Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugtipps Und Reparaturen; Tipps Für Das Fliegen Mit Safe Select - Horizon Hobby E-flite F-16 Falcon 80mm EDF Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-flite F-16 Falcon 80mm EDF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

Flugtipps und Reparaturen

Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen konsultieren.
Erste Schritte
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
spezifisches Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Beim ersten Anschließen des Akkus an das Flugzeug ist AS3X nicht aktiv. Nach
dem ersten Gasgeben ist das AS3X-System aktiv und es ist normal, dass die
Steuerflächen auf Flugbewegungen reagieren. Bei den ersten Flügen den
Sendertimer oder eine Stoppuhr auf 3,5 Minuten einstellen. Den Timer nach dem
Fliegen des Modells für längere oder kürzere Flüge anpassen.
Start
Das Flugzeug zum Starten in den Wind drehen. Stellen Sie Ihren Sender auf
niedrige Raten und erhöhen Sie das Gas allmählich auf Vollgas, und steuern Sie am
Boden mit dem Seitenruder, soweit dies erforderlich ist, um das Flugzeug gerade
zu halten. Beachten Sie, dass das Bugrad mit zunehmender Geschwindigkeit
empfindlicher wird. Lassen Sie das Höhenruder in Neutralstellung, beschleunigen
Sie das Flugzeug am Boden und ziehen Sie dann vorsichtig das Höhenruder hoch,
um es für den Start zu drehen. Wenn Sie in der Luft sind, steigen Sie auf eine
angenehme Höhe, fahren Sie das Fahrwerk ein.
Fliegen
Bei den ersten Flügen auf eine gemäßigte Höhe aufsteigen und die Handhabung
des Flugzeugs bei frischem Akku üben. In einer sicheren Höhe (ca.30 Meter [100
Fuß] oder mehr) ein Gefühl für die Langsamflugleistung, bevor Sie Ihren ersten
Landeversuch machen müssen. Wenn der Timer abgelaufen ist, das Flugzeug
landen lassen. Verringert der Motor zu irgendeinem Zeitpunkt seine Leistung,
das Flugzeug unverzüglich landen, um den Akku des Flugzeugs aufzuladen.
Siehe Abschnitt zur Niedrigtrennspannung (LVC) zu weiteren Einzelheiten zur
Maximierung von Akku-Leistung und Laufzeit.
Landen
Wenn möglich, das Flugzeug gegen den Wind landen lassen. In Windrichtung
fliegen und in den Wind drehen, um die Anflugphase zu beginnen. Fahren Sie das
Fahrwerk aus, senken Sie den Gashebel. Während des Anflugs und beim Sinken
die Flügel waagrecht und das Flugzeug im Wind halten. Der Anstellwinkel (der
Winkel zwischen der Nicklage des Flugzeugs und dem Horizont) sollte konstant
bleiben, mit leicht nach oben gerichteter Nase während des Sinkflugs. Da der
Anstellwinkel während des Sinkflugs unverändert bleibt, werden Geschwindigkeit
und Sinkgeschwindigkeit meist durch kleine Änderungen bei der Gaszufuhr
gesteuert. Halten Sie den Gashebel gedrückt, um Geschwindigkeit und Kontrolle
während des Abstiegs aufrechtzuerhalten, bis das Flugzeug zum Abfangen bereit
ist. Wenn das Flugzeug so weit abgesunken ist, dass der Bodeneffekt eintritt,
den Gashebel vollständig absenken, die Nase weiter nach oben ziehen, um die
Fluggeschwindigkeit (Abfangen) zu verringern, so dass sich das Flugzeug auf den
Rädern absetzt.
Tipps für das Fliegen mit SAFE Select
Wenn das Flugzeug im SAFE Select-Modus fliegt, kehrt es in den Horizontalflug zurück, wenn
sich die Querruder- und Höhenrudersteuerung auf Neutral befinden. Mit der Querruder- oder
Höhenrudersteuerung kann bewirkt werden, dass das Flugzeug sich neigt, steigt oder in
einen Sturzflug übergeht. Zudem bestimmt die Intensität mit der Steuerhebel bewegt wird die
Fluglage des Flugzeugs. Die volle Kontrolle zu behalten, fordert die voreingestellten Neigungs-
und Rollgrenzen des Flugzeugs heraus, führt aber nicht zu einem Überschreiten dieser Winkel.
Beim Fliegen mit SAFE Select wird der Steuerhebel normalerweise in ausgelenkter Position gehalten,
bei moderater Eingabe beim Querruder in Kurven. Um mit SAFE Select reibungslos zu fliegen, häufige
Steuerungsänderungen vermeiden und das Korrigieren kleinerer Abweichungen möglichst vermeiden.
Mit Safe Select geben durchdachte Steuereingaben dem Flugzug den Befehl, in einem bestimmten
Winkel zu fliegen und das Modell nimmt alle Anpassungen vor, um die Fluglage zu halten.
Die Höhen- und Querrudersteuerung auf Neutral stellen, und dann vom SAFE Select-
Modus in den AS3X-Modus wechseln. Wird beim Umschalten in den AS3X-Modus
die Steuerung nicht neutralisiert, sind die für den SAFE Select-Modus verwendeten
Steuereingänge für den AS3X-Modus zu groß und das Flugzeug reagiert sofort.
38
Bei der Landung im Gras sollte am besten nach der Landung und während
des Rollens das Höhenruder vollständig oben sein, um ein Vornüberkippen zu
verhindern.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor, die Gaszufuhr senken und
komplett trimmen. Wird dies unterlassen, können zusätzliche Schäden am
Flugwerk sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor auftreten.
HINWEIS: Nach einem Absturz immer sicherstellen, dass der Empfänger im
Rumpf gesichert ist. Wird der Empfänger ersetzt, den neuen Empfänger in
derselben Ausrichtung wie den Originalempfänger montieren, da es ansonsten
zu Schäden kommen kann.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze werden durch die Garantie nicht gedeckt.
HINWEIS: Das Fluggerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder heißen,
geschlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn es nicht
geflogen wird. Dadurch kann das Fluggerät beschädigt werden.
Niedrigtrennspannung (LVC)
Ist ein Li-Po-Akku bis unter 3 V je Zelle entladen, hält er die Spannung nicht. Der
Geschwindigkeitsregler schützt den Flug-Akku mit einer Niedrigtrennspannung
(LVC) vor einer übermäßigen Entladung. Ehe der Akkuladestand zu niedrig fällt,
trennt die Niedrigtrennspannung die Stromzufuhr zum Motor. Die Stromzufuhr
zum Motor verringert sich und zeigt an, dass ein Teil der Akku-Leistung für die
Flugsteuerung und das sichere Landen reserviert ist.
Den Li-Po-Akku nach dem Gebrauch vom Fluggerät trennen und herausnehmen,
um eine Teilentladung zu vermeiden. Den Li-Po-Akku vor dem Lagern etwa bis
zur Hälfte aufladen. Beim Lagern darauf achten, dass die Akkuladung nicht unter
3 V pro Zelle fällt. Die LVC verhindert nicht das übermäßige Entladen des Akkus
während der Lagerung.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bis zur LVC kann zu Schäden am Akku
führen.
TIPP: Die Akku-Spannung des Fluggeräts vor und nach dem Fliegen mit einem
Li-Po-Zellspannungsprüfer (SPMXBC100, separat erhältlich) überwachen.
Oszillation
Bei den meisten Flugmanövern sollte das Flugzeug ruhig und normal fliegen, wobei
es bei manchen Flugbedingungen zu Oszillation kommen kann (das Flugzeug
schaukelt aufgrund von Überkontrolle auf einer Achse vor und zurück). Tritt
Oszillation auf, die Fehlerbehebung zu weiteren Informationen lesen.
Reparaturen
Dank des EPO-Schaummaterials in diesem Fluggerät können Reparaturen am
Schaumstoff mit fast jedem Klebstoff (Heißleim, regulärer CA, Epoxid usw.)
durchgeführt werden. Können Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste
zum Bestellen nach Artikelnummer. Eine Aufführung aller Ersatzteile und optionaler
Bauteile findet sich in der Liste am Ende dieser Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung eines CA-Beschleunigers am Flugzeug kann die
Farbe beschädigen. Das Flugzeug ERST handhaben, wenn der Beschleuniger
vollständig getrocknet ist.
Unterschiede zwischen den Modi SAFE Select und AS3X
Dieser Abschnitt ist grundsätzlich präzise, berücksichtigt aber nicht die Fluggeschwindigkeit,
den Ladezustand der Batterie und viele andere einschränkende Faktoren.
• Wenn sich der Steuerhebel in Neutralposition befindet, richtet sich das Flugzeug
im SAFE Select-Modus selbst aus.
Im AS3X-Modus behält das Flugzeug seine aktuelle Position bei, wenn sich der
Steuerhebel in Neutralposition befindet.
• Geringfügige Steuereingaben bewegen das Flugzeug im SAFE Select-Modus in
eine moderate Wank- bzw. Nicklage, wo es verbleibt, solange der Steuerhebel nicht
bewegt wird.
Im AS3X-Modus führt eine geringfügige Steuereingaben führt dazu, dass das Modell
weiterhin langsam neigt oder rollt, solange der Steuerhebel nicht bewegt wird.
• Im SAFE Select-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das
Flugzeug bis zu den vorgegebenen Grenzen in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und
so lange in dieser Lage weiterfliegt, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.
Im AS3X-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das Flugzeug in
höchstmöglicher Geschwindigkeit in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und so lange
schnelle Lagenwechsel vollzieht, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.
F-16 Falcon 80mm EDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis