Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra 1.135 Wartungs- Und Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1.135:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Kinderrollstuhl
Modell 1.135
Wartungs- und Serviceanleitung
W i r b e w e g e n M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 1.135

  • Seite 1 Kinderrollstuhl Modell 1.135 Wartungs- und Serviceanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines Vorwort Anforderungen an das Werkstattpersonal Kundendienst Hinweise zu Wartungs- und Servicearbeiten Begriffserklärung Übersicht Modell 1. 1 35 Rollstuhl-Identifizierung Service-Arbeiten Sicherheitshinweise Lagerung Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Anpassungs- und Einstellarbeiten Beinstütze Mechanische Beinstütze Höhe des Fußbrettes einstellen Winkel des Fußbrettes einstellen Tiefe des Fußbrettes einstellen Armlehne Kleiderschutz...
  • Seite 3 Varioblock Fahreigenschaft Hintere Sitzhöhe Stützrollen Die richtige Stützrollenlänge Stützrollen einstellen Höheneinstellung der Stützrollen Winkeleinstellung der Stützrollen Stützrollen erneuern Bremsen Druckbremse Einstellen der Druckbremsen Feineinstellung der Druckbremsen Trommelbremse Einstellen der Trommelbremsen Schere Schere ausbauen Schere einbauen Individuelle Anpassungen Sitzhöhe Vordere Sitzhöhe (VSH) Hintere Sitzhöhe (HSH) Sitzneigung Steuerkopfwinkel einstellen...
  • Seite 4: Allgemeines

    Personen, die mit Arbeiten am Roll- Informationen über unsere Produkte befinden sich stuhl betraut sind, sorgfältig zu lesen und zu auf unserer Webseite unter: beachten. < www.meyra.com >. Kundendienst Technische Fragen beantwortet Ihnen gern Ihr na- tionaler Meyra Vertriebspartner.
  • Seite 5: Hinweise Zu Wartungs- Und Servicearbeiten

    BEGRIFFSERKLÄRUNG Hinweise zu Wartungs- und Servicearbeiten Hier finden Sie Erklärungen zu verwendeten Begrif- fen. ☞ Jeder Rollstuhl sollte einmal im Jahr zur Inspek- tion. – Die Inspektion erhöht die Sicherheit und ver- längert die Lebensdauer des Rollstuhls. ☞ Bei höher beanspruchten Rollstühlen z. B durch: hohe Belastung, Anwender im Wachstum, Anwender mit sich änderndem Krankheitsbild,...
  • Seite 6: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.135...
  • Seite 7: Rollstuhl-Identifizierung

    ROLLSTUHL-IDENTIFIZIERUNG Zur eindeutigen Identifizierung im Falle von Rück- fragen oder bei einer Ersatzteilbestellung sind fol- gende Angaben dem Typenschild zu entnehmen: ☞ siehe Muster-Typenschild [1] Die Modellbezeichnung (im Feld Type bzw. Typ) 2. Die Serien-Nummer (neben dem Feld SN) SERVICE-ARBEITEN Prüfen Sie vor Beginn der Servicearbeiten den all- gemeinen Zustand des Rollstuhls.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE BENÖTIGTE WERKZEUGE UND HILFSMITTEL ☞ Tragen Sie bei Service-Arbeiten geeignete Be- kleidung sowie ggf. Handschuhe und Schutz- Für die Einstell- und Wartungsarbeiten empfehlen brille. wir den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werk- – Verletzungsgefahr durch falsche Arbeitsklei- zeug. dung. ☞ Durch den Einsatz von qualitativ hochwerti- gem Werkzeug können z.
  • Seite 9: Anpassungs- Und Einstellarbeiten

    ANPASSUNGS- UND EINSTELLARBEITEN In den folgenden Kapiteln wird die Anpassung des Rollstuh- les auf die sich ändernden individuellen Bedürfnisse des Nutzers beschrieben. BEINSTÜTZE Mechanische Beinstütze Höhe des Fußbrettes einstellen Zur Einstellung der Höhe, je nach Modellvariante die Verschraubung (1) demontieren oder lösen (2). 2.
  • Seite 10: Armlehne

    ARMLEHNE Kleiderschutz Der dem Radumfang parallellaufende Kleiderschutz [1] ist der jeweils gewählten Radposition anzugleichen. Achtung: Der Abstand zwischen Antriebsrad und Kleiderschutz sollte so gering wie möglich, ca. 1 cm, betragen. – Quetschgefahr! Kleiderschutz anpassen Nach dem Lösen der Verschraubung (2) kann der Kleider- schutz geringfügig verschoben werden.
  • Seite 11: Sitz

    SITZ Abnehmen des Sitzgurtes Zum Abnehmen des angeschraubten Sitzgurts [1] sind die Befestigungsschrauben zu demontieren. Montieren des Sitzgurtes Zur Montage den Sitzgurt den Befestigungsbohrungen ent- sprechend ausrichten und montieren [1]. ☞ Zur Sitztiefeneinstellung das Kapitel Sitztiefe auf Sei- te 23 beachten Ändern der Sitzbreite Zum Ändern der Sitzbreite sind folgende Baugruppen aus- zuwechseln:...
  • Seite 12: Räder

    RÄDER Reifenwechsel ☞ Hinweis: Reifen immer paarweise erneuern. – Zwei unterschied- lich abgefahrene Reifen beeinträchtigen den Gerade- auslauf des Rollstuhls. Achtung: Das Abheben und Aufziehen der Reifendecke hat mit entsprechenden Montierhebeln (Fahrradzubehör) zu erfolgen. ☞ Keine Schraubendreher oder andere spitze/scharfkanti- ge Gegenstände als Hebel verwenden! Lenkräder Zum Austauschen oder zur Einstellung der Sitzhöhe sind die...
  • Seite 13: Antriebsräder

    Antriebsräder Radwechsel Die Antriebsräder sind auf einer Steckachse gelagert. Nach jedem Radwechsel ist die sichere Funktion der Bremsen zu überprüfen. ☞ Hierzu das Kapitel Bremsen auf Seite 16 beachten. Radadapter Die Mutter (4) der Radadapter sind mit 30 Nm anzuziehen. Achsspiel der Steckachse einstellen Zum Einstellen des Achsspieles ist die Steckachsenmutter (1) entsprechend einzustellen.
  • Seite 14: Varioblock

    Varioblock Über den Varioblock (1) lassen sich die Fahreigenschaften und die hintere Sitzhöhe einstellen. ☞ Die Position des Varioblocks muss auf beiden Sei- ten gleich eingestellt sein. Fahreigenschaft Für eine aktive Fahreigenschaft kann der Varioblock in vor- dere Positionen versetzt werden. Eine passivere Fahreigen- schaft wird erreicht, in dem der Varioblock näher an das hin- tere Rahmenrohr montiert wird.
  • Seite 15: Stützrollen

    STÜTZROLLEN Die richtige Stützrollenlänge ☞ Die Stützrollen müssen auf beiden Seiten gleich, min- destens um ihren Durchmesser, über das Antriebsrad hinausragen um eine ausreichende Stützfunktion zu erreichen. Stützrollen einstellen Die Stützrollen sind neu einzustellen nach jeder: Änderung der Radgröße 2. Änderung der Radposition Höheneinstellung der Stützrollen Die Höhe der Stützrollen lässt sich in zwei weitere Positio- nen montieren.
  • Seite 16: Bremsen

    BREMSEN Druckbremse Die Druckbremsen [1] sind nach jedem Umstecken der An- triebsräder sowie nach dem Versetzen der Achsposition auf Funktion zu prüfen und ggf. neu einzustellen Die Druckbremsen sind unter Berücksichtigung folgender Punkte gleichmäßig einzustellen: – Bereifung der Antriebsräder, – Luftdruck der Reifen und –...
  • Seite 17: Trommelbremse

    Trommelbremse Die Trommelbremsen sind nach jedem Umstecken der An- triebsräder auf Funktion zu prüfen und ggf. neu einzustellen: Die Trommelbremsen gleichmäßig einstellen. ☞ Unfallgefahr durch einseitige Bremswirkung! ☞ In belastetem Zustand und mit angezogenen Bremshe- beln [1] darf sich der Rollstuhl nicht schieben lassen. Einstellen der Trommelbremsen ☞...
  • Seite 18: Schere

    SCHERE Schere ausbauen Zum Ausbau der Schere gehen Sie wie folgt vor: Die Antriebsräder abnehmen. 2. Die Befestigungschraube (1) des Kleiderschutzes, je Sei- te, demontieren. 3. Den Varioblock (2), je Seite, demontieren. 4. Die hinteren Fixierungsclipse lösen, wenn vorhanden. 5. Die hinteren Lagerböcke (3) der Schere demontieren. 6.
  • Seite 19: Individuelle Anpassungen

    INDIVIDUELLE ANPASSUNGEN Diese Einstellmöglichkeit bietet eine: – individuelle Anpassung der Sitzhöhe an die Unter- schenkellänge, – nutzergerechte Sitzneigung, – Erhöhung der Kippsicherheit. Achtung: Eine Neuanpassung kann das Fahrverhalten negativ verändern. Sitzhöhe Die nutzergerechte Einstellung der Sitzhöhe und -neigung erfolgt durch: Wechseln der Antriebsradgröße.
  • Seite 20: Vordere Sitzhöhe (Vsh)

    Vordere Sitzhöhe (VSH) Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die vor- dere Sitzhöhe (in mm) in Abhängigkeit von: Der Lenkgabel. 2. Der Position der Lenkradachse [5]. 3. Der Größe des Lenkrades. Tabelle: Vordere Sitzhöhe (VSH) Lenkrad- Lenkrad Lenkrad Lenkrad Lenkgabel achse 100 mm...
  • Seite 21: Hintere Sitzhöhe (Hsh)

    Hintere Sitzhöhe (HSH) Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die hin- tere Sitzhöhe (in mm) in Abhängigkeit von: Dem Antriebsrad. 2. Der Position des Radadapters. Tabelle: Hintere Sitzhöhe (HSH) Antriebsrad Position Radadapter Hintere Sitzhöhe Pos. 1 Pos. 2 22" Pos.
  • Seite 22: Sitzneigung

    Sitzneigung Steuerkopfwinkel einstellen Der Steuerkopfwinkel sollte für optimale Fahreigenschaften 90° zur Fahrbahn eingestellt sein. Zum Einstellen des Steuerkopfwinkels die Steuerkopfab- deckung demontieren 2. Die Schrauben (1)+(2) lösen, den Steuerkopf ausrichten und die Schrauben wieder festdrehen. 3. Die Steuerkopfabdeckung montieren.
  • Seite 23: Sitztiefe

    Sitztiefe Die Sitztiefe lässt sich verändern durch: Montieren von Sitzrohrverlängerungen (1) an der Sche- re in Verbindung mit einem anderen Sitzgurt. ☞ Die Sitzrohrverlängerungen werden je nach Sitz- tiefe vorne oder hinten bzw. vorne und hinten am Sitzrohr montiert. 2. Teleskopieren der Rahmenteile. Tabelle: Montageort der Sitzrohrverlängerungen Montageort an der Schere Sitzrohrver-...
  • Seite 24: Wartung

    W i r b e w e g e n M e n s c h e n . WARTUNG Wiedereinsatz Vor jedem Wiedereinsatz ist der Rollstuhl einer Rollstühle sind Medizinprodukte der Klasse I-MPG. kompletten Inspektion zu unterziehen. Als Medizinprodukte unterliegen sie der Betreiber- verordnung und sind regelmäßig zu warten.
  • Seite 25: Checkliste Der Jährlichen Inspektionsarbeiten

    CHECKLISTE DER JÄHRLICHEN INSPEKTIONSARBEITEN Vorarbeiten zur Sichtprüfung Sitz- und Rückenelement, Beinstützen, Armlehneneinheiten entfernt. Ggf. das Fahrzeug oder Teil- ❑ bereiche vor der optischen Prüfung gereinigt. Optische Prüfung Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lackschäden geprüft (z. B. ❑ Rahmen, Kreuzstrebe, Rückenrohre und Greifreifen).
  • Seite 26 CHECKLISTE DER JÄHRLICHEN INSPEKTIONSARBEITEN Verschleiß der Achsaufnahmebuchsen: Die Achsen des Antriebsrades haben kein merkliches radi- ❑ ales Spiel und sind leichtgängig. Lenk- und Antriebsradbefestigungen kontrolliert. ❑ ❑ Die Radgabeln sind nicht verzogen oder angerissen. Achslagerung der Lenkradgabeln auf Leichtgängigkeit geprüft. ❑...
  • Seite 27: Din-Normen Und Richtlinien

    Mindest-Profiltiefe laut STVO: ..........1,5 mm 25 Nm Artikel mit Bestellnummer M 10 50 Nm Loctite 243 (mittelfest) ............205 638 800 M 12 85 Nm MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de...
  • Seite 28 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de MEYRA 1 077 221 (Stand 2014-10) Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis