Abb. 4
6
q
u;
Das Einfädeln des Oberfadens
geschieht bei del KI.
130-6 und 130-14-Maschine nach
Abb. 4 auf folgende Weise;
Von der Gal.dolle führe man den Faden zunächst unter
den Haken l und durch die Vorspannung 2 hindurch,
zwischen die beiden Spannungsscheiben 3, über die Faden-
anzugsfeder 4 unter den Haken 5 hindurch in die Öse 6,
von rechts nach links durch das Loch des Fadenlegers 7,
der ganz Oben stehen muß, von hier durch die Ösä 8, in
die Nadelstangenöse 9 und dann von vorn nach hinten
durch das Nadelöhr lO.
Das
Heraufhalen
des
Un+erfadens
des Nähens.
Man halte das Oberfadenende fest und drehe das Ober-
teilr?d .pi! der Hand in der Umlaufrichtung (Abb. l)
bis di! Nadel einmal herunter- und wieder heriufgegangei
ist. Der untere Faden kommt alsdann in Form' eifer
Schlinge aus dem Stiohloch, ist ganz herauszuholen und
!wischen Steppfuß und Stichplatte hindurchzustreifen. Der
Oberfaden
isl
nun
ebenfalls'
den Unterfaden zu legen. Dann wird der Siippfuß her-
untergelnssen und die Fadcnenden werden hinter dem Stopp.l
fuß festgehalten, bis einige Stiche gemacht sind. Letztäëß
ist besondere zu bcachtci, um das' Einschlagen des Ober-
fadens h die Unterkapsclführung des Greifers zu ver-
hüten.
Zur Schonung des Steppfußes und des Stoffschiebers
setze man nie die Maschine in Betrieb, wenn kein Stoff
unter dem Steppfuß liegt.
Die Spannungsregelung des Oberfadens
geschieht mittels der Spannungsmutter M (Abb. 4). Dreht
man diese hinein€
0
2 , so wird
Herausdrehen r
Ä schwäch
durch
schwächer.
id der Begin
unter
den Steppfuß
neben
die Spannung
stärker:
Wenn
man
nun