BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: Juni 2015
4 Anwendungshinweise
Die Laser Distanz Sensoren der Serie PT65 sind hochwertige, messende Sensoren. Damit sie auch mit der
maximalen Messgenauigkeit arbeiten können, gibt es einige Punkte zu beachten.
Messen auf rauen Oberflächen
In der Fertigung werden alle Sensoren exakt liniearisiert und kontrolliert. Um die Sensoren genau abzu-
gleichen, wird als Referenzoberfläche eine sehr ebene, weiße Keramik verwendet. Die ist für einen exak-
ten Abgleich im μm-Bereich nötig.
In der Praxis besitzen sehr viele Messobjekte eine deutlich rauere Oberfläche. Mit dem kleinen Laserspot
wird die raue Struktur vom Messobjekt mitgemessen. So wird im Beispiel unten, die minimale und maxi-
male Distanz gemessen. Die Streuung ist somit im Vergleich zur Messung mit einem Messschieber deutlich
größer.
Prüfen Sie gegebenenfalls den Einsatz eines Sensors mit Laserlinie (PT66302x).
PT65
Messschieber
Was tun bei Messobjekten mit unregelmäßigen Farbübergängen?
In der Praxis treten immer wieder Messobjekte mit unregelmäßigen Farbkanten auf.
Beispiele:
Texte
Bilder
Rillen im Metall
Roststellen
Steinplatten
Werden solche Objekte quer zum Sensor bewegt, wird der Laserspot am Empfänger nicht überall gleich-
mäßig abgebildet. Das erzeugt an jedem Übergang von Dunkel (Matt) nach Hell (Glänzend) oder umge-
kehrt eine Messabweichung ins Positive und dann ins Negative (oder umgekehrt).
Um auf solche Messobjekte mit unregelmäßigen Strukturen möglichst genau zu messen, empfehlen wir,
über mehrere Messungen den Mittelwert zu bilden. Dies kann hardwaremäßig als Tiefpassfilter oder in
der Auswertesoftware ausführt werden. Die Anzahl der Messungen und die Dauer der Mittelung hängen
stark von den Strukturen des Messobjektes und der Verfahrensgeschwindigkeit ab.
Prüfen Sie gegebenenfalls den Einsatz eines Sensors mit Laserlinie (PT66302x).
ipf electronic gmbh
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
│
Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19
│
info@ipf.de • www.ipf.de
8