INSTALLATIoN
Montage
f Ziehen Sie den Stecker der elektronischen Baugruppe Be-
f
dienung und die erdung der Frontblende ab.
f Nehmen Sie den deckel ab.
f
f Haken Sie die Frontverkleidung nach oben aus.
f
Frontverkleidung montieren
Montieren Sie die Frontverkleidung in umgekehrter reihenfolge.
11.3 Heizwasser-Anschluss und Sicherheitsventil
11.3.1 Sicherheitshinweise
Sachschaden
!
die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen
wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den
Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installationsplä-
nen installiert werden.
!
Sachschaden
Bei einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein
weiteres Sicherheitsventil zugänglich am wärmeerzeuger
oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung
einbauen.
Zwischen wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil vorhanden sein.
www.tecalor.de
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffundierten
Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korrosion auf-
treten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspeichers, an
Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Versorgungsleitungen
f Je nach Ausführung der Heizungsanlage (druckverluste)
f
kann die maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät
und wärmepumpe variieren. Als richtwert gehen Sie von
einer maximalen Leitungslänge von 10 m und einem Lei-
tungsdurchmesser von 22 mm aus.
f Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
f
ausreichende wärmedämmung vor Frost.
f Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
f
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
f Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
f
an.
druckschläuche gegen Körperschall-Übertragung:
das Gerät und die wärmepumpe werden über Heizwasser füh-
rende rohrleitungen hydraulisch miteinander verbunden. Um die
wasserseitige Körperschall-Übertragung zu reduzieren, muss das
Gerät mit druckschläuchen an die wärmepumpe angeschlossen
werden.
druckdifferenz:
wenn die verfügbare externe druckdifferenz überschritten wird,
können druckverluste in der Heizungsanlage zu einer verminderten
Heizleistung führen.
f Beachten Sie bei der Auslegung der rohrleitungen, dass die
f
verfügbare externe druckdifferenz nicht überschritten wird
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der druckverluste
f
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der
wärmepumpe. die druckverluste müssen durch die verfüg-
bare druckdifferenz abgedeckt werden.
TSBB 200 eco
7