SICHERHEITSHINWEISE
☞ Tragen Sie bei Service-Arbeiten geeignete Be-
kleidung sowie ggf. Handschuhe und Schutz-
brille.
–
Verletzungsgefahr durch falsche Arbeitsklei-
dung.
☞ Sichern Sie das Produkt vor ungewollten Roll-
bewegungen, Umkippen oder Herunterfallen
z. B. vom Montagebock.
–
Schäden durch ungesicherten Rollstuhl.
☞ Reinigen/desinfi zieren Sie das Produkt vor Prü-
fungsbeginn.
☞ Beachten Sie ggf. in der entsprechenden Be-
dienungsanleitung sowie den Sicherheits- und
allgemeine Handhabungshinweise < Elektro-
fahrzeuge > enthaltene Pfl egeanweisungen
und produktspezifi sche Prüfanweisungen.
–
Schäden durch unterlassene Reinigung.
☞ Halten Sie ihren Arbeitsplatz sauber und ver-
wenden Sie nur saubere Putztücher.
–
Schäden durch Späne und Schmutzpartikel.
☞ Verwenden Sie geeignetes Werkzeug.
☞ Siehe Kapitel Benötigte Werkzeuge und Hilfsmit-
tel auf Seite 11.
–
Schäden durch Verwendung von falschem
Werkzeug.
☞ Geöff nete Verschraubungen mit Gewindesi-
cherung durch die jeweilige Mutter oder
Schraube mit neuer Gewindesicherung erset-
zen.
☞ Sollten neue Schrauben oder Muttern mit Ge-
windesicherung nicht verfügbar sein, ist fl üssi-
ge Gewindesicherungsmasse mit mittlerer Fes-
tigkeit z. B. Loctite® 241 oder Euro Lock A24.20
zu verwenden.
–
Schäden durch sich lösende Verschraubung.
Lagerung
Demontierte Teile sind sicher und geschützt sowie
auftragsbezogen abzustellen bzw. zu lagern.
BENÖTIGTE WERKZEUGE UND
HILFSMITTEL
Für die Einstell- und Wartungsarbeiten empfehlen
wir den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werk-
zeug.
☞ Durch den Einsatz von qualitativ hochwerti-
gem Werkzeug können z. B. Sachschäden an
der Rahmenoberfl äche sowie leichte Handver-
letzungen vermieden werden.
Die am häufi gsten zum Einsatz kommen Werkzeu-
ge sind:
–
Steckschlüssel
–
Maul- oder Ringschlüssel
–
Sechskantstiftschlüssel
–
Kreuzschlitzschraubendreher
–
Schlitzschraubendreher
11