Seite 2
nhalt Inhaltsangabe: Seite Allgemeine Hinsweise Technische Daten Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Transport und Aufstellen Elektrischer Anschluss Inbetriebnahme Arbeitshinweise Wartung Hydraulik 12/13 Wartung / Reparatur Störbehebung Konformitätserklärung Garantie Ersatzteilliste Allgemeine Hinweise: Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit. Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort der Zubringer verständigt werden.
Symbole Bediener-Dokumentation: Gefahr für Leben und Gesund- heit von Personen Hinweis für sachgerechten Umgang mit der Maschine Anwender-Tip‘s Lieferumfang: Artikel Nr. Hydraulischer Holzspalter Ox 1, Ox 2 Kleinteile/Beipack Bedienungsanweisung 9322 0406 Zubehör: Artikel Nr. Spaltkreuz Ox 1 1604 0713 Treibkeil...
Seite 4
Technische Daten: Ox 1 Ox 1 Ox 1 Kombi Ox 2 Tiefe mm Breite mm Höhe mm 1070/1650 1070/1650 1070/1650 1070/1650 Tischhöhe mm Arbeitshöhe mm Holzlänge cm 54/105 54/105 54/105 54/105 Leistung t Zylinderhub cm 53,5 53,5 53,5 53,5 Geschwindigkeit Vorlauf cm/s Geschwindigkeit Rücklauf cm/s...
Sicherheit In dieser Bedienungsanweisung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen. • Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten. • Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten. • Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinenricht- linie. • Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für „stehenden Betrieb“ einsetzbar, Hölzer dürfen nur stehend in Faser richtung gespalten werden. Die Abmessungen der zu spaltenden Hölzer: Kurzholz 54 cm Meterholz 104 cm •...
Transport: Transport mit Gabelstapler/Hubwagen: Zum Versand ist die Maschine mit Stahlbändern auf einer Palette fest montiert. Die Maschine ist durch eine Folien- Fig. 2 haube geschützt. Zum Herunterheben von der Palette sind mindestens 2 Personen erforderlich. Vorsichtig auf die Seite der Räder kippen und von der Palette abrutschen lassen.
Seite 9
Fig. 4 Montage Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihr scheppach Holzspalter nicht komplett montiert. Fig. 4 Die Beiden Blockierhebel rechts 15 und links 15a durch den Hebelverbindungsstab 13 schieben und mit je einer Sicherungsmutter M 10 (D) und 2 Sechskantschrauben (E) mit Mutter M 10 (E) montieren.
Seite 10
Fig. 7 Elektrischer Anschluss (Fig. 7) Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschlussleitung ist Vorschrift.
Funktionsprüfung Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung Fig. 8 gemacht werden. Aktion: Ergebnis: ------------------------------------------------------------------------------- • Beide Handgriffe nach unten Fig. 8 Spaltmesser geht nach unten - bis ca. 5 cm über Tisch. • Jeweils einen Handgriff loslassen Spaltmesser bleibt in der gewählten Position stehen. •...
• Kette spannen und einhängen • beide Steuergriffe loslassen oder Motor einschalten • obere Spaltmesser-Position kontrollieren Fig. 11 Schwenktisch für Kurzholz (Ox 1 Kombi, Ox 2) Fig. 11 Zum Spalten von Kurzholz wird der Spalttisch in Arbeits- position eingeschwenkt und mit dem Spannhebel verrie- gelt.
• das gesamte Öl durch den Ablaufdeckel einem aus dem Tank laufen lassen und in Behäl- Wartungselektriker ter füllen, die an spezielle Entsorgungsfir- durchgeführt werden. men abgegeben werden. • den Ablaufdeckel wieder schließen Hydraulisches Schema „Ox 1“ Hydraulisches Schema „Ox 1“ 9322 0406 Seite:13...
Seite 14
Wartung und Reparatur Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durch- führen. Netzstecker ziehen. Geübte Handwerker können kleine Reparaturen an der Maschine selbst durchführen. Reparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-Fachkräften ausführen lassen. Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Störbehebung Bei Störungen, die hier nicht genannt werden, muss man sich an den Kundendienst der Frima scheppach wenden. Störung Ursache Lösung d. Probleme Gefahrenstufe Gefahr eines Stromschlags Die hydrauli- Spannung fehlt Prüfen, ob die Leitungen sche Stromversorgung haben Dieser Arbeitsgang muss...
Seite 16
Unfallverhütungsnormen Die Maschine darf nur von Fachpersonal bedient werden, das mit dem Inhalt des vorliegenden Handbuches bestens vertraut ist. Vor der Inbetriebnahme muss man die Unversehrtheit und perfekte Funktionalität der Sicherheitsvorrichtungen prüfen. Vor Inbetriebnahme sollte man sich außerdem, den Gebrauchsanweisungen folgend, mit den Steuerungsmechanis- men der Maschine vertraut machen.