Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trane CXB HT-Serie Installation, Betrieb, Wartung

Trane CXB HT-Serie Installation, Betrieb, Wartung

Luft/wasserwärmepumpen mit scrollverdichter kühlleistung 19-32 kw heizleistung 23-38 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Betrieb
Wartung
Oktober 2018
CXB HT Luft/Wasser-
Wärmepumpen mit Scrollverdichter
Kühlleistung 19-32 kW
Heizleistung 23-38 kW
CG-SVX046A-DE
Originalanweisungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trane CXB HT-Serie

  • Seite 1 Installation Betrieb Wartung CXB HT Luft/Wasser- Wärmepumpen mit Scrollverdichter Kühlleistung 19-32 kW Heizleistung 23-38 kW Oktober 2018 CG-SVX046A-DE Originalanweisungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDEX ÜBERBLICK ..........................3 SICHERHEITSREGULIERUNGEN ..................4 BETRIEBSGRENZEN ......................8 INSTALLATION ........................11 LÄRMSCHUTZMASSNAHMEN ..................... 13 STROMVERSORGUNG ......................13 ANSCHLUSS DER WASSERLEITUNGEN ................14 SCHALTSCHRANK ....................... 24 VERANTWORTUNGSBEREICH DER BEDIENPERSON ............. 25 VORBEREITUNGEN FÜR INBETRIEBNAHME ..............25 CHECKLISTE – OBLIGATORISCHE BETRIEBSKONTROLLE VOR DEM STARTEN ..26 INBETRIEBNAHME .......................
  • Seite 3: Überblick

    Empfangsschein, der im Schaltkasten des Geräts zu finden ist, muss ausgefüllt werden. Sichtbare Schäden müssen mit Fotos dokumentiert werden. Der ausgefüllte Empfangsschein muss innerhalb von 8 Tagen nach Eingang der Waren an Trane zurückgesandt werden. Geht der Schein nicht oder nur verzögert bei Trane ein, wird die Reklamation nicht akzeptiert.
  • Seite 4: Sicherheitsregulierungen

    Der gesetzliche Vertreter des Unternehmens, das vom Besitzer für die Positionierung sowie den hydraulischen und elektrischen Anschluss usw. des Trane-Geräts an der Anlage beauftragt wurde ist für den Transport und die korrekte Installation des Geräts gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung und den lokal geltenden Regulierungen zuständig.
  • Seite 5: Vorkehrungen Gegen Risiken, Die Aufgrund Des Kältemittels Entstehen

    2.4 VORKEHRUNGEN GEGEN RISIKEN, DIE AUFGRUND DES KÄLTEMITTELS ENTSTEHEN Sicherheitsdaten Toxizität Unwichtig Spritzer können zu Erfrierungen führen. Das Adsorptionsrisiko über die Haut ist nicht relevant. Das Kältemittel R410a könnte auf der Haut leichte Reizungen hervorrufen; im flüssigen Zustand könnte es zu starker Enthäutung Risiken bei Berührung mit der führen.
  • Seite 6: Schutz Vor Verbleibenden Anderen Risiken

    • Müssen besonders komplizierte Montage-/Demontageschritte ausgeführt werden, diesbezüglich Trane kontaktieren. • Immer direkt von Trane oder einem offiziellen Trane-Händler erworbene Originalersatzteile verwenden, die auf der Liste der empfohlenen Ersatzteile aufgeführt sind. • Muss das Gerät, nachdem es sich ein Jahr am Standort befand, an einen anderen Ort gebracht oder zerlegt werden, diesbezüglich Trane kontaktieren.
  • Seite 7: Manuelle Alarmrückstellung

    Teil der Abbildung des Kältemittelkreislaufs mit Hochdruckschalter PA 2.10 MANUELLE ALARMRÜCKSTELLUNG Bei einem Alarm darf das Gerät nicht manuell zurückgesetzt werden, bevor die Ursache der Störung gefunden und beseitigt wurde. Wiederholte manuelle Rückstellungen können zu einem Erlöschen der Garantie führen.
  • Seite 8: Betriebsgrenzen

    BETRIEBSGRENZEN 3.1 LAGERUNG Die Geräte können bei folgenden Umweltbedingungen gelagert werden: Min. Umgebungslufttemperatur: -10 °C Max. Umgebungslufttemperatur: +53 °C Max. relative Feuchte: 95 % nicht kondensierend ACHTUNG: Eine sehr feuchte Lagerung (Kondensationsrisiko) kann zu einer Beschädigung elektronischer Komponenten führen. 3.2 BETRIEBSGRENZEN Gerät ist für einen Betrieb innerhalb der im Diagramm im Abschnitt 3.3 angegebenen Grenzen zugelassen.
  • Seite 9: Einsatzbereich

    3.3 EINSATZBEREICH BETRIEBSMODUS DER KÜHLMASCHINE Wasseraustrittstemperatur [°C] WÄRMEPUMPENBETRIEB Kit für niedrige Außente mperatur Außenlufttemperatur [°C] Kit für niedrige Außentemperatur: Pflicht bei Außentemperaturen zwischen -20 °C und -10 °C. • Elektroheizung im Schaltkasten • Kältebeständige Stromkabel • Mit Hydrofill behandeltes Register •...
  • Seite 10 Multiplizieren Sie die Werte zur Berechnung der Geräteleistung, Durchflussrate und des Druckabfalls beim Betrieb mit einem bestimmten Ethylenglykolanteil mit den oben angegebenen Korrekturkoeffizienten. WICHTIG: Überdimensionierte Wasserpumpe, da integrierte Gerätepumpe für den Betrieb mit > 25 % Glykol benötigt wird. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Trane.
  • Seite 11: Installation

    INSTALLATION 4.1 BEWEGEN UND POSITIONIEREN DES GERÄTS Die Geräte wurden für die Anhebung von oben mithilfe der Hebeösen und Bohrungen ausgelegt. Mithilfe der Stangen der Winde die Hubseile vom Gerät fernhalten. Die mit dem Gerät bereitgestellten Hubverfahren müssen beachtet werden. Korrektes Hubverfahren ACHTUNG! Keine Gabelstapler verwenden, um das Gerät von unten anzuheben.
  • Seite 12: Minimaler Platzbedarf

    4.2 MINIMALER PLATZBEDARF Maßzeichnungen und Mindestabstände müssen eingehalten werden, um Folgendes zu verhindern: • Rauschen • Falscher Wärmeaustausch und Belüftung • Schwierige Wartung oder nicht möglicher Zugang zu den Komponenten Ein zu geringes Platzangebot für die Installation kann den normalen Luftstrom verringern, wodurch die Leistung des Geräts erheblich sinkt und der Stromverbrauch deutlich ansteigt.
  • Seite 13: Lärmschutzmassnahmen

    LÄRMSCHUTZMASSNAHMEN Wenn eine Prüfung des Schalldruckpegels erforderlich ist, muss auf die Isolierung des Grundrahmens der Maschine höchste Sorgfalt angewendet werden. Die (optional erhältlichen) Schwingungsdämpfer müssen richtig angebracht sein. An den Wasseranschlüssen müssen zudem flexible Verbindungen installiert werden. STROMVERSORGUNG Die Leistung der Stromversorgung muss mit der Aufnahme des Geräts übereinstimmen. Die Versorgungsspannung muss innerhalb ±10 % des Nennwerts liegen.
  • Seite 14: Anschluss Der Wasserleitungen

    Ein Strömungswächter (Prüfung vor Inbetriebnahme des Geräts erforderlich, ob der Strömungswächter einwandfrei funktioniert Sollten Sie andere Anforderungen haben, steht Ihnen Trane gerne zur Verfügung. Diese müssen jedoch vor der Inbetriebnahme der Wasserkühlmaschine genehmigt werden. Der Wasserdurchfluss zum Gerät muss mit dem des Verdampfers kompatibel sein. Ebenso muss der Wasserdurchfluss im Gerätebetrieb gleichmäßig gehalten werden.
  • Seite 15 Auffüllen). Sicherheitsventil – Öffnet das System nach außen, wenn der Druck 6 bar überschreitet. Ausdehnungsbehälter – Gleicht kleinere Wasserschläge und Volumenänderungen für verschiedene Temperaturen aus. Rückschlagventile – Unterbrechen die Förderung durch die Pumpe für die Wartung.
  • Seite 16: Wasseraufbereitung

    Wasseraufbereitung reduziert somit die Gefahr von Korrosion, Erosion, Kesselsteinbildung usw. Die geeignetste Wasseraufbereitung muss lokal bestimmt werden, gemäß dem Systemtyp und den Wasserprozessmerkmalen. Trane ist nicht für Schäden oder Betriebsbeeinträchtigungen verantwortlich, die aus fehlender Wasseraufbereitung oder falsch aufbereitetem Wasser herrühren.
  • Seite 17: Schutz Bei Sehr Niedrigen Aussentemperaturen

    7.5 SCHUTZ BEI SEHR NIEDRIGEN AUSSENTEMPERATUREN Sollten die Installationsbedingungen mit niedrigeren Temperaturen verbunden sein: Bei Speichertanks elektrische Widerstände nach der folgenden Formel einsetzen: PrWatt = V x (10 – tmin) / 860 wobei: PrWatt die Widerstandsleistung (Watt) und tmin die niedrigere Temperatur (in °C) ist. Sind keine Speichertanks vorhanden, die Wassertemperatur durch den Einsatz von Thermostatwiderständen mit einer Leistung nach der Berechnung unter 1 über 10 °C halten.
  • Seite 18: Hydraulik-Schemazeichnung Für Cxb Ht-Geräte Mit 1 Pumpe Ohne Tank

    7.7.1 Hydraulik-Schemazeichnung für CXB HT-Geräte mit 1 Pumpe ohne Tank 7.7.2 Hydraulik-Schemazeichnung für CXB HT-Geräte mit 1 Pumpe mit Tank...
  • Seite 19 MONTAGEANWEISUNGEN FÜR DEN TANK Der Wassertank wird bei Bedarf als loses Zubehörteil ausgeliefert, das vom Kunden/Installateur gemäß den folgenden Anweisungen montiert werden sollte: A. Die beiden Prüfpaneele des Wassertanks entfernen. B. Bei angehobenem Gerät die Kondensatleitung wie in der unteren Abbildung gezeigt positionieren. C.
  • Seite 20 D. Schrauben und Muttern verbinden.
  • Seite 21 Montage der beiden Prüfpaneele des Wasserbehälters.
  • Seite 22: Kundenanlage Mit Primärer Pumpe

    ZEICHNUNGEN DER KUNDENANLAGE 7.9.1 Kundenanlage mit primärer Pumpe WICHTIG: Der Strömungswächter in der Kundenanlage ist zur Beibehaltung der Gewährleistung Pflicht. 7.9.2 Kundenanlage ohne primäre Pumpe (integrierte Pumpe) WICHTIG: Der Strömungswächter in der Kundenanlage ist zur Beibehaltung der Gewährleistung Pflicht.
  • Seite 23: Installation Des Strömungswächters

    7.9.3 Installation des Strömungswächters Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Wasserdurchflusses durch den Verdampfer ist die Installation eines Strömungswächters Pflicht. Zweck des Strömungswächters ist es, das Gerät anzuhalten, falls es zu einer Unterbrechung des Wasserdurchflusses kommt. Zugleich wird der Verdampfer vor Gefrieren geschützt. Der Strömungswächter kann an einer beliebigen Position entfernt von Rohrbögen oder Flaschenhälsen mit dem Pfeil in Strömungsrichtung installiert werden.
  • Seite 24: Schaltschrank

    Kennzeichnungs-Anweisungen sind zu befolgen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Stromversorgung auszuschließen. Bei Antrieben mit variabler Drehzahl oder sonstigen energiespeichernden Komponenten von Trane oder anderen Herstellern in der entsprechenden Hersteller-Dokumentation nachschlagen, um die zulässigen Wartezeiten für das Entladen von Kondensatoren zu erhalten. Mit einem geeigneten Voltmeter prüfen, ob die Kondensatoren entladen sind.
  • Seite 25: Verantwortungsbereich Der Bedienperson

    Hauptstromversorgung entsprechen. Vergewissern Sie sich, dass die verfügbare Wärmelast zum Starten geeignet ist. 10.2 PRÜFUNG DER KÄLTEMITTELDICHTUNGEN Geräte von Trane werden mit der kompletten Kältemittelbefüllung ausgeliefert und verfügen über ausreichend Druck, um die Dichtung nach der Montage zu überprüfen. Wenn das System nicht unter Druck stehen sollte, blasen Sie Kältemittel (Dampf) hinein, bis der Druck erreicht ist, und halten Sie nach Lecks Ausschau.
  • Seite 26: Checkliste - Obligatorische Betriebskontrolle Vor Dem Starten

    (GERÄTEMANIPULATION/NICHT AUTORISIERTE MODIFIKATIONEN DES KÄLTEMITTEL- ODER HYDRAULIKKREISLAUFS ODER DES SCHALTSCHRANKS ODER ÄNDERUNGEN AN DEN BETRIEBSPARAMETERN DES GERÄTS) HERRÜHREN, DIE OHNE SCHRIFTLICHE AUTORISIERUNG VON TRANE VON EINEM DRITTEN DURCHGEFÜHRT WURDEN. DAS GERÄT SOLLTE DEN SCHALTPLÄNEN UND DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION VON TRANE ENTSPRECHEN. BEI RELEVANTEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEM GERÄT UND DER STANDARDKONFIGURATION VON TRANE WENDEN SIE SICH BITTE AN TRANE.
  • Seite 27: Elektrik Und Elektronik

    GERÄTE ODER SCHNITTSTELLEN ZUR FERNBEDIENUNG WERDEN GEMÄSS DEN SCHALTPLÄNEN VON TRANE MIT DEM SCHALTSCHRANK VERBUNDEN. DIE ELEKTRISCHEN GERÄTE SIND INTAKT UND WEISEN KEINE SCHÄDEN AUF. EINE EXTERNE WASSERPUMPE IST GEMÄSS DEN VON TRANE BEREITGESTELLTEN SCHALTPLÄNEN MIT DEM SCHALTSCHRANK ELEKTRISCH VERBUNDEN DIE ELEKTRISCHE ABSORPTION UND DIE WASSERPUMPENÜBERHITZUNG LIEGEN IM STANDARDBEREICH.
  • Seite 28 GESTARTET WIRD, BIS DER KORREKTE DELTA-T-WERT SICHERGESTELLT IST UND DER HYDRAULIKDRUCK DER ANLAGE UND DEM WASSERDRUCKABFALL ENTSPRICHT. WEITERE TECHNISCHE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN DEN DOKUMENTATIONEN VON TRANE UND IM VERFAHREN FÜR DIE ERSTINBETRIEBNAHME. DIE HYDRAULIKANSCHLÜSSE AM GERÄT ENTSPRECHEN DEN ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD UND DEN MASSZEICHNUNGEN (WARMWASSEREINLASS, WARMWASSAUSLASS, KALTWASSEREINLASS, KALTWASSERAUSLASS USW.)
  • Seite 29 MIT DEN ANGABEN IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ÜBEREINSTIMMEN. ALLE WASSERLEITUNGEN SIND GEERDET (UM ANORMALE SPANNUNGEN ZU VERHINDERN, DIE GEFÄHRLICHE KORROSION VERURSACHEN KÖNNEN). DER VERDAMPFER-WASSERDURCHFLUSS ENTSPRICHT DER VON TRANE BEREITGESTELLTEN TECHNISCHEN DOKUMENTATION. DIE WASSERPUMPEN SIND GEMÄSS DEM WASSERDURCHFLUSS, DEM VERFÜGBAREN DRUCK UND DEM DRUCKABFALL FÜR DIE ANLAGE ORDNUNGSGEMÄSS EINGERICHTET.
  • Seite 30: Kältemittelfüllung

    12.1 KÄLTEMITTELFÜLLUNG 12.1.1 Kältemittelaustausch während das Gerät angehalten und im Unterdruck ist (Kältemittelbefüllung in der flüssigen Phase) Das Absperrventil so weit wie möglich öffnen, damit es die Wartungskupplung schließt. Den Kältemittelzylinder an die Wartungskupplung anschließen, ohne die Kupplung festzuziehen. Schließen Sie das Flüssigkeits-Absperrventil halb. Wenn der Kreislauf getrocknet und in Unterdruck gebracht wurde, die Flüssigkeit mit dem Zylinder in umgedrehter Stellung befüllen.
  • Seite 31: Kältemittelaustausch Während Das Gerät Läuft (Kältemittelbefüllung In Der Dampfförmigen Phase)

    12.1.2 Kältemittelaustausch während das Gerät läuft (Kältemittelbefüllung in der dampfförmigen Phase) ACHTUNG! Nur Dampf befüllen. Füllen Sie keine Flüssigkeit ein, da dadurch der Verdichter beschädigt werden kann. Den Kältemittelzylinder an das Wartungsventil anschließen, ohne die Kupplung festzuziehen. Das Verbindungsrohr entleeren und die Verbindung festziehen. Jeden Kreislauf befüllen, bis im Schauglas die Flüssigkeit ohne Blasen sichtbar ist.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    13.4 KONTROLLE DES EINGEFÜLLTEN ÖLS Alle in Geräten von Trane verbauten Verdichter sind ab Werk mit Öl befüllt, dessen chemische Stabilität hervorragend ist. Deshalb muss das Schmieröl nur gelegentlich gewechselt werden. Die Spiralverdichter sind mit einem Ölschauglas ausgestattet, das die Kontrolle des Ölstands ermöglicht. Im Verbund zweier oder dreier Geräte ist besonders auf den Ölstand zu achten.
  • Seite 33: Wartung

    Funktion als auch den Energieverbrauch. Jede Maschine von Trane ist mit einem Prüfbuch ausgestattet, in das der Benutzer oder die für die Wartung der Maschine zuständige Person alle erforderlichen Notizen eintragen und dadurch den Wartungs- und Betriebsverlauf der Trane- Maschine protokollieren kann.
  • Seite 34 Es wird empfohlen, die Vibrationswerte unmittelbar nach dem Starten sowie jährlich zu überprüfen. Elektrische Anschlüsse des Verdichters Es ist sehr wichtig, dass alle Verdichter korrekt für eine richtige Drehung angeschlossen sind. Diese Kompressoren vertragen keine falsche Drehrichtung. Die Drehrichtung/Phasenfolge mit einem Phasenfolgemessgerät prüfen. Wird der Verdichter nicht richtig angeschlossen, läuft er sehr laut, pumpt nicht und verbraucht halb so viel Strom wie normal.
  • Seite 35 Sensor für Wasserauslasstemperatur –Dieser Sensor befindet sich am Wasserauslass des Verdampfers und dient dem Frostschutz. WICHTIG Ist eine Temperaturregelung auf Basis der Wassereinlasstemperatur erforderlich, wenden Sie sich an Trane, bevor Sie versuchen, diese selbst einzustellen. Sensor für Wassereinlasstemperatur –Dieser Sensor befindet sich am Wassereinlass des Verdampfers und dient dazu, die Wasserrücklauftemperatur zu überwachen.
  • Seite 36: Routinemässige Wartung

    14.4 ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG Liste der Aktivitäten Woche Monat Jahr (Hinweis 2) (Hinweis 1) Allgemein: Datenerfassungsbetrieb (3) Sichtprüfung des Geräts auf Beschädigungen/lose Teile Integrität der Wärmeisolierung prüfen Bei Bedarf reinigen und lackieren Wasseranalyse (6) Elektrischer Strom: Den korrekten Betrieb der Ausrüstung des Geräts prüfen Schütze auf Abrieb prüfen –...
  • Seite 37: Empfohlene Ersatzteile

    15 EMPFOHLENE ERSATZTEILE Nachfolgend sind empfohlene Ersatzteile für jahrelangen Betrieb aufgeführt. Trane steht auch zur Verfügung, um Ihnen gemäß der in Auftrag gegebenen Bestellung eine angepasste Zubehörliste, einschließlich der Teilenummern, zu empfehlen. 1 JAHR 2 JAHR 5 JAHR BAUTEILE MENGE...
  • Seite 38: Fehlersuche

    16 FEHLERSUCHE Korrekturmaßna hme möglich Kühlbet Heizbet durch U = Mögliche Behebung Symptom Wahrscheinliche Ursache rieb rieb Anwender Fachpersonal Sondenfehler Prüfen und bei Bedarf austauschen. A Gerät startet Kein Trockenkontakt zum Hoch- Siehe Punkte D-E nicht oder Niederdruck Defekter Verdichter Siehe Punkt B.
  • Seite 39 Korrekturmaßna hme möglich Kühlbet Heizbet durch U = Symptom Wahrscheinliche Ursache Mögliche Behebung rieb rieb Anwender Fachpersonal Druckschalter außer Betrieb Prüfen und austauschen. Kältemittel vollständig aus Gerät Siehe Punkt G. abgelassen Register mit Lamellen verstopft, Schmutz vom Register entfernen. Luftstromrate ist zu niedrig Wasserumlaufpumpe blockiert Blockade der Pumpe aufheben E Verdichter...
  • Seite 40: Unsachgemässer Einsatz

    Korrekturmaßna hme möglich Kühlbet Heizbet durch U = Mögliche Behebung Symptom Wahrscheinliche Ursache rieb rieb Anwender Fachpersonal Expansionsvorrichtung Überprüfen und ersetzen. funktioniert nicht richtig Wasserumlaufpumpe blockiert Blockade der Pumpe aufheben. M Frost im Pumpe prüfen und bei Bedarf Verdichtereintrit Wasserumlaufpumpe defekt tsrohr austauschen Geringe Kältemittelbefüllung...
  • Seite 41 Lüftungs- und Klimasysteme, umfassende Dienstleistungen rund um das Baugewerbe und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.Trane.eu. Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. © 2018 Trane Alle Rechte vorbehalten CG-SVX046A-DE Oktober 2018...

Diese Anleitung auch für:

Cxb ht 120Cxb ht 125Cxb ht 130

Inhaltsverzeichnis