Seite 1
® Industrial 1295 1296 BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 7 250 050 296-12-19 249/001 Betriebsanleitung dtsch. 02.14...
Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 250/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenos- senschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise ●...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten. Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten. Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ● Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muß für das Bedien- personal jederzeit zur Verfügung stehen.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine sowie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: ● bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so daß ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! Bei mechanisch betätigten Kupplungsmotoren ohne Betätigungssperre ist der...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 1295 ist eine Einnadel-Doppelsteppstich-Säulen-Nähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadeltransport sowie großem Vertikalgreifer. Die PFAFF 1296 ist eine Zweinadel-Doppelsteppstich-Säulen-Nähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadeltransport sowie großen Vertikalgreifern. Die Maschinen dienen zur Herstellung von Doppelsteppstichnähten in der Textilindustrie.
Luftverbrauch: ..................~0,8 l / Arbeitszyklus Geräuschangabe: Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz bei entsprechender Stichzahl ( Geräuschmessung nach DIN 45 635-48-A-1,ISO 11204, ISO 3744, ISO 4871 ) PFAFF 1295 bei n = 1600 min : ..............L = 77 dB(A) PFAFF 1296 bei n = 1500 min : ..............
Mögliche Ausführungen und Unterklassen Ausführung CN; CN 11 : ......... Zum Verarbeiten mittelschwerer Materialien Zusatzeinrichtungen: Unterklasse -900/56 ..............Fadenschneid-Einrichtung Unterklasse -911/97 ......Presserfußautomatik mit Verriegelungs-Einrichtung Maximale Stichzahl der PFAFF 1295 Ausführungs - Art Obertransporthub Max. Stichzahl / min 1900 bis 5,5 mm 1800 über 5,5 mm bis 7 mm...
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diverse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport,Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter ● Maschine durch Drehen des Haupt- schalters 1 ein- bzw. ausschalten. Der abgebildete Hauptschalter befindet sich an Maschinen mit Motoren. Bei Verwendung anderer Motoren können andere Schalter angebracht sein. Fig. 7 - 01 Pedal ( bei Maschinen ohne Unterklasse -911/97 ) = Ruhestellung +1 = Nähen -1 = Faden abschneiden ( bei Maschinen...
Bedienungselemente Taste am Maschinenkopf ( bei Maschinen mit Unterklasse -911/97) ● Durch Betätigen der Taste 1 während des Nähvorganges, schaltet die Maschi- ne auf Rückwärtsnähen um. Fig. 7 - 05 Hebel zum Anheben des Nähfußes ● Durch Anheben des Hebels 1 kann der Nähfuß...
Bedienungselemente Stichlängen-Einstellhebel / Rückwärtsnähen ● Durch Verdrehen der Rändelmutter am Hebel 1 wird die Stichlänge eingestellt. ● Durch Betätigung des Hebels 1 nach oben bis zum Anschlag wird rückwärts genäht. Fig. 7 - 07 Stichlängen-Einstellhebel ( bei Maschinen mit Unterklasse -911/97 ) ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Motor montieren .01.02 (nur bei Maschinen mit Motor) 109-001 Fig. 8 - 02 ● Motorträger 1, Motor 2, Riemenschutzträger 3 und Riemenscheibe 4 gemäß Fig. 8-02 montieren. Keilriemen spannen .01.03 ● Keilriemen auflegen. ● Mutter 1 lösen und Keilriemen durch Ver- drehen von Motorträger 2 spannen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Unteren Keilriemenschutz montieren .01.04 Fig. 8 - 04 109-071 ● Schrauben 2 lösen und Riemenschutzträger 1 so ausrichten, dass Motorscheibe und Keilriemen frei laufen. ● Schrauben 2 festdrehen. ● Riemenschutz 3 mit Schraube 4 befestigen. In der Fig. 8-04 ist ein Motor abgebildet. Wird ein anderer Motor verwen- det, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberen Keilriemenschutz montieren .01.05 Bei Verwendung eines großen Handrads ist die Ecke 1 des Riemenschutzteils 3 herauszu- brechen. ● Anhaltestück 2 an den Riemenschutzteil 3 schrauben. ● Riemenschutzteil 3 mit den Schrauben 4 anschrauben. ● Riemenschutzteil 5 mit den Schrauben 6 anschrauben.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Kippsicherung montieren .01.07 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Die im Zubehör befindliche Kippsicherung 1 mit Schraube 2 anschrauben. Maschine nicht ohne Kipp- sicherung 1 betreiben! Quetschgefahr zwischen Ober- teil und Tischplatte! Fig.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen A 14 Fig. 8 - 09 ● Adapter 1 am Steuerkasten 2 einstecken. ● Die von der Maschine kommenden Kabel an Adapter 1 gemäß Ihrer Bezeichnung einstecken. ● Das aus dem Adapter 1 kommende Kabel A14 an der Oberteilerkennung 4 einstecken. ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme ● Maschine gründlich säubern und anschließend ölen, siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege. ● Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen und die pneumatischen Verbindungsschläuche auf eventuelle Beschädigungen prüfen. ● Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhandenen Netz- spannung betrieben werden darf .
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Grundstellung des Maschinenantriebs (nur bei Maschinen mit Motor und Steuerung P40 ED) ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "798" anwählen und Service- ebene C auswählen, siehe Kapitel Auswahl der Nutzerebene in der separaten Betriebs- anleitung zum Bedienfeld .
Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten sind die Maschinen durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektrischen Netz zu trennen! Nadel einsetzen bei der PFAFF 1295 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Maschine! Nur Nadeln des für die Maschi-...
Rüsten Nadeln einsetzen bei der PFAFF 1296 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Maschine! Nur Nadeln des für die Maschi- ne vorgesehenen Systems ver- wenden, siehe Kapitel 3 Tech- nische Daten. ● Nadelstange in Hochstellung bringen und Schrauben 1 lösen.
Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren Fig. 9 - 03 ● Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. ● Den Faden gemäß Fig. 9-03 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. ● Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 1295 Fig. 9 - 06 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 9-06 einfädeln. Dabei ist darauf zu achten, daß die Nadel von links eingefädelt wird.
Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 1296 Fig. 9 - 07 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 9-07 einfädeln. Dabei ist darauf zu achten, daß die rechte Nadel von links und die linke Nadel von rechts eingefädelt wird.
Rüsten Stichzählung zur Spulenfadenkontrolle einstellen (nur bei Maschinen mit Motor und Steuerung P40 ED) Die Beschreibung kann der separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld entnommen werden. 9 - 7...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Luftdruck kontrollieren ..........täglich, vor jeder Inbetriebnahme Reinigen des Greiferraumes ........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Wasserbehälter der Wartungseinheit kontrollieren ....täglich, vor Inbetriebnahme Ölen des Greifers ....................täglich Ölen allgemein ................. zweimal wöchentlich Ölen der Kopfteile ................zweimal wöchentlich Reinigen des Greifers ................
Wartung und Pflege Ölen allgemein Fig. 10 - 02 ● Zweimal wöchentlich alle Lagerstellen oberhalb der Tischplatte ( siehe Pfeile ) ölen. Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Kniehebel nach vorne herausziehen und Maschine nach hinten umlegen. ●...
Nur Öl mit einer Mittelpunkts-Viskosität von 22,0 mm /s bei 40° C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwenden ! Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best. Nr. 280-1-120 144. Ölen des Greifers Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! ●...
● Kopfdeckel anschrauben. Nur Öl milt einer Mittelpunkts- Viskosität von 22,0 mm²/s bei 40°C und einer Dichte von 0,865 g/cm³ bei 15°C verwenden. Wir empfehlen Pfaff-Nähma- schinenöl Best.-Nr.280-120144. Fig. 10 - 04 Schmieren des Obertransport-Antriebexzenters Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeab- sichtigtes Anlaufen der Maschine! ●...
Wartung und Pflege Luftdruck kontrollieren / einstellen ● Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. ● Das Manometer 1 muß einen Druck von 6 bar anzeigen. ● Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. Dazu Knopf 2 hochziehen und entspre- chend verdrehen. Fig.
Wartung und Pflege Parametereinstellungen (nur bei Maschinen mit Motor und Steuerung P40 ED) Die Auswahl der Nutzerebene sowie das Ändern von Parametern ist in der separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld beschrieben. Liste der Parameter .08.01 Drehzahl für Anfangsriegel B, C 100 - 2000 Drehzahl für Endriegel B, C 100 - 2000...
Seite 41
Wartung und Pflege Drehrichtung 0 - 1 Proportional-Verstärkung der 3 - 30 Drehzahlregelung Variante Mini-Motor, 1 = lang, 2 = Kurz 0 - 1 Zusätzliche P-Verstärkung der 1 - 30 Drehzahlreglung Weitere Parameter und die Beschreibung zum Internet-Update der Maschinen- Software sowie Reset / Kaltstart der Maschine können der Betriebsanleitung zum Bedienfeld entnommen werden 10 - 7...
Verschleißteile Verschleißteile Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine kann unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 249 angefordert werden. 91-100 366-15...
Seite 50
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...