G
T
RENZWERTE
RANSPORTMODUS
Im Transportmodus kann der Pendelarm bei eingefahrenem
Teleskop gehoben oder gesenkt werden.
Ausführungen
zum
Transportgeschwindigkeit auf die Arbeitsgeschwindigkeit:
- Teleskop unter 2 cm ausgefahren und untere Arme auf Anschlag
gefahren (Hub < 5 cm); bei Überschreiten eines der beiden
Werte wechselt die Arbeitsbühne in den Arbeitsmodus.
A
E
UFSTELLEN AM
INSATZORT UND
Die Arbeitsbühne wurde für Betrieb auf ebenem, waagerechtem Untergrund ausgelegt. Der Arbeitsbereich um die Arbeitsbühne muss
unbedingt freigemacht werden.
Machen Sie sich mit den zuvor beschriebenen Bedienelementen des Arbeitskorbs und der bodenseitigen Not- und
Wartungsstation vertraut. Beachten Sie insbesondere die Warnhinweise zu Gefahren bei bestimmten Manövern.
- Die Arbeitsbühne zum Einsatzort vorfahren.
- Mitzuführendes Material bei Bedarf aufladen (das Material so anordnen, dass es den Benutzer nicht stört, und darauf achten, dass es
nicht abfallen kann).
- In den Arbeitskorb steigen.
Das Tragen eines Schutzhelms und eines Sicherheitsgeschirrs (Auffanggurtes) wird wärmstens empfohlen.
Bei Manövern der Arbeitsbühne (Hub, Drehung usw.) rund um die Maschine und über sich blicken. Insbesondere
auf Stromkabel und eventuelle Gegenstände im Bewegungsbereich der Arbeitsbühne achten.
S
ENKEN
- Nach beendeter Arbeit: Das Teleskop einziehen und dann die Arme absenken, um die Arbeitsbühne in Transportstellung zu bringen.
Beim Senken auf eventuell anwesende Personen am Boden achten
A
A
BSCHALTEN DER
RBEITSBÜHNE
- Wird die Arbeitsbühne nicht mehr gebraucht, die Stromversorgung durch Stellen des Schlüsselschalters in die Neutralstellung abschalten
(siehe 2 - Schlüsselschalter).
- Am Ende des Arbeitstages: Die Batterie bei Bedarf nachladen (siehe Kapitel „WARTUNGSHÄUFIGKEIT").
Den Batterietrennschalter immer auf OFF stellen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird.
/A
RBEITSMODUS
Übergang
von
der
H
EBEBETRIEB
Max. bis 5 cm heben
2-37
< 2 cm