BedIeNUNG
Sicherheit
2. Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
das Gerät dient zur Beheizung und Kühlung (Flächenkühlung
18 °C / 23 °C) von Räumen sowie zur Trinkwasser-Erwärmung.
das Gerät ist für den einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher weise erfolgt.
eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
mit geschlossener Frontverkleidung.
Hinweis
der Trinkwarmwasserspeicher steht unter Versorgungs-
druck. wenn kein Membran-Ausdehnungsgefäß installiert
ist, tropft während der Aufheizung das Ausdehnungswas-
ser aus dem Sicherheitsventil.
f Tropft nach Beendigung der Aufheizung wasser, in-
f
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft | was-
ser-wärmepumpen betreiben:
:: ::
TTL 3.5 - 8.5 ACS
:: ::
TTL 15
4
TSBB 200 eco
4.
Gerätebeschreibung
das Gerät besteht aus einem Hydraulikmodul und einem integ-
rierten Trinkwarmwasserspeicher und ist mit einer abnehmbaren
Frontverkleidung ausgestattet. Mit der wärmepumpe wird das
Gerät hydraulisch und elektrisch verbunden.
Neben dem Trinkwarmwasserspeicher sind folgende Systemkom-
ponenten integriert:
:: ::
wärmepumpen-Manager
:: ::
Speicherlade- / Heizkreispumpe
:: ::
Multifunktionsgruppe mit Sicherheitsventil und
3-wege-Umschaltventil
:: ::
Not-/Zusatzheizung für den monoenergetischen Betrieb
:: ::
Membran-Ausdehnungsgefäß zum druckausgleich im
Heizkreis
Trinkwarmwasserspeicher
der Stahlbehälter ist innen mit Spezial-direktemail und einer
Schutzanode ausgerüstet. die Anode ist ein Schutz des Behäl-
terinneren vor Korrosion.
das von der wärmepumpe erwärmte Heizungswasser wird durch
einen wärmeübertrager im Trinkwarmwasserspeicher gepumpt.
der wärmeübertrager gibt die dabei aufgenommene wärme an
das Trinkwasser ab. der integrierte wärmepumpen-Manager steu-
ert die Trinkwasser-erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Wärmepumpen-Manager (WPM)
die regelung der Anlage erfolgt über den integrierten wärme-
pumpen-Manager.
Sie können die Zeiten und Temperaturen für den Heizbetrieb und
die Trinkwasser-erwärmung einstellen. Als Zubehör sind Fernbe-
dienungen zur regelung des Heizkreises erhältlich.
Detaillierte Informationen finden Sie in der beiliegenden Bedie-
nungs- und Installationsanleitung des wärmepumpen-Managers
wPM.
Multifunktionsgruppe (MFG)
die Multifunktionsgruppe schaltet zwischen Heizkreis und Trink-
wasser-erwärmung um.
5.
Einstellungen
Sachschaden
!
Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive
Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
f Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung auch
f
außerhalb der Heizperiode nicht.
Hinweis
der wärmepumpen-Manager verfügt über eine automa-
tische Sommer/Winter-Umschaltung, sodass Sie die An-
lage im Sommer eingeschaltet lassen können.
www.tecalor.de