STROMVERSORGUNG
6
Die Leistung der Stromversorgung muss mit der Aufnahme des Geräts übereinstimmen. Die Versorgungsspannung muss
innerhalb ±10 % des Nennwerts liegen. Dabei darf die Differenz zwischen den Phasen maximal 2 % betragen.
6.1 STROMANSCHLUSS
Die Stromversorgung des Geräteschaltkastens mit Schutzvorrichtungen ausstatten (nicht in der Lieferung enthalten).
Leitungsanschlüsse mit dreiphasigen Kabeln verbinden, deren Querschnitt der Leistungsaufnahme der Maschine
entspricht. Trennschalter und Sicherungen müssen wie alle Stromanschlüsse den geltenden Regulierungen entsprechen.
6.2 UNGLEICHE VERSORGUNGSSPANNUNGSPHASEN
Betreiben Sie die Elektromotoren nicht, wenn das Ungleichgewicht zwischen den Phasen größer als
2 % ist. Zur Überprüfung kann Ihnen die folgende Formel behilflich sein:
% Ungleichgewicht = [(Vx – Vave) x 100/Vave]
Vave = (V1 + V2 + V3)/3
Vx = Phase mit dem größten Unterschied zu Vave (vorzeichenunabhängig)
WICHTIG: Wenn das Ungleichgewicht der Netzspannung größer als 2 % ist, wenden Sie sich an das zuständige
Elektrizitätsunternehmen. Ein Betrieb des Geräts mit einer Spannungsabweichung von über 2 % zwischen den Phasen
führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs.
6.3 PHASENFOLGE IN DER MASCHINE
Bevor die Maschine gestartet wird, muss sichergestellt sein, dass die Verdichter in der richtigen Richtung drehen. Hierzu ist
die Überprüfung der elektrischen Phasenfolge der Stromversorgung erforderlich. Die interne Verkabelung des Motors ist für
die Phasenfolge im Uhrzeigersinn ausgelegt, wobei die Phasenfolge der Stromversorgung A-B-C sein muss.