung 2.7 in ein nicht belegtes Verriegelungsloch schrauben.
Seite 25
Option C: Einen Kompressionsdraht ausserhalb der Platte in den Knochen einbringen. VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Seite 26
Verwendung des Kompressions-/ Distraktionssystems Komprimieren oder Distrahieren Instrumente 03.118.002 Kompressionszange, gross mit Gewindesperre oder 03.118.003 Distraktionszange, gross, mit Gewindesperre Die Haltemutter der Gewindesperre gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Zange zu öffnen. Die Kompressions-/Distrak- tionszange in die gewünschte Position bringen, sodass die Spitzen um die sphärischen Anschläge des Kompressions- drahts und/oder der Kompressionsführung liegen.
Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 3.5 mm Instrumente 03.127.002 VA-Doppelbohrbüchse 3.5, für Spiralbohrer B 2.8 mm 03.118.007 Tiefenmessgerät, perkutan 03.118.009 Adapter für Schrauben B 3.5 mm, für Tiefenmessgerät 03.118.007 310.288 Spiralbohrer B 2.8 mm, Länge 165 mm, für AO/ASIF-Schnellkupplung 03.127.001 VA-Bohrbüchse 3.5, mit fixem Winkel, für Spiralbohrer B 2.8 mm 03.127.016...
Seite 28
Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 3.5 mm Den Winkel des Spiralbohrers und die Bohrtiefe unter Bild- verstärkerkontrolle überprüfen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Winkel erreicht ist. Falls erforderlich, in einem anderen Winkel erneut bohren und unter Durchleuchtung bestätigen. Schraubeninsertion im vordefinierten Winkel Um VA-Verriegelungsschrauben im von der zentralen Loch- achse vorgegebenen Winkel einzubringen, das koaxiale Ende der Doppelbohrbüchse oder die VA-Bohrbüchse mit fixem...
Seite 29
Schraubenlänge messen Das Tiefenmessgerät verwenden, um die erforderliche Schraubenlänge zu bestimmen. Hinweis: Um die erforderliche Länge der B 3.5 mm und B 4.0 mm Schrauben auszumessen, den Adapter an das Tiefenmessgerät montieren. Schrauben einbringen Die VA-Verriegelungsschrauben der korrekten Länge einbringen. Vor dem abschliessenden Festziehen Schraubenposition und Länge bestätigen.
Überprüfung der Reposition und Fixation Frakturreposition und Fixation unter direkter Sicht und Bild- verstärkerkontrolle sorgfältig beurteilen und die Stabilität der Fixation sowie die uneingeschränkte Beweglichkeit des Sprunggelenks überprüfen. DePuy Synthes VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik...
Seite 31
Implantatentfernung Optionales Set 01.900.020 Extraktionsset für Standardschrauben Zunächst alle Schrauben der Platte entriegeln. Anschliessend herausschrauben und entfernen. So wird verhindert, dass die Platte sich beim Lösen der letzten Verriegelungsschraube mitdreht. Lässt sich eine Schraube nicht mit dem Schraubenzieher her- ausdrehen, die konische Extraktionsschraube mit Linksge- winde in den Schraubenkopf einbringen.
Optionale Techniken Mediale und anteromediale Platten Einbringen der distalen Kortikalisschraube B 3.5 mm Instrumente 310.230 Spiralbohrer B 2.5 mm, Länge 180/155 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 323.360 Universalbohrbüchse 3.5 03.118.111 Silikongriff mit AO/ASIF- Schnellkupplung 314.116 Schraubenziehereinsatz Stardrive 3.5, T15, selbsthaltend, für AO/ASIF-Schnell- kupplung 03.118.007 Tiefenmessgerät, perkutan...
Optionale Techniken Mediale und anteromediale Platten Einbringen der VA-Verriegelungs- schrauben B 2.7 mm in den anterioren Plattenschenkel Bis zu drei B 2.7 mm VA-Verriegelungsschrauben oder B 2.7 mm nicht verriegelnde Schrauben in den anterioren Schenkel einbringen. Vorsichtsmassnahme: Die Schrauben sollten nicht länger als 26 mm sein, um Kollisionen mit Schrauben zu vermeiden, die von medial platziert wurden.
Optionale Techniken Distale Fibulaplatten Einbringen der Kortikalisschraube(n) B 3.5 mm und B 4.0 mm in die Syndesmose-Schlitze Instrumente für die Insertion der B 3.5 mm Kortikalis- schrauben 310.230 Spiralbohrer B 2.5 mm, Länge 180/155 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 323.360 Universalbohrbüchse 3.5 03.118.111 Silikongriff mit AO/ASIF- Schnellkupplung 314.116...
Seite 35
Eine Kortikalisschraube auswählen und einbringen. Den Silikonhandgriff an den passenden Schraubenziehereinsatz montieren und abschliessend festziehen. Die Position des Spiralbohrers unter Bildverstärkerkontrolle prüfen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Position erreicht ist. Hinweis: Von der Verwendung der B 2.7 mm Kortikalis- schrauben in den Syndesmose-Schlitzen wird abgeraten, da der Durchmesser des Schraubenkopfes zu klein ist und die Schraube in bestimmten Winkeln durch den Schlitz fallen...
Optionale Techniken Alle Platten Einbringen der Low Profile Metaphysen-Kompressionsschrauben B 2.7 mm Die Low Profile Metaphysen-Kompressionsschraube B 2.7 mm kann in die B 2.7 mm VA-Verriegelungslöcher und B 2.7 mm Kombi-Löcher eingebracht werden. Diese Schraube kann nur ohne Führungsblock eingebracht werden.
Seite 37
Platten VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatten 2.7/3.5 Stahl Löcher Länge (mm) Seite 02.118.002 rechts 02.118.003 links 02.118.004 rechts 02.118.005 links 02.118.006 rechts 02.118.007 links 02.118.008 rechts 02.118.009 links 02.118.010 rechts 02.118.011 links Optional 02.118.012 rechts 02.118.013 links 02.118.014 rechts 02.118.015 links Alle Platten sind steril verpackt erhältlich.
Seite 38
Platten VA-LCP Anteromediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 Stahl Löcher Länge (mm) Seite 02.118.102 rechts 02.118.103 links 02.118.104 rechts 02.118.105 links 02.118.106 rechts 02.118.107 links 02.118.108 rechts 02.118.109 links 02.118.110 rechts 02.118.111 links Optional 02.118.112 rechts 02.118.113 links 02.118.114 rechts 02.118.115 links Alle Platten sind steril verpackt erhältlich.
Seite 40
Platten VA-LCP Posterolaterale Distale Tibia-L-Platte 2.7 Stahl Löcher Länge (mm) Seite 02.118.302 rechts 02.118.303 links 02.118.304 rechts 02.118.305 links Die Platten sind nicht anatomisch zur Verwendung am lin- ken oder rechten Bein vorgeformt. Die Seitenangabe dient lediglich dazu, die unterschiedlichen Geometrien zu verdeut- lichen.
Seite 42
Schrauben Standardschrauben VA-Verriegelungsschrauben B 2.7 mm 02.211.010– VA-Verriegelungsschraube Stardrive 02.211.060 B 2.7 mm (Kopf 2.4), selbstschneidend, Länge 10–60 mm, Stahl Hinweis: VA-Verriegelungsschrauben B 2.7 mm müssen mit einem Drehmoment von 1.2 Nm festgezogen werden. VA-Verriegelungsschrauben B 3.5 mm 02.127.110– VA-Verriegelungsschraube Stardrive 02.127.160 B 3.5 mm, selbstschneidend, Länge 10 mm, Stahl...
Seite 43
Schrauben Optionale Schrauben Kortikalisschrauben B 4.0 mm 206.414– Kortikalisschraube B 4.0 mm, 206.460 selbstschneidend, Länge 14–60 mm, Stahl – Zum Einbringen in die Syndesmose-Schlitze der Fibula- platte Low Profile Metaphysen-Kompressionsschrauben B 2.7 mm 02.118.510– Low Profile Metaphysen-Kompressions- 02.118.560 schraube, Stardrive B 2.7 mm, selbstschneidend, Länge 10–60 mm, Stahl Alle Schrauben sind unsteril und steril verpackt erhältlich.
Seite 44
Auch kompatibel mit dem VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5. Verriegelungsschrauben B 2.7 mm – Zur axialen Einbringung in die VA-Verriegelungslöcher Hinweis: Verriegelungsschrauben B 2.7 mm müssen in Null Grad Abweichung zur zentralen Lochachse eingebracht und mit einem Drehmoment von 1.2 Nm festgezogen werden. Verriegelungsschrauben B 3.5 mm –...
Seite 45
Instrumente Standardinstrumente für Schraubeninsertion 323.062 Spiralbohrer B 2.0 mm, mit Doppelmarkie- rung, Länge 140/115 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung 310.230 Spiralbohrer B 2.5 mm, Länge 180/155 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 310.284 LCP-Spiralbohrer B 2.8 mm mit Anschlag, Länge 165 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 310.350 Spiralbohrer B 3.5 mm,...
Seite 46
Instrumente 03.211.002 VA-LCP Bohrbüchse 2.7, für Spiralbohrer B 2.0 mm 323.260 Universalbohrbüchse 2.7 313.353 Bohrbüchse 2.7, für Zielbügel Nr. 313.354, für DHP 03.127.002 VA-Doppelbohrbüchse 3.5, für Spiralbohrer B 2.8 mm 03.127.001 VA-Bohrbüchse mit fi xem Winkel 3.5, für Spiralbohrer B 2.8 mm 03.127.004 VA-Bohrbüchse 3.5, für Spiralbohrer B 2.8 mm, lang, mit Kugelkopf...
Seite 47
323.360 Universalbohrbüchse 3.5 03.211.001 Haltestift für VA-Verriegelungsplatten 2.4/2.7 03.118.111 Silikongriff mit AO/ASIF- Schnellkupplung 03.110.005 Handstück für Drehmomentbegrenzer 0.4/0.8./1.2 Nm 03.127.016 Griff mit Drehmomentbegrenzungs- funktion, 2.5 Nm VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Seite 48
Instrumente 314.116 Schraubenziehereinsatz Stardrive 3.5, T15, selbsthaltend, für AO/ASIF- Schnellkupplung 314.467 Schraubenziehereinsatz Stardrive, T8, selbsthaltend 03.110.002 Drehmomentbegrenzer, 1.2 Nm, mit AO/ASIF-Schnellkupplung 03.118.007 Tiefenmessgerät, perkutan 03.118.009 Adapter für Schrauben B 3.5 mm, für Tiefenmessgerät 03.118.007 292.160 Kirschnerdraht B 1.6 mm mit Dreikantspitze, Länge 150 mm, Stahl DePuy Synthes VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik...
Seite 49
Optionale Instrumente für Schraubeninsertion 310.229 Spiralbohrer B 2.9 mm, Länge 150 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 315.280 Spiralbohrer B 2.7 mm, Länge 125/100 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung 312.401 Doppelbohrbüchse 4.0/2.9 314.030 Sechskantschraubenzieher-Einsatz, klein, B 2.5 mm VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Seite 50
Instrumente Führungsblöcke 03.118.100 Führungsblock für rechte VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 03.118.101 Führungsblock für linke VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 03.118.102 Führungsblock für rechte VA-LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 03.118.103 Führungsblock für linke VA-LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatte 2.7/3.5 03.118.106 Führungsblock für rechte VA-LCP Laterale Distale Fibulaplatte 2.7 03.118.107 Führungsblock für linke VA-LCP Laterale...
Seite 51
Repositionsinstrumente 03.118.001 Periartikuläre Repositionszange, mit Kugelspitzen B 6.5 mm, klein 03.118.110 Periartikuläre Repositionszange, mit Kugelspitzen B 6.5 mm, mittel 03.118.002 Kompressionszange, gross, mit Gewindesperre 03.118.003 Distraktionszange, gross, mit Gewindesperre VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik DePuy Synthes...
Seite 52
Instrumente 03.118.005 Kompressions-/ Distraktionsführung 3.5, 15° 03.118.008 Kompressions-/ Distraktionsführung 2.7, 15° 03.118.010– Kompressionsdraht B 2.8 mm, 03.118.060 Länge 200 mm, Gewindelänge 10 bis 60 mm (in Abstufungen von 5 mm) DePuy Synthes VA-LCP Trauma System Sprunggelenk 2.7/3.5 Operationstechnik...
Sets 01.118.220 VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatten 2.7/3.5 (Stahl), in modularem Einsatz, Vario Case-System Inhalt: – Modularer Einsatz für VA-LCP Mediale Distale Tibiaplatten (68.118.000) – Eine Platte pro Länge, 4, 6, 8, 10 und 12 Löcher, links und rechts – Linke und rechte Führungsblöcke Der Deckel für diesen Einsatz kann separat bestellt werden (68.001.104).
Seite 54
Sets 01.118.222 VA-LCP Laterale Distale Fibulaplatten 2.7 (Stahl), in modularem Einsatz, Vario Case-System Inhalt: – Modularer Einsatz für VA-LCP Laterale Distale Fibulaplatten (68.118.002) – Eine Platte pro Länge, 3, 4, 5, 6 und 7 Löcher, links und rechts – Linke und rechte Führungsblöcke Der Deckel für diesen Einsatz kann separat bestellt werden (68.001.105).
01.118.224 VA-LCP Anteromediale Distale Tibiaplatten 2.7/3.5 (Stahl), in modularem Einsatz, Vario Case-System Inhalt: – Modularer Einsatz für VA-LCP Anteromediale Distale Tibiaplatten (68.118.004) – Eine Platte pro Länge, 4, 6, 8 und 10 Löcher, links und rechts – Linke und rechte Führungsblöcke Der Deckel für diesen Einsatz kann separat bestellt werden (68.001.104).
Seite 56
Sets 01.118.229 VA-Verriegelungs- und Kortikalisschrauben 2.7 (Stahl), im Schraubenrechen aus Metall, Vario Case-System Inhalt: – Schraubenrechen aus Metall (68.118.009) einschliesslich Deckel – VA-Verriegelungsschrauben B 2.7 mm, Längen 10 – 60 mm – Kortikalisschrauben B 2.7 mm, Längen 10 – 60 mm 01.118.230 VA-Verriegelungs- und Kortikalisschrauben 3.5 (Stahl), nur Schrauben...
Seite 57
01.118.226 Instrumente für VA-Verriegelungs- und Kortex-Schraubeninsertion 2.7, in modularem Einsatz, Vario Case-System Inhalt: – Modularer Einsatz für VA-Verriegelungs- und Kortex- Schraubeninsertion 2.7 (68.118.006) – Benötigte Instrumente für die Insertion von B 2.7 mm. Der Deckel für diesen Einsatz kann separat bestellt werden (68.001.104). 01.118.227 Instrumente für VA-Verriegelungs- und Kortex- Schraubeninsertion 3.5, in modula-...
Seite 58
Sets 01.118.228 Repositionsinstrumentarium, in modularem Einsatz, Vario Case-System Inhalt: – Periartikuläre Repositionszange, Grössen klein und mittel – Kompressionszange – Distraktionszange – Kompressionsdraht B 2.8 mm, 10 bis 60 mm (in Abstufungen von 5 mm) – Kompressions-/ Distraktionsführung 3.5, 15° – Kompressions-/ Distraktionsführung 2.7, 15°...
Seite 60
Ö016.001.527öAC]ä Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung Synthes GmbH in den USA bestimmt. Eimattstrasse 3 CH-4436 Oberdorf Alle Operationstechniken sind als PDF-Dateien abrufbar unter 0123 www.depuysynthes.com www.synthes.com/lit...