Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugtipps Und Reparaturen - Horizon Hobby E-flite Night Radian FT 2.0m Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

Flugtipps und Reparaturen

Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen
konsultieren.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
spezifi sches Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Handstart
Die duale Geschwindigkeit auf die niedrigste Einstellung bringen. Den Rumpf
unter den Tragfl ächen halten und die Gaszufuhr schrittweise auf ¾ erhöhen.
Das Flugzeug mit waagerechten Tragfl ächen in den Wind starten. Das Flugzeug
auf eine komfortable Höhe steigen lassen.
Fliegen
Immer eine große Freifl äche zum Fliegen des Flugzeugs wählen. Es wird
empfohlen,
dass auf einem für RC-Flug vorgesehen Flugfeld gefl ogen wird. Das Fliegen in
der Nähe von Häusern,
Bäumen, Kabeln und Gebäuden vermeiden. Das Fliegen in Umgebungen mit
vielen Menschen,
wie Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder, sollte vermieden werden.
Oszillation
Sobald das AS3X-System aktiv ist (nach der ersten Zugabe von Gas), ist die
Reaktion der Steuerfl ächen auf Flugzeugbewegungen sichtbar. Bei einigen
Flugbedingungen kann eine Oszillation auftreten (das Flugzeug bewegt sich
auf einer Achse aufgrund von Übersteuerung vor und zurück). Tritt Oszillation
auf, die Fehlerbehebung zu weiteren Informationen lesen.
Nach der Landung das Gestänge mechanisch einstellen, um die Trimmungs-
veränderungen zu berichtigen und
dann die Trimmungen auf Neutral zurückstellen. Sicherstellen, dass das
Fluggerät geradeaus fl iegt und sich ohne Trimmung oder Ersatztrimmung
ausrichtet.
Landen
Für die ersten Flüge mit dem empfohlenen Akkupack (EFLB13503S30) den
Timer des Senders oder eine Stoppuhr auf 7 Minuten einstellen. Das Fluggerät
nach 7 Minuten landen. Den Timer nach dem Fliegen des Modells für längere
oder kürzere Flüge anpassen. Pulsiert der Motor zu irgendeinem Zeitpunkt,
das Fluggerät unverzüglich landen, um den Akku des Fluggeräts aufzula-
den. Siehe Abschnitt zur Niedrigtrennspannung (LVC) zu weiteren Einzelheiten
zur Maximierung von Akku-Leistung und Laufzeit.
Sicherstellen, im Wind zu landen. Aufgrund der hohen Auftriebswirkung des
Tragfl ächendesigns dieses Segelfl ugzeugs erfordert das Landen einen größe-
ren Landebereich. Auf dem Vorwindkurs daran denken, dass das Segelfl ugzeug
besser als andere Flugzeuge gleitet. Die Landung muss unter Umständen
niedriger und mit einem kleineren Anfl ugswinkel als gewöhnlich angesetzt
werden. Beim Anfl ug sicherstellen, dass das Modell langsam sinkt, aber nicht
beschleunigt. Diesen Anfl ug und diese Geschwindigkeit beibehalten, wenn sich
das Modell dem Boden nähert (etwa 15 cm (6 Zoll)) und das Höhenruder leicht
26
nach oben bringen. Die Gaszufuhr vor dem Landen des
Flugzeugs immer vollständig verringern, um Schäden an
Propeller, Motor, Geschwindigkeitsregler und anderen
Komponenten zu vermeiden.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor, die
Gaszufuhr senken und komplett trimmen. Wird dies
unterlassen, können zusätzliche Schäden am Flugwerk
sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor
auftreten.
HINWEIS: Nach einem Absturz immer sicherstellen,
dass der Empfänger im Rumpf gesichert ist. Wird der
Empfänger ersetzt, den neuen Empfänger in derselben
Ausrichtung wie den Originalempfänger montieren, da
es ansonsten zu Schäden kommen kann.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze sind durch die Gewährleistung nicht
gedeckt.
HINWEIS: Das Flugzeug nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder heißen,
geschlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn es nicht
gefl ogen wird. Dadurch kann das Fluggerät beschädigt werden.
Niedrigtrennspannung (LVC)
Ist ein LiPo-Akku bis unter 3 V je Zelle entladen, wird er die Spannung nicht
halten.
Der Geschwindigkeitsregler schützt den Flug-Akku mit einer
Niedrigtrennspannung (LVC) vor einer übermäßigen Entladung. Ehe der Akkula-
destand zu niedrig fällt, trennt die LVC
die Stromzufuhr zum Motor. Die Stromzufuhr zum Motor pulsiert und zeigt an,
dass ein Teil
der Akku-Leistung für die Flugsteuerung und das sichere Landen reserviert ist.
Den LiPo-Akku nach dem Gebrauch vom Flugzeug trennen und ihn herausneh-
men, um
eine Teilentladung zu vermeiden. Den LiPo-Akku vor dem Lagern etwa bis zur
Hälfte aufl aden. Beim Lagern darauf achten, dass die Akkuladung nicht unter
3 V
pro Zelle fällt. Die LVC verhindert nicht das übermäßige Entladen des Akkus
während der Lagerung.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bis zur LVC kann zu Schäden am Akku
führen.
Tipp: Die Akku-Spannung des Flugzeugs vor und nach dem Fliegen mit einem
Li-Po-Zellspannungsprüfer (EFLA111, separat erhältlich) überwachen.
Reparaturen
Dank des Z-Foam
-Materials in diesem Flugzeug können Reparaturen am
Schaumstoff mit fast jedem Klebstoff (Heißleim, regulärer CA, Epoxid usw.)
durchgeführt werden. Das Höhenleitwerk besteht nicht aus demselben
Material, daher am Höhenleitwerk nur einen mit dem Schaumstoff kom-
patiblen CA-Klebstoff verwenden.
Können Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste zum Bestellen
nach Artikelnummer. Eine Aufführung aller Ersatzteile und optionaler Bauteile
fi ndet sich in der Liste am Ende dieser Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung eines CA-Beschleunigers am Flugzeug kann die
Farbe beschädigen. Das Flugzeug ERST handhaben, wenn der Beschleuniger
vollständig getrocknet ist.
Night Radian FT
WARNUNG:
Bei
Propellerkontakt
sofort das Gas
zurücknehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis