HINWEIS : Wenn die Arbeitsbühne die auf Seite 2-16 genannten Positionen übersteigt, wechselt die
Fahrgeschwindigkeit automatisch auf die langsame Arbeitsgeschwindigkeit.
Bei Bewegungen der Arbeitsbühne (Heben, Drehen ...) stets das untere und obere Umfeld beobachten. Besonders auf
das Vorhandensein von Stromkabeln und anderen hängenden Gegenständen im Umkreis der Arbeitsbühne achten.
S
ICHERHEITEN
Bei einer Überbelastung der Arbeitsbühne ertönt der Summer durchgehend und alle Bewegungen sind blockiert, mit
Ausnahme der Masten-Einfahrbewegung.
-Lösung: Gewicht abwerfen.
Wenn die Arbeitsbühne den maximalen Ausschlag oder die maximale zulässige Schräge erreicht hat, wird der
akustische Summer intermittierend eingeschaltet, und alle Bewegungen werden blockiert, mit Ausnahme des Senkens
des Masts und des Korbarms.
- Lösung: Die Arbeitsbühne herunterlassen und in eine bessere Position setzen.
ZUR ERINNERUNG: SIEHE SEITE 2-5
D
A
IE
RBEITSBÜHNE
Nach beendeter Arbeit: Den Masten einfahren, den Pendelausleger senken und die Arbeitsbühne in die
Transportposition bringen.
Während der Abfahrt auf die Personen achten, die sich am Boden aufhalten.
D
A
IE
RBEITSBÜHNE
Wird die Arbeitsbühne nicht mehr gebraucht, den Versorgungsstrom mit dem Schalter Basis/Korb abschalten
(Schalterstellung Mitte, neutrale Position). Zur größeren Sicherheit den Versorgungsstrom der Batterie mit dem
Batterieschalter 1 abschalten (Seite 2-14).
Am Ende des Arbeitstages: Die Batterie bei Bedarf aufladen (siehe Kapitel "WARTUNGSABSTÄNDE").
Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht.
H
ERUNTERFAHREN
A
BSTELLEN
2 - 21