Seite 1
647536 DE (10/04/2017) 150 AETJ C 170 AETJ L BETRIEBSANLEITUNG (ORIGINALANLEITUNG)
Seite 2
Ausrüstungen/Funktionen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, nicht enthält. - Die Angaben und Abbildungen sind unverbindlich. - MANITOU behält sich das Recht vor, Änderungen an den Modellen sowie Ausrüstungen vorzunehmen, ohne dafür die vorliegende Betriebsanleitung aktualisieren zu müssen. - Bei den Mitarbeitern des MANITOU-Vertriebsnetzes handelt es sich ausschließlich um qualifizierte Fachleute, die Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung stehen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Seite 3
Ansichten, Kommentare, Hinweise und der Aufbau der Druckschrift selbst, die in der vorliegenden Dokumentation enthalten sind, sind geistiges Eigentum von MANITOU BF. Alle Verstöße gegen das Vorstehende können zu straf- oder zivilrechtlicher Verfolgung führen. Die Logos und Markenzeichen sowie Unternehmens- und Produktbezeichnungen sind Eigentum von MANITOU BF und dürfen...
INHALTSVERZEICHNIS INWEISE FÜR DIE ETREIBERFIRMA INLEITUNG INSATZORT EDIENER RBEITSBÜHNE ETRIEBSANLEITUNG ARTUNG INWEISE FÜR DEN EDIENER INLEITUNG LLGEMEINE INWEISE AHRANWEISUNGEN 1-15 NWEISUNGEN FÜR CHWEISSARBEITEN MIT DEM CHWEISSBRENNER AN DER USSENSTRUKTUR 1-16 NWEISUNGEN FÜR DIE ARTUNG DER RBEITSBÜHNE 1-16 LLGEMEINE INWEISE 1-16 NSTANDHALTUNG 1-16 CHMIERMITTEL...
RBEITSBÜHNE FÜR EINEN BESTIMMTEN EBRAUCH - MANITOU hat die Gebrauchseignung dieser Arbeitsbühne unter den normalen Einsatzbedingungen, die in diesem Handbuch vorgesehen sind, mit einem Testüberlastfaktor von 1,25 und einem Funktionstestfaktor von 1,1, wie sie von der harmonisierten Norm EN 280 für die „PEMP“ (Fahrbare Hubarbeitsbühnen) vorgesehen sind, sichergestellt.
- Die von MANITOU konstruierten Maschinen sind für die Verwendung bei den folgenden Temperaturbereichen konzipiert: • Mindesttemperatur: -20 °C • Höchsttemperatur: +45 °C - Sonderanwendungen sind als Option bei besonders kalten Umgebungsbedingungen vorgesehen. Die Befüllung mit Schmiermitteln erfolgt ab Werk für den Einsatz im mittleren Temperaturbereich, d. h. von -15 °C bis +35 °C.
HINWEISE FÜR DEN BEDIENER INLEITUNG DAS FOLGENDE SYMBOL BEDEUTET: ACHTUNG! VORSICHT! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ODER DIE DER ARBEITSBÜHNE. Die Unfallgefahren beim Gebrauch, der Instandhaltung oder Reparatur der Arbeitsbühne können eingeschränkt werden, wenn Sie die Sicherheitsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen einhalten, die in diesem Handbuch beschrieben sind. - Es dürfen nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten und Vorgehensweisen durchgeführt werden.
Seite 11
C - W ARTUNG - Ein Bediener, der feststellt, dass seine Arbeitsbühne nicht in gutem Betriebszustand ist oder den Sicherheitsvorschriften nicht entspricht, muss unverzüglich seinen Vorgesetzten informieren. - Es ist dem Bediener nicht gestattet, an der Arbeitsbühne selbst Reparaturen durchzuführen oder Einstellungen vorzunehmen, es sei denn, er ist dafür ausgebildet.
- Das Tragen eines Schutzhelms ist zwingend vorgeschrieben. - MANITOU empfiehlt beim Einsatz der Arbeitsbühne das Verwenden eines Sicherheitsgeschirrs, das an die Größe des Bedieners angepasst ist (zu Befestigungsstellen des Geschirrs im Korb siehe Kapitel 2 - BESCHREIBUNG, Seiten KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE).
Seite 13
- Es darf sich niemand im Bewegungsbereich der Arbeitsbühne aufhalten, das Gehen unter der Last ist verboten. Dazu muss die Arbeitszone gekennzeichnet werden. - Bei Fahrten längs am Hang: • Die Verfahrgeschwindigkeit der Arbeitsbühne mit dem Fahrhebel entsprechend anpassen. - Die Maße der Arbeitsbühne vor dem Befahren enger oder niedriger Durchfahrten berücksichtigen. - Befahren Sie niemals eine Laderampe/Ladebrücke, ohne vorher folgende Punkte überprüft zu haben: •...
Seite 14
Bei Windstärken über 45 km/h keine Bewegungen ausführen, welche die Standsicherheit der Arbeitsbühne gefährden könnten. - Um diese Windgeschwindigkeit optisch zu erkennen, orientieren Sie sich bitte an den Kriterien der folgenden empirischen Skala: BEAUFORT-Skala (Windstärke in 10 m Höhe auf ebenem Gelände) Geschwindigkeit Geschwi n di g kei t Geschwi n di g kei t...
Seite 15
D - S ICHTVERHÄLTNISSE - Der Bediener muss ständig gute Sicht auf seinen Weg haben. Zum Erhöhen der Sicht kann man vorwärts mit leicht angehobenem Pendel fahren (Achtung Sturzgefahren im Korb beim Anstoßen an niedrige Türdurchgänge, elektrische Freileitungen, Verladebrücken, Gleisen oder anderen Hindernissen im Bereich vor der Arbeitsbühne). Beim Rückwärtsgang direkt nach hinten schauen. Allzu lange Rückwärtsfahrten grundsätzlich vermeiden.
E - S TARTEN DER RBEITSBÜHNE ARBEITSBÜHNEN MIT VERBRENNUNGSMOTOR SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Die Arbeitsbühne nicht anschleppen oder anschieben. Dies kann zu schweren Getriebeschäden führen. Falls ein Abschleppen nötig sein sollte, ist die Arbeitsbühne in den Freilauf zu versetzen (siehe Kapitel 3 - WARTUNG). - Bei Verwendung einer zweiten Batterie zum Starten der Arbeitsbühne muss diese Batterie die gleichen technischen Daten aufweisen.
F - F AHREN DER RBEITSBÜHNE SICHERHEITSHINWEISE Wir möchten den Bediener auf die Gefahren in Zusammenhang mit dem Gebrauch der Arbeitsbühne hinweisen, insbesondere: - Verlust der Kontrolle über das Gerät. - Verlust der Seiten- und Frontstabilität der Arbeitsbühne. Der Bediener muss seine Arbeitsbühne immer beherrschen. - Nicht versuchen, Vorgänge auszuführen, die das Leistungsvermögen der Arbeitsbühne überschreiten.
Seite 18
G - S TOPPEN DER RBEITSBÜHNE SICHERHEITSHINWEISE - Den Zündschlüssel bei Abwesenheit des Bedieners immer abziehen. - Sicherstellen, dass die Arbeitsbühne nicht an einer Stelle steht, an der sie den Verkehr behindern könnte. Insbesondere darf die Arbeitsbühne nicht in weniger als 1 Meter Entfernung von den Schienen eines Bahngleises stehen. - Bei längerem Parken an einem Standort die Arbeitsbühne vor Witterungseinflüssen schützen, insbesondere vor Frost (den Frostschutzmittel-Füllstand prüfen), alle Zugänge zur Arbeitsbühne (Verkleidung usw.) schließen und verriegeln.
NWEISUNGEN FÜR CHWEISSARBEITEN MIT DEM CHWEISSBRENNER AN DER USSENSTRUKTUR Sicherstellen, dass die Arbeitsbühne keine hydraulischen oder Elektrolytlecks aufweist. Beim Schweißen mit dem Rücken zum Bedienpult arbeiten, um Schäden an diesem durch Funkenspritzer zu vermeiden. - Alle Schweiß- oder Schneidarbeiten mit dem Schweißbrenner/Brennschneider an Metallstrukturen eines Gebäudes ausgehend vom Korb bedingen das Einhalten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen: A - M IT EINEM...
ANWEISUNGEN FÜR DIE WARTUNG DER ARBEITSBÜHNE LLGEMEINE INWEISE - Vor dem Starten der Arbeitsbühne sicherstellen, dass der Raum gründlich belüftet wird. - Tragen Sie eine für Wartungsarbeiten an der Arbeitsbühne geeignete Kleidung, verzichten Sie auf Schmuck und weite Kleidung. Ggf. Haare zusammenbinden und schützen. - Den Antriebsmotor vor jedem Eingriff an der Arbeitsbühne abstellen, den Zündschlüssel abziehen und den „Minus“-Pol der Batterie abklemmen.
- Ist die Arbeitsbühne mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet, muss diese vor einer Schweißung abgeklemmt werden, wenn man nicht Gefahr laufen will, irreparable Schäden an Elektronikkomponenten zu verursachen. Schweißarbeiten an der Struktur bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten sind ausschließlich von MANITOU befugten Personen vorbehalten.
Die folgenden Empfehlungen sollen dafür sorgen, dass die Arbeitsbühne bei längeren Stillständen nicht zu Schaden kommt. Bei der Durchführung der Maßnahmen empfehlen wir die Verwendung des MANITOU-Schutzmittels mit der Teile-Nr. 603726. Die Gebrauchsanweisung des Mittels finden Sie auf der Verpackung.
UFLADEN DER ATTERIEN - Bei elektrischen Arbeitsbühnen zur Bewahrung der Langlebigkeit der Batterien und ihrer Kapazität regelmäßig den Ladezustand prüfen und die Batterien bei Bedarf nachladen (siehe: 3 - WARTUNG). CHUTZ DER RBEITSBÜHNE - Nicht eingefahrene Zylinderstangen mit einem Korrosionsschutz benetzen. - Die Reifen bedecken.
- Werfen Sie Batterien nicht einfach weg, denn sie enthalten umweltschädliche Metalle. - Bringen Sie diese zum MANITOU-Händler oder zu jeder anderen autorisierten Sammelstelle zurück. HINWEIS: MANITOU hat es sich zum Ziel gesetzt, hochleistungsfähige Arbeitsbühnen bei gleichzeitiger Verringerung der Schadstoffemissionen zu bauen.
EDEUTUNG 1. W EISSER FEIL Gibt die Verfahrrichtung im Vorwärtsgang an. Bei einer 180°-Drehung des Teilsystems Oberwagen, Armkonstruktion und Arbeitskorb zum Fahrgestell kehren sich die Verfahrbewegungen Die Fahrtrichtung anhand der Pfeile auf dem Fahrgestell und am Korb- Bedienpult kontrollieren. 2. S CHWARZER FEIL Gibt die Verfahrrichtung im Rückwärtsgang an.
5. M (3D-A ANUELLE TEUERUNG FÜR BEWEGLICHEN ORBARM RBEITSBÜHNEN Beschreibt die Verfahrensweise zum Drehen der Einheit Pendel/Arbeitskorb. 6. S ICHERHEITSHINWEIS Die Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen vor dem Starten der Arbeitsbühne zur Kenntnis nehmen. 7. R EINIGUNGSEMPFEHLUNG Es ist streng verboten, die Lanze eines Hochdruckreinigers auf die Bedienknöpfe und elektrischen Komponenten zu richten.
Seite 30
9. A RBEITSKORB RAGLAST - - - Beschreibt drei Punkte: - Die Kapazitäten der Arbeitsbühne für den Gebrauch in Innenräumen oder im Freien. - - - - Die Elektroschockgefahren. - - - - Eine Aufforderung, in der Bedienungsanleitung weitere Auskünfte zu den Sicherheitsvorschriften zu lesen.
Seite 31
12. A CHTUNG EFAHR BSTAND HALTEN Das Überqueren des Bewegungsbereiches der Arbeitsbühne und der Aufenthalt in diesem Bereich und unter der Struktur (Arme, Scheren, Pendel, Korb usw.) sind strengstens verboten. 13. A CHTUNG CHERGEFAHR Es ist strengstens verboten, Finger und andere Körperteile zwischen die Bauteile des Hebewerks (Arme, Scheren, Pendel usw.) zu stecken: Es besteht Schnitt- und Quetschgefahr! 14.
16. S ICHERHEITSAUFHÄNGUNG Dieser Aufkleber gibt die Stelle an, an der das Sicherheitsgeschirr befestigt werden muss, sowie die Anzahl Personen pro Befestigungspunkt. 17. L ASTHAKEN Dieser Aufkleber zeigt die Anschlagstellen zum Transport der Arbeitsbühne mithilfe eines Krans an. 18. L AGE DER ASTE ZUR EAKTIVIERUNG...
KENNZEICHNUNG DER ARBEITSBÜHNE Da wir ständig um die Verbesserung unserer Produkte bemüht sind, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen in unserem Arbeitsbühnenprogramm ohne Vorankündigung vorzunehmen. Bei allen Ersatzteilbestellungen und für Auskünfte technischer Art bitte immer die folgenden Daten angeben: HINWEIS: Um die Nummern schneller finden zu können, empfehlen wir, sie beim Empfang der Maschine an den dazu vorgesehenen Stellen zu notieren.
TECHNISCHE DATEN DER ARBEITSBÜHNE ICHERUNGEN DER ODULE - Hauptmodul (Kasten Not- und Wartungsstation am Boden) 5 A (1 Abb. A) und 15 A (2 Abb. A) - Leistung (Schalterplatine): 325 A (3 Abb. B) - Elektropumpe (Regelantriebplatine): 100 A (4 Abb. C)
TECHNISCHE DATEN DER ARBEITSBÜHNEN 150 AETJC / 170 AETJL LASTANGABEN 150 AETJ C 170 AETJ L TOL ± RAD 600X190 RAD 27-10-12 RAD 600X190 RAD 27-10-12 Arbeitsbühne Traglast bei Inneneinsatz (Wind 0 km/h) Traglast bei Außeneinsatz (Wind 45 km/h) Leergewicht Arbeitsbühne...
Ende eines Teleskophubarms befestigt ist. Das Ganze ist auf einer Gelenkarmstruktur montiert. - Die Hubarbeitsbühnen der Firma MANITOU sind ausschließlich dafür ausgelegt, Personen mit ihrem Werkzeug und Material (innerhalb des zulässigen Gewichts, siehe Abschnitt „SPEZIFIKATIONEN“) auf eine gewünschte Arbeitshöhe zu befördern, um schwer zugängliche Stellen oberhalb von Anlagen, Gebäuden usw.
ICHERHEIT QUERNEIGUNG Wenn die Arbeitsbühne die maximal zulässige Querneigung erreicht hat (siehe Kapitel: TECHNISCHE DATEN), blinkt die LED 23* des Bedienpults im Arbeitskorb regelmäßig. Außerdem ertönt der Warnsummer 33* des Arbeitskorbs intermittierend. Alle „ÜBERLAST“-Hebebewegungen der Arme und Ausfahrbewegungen des Teleskops sind aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Seite 51
HINWEIS: NICHTÜBEREINSTIMMUNG zwischen ÜBERLASTSENSOREN für Position ARME UNTEN und Ausfahren/Einfahren TELESKOP. In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass die LEDs für Querneigung und Überlast intermittierend leuchten und das akustische Signal kontinuierlich ertönt, ohne dass die Maschine in Schräglage steht oder der Arbeitskorb überlastet ist.
1 - N - Bei Problemen oder bei Gefahr werden mit dem roten Pilz-Schalter alle Maschinenbewegungen gestoppt. - Den Taster drücken, um die Bewegungen zu stoppen. - Den Taster eine Vierteldrehung nach rechts drehen, um die Stromversorgung wieder zu aktivieren (der Schalter kehrt selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück). Der Not-Aus-Befehl hat in allen Fällen Vorrang, auch wenn die Bewegungen vom Kontroll- und Bedienpult des Korbs gesteuert werden.
4 - K „M “ ONTROLLLEUCHTE ASCHINENWARTUNG - DIESE KONTROLLLEUCHTE HAT ZWEI FUNKTIONEN: 1 Die Kontrollleuchte wird von einer Zeitschaltuhr gesteuert, die darauf eingestellt ist, die Leuchte alle 50 Stunden (Zusammenrechnung der Betriebsstunden der Hydraulikpumpe) einzuschalten. - Die leuchtende Kontrollleuchte (stetig leuchtende LED) weist darauf hin, dass eine Maschinenwartung fällig ist (siehe Kapitel „INSTANDHALTUNGSTABELLE“).
7 - A NZEIGE ATTERIELADUNG UND ETRIEBSSTUNDENZÄHLER A - ANZEIGE BATTERIELADUNG BATTERIE GELADEN - Alle Balken sind sichtbar (geschwärzt). BATTERIE ENTLADEN - Nur zwei Balken sind sichtbar: Die Batterien müssen aufgeladen werden (siehe Kapitel - „WARTUNGSHÄUFIGKEIT“). HINWEIS: Die Ladegrenze von 20 % darf nicht unterschritten werden, was zu schneller Beschädigung der Batterien führen würde.
RÜCKSTELLEN DES TAGESSTUNDENZÄHLERS Vorgehensweise: - Die Arbeitsbühne muss sich in Transportstellung befinden (Arme und Teleskop vollständig eingefahren). - Die Arbeitsbühne darf nicht in Schräglage stehen. - Den Wählschalter 2 (Schlüsselwählschalter für UNTERER BEDIENSTAND/ARBEITSKORB) auf Position „bodenseitige Not- und Wartungsstation“ stellen und warten, bis das akustische Initialisierungssignal ertönt.
8 - S CHALTER RBEITSKORBDREHUNG - Mit diesem Schalter wird der Arbeitskorb gedreht. DREHUNG NACH RECHTS - Den Wählschalter Boden/Korb auf Boden-Position stellen, den „Totmann“-Taster gedrückt halten und den Schalter 8 nach rechts drücken. DREHUNG NACH LINKS - Den Wählschalter Boden/Korb auf Boden-Position stellen, den „Totmann“-Taster gedrückt halten und den Schalter 8 nach links drücken.
Seite 61
13 - S CHALTER EBEN ENKEN UNTERER Mit diesem Schalter wird der untere Arm gehoben und gesenkt. HEBEN DES UNTEREN ARMS - Den Wählschalter Boden/Korb auf Boden-Position stellen, den „Totmann“-Taster gedrückt halten und den Schalter 13 nach oben drücken. SENKEN DES UNTEREN ARMS - Den Wählschalter Boden/Korb auf Boden-Position stellen, den „Totmann“-Taster gedrückt halten und den Schalter 13 nach unten drücken.
Seite 62
17 - R UNDUMKENNLEUCHTE PTION - Die Leuchte schaltet sich im Verfahrbetrieb oder bei einer Bewegung der Arbeitsbühne (Heben, Drehung usw.) selbsttätig ein. 18 - Q UERNEIGUNGSSENSOR - Dieser Sensor kontrolliert die Querneigung (Schräglage) der Arbeitsbühne. Wenn die Arbeitsbühne die maximal zulässige Querneigung erreicht hat (siehe Kapitel: TECHNISCHE DATEN), ertönt der Warnsummer Pos.
KONTROLL- UND BEDIENPULT ARBEITSKORB 21 - N Bei Problemen oder bei Gefahr werden mit dem roten Pilz-Schalter alle Bewegungen des Korb-Bedienpults gestoppt. - Den Not-Aus-Taster drücken, um die vom Korb-Bedienpult aus gesteuerten Bewegungen abzuschalten. - Den Taster eine Vierteldrehung nach rechts drehen, um die Stromversorgung wieder zu aktivieren (der Schalter kehrt selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück).
25 - B EDIENHEBEL HINWEIS: Dieser Bedienhebel ist als Progressivsteuerung ausgebildet, die eine große Annäherungspräzision erlaubt. Die Bedienung muss sanft und ruckfrei erfolgen. SICHERHEITSDRÜCKER - Der Drücker A des Bedienhebels 25 muss kontinuierlich gedrückt bleiben, um die Bewegungen vom Bedienstand der Arbeitsbühne aus steuern zu können.
27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 32 - W ÄHLSCHALTER FÜR EWEGUNGEN 27 ARBEITSKORB NEIGEN - Die Bewegung mit einem Druck auf die Taste 27 auswählen. Die Bewegung bleibt ausgewählt, solange die LED leuchtet (8 Sekunden). - Den Bedienhebel 25 (nach vorne) schieben oder (nach hinten) ziehen, um die Arme zu heben bzw.
Seite 66
33 - W ARNSUMMER - Der Warnsummer wird in zwei kritischen Situationen aktiviert: • QUERNEIGUNG: intermittierender Warnton (siehe: FUNKTIONSWEISE DER ARBEITSBÜHNE - SICHERHEIT). • ÜBERLAST: dauerhafter Warnton (siehe: FUNKTIONSWEISE DER ARBEITSBÜHNE - SICHERHEIT). 34 - A NSCHLAGPUNKTE FÜR ICHERHEITSGESCHIRRE - Die Anschlagpunkte dienen zum Befestigen der Sicherheitsgeschirre der im Arbeitskorb befindlichen Benutzer.
Seite 67
37 - S CHALTLEISTE PTION YSTEM - Siehe Kapitel “BESCHREIBUNG UND GEBRAUCH DER OPTIONEN”, Seite 2-42. 38 - R UNDUMKENNLEUCHTE BLAU PTION YSTEM - Siehe Kapitel “BESCHREIBUNG UND GEBRAUCH DER OPTIONEN”, Seite 2-42. 2-35...
VERWENDUNG DER ARBEITSBÜHNE TRANSPORTPOSITION VORWÄRTS- FAHRT RÜCKWÄRTS- FAHRT EWEGUNG IM RANSPORTMODUS RBEITSMODUS - Vor der Bewegung und dem Gebrauch der Maschine die Sperrvorrichtung 1 vom Oberwagen entfernen (siehe Abb. A). - Der Schalter 2 (Abb. B) muss sich in Position A befinden (Übertragung der Bedienung zum Korb-Bedienpult).
RENZWERTE RANSPORTMODUS RBEITSMODUS Im Transportmodus kann der Pendelarm bei eingefahrenem Max. bis 5 cm heben Teleskop gehoben oder gesenkt werden. Ausführungen Übergang Transportgeschwindigkeit auf die Arbeitsgeschwindigkeit: < 2 cm - Teleskop unter 2 cm ausgefahren und untere Arme auf Anschlag gefahren (Hub <...
UFLADEN BLADEN DER RBEITSBÜHNE Vor dem Verladen der Arbeitsbühne darauf achten, dass die Sicherheitsvorschriften des Tiefladers eingehalten werden, und den Fahrer des Tiefladers über die Abmessungen und das Gewicht der Arbeitsbühne in Kenntnis setzen (siehe Kapitel: TECHNISCHE DATEN). Beim Aufladen auf einen Tieflader muss sich die Arbeitsbühne in Transportstellung befinden: •...
RETTUNGSVORGANG - In diesem Abschnitt werden die Vorgehensweisen und Steuerbefehle beschrieben, mit denen Problemen (Ausfall der Arbeitsbühne oder Steckenbleiben einer Person im Arbeitskorb) während des Betriebs abgeholfen werden kann. - Bei der Übernahme der Maschine und danach regelmäßig müssen die Rettungsanweisungen vom Bediener und von allen Personen, die in irgendeiner Weise für die Arbeitsbühne verantwortlich sind, gelesen und verstanden werden.
Seite 72
- Nachstehend das Funktionsdiagramm des Wegeventils. 2-40...
REILAUFSCHALTUNG Die Arbeitsbühne darf nur über kurze Strecken gezogen werden. Dabei muss sie mit einer Schleppstange zwischen den beiden Fahrzeugen sowie unbedingt mit einer Maschine gezogen werden, deren Bremskraft hoch genug ist, um sie zurückzuhalten. - Beim Freilaufschalten der Arbeitsbühne darf diese nicht auf einem Hang stehen, um keinen Belastungen ausgesetzt zu werden.
BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN 1 - S YSTEM Die Option SafeMan-System ist ein System zur Abschaltung aller Bedienelemente des Korb-Bedienpults bei Aktivierung durch den Bediener der Arbeitsbühne. FUNKTIONSWEISE - Bei jedem Einschalten der Arbeitsbühne wird eine Systemkontrolle durchgeführt: Ein Signalton ertönt und die blaue Rundumkennleuchte blinkt. - Durch Betätigen der Schaltleiste 1 schaltet das System alle Bedienelemente der Arbeitsbühne ab.
Seite 77
INHALTSVERZEICHNIS IGINAL RSATZTEILE UND USRÜSTUNGEN VON ANITOU HECKLISTE FÜR DIE NBETRIEBNAHME ILTERELEMENTE CHMIERMITTEL ICHERHEITSBAUTEILE - 150 - 150 - 170 ARTUNGSTABELLE AETJC AETJC AETJL A - T 3-10 ÄGLICH ODER ALLE ETRIEBSSTUNDEN 50 B 3-15 ALLE ETRIEBSSTUNDEN 100 B 3-18 ALLE ETRIEBSSTUNDEN 200 B...
- Verbesserungen durch unsere Erfahrung. - Schulung des Betriebspersonals. - Nur das MANITOU-Händlernetz weiß im Detail über die Konzeption der Arbeitsbühne Bescheid und verfügt daher über die besten technischen Kenntnisse für die Wartung. ORIGINAL-ERSATZTEILE WERDEN AUSSCHLIESSLICH DURCH MANITOU UND SEIN HÄNDLERNETZ VERTRIEBEN.
CHECKLISTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME 0 = In Ordnung 1 = Fehlt 2 = Inkorrekt ANTRIEBSMOTOR ANBAUGERÄTE 01 Luftfilter 01 Anbau an die Maschine 02 Kraftstoffbehälter 02 Hydraulikanschlüsse 03 Kraftstoffleitungen - Filter KABINE/SCHUTZDACH/ELEKTRISCHE ANLAGE 04 Einspritzanlage oder Vergaseranlage 01 Sitz 05 Kühler und Kühlsystem 02 Armaturenbrett und Radio 06 Riemen 03 Warnsummer und Warnlicht/Sicherheitssystem...
WARTUNGSTABELLE - 150 AETJC - 150 AETJC 3D- 170 AETJL (1): ZWINGENDE INSPEKTION NACH 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 6 MONATEN Diese Inspektion ist zwingend nach Ablauf der ersten 500 Betriebsstunden bzw. nach Ablauf von 6 Monaten (je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt), gerechnet ab Datum der Erstinbetriebnahme durchzuführen NACH ALLE A = EINSTELLEN, C = KONTROLLIEREN, G = SCHMIEREN, N = REINIGEN,...
A - TÄGLICH ODER ALLE 5 BETRIEBSSTUNDEN A1 - A LLGEMEINE NSPEKTION PRÜFEN - Das Gerät sorgfältig untersuchen und sicherstellen, dass keine gerissenen Schweißungen, Korrosion oder Strukturschäden, gelöste oder fehlende Verschraubungen, Hydraulikölaustritte, beschädigte Steuerkabel oder gelöste Stromanschlüsse vorliegen, sowie den Zustand der Räder überprüfen (keine Risse, Anzeichen von Verschleiß).
Seite 85
A3 - B ATTERIELADUNG A1/1 PRÜFEN - Bei voller Batterieladung verfügt die Arbeitsbühne über eine effektive Laufzeit von 5 Stunden. - Sind alle Balken 1 (Abb. A1/1) schwarz, bedeutet dies, dass die Batterien voll geladen sind. - Während des Einsatzes der Maschine gibt die Anzahl der Balken den Ladestand der Batterien an.
A5 - H YDRAULIKÖLSTAND PRÜFEN - Die linke Abdeckung öffnen. - Die Arbeitsbühne in Transportstellung bringen. - Der Ölstand muss bis zur Mitte der Anzeige 1 reichen (Abb. A3). - Bei Bedarf Öl (siehe Kapitel „SCHMIERMITTEL“) durch die Einfüllöffnung A (Abb. A3) nachfüllen.
A8 - B ATTERIEKASTEN A6/1 ENTLEEREN - Die Arbeitsbühne abstellen. - Die Batterieabdeckungen entfernen. - Die Batteriekästen auf Wasser kontrollieren: Hierzu den Saugball 1 (Abb. A6/1) an die Leitung 2 (Abb. A6/2) anschließen. - Wasser aus den Batteriekästen entleeren. Wasser in den Batteriekästen führt zur Beschädigung der Batterien durch Kurzschluss an den Plus- und Minus-Klemmen.
Seite 88
A13 - Z USTAND DES YSTEMS PTION A8/1 PRÜFEN - Die Schaltleiste 1 betätigen (Abb. A8/1) und Folgendes überprüfen: • Den Stillstand aller Bewegungen der Arbeitsbühne. • Die Funktion der blauen Rundumkennleuchte und des Warnsummers. • Die Funktion der Bewegungen der Arbeitsbühne, wenn die Taste „OFF“ 2 (Abb.
B2 - F ESTER ITZ DER ADMUTTERN B2/1 PRÜFEN - Das Anzugsdrehmoment der Radmuttern prüfen. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises können sich die Räder verformen und die Radbolzen abbrechen. ANZUGSDREHMOMENT RADMUTTERN 25 daN/m VORDERRÄDER ± 5% B2/2 Muttern „DIN 74361 B“ + „Belleville“- 16 daN/m Scheiben (Abb.
B4 - F ESTER ITZ DER RBEITSSTROMKABEL PRÜFEN - Die Steckverbinder und die verschiedenen Komponenten des Arbeitsstromkabelbaums auf festen Sitz prüfen (Abb. B4/1). B 4/1 B5 - Ü BERLASTSENSOREN PRÜFEN Für diese Kontrolle sind die Arme in die Transportstellung einzufahren. - Ein schwereres Gewicht als zulässig in den Arbeitskorb stellen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: TECHNISCHE DATEN).
C - ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN C1 - O BERWAGEN REHKRANZ SCHMIEREN C1/1 - Die Lagerlaufflächen und die Verzahnung müssen alle 100 Betriebsstunden – sowie vor und nach längerem Stillstand – geschmiert werden. - Zu verwendendes Schmierfett: (siehe Kapitel: SCHMIERMITTEL) - Die Innenabdeckung des Oberwagens 1 entfernen (Abb. C1/1). - Die 2 Schmiernippel 2 (Abb.
C3 - Ö L DES NTERSETZUNGSGETRIEBES DER INTERRÄDER C3/1 ENTLEEREN - WECHSELN - Die Arbeitsbühne in Transportposition auf waagerechtem Untergrund abstellen. Das Getriebeöl muss noch warm sein. - Die Hinterseite der Arbeitsbühne anheben (mit den beiden Anschlagösen 1 (Abb. C3/1) oder anderen Mitteln).
C4 - H YDRAULIKÖL C4/1 ENTLEEREN - WECHSELN C5 - S IEBFILTER DES YDRAULIKKREISLAUFS REINIGEN - Die Arbeitsbühne in Transportposition auf waagerechtem Untergrund abstellen. - Die linke Abdeckung öffnen. ÖLABLAUF - Einen Auffangbehälter unter die Ablassschraube 1 (Abb. C4/1) stellen und die Schraube herausdrehen.
Seite 95
C7 - F ESTER ITZ DER CHRAUBEN DES BERWAGENDREHMOTORS C7/1 PRÜFEN - Die Arbeitsbühne auf waagerechten Untergrund stellen. - Die linke Abdeckung öffnen. - Die neun Bolzen 1 (Abb. C7/1) auf festen Sitz prüfen. - Das Anzugsmoment der Schrauben beträgt 8 daNm ± 10 %. C8 - B REMSGETRIEBE DES BERWAGEN...
D - ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN D1 - Ü BERLAST PRÜFEN - Die Überlastwarnung muss zwischen dem 1,1- bis 1,2-Fachen der Nennlast (siehe KAPITEL 2 - Allgemeine technische Daten) aktiviert werden. Beabsichtigtes Ergebnis: • Nennlast 200 kg: aktive Last zwischen 220 kg und 240 kg - Die Überlastsensoren müssen sich gleichzeitig aktivieren.
E - GELEGENTLICHE WARTUNG E1 - B ATTERIEN WECHSELN Bei notwendigem Batteriewechsel müssen unbedingt Batterien mit gleicher Kapazität und gleichem Gewicht verwendet werden, um die Standfestigkeit der Maschine sicherzustellen. Eine Antriebsbatterie ist schwer (265 kg), weshalb ein mechanisches Hebezeug benutzt werden muss. VORSICHT: - Die Batterie beim Heben unbedingt gerade halten.
Seite 98
E2 - A 150 AETJC RBEITSBÜHNE ANSCHLAGEN Beim Anheben ist der Schwerpunkt der Arbeitsbühne zu berücksichtigen. - Die Haken in die dafür vorgesehenen Anschlagpunkte einhängen. (1) Schwerpunkt (2) Anschlaggurtlänge (3) Achslinie Anschlagringe 2378 1238 1112 2000 1920Kg 1760Kg 1760Kg 1920Kg (1) 6700Kg See detail 1 =940=...
Seite 99
E3 - A 170 AETJL RBEITSBÜHNE ANSCHLAGEN Beim Anheben ist der Schwerpunkt der Arbeitsbühne zu berücksichtigen. - Die Haken in die dafür vorgesehenen Anschlagpunkte einhängen. (1) Schwerpunkt (2) Anschlaggurtlänge (3) Achslinie Anschlagringe =566= 2379 1238 (1) 6910Kg 1112 2000 1980Kg 1820Kg 1820Kg 1980Kg...