Kraftstofftank
Tankinhalt:
-
Benzinmotoren: ca. 50 Liter
-
Dieselmotoren: ca. 45 oder 50 Liter (je nach Version)
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in Verbindung mit
dem Ertönen eines akustischen Signals
und einer Meldung und das letzte
Segment der Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem
Einschalten der Zündung immer wieder auf. Zusätzlich
ertönt ein Signalton und es wird eine Meldung angezeigt.
Je nach Ausführung erscheinen Signalton und
Meldung in Abstand und Abhängigkeit des sinkenden
Kraftstoffstandes und dies bis er auf "Null" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Weitere Informationen hinsichtlich
Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Tanken
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist
auf den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit
der Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu verwenden
haben.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Das Öffnen des Verschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Praktische Tipps
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
F Öffnen Sie die Tankklappe.
F Die für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
F Den Schlüssel in den Verschluss einführen,
drehen Sie diesen dann nach links.
7
153