Seite 1
® Industrial 1422 BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 540 337 296-12-18 397/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbe- hörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
Sicherheit Bei Reparaturen sind nur die von uns zur Verwendung freigegebenen Ersatzteile zu verwenden! Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von uns geliefert werden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, zu unterlassen! eng anliegende Kleidung zu tragen, sowie das Tragen von Schmuck, wie Ketten und...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so daß ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähens nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch oder dem Stichplattenbereich liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder wegge- schleudert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 422 ist ein Zweinadel-Doppelsteppstich-Spezialnäher mit Unter- und Nadeltransport. Die PFAFF 1422 ist ein Zweinadel-Doppelsteppstich-Spezialnäher mit Unter- und Nadel- transport sowie großem Greifer. Die Maschinen dienen zur Herstellung von Doppelsteppstichnähten in der Textilindustrie. Jede vom Hersteller nicht genehmigte Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß! Für Schäden aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung haftet der...
PFAFF 1422: ......................9 mm Durchgangsbreite: ....................252 mm Durchgangshöhe: ....................110 mm Stichlänge PFAFF 422: ....................max. 4,5 mm PFAFF 1422: ..................... max. 6 mm Arbeitsplatzbezogener Emissionswert bei Stichzahl n=2800 min : ................. 80 dB ( A ) Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1 Nettogewicht Oberteil: ..................
Technische Daten Nadel und Faden Die Wahl der richtigen Nadel ist abhängig von der Ausführungsart der Maschine, dem zu ver- arbeitendem Faden sowie dem Nähgut. ü f k i t a i r e i l l t t i a i r e i l a i r...
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diverse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, eventuell mit Hilfe eines Spezialunternehmens.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Innerhalb der BRD werden Maschinen mit Tisch ohne Verpackung ausgeliefert. Maschinen ohne Tisch ( nur Oberteile ) und für den Export bestimmte Maschinen sind verpackt. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Maschine durch Drehen des Hauptschal- ters 1 ein- bzw. ausschalten. Fig. 7 - 01 Tasten am Maschinenkopf Durch Betätigung der jeweiligen Taste wird die entsprechende Funktion ausge- führt. Taste 1: Rückwärtsnähen bzw. Zwischen- verriegeln innerhalb der Naht Taste 2: Nadel hochstellen Fig.
Bedienungselemente Pedal Ruhestellung Nähen Nähfuß anheben Nähfäden abschneiden Andere Pedalfunktionen sind der Betriebsanleitung des Motorherstellers zu entneh- men. Fig. 7 - 03 Kniehebel Durch Betätigung des Kniehebels 1 wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 04 7 - 2...
Bedienungselemente Handhebel Durch Verdrehen des Hebels 1 wird der Nähfuß hochgestellt. Fig. 7 - 05 Stichlängeneinstellrad Durch Verdrehen von Einstellrad 1 wird die Stichlänge eingestellt. Fig. 7 - 06 7 - 3...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb genommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine mit Motor sicher tragen. Eine ausreichende Standfestigkeit des Untersatzes - auch während des Nähbe- triebes - muß...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Kippsicherung montieren .01.02 Die im Zubehör befindliche Kippsicherung 1 mit Schraube 2 anschrauben. Maschine nicht ohne Kippsicherung 1 betreiben! Quetschgefahr zwischen Ober- teil und Tischplatte! Fig. 8 - 02 Keilriemen spannen .01.03 Muttern 1 lösen. Keilriemen mittels Motorwippe 2 spannen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberen Keilriemenschutz montieren .01.04 Anhaltestück 1 an die rechte Riemen- schutzhälfte 2 schrauben. Linken Riemenschutzteil 3 mit den Schrauben 4 anschrauben. Rechten Teil 2 des Riemenschutzes mit seinen Schlitzen hinter die Köpfe der Befestigungsschrauben 5 schieben. Mit Schraube 6 anschrauben.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Positionsgeber montieren .01.06 Positionsgeber 1 so auf die Welle schieben, daß das Anhaltestück 2 in der Nut des Positionsgebers steht (siehe Pfeil). Schrauben 3 leicht festdrehen. Positionsgeberstecker an der Kupplungs- dose des Steuerkastens einstecken. Positionsgeber einstellen ( siehe Kapitel 11.04.01 Justierung des Positions- gebers ).
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen und die pneumatischen Verbindungsschläuche auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Maschine gründlich säubern und anschließend ölen bzw. Öl einfüllen ( siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege ). Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhandenen Netz- spannung betrieben werden darf und ob er im Klemmkasten richtig angeschlossen ist.
Anlaufen der Ma- schine! Nur folgende Nadelsysteme verwenden: PFAFF 422: System 134 PFAFF 1422: System 134-35 Nadelstange in Hochstellung bringen und Schrauben 1 lösen. Nadeln 2 und 3 bis zum Anschlag einset- zen ( die lange Nadelrille der Nadel 2 muß...
Rüsten Unterfaden aufspulen / Fadenvorspannung einstellen Fig. 9 - 02 Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. Den Faden gemäß Fig. 9-02 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Greiferräume reinigen ..........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand kontrollieren ( Greiferölbehälter ) ......täglich, vor Inbetriebnahme Luftdruck kontrollieren / einstellen ......... täglich, vor Inbetriebnahme Greifer reinigen ................... einmal wöchentlich Luftfilter der Wartungseinheit reinigen ............. bei Bedarf Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes.
Maschine beim Aufrichten immer mit beiden Händen festhalten! Quetschgefahr der Hände zwischen Tischplattenausschnitt und Maschine! Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 22,0 mm /s bei 40°C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 144. 10 - 2...
Wartung und Pflege Luftdruck kontrollieren/einstellen Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. Das Manometer 1 muß einen Druck von 6 bar anzeigen Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. Dazu Knopf 2 hochziehen und so verdre- hen, daß das Manometer einen Druck von 6 bar anzeigt.
Justierung Justierung Justierungen im Greiferraum müssen zum Teil am linken und rechten Greifer vorgenommen werden. In den jeweiligen Kapiteln wird darauf hingewiesen. Hinweise zur Justieranleitung Alle Einstellungen dieser Justieranleitung beziehen sich auf eine komplett montierte Maschi- ne. Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Einstellarbeiten ab- und wieder anzu- schrauben sind, werden im Text nicht erwähnt.
Justierung Justierung der Basismaschine Justierung des Positionsgebers .04.01 Regel 1. Bei einer Nähunterbrechung soll die Maschine 4 mm nach u.T. Nadelstange positionie- ren. 2. Nach dem Fadenschneiden soll die Maschine im o.T. des Fadenhebels positionieren. Fig. 11 - 01 Einstellungen nach der Betriebsanleitung des Motors vornehmen, siehe auch Kapitel 11.06 Parameter-Einstellungen.
Justierung Ausgleichsgewicht .04.02 Regel In o.T. Nadelstange soll die größte Exzentrizität des Ausgleichsgewichts 1 unten stehen. Fig. 11 - 02 Ausgleichsgewicht 1 ( Schraube 2 ) entsprechend Regel verdrehen. 11 - 3...
Justierung Ausrichtung des Transporteurs zur Stichplatte .04.03 Regel 1. Der Transporteur soll seitlich gesehen in der Mitte des Stichplattenausschnitts stehen. 2. Bei größter Stichlängeneinstellung soll der Transporteur in seiner Bewegung nicht im Stichplattenausschnitt anstoßen. Fig. 11 - 03 Nähfuß hochstellen. Transporteur ( Schrauben 1 und 2 ) entsprechend den Regeln ausrichten.
Justierung Transporteur - Nullstellung .04.04 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" soll der Transporteur beim Drehen am Handrad keine Bewe- gung ausführen. Fig. 11 - 04 Unter ständigem Drehen am Handrad Verbindungsstange 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. 11 - 5...
Justierung Transporteur - Schiebebewegung .04.05 Regel In u.T. Nadelstange und größter Stichlängeneinstellung soll der Transporteur bei betätigter Stichumschalttaste keine Bewegung ausführen. Fig. 11 - 05 Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen, dabei darauf achten, daß die Ausfräsung 3 von unten sichtbar ist. 11 - 6...
Justierung Transporteur - Hebebewegung .04.06 Regel In u.T. Nadelstange soll der Transporteur in seinem oberen Umkehrpunkt stehen. Fig. 11 - 06 Schraube 1 lösen und Schraube 2 eine halbe Umdrehung herausdrehen. Klemmring 3 entsprechend der Regel verdrehen und zuerst Schraube 2 dann Schraube 1 festdrehen.
Justierung Transporteur - Höhe .04.07 Regel In u.T. Nadelstange soll der Transporteur bei Stichlängeneinstellung "0" parallel 1,1 mm über der Stichplattenoberkante stehen, wenn die Kurbel 5 in ihrer Kulisse am oberen An- schlag anliegt. Fig. 11 - 07 Kurbel 1 ( Mutter 2 ) an den oberen Anschlag stellen. Kurbel 3 ( Schrauben 4 ) und Exzenterhülse 5 ( Schrauben 6 ) entsprechend den Regeln verdrehen bzw.
Justierung Nadeln in Stichlochmitte .04.08 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" sollen die Nadeln genau in die Mitte der Stichlöcher einste- chen. Fig. 11 - 08 Nadelstangenrahmen 1 ( Schrauben 2, 3 und 4 ) entsprechend der Regel ausrichten. 11 - 9...
Justierung Nadelhöhe ( vorjustieren ) .04.09 Regel In o.T. Nadelstange soll der Abstand zwischen Nadelspitze und Stichplatte ca. 17 mm be- tragen. 17 mm Fig. 11 - 09 Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie zu verdrehen, entsprechend der Regel verschie- ben.
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe ( nachjustieren ) und Nadelschutz .04.10 Regel In Schlingenhubstellung ( Ausführungsart beachten! ) soll bei Stichlängeneinstellung "3" 1. die Greiferspitze mit einem Abstand von 0,05 - 0,10 mm auf "Nadelmitte" stehen, 2. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 mm unter der Greiferspitze stehen und 3.
Seite 43
Justierung Nadelstange mittels Schlingenhublehre, Best.-Nr. 61-111 600-01 und Schraubklemme, Best.-Nr. 61-111 600-35/001 in 2 mm nach u.T. bringen. Greiferspitze auf "Nadelmitte" stellen, Zahnräder an Stellringen 6 zur Anlage bringen und Schrauben 4 festdrehen. Falls erforderlich, Nadelstange entsprechend der Regel 2 verschieben. Spulenkapselträger ausbauen und Exzenter 7 ( Schraube 8 ) entsprechend der Regel 3 verdrehen.
Justierung Kapsellüfterweg .04.11 Regel 1. Die Vorderkanten von Haltefeder 1 und Haltenocken 7 sollen bündig stehen. 2. Im hinteren Umkehrpunkt des Kapsellüfters 5 sollen Spulenkapselträger 6 und Haltefe- der 1 um Fadendicke voneinander entfernt stehen. Fig. 11 - 11 Haltefeder 1 ( Schraube 2 ) der Regel 1 entsprechend ausrichten. Wellen 3 ( Schrauben 4 ) der Regel 2 entsprechend verschieben.
Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .04.12 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen an den Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 11 - 12 Fadeneinschlag beseitigen. Kupplung 1, wie in Fig.
Regel Bei angehobenem Nähfuß 3 soll zwischen Nähfuß 3 und Stichplatte ein Abstand von 1. 7 mm bei der PFAFF 422 und 2. 9 mm bei der PFAFF 1422 bestehen. Fig. 11 - 13 Handhebel hochstellen. Drückerstange 1 ( Schrauben 2 ) gemäß der entsprechenden Regel verschieben, ohne sie dabei zu verdrehen.
Justierung Kniehebel .04.14 Regel 1. Der Kniehebel soll in einem Winkel von ca. 75° zur Grundplatte stehen. 2. Der Kniehebel soll geringes Spiel haben, bevor der Nähfuß angehoben wird. 3. Bei Betätigung des Kniehebels bis zum Anschlag, soll der Handhebel selbsttätig herun- terfallen.
Justierung Oberfaden - Spannungslösung .04.15 ( bei Maschinen ohne Unterklasse -900/81 ) Regel Die Spannungsscheiben 5 sollen mindestens 0,5 mm voneinander entfernt stehen, wenn 1. der Handhebel hochgestellt ist oder 2. der Kniehebel betätigt wird. 0,5 mm 0,5 mm Fig. 11 - 15 Handhebel hochstellen und Schraube 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel 1 verdrehen.
Justierung Oberfaden - Spannungslösung .04.16 ( bei Maschinen mit Unterklasse -900/81 ) Regel 1. Bei von Hand betätigtem Anschlag 4 soll zwischen den Spannungsscheiben 3 ein Ab- stand von mindestens 0,5 mm bestehen. 2. In Ruhestellung des Anschlags 4 soll die Spannung wirksam sein. 0,5 mm 0,5 mm Fig.
Justierung Spuler .04.17 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler dürfen die Reibräder 5 nicht an den Antriebsrädern 1 anliegen. 2. Die Spuler soll gleichmäßig aufspulen und selbsttätig abschalten, wenn die Füllmenge noch etwa 1 mm vom Rand der Spulen entfernt ist. Fig.
Justierung Nähfußdruck .04.18 Regel Das Material soll auch bei höchster Stichzahl einwandfrei transportiert werden. Fig. 11 - 18 Schraube 1 entsprechend der Regel verdrehen. 11 - 20...
Justierung Fadenanzugsfedern und Fadenregulator .04.19 Regel 1. Die Bewegung der Federn 3 und 6 soll beendet sein, wenn die Nadelspitzen in das Ma- terial einstechen. 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlingen während der Fadenumführung um den Greifer sollen die Federn 3 und 6 leicht von den Auflagen 1 und 9 abheben. Fig.
Justierung Justierung des Fadenschneid-Einrichtung -900/81 Ruhestellung des Rollenhebels / Radiale Stellung der Steuerkurve .05.01 Regel 1. Bei eingefahrener Kolbenstange 1 soll zwischen der Außenkante der Steuerkurve 6 und der Rolle des Rollenhebels 5 ein Abstand von 0,1 mm bestehen. 2. Bei eingefahrener Kolbenstange 1 und in Fadenhebelposition o.T. soll die Steuerkurve 6 den Rollenhebel 5 gerade in seine Ruhestellung gebracht haben.
Justierung Fadenfänger - Höhe .05.02 Regel Die Unterkante des Fadenfängers 3 soll im Abstand von 0,8 mm über der Spulenkapsel 4 stehen. Fig. 11 - 21 Schrauben 1 und 2 lösen. Fadenfänger 3 über die Spulenkapsel 4 stellen. Fadenfänger 3 ( Schraube 5 ) entsprechend der Regel verschieben. Höhenspiel der Welle 6 vermitteln, Stellring 7 am Lagergehäuse 8 zur Anlage bringen und Schraube 2 festdrehen.
Justierung Fadenfänger - Stellung .05.03 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Kanten von Fadenfänger 4 und Messer 5 bündig stehen ( siehe Pfeil ). Fig. 11 - 22 Nadel in u.T. bringen und Rollenhebel 2 an die Steuerkurve 3 drücken. Fadenfänger 4 der Regel entsprechend verdrehen.
Justierung Messerhöhe .05.04 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Oberkanten von Messer 1 und Fadenfänger 3 auf gleicher Höhe stehen ( siehe Pfeil ). Fig. 11 - 23 Messerhöhe entsprechend der Regel überprüfen. Zur Höhenanpassung Messer 1 ( Schrauben 2 ) demontieren und entsprechend der Regel Distanzplättchen ( Best.-Nr.: 91-141 402-05 ) unterlegen.
Justierung Messerdruck .05.05 Regel Wenn der Fadenfänger 3 mit seiner Vorderkante bis zur Hälfte an der Messerschneide vor- beigegangen ist, soll das Messer 4 mit leichtem Druck an der Fängerkante anliegen. Fig. 11 - 24 Fadenhebel in u.T. bringen und Rollenhebel 1 in die Steuerkurve 2 eindrücken. Am Handrad drehen bis die Vorderkante des Fängers 3 zur Hälfte an der Schneide des Messers 4 vorbeigegangen ist.
Justierung Unterfaden-Klemmfeder .05.06 Regel Die Klemmfeder 1 soll 1. während der Fadenfängerbewegung nicht abgedrückt werden, 2. den Unterfaden 4 nach dem Schneiden sicher klemmen und 3. das Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel nicht behindern. Fig. 11 - 25 Die Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung bringen. Die Klemmfeder 1 ( Schrauben 2 ) so verschieben, daß...
Justierung Fadenfänger - Übertragungskurbel .05.07 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Lagerpunkte der Rolle 3, des Rollenhebels 4 und des Kugelkopfes 5 fluchten. Fig. 11 - 26 Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung bringen. Übertragungskurbel 1 ( Schraube 2 ) der Regel entsprechend verdrehen. 11 - 28...
Justierung Übertragungsgestänge .05.08 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Übertragungskurbeln 3 und 4 par- allel zueinander stehen. Fig. 11 - 27 Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung bringen. Übertragungsgestänge 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen. Sollten am linken Greifer Probleme beim Fadenfangen auftreten, so kann der Fängerweg durch Verdrehen der Übertragungskurbel 3 vergrößert ( + ) bzw.
Justierung Manuelle Schneidprobe .05.09 Regel 1. Der Fadenfänger 1 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden 3 nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 1 soll der Unterfaden 3 ca. 2 mm hinter der Nase des Fadenfängers 1 liegen. 3.
Justierung Parameter-Einstellungen Am Bedienfeld sind über die Display-Anzeige Parameter-Einstellungen möglich: Gruppe Parameter Bedeutung Einstellbereich Standardwert Schneiden l = ja ll = nein Schneiddrehzahl 1 30 - 300 Nadelpositon 0 0 - 239 Referenzposition der Nadel Winkeleinstellung I = Positionsgebereinstellung mit Handrad II = Positionsgebereinstellung mit den Tasten "...
Seite 64
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...