SICHTPRÜFUNG DES FLÜSSIGKEITSSAMMLERS
14.2
Die durch den Druck innerhalb des Kreislaufs verursachten Risiken wurden durch Sicherheitsvorrichtungen eliminiert bzw.
– wo dies nicht möglich ist – reduziert. Es ist wichtig, den Zustand dieser Vorrichtungen in regelmäßigen Abständen zu
prüfen und folgende Komponenteninspektionen bzw. -umbauten vorzunehmen.
Kontrollieren Sie den Zustand des Flüssigkeitssammlers mindestens einmal jährlich.
Achten Sie vor allem darauf, dass die Oberfläche nicht rostig ist und dass weder Korrosion noch Verformungen sichtbar
sind.
Wenn oberflächliche Oxidation und Korrosion nicht ordnungsgemäß geprüft und rechtzeitig eingedämmt werden, führt dies
zu einer Reduzierung der Dicke und dadurch zu einer Reduzierung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des
Sammlers.
Zum Schutz oxidationshemmende Farben/Lacke oder Produkte verwenden.
14.3
STANDARDKONTROLLEN
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Register regelmäßig gereinigt werden. Die Beseitigung von
Verschmutzungen und anderer Reststoffe hilft, die Lebensdauer der Register und der gesamten Maschine zu verlängern
Temperatur- und Druckfühler
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen mithilfe von Prüfinstrumenten (Manometern, Thermometern), ob ihre
Messwerte korrekt sind; korrigieren Sie die Messwerte bei Bedarf mithilfe der Tastatur für den Mikroprozessor. Gut
kalibrierte Sensoren sorgen für eine höhere Effizienz des Geräts und eine längere Lebensdauer.
Hinweis: Eine vollständige Beschreibung der Anwendungen und Einstellungen finden Sie in der Betriebs- und
Wartungsanleitung des Mikroprozessors.
Alle Sensoren sind vorgefertigt und an den Mikroprozessor angeschlossen. Nachfolgend sind die einzelnen Sensoren
beschrieben:
Sensor für Wasserauslasstemperatur – Dieser Sensor befindet sich am Wasserauslass des Verdampfers und dient
dem Frostschutz.
Sensor für Wassereinlasstemperatur – Dieser Sensor befindet sich am Wassereinlass des Verdampfers und dient
dazu, die Wasserrücklauftemperatur zu überwachen.
Er wird vom Mikroprozessor verwendet, um die Gerätelast gemäß der thermischen Systemlast zu steuern.
Sensor für externe Lufttemperatur – Dieser Sensor ermöglicht die Überwachung der Außenlufttemperatur auf dem
Mikroprozessordisplay.
WICHTIG:
Nur wenn das Gerät mit einem fortschrittlichen Geräte-Controller vom Typ Dixell iPRO-Controller ausgestattet ist und es
sich bei dem installierten Gerät um ein CXB handelt und gleichzeitig ein Kit für niedrige Umgebungstemperaturen bis –
15 °C erforderlich ist, oder wenn ein Multimanager-System erforderlich ist, werden sowohl ein Hochdruck- als auch
ein Niederdruckwandler zusammen mit zwei Verdichterauslasstemperatur-Sensoren (einer pro Verdichterlieferung)
Seite48
Vorgang
Verdichter-Ölstand prüfen
Einlasstemperatu (Überhitzung) prüfen
Befüllung der Wasserkreisläufe prüfen
Elektrischen Eingang bei Ventilatoren
und Verdichtermotoren prüfen
Spannung der Stromversorgung und
Hilfsstromversorgung prüfen
Kältemittelbefüllung durch Schauglas
prüfen
Betrieb der Heizgeräte für Carter-
Verdichter prüfen
Alle elektrischen Verbindungen
festziehen
Sauberkeit der Register
Überprüfung der Verdichter und der
Magnetventile des Flüssigkeitskreislaufs
Sicherheitsdruckschalter prüfen
Zustand der Ventilatoren und Verdichter-
Schaltschützen prüfen
Betrieb der Verdampferheizgeräte prüfen
Motor- bzw. Ventilator-Lagergeräuschen
prüfen
Zustand der Druckbehälter prüfen
–
Das Gerät ist ab Werk mit allen im Folgenden aufgelisteten Sensoren ausgestattet.
Empfehlung
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
halbjährlich
vierteljährlich
vierteljährlich
vierteljährlich
halbjährlich
jährlich