Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu Siemens Computers LIFEBOOK E Series Handbuch

Fujitsu Siemens Computers LIFEBOOK E Series Handbuch

Professional notebook
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEBOOK E Series:

Werbung

Professional Notebook
Deutsch
EasyGuide
LIFEBOOK E Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers LIFEBOOK E Series

  • Seite 1 Professional Notebook Deutsch EasyGuide LIFEBOOK E Series...
  • Seite 2 Sie haben..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/support/" • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". Das Handbuch "Garantie"...
  • Seite 4 Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 03/07 Ausgabe 1 Bestell-Nr.: A26391-K225-Z120-1-19...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    LIFEBOOK E Series EasyGuide Innovative Technologie… Darstellungsmittel Wichtige Hinweise Anschlüsse und Bedienelemente Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Technische Daten Stichwörter...
  • Seite 6 Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2007 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Innovative Technologie… ............. . Darstellungsmittel .
  • Seite 8 Inhalt A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 9: Ausgabe

    Innovative Technologie… Innovative Technologie… …und ergonomisches Design machen Ihr Notebook zu einem zuverlässigen und komfortablen mobilen PC. Ihr Notebook ist mit neuester Technologie ausgestattet, damit Sie Ihre Computer-Erfahrung optimal umsetzen können. Abhängig von Ihrer Variante sind folgende Komponenten vorhanden: • bis zu 4 GByte Hauptspeicher (RAM) •...
  • Seite 10 Innovative Technologie… Weitere Informationen zu diesem Notebook finden Sie auch: • in der Bedienungsanleitung "Professional Notebook" • in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie" • im Handbuch "Wireless LAN" • in der Dokumentation zum Betriebssystem • in den Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP, *.PDF) Informationen über Zubehör für Ihr Notebook finden Sie unter "www.fujitsu-siemens.com/accessories".
  • Seite 11: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Gerät verursachen kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät ►...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", in der Betriebsanleitung "Professional Notebook" und die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 13: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente des Notebook. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Notebook arbeiten. Geöffnetes Notebook Vorderseite Ansicht...
  • Seite 14: Linke Seite

    Anschlüsse und Bedienelemente Linke Seite Ansicht Linke Seite Gleichspannungsbuchse(DCIN) SerielleSchnittstelle S-Video Out-Buchse Bildschirmanschluss USB-Anschluss SmartCard-Leser PC-Card-Steckplatz ExpressCard-Steckplatz 1 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) 6 = SmartCard-Leser 2 = Serielle Schnittstelle 7 = PC-Card-Steckplatz 3 = S-Video Out-Buchse 8 = ExpressCard-Steckplatz 4 = VGA-Bildschirmanschluss 9 = Auswurftasten für Karten 5 = USB-Anschluss Vorderseite...
  • Seite 15: Rechte Seite

    Anschlüsse und Bedienelemente Rechte Seite RechteSeite Ansicht USB-Anschlüsse Modul Modemanschluss KensingtonLock 1 = USB-Anschlüsse 4 = Modemanschluss (optional) 2 = Modul 5 = Kensington Lock 3 = Auswurfhebel für Modul Rückseite Ansicht Rückseite Parallele Schnittstelle LAN-Anschluss 1 = Parallele Schnittstelle 2 = LAN-Anschluss A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 16: Unterseite

    Anschlüsse und Bedienelemente Unterseite Unterseite Akkuverriegelung Akku Anschluss fürPort-Replikator Speichermodul Festplatte 1 = Akkuverriegelung 4 = Akkuentriegelung 2 = Akku 5 = Abdeckung für Speichermodule 3 = Anschluss für Port-Replikator 6 = Abdeckung für Festplatte A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 17: Notebook Einschalten

    Anschlüsse und Bedienelemente Notebook einschalten ► Drücken Sie auf die Entriegelung (1) und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1), um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld (2). Windows XP: Sie können den Ein-/Ausschalter unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
  • Seite 18: Notebook Ausschalten

    Anschlüsse und Bedienelemente Notebook ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter etwa vier Sekunden lang. Das Notebook schaltet sich aus. Es kann allerdings zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten kommen.
  • Seite 19: Anzeigenfeld

    Anschlüsse und Bedienelemente Anzeigenfeld Anzeigenfeld Das Anzeigenfeld ist eine kleine LCD-Anzeige, in der verschiedene Symbole erscheinen. Diese Symbole geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Betriebsanzeige CD/DVD-Anzeige Netzanzeige Festplattenanzeige Akkuladeanzeige PC-Card-/ExpressCard-Anzeigen Akkuanzeige (erster Akku) Anzeige Num Lock Akkuanzeige (zweiter Akku) Anzeige Caps Lock Anzeige Funkkomponenten...
  • Seite 20 Anschlüsse und Bedienelemente Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige Betriebsanzeige Anzeige • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt (1 s an / 1 s aus): Das Notebook ist im Suspend-Modus. • Die Anzeige leuchtet nicht: Das Notebook ist ausgeschaltet. Netzanzeige Netzanzeige Anzeige...
  • Seite 21: Tastenkombinationen

    Anschlüsse und Bedienelemente Anzeige Caps Lock Anzeige CapsLock Die Anzeige leuchtet: Die Großschreibtaste wurde gedrückt. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Anzeige Rollen (Scroll Lock) Anzeige ScrollLock Anzeige RollenLock Die Anzeige leuchtet: Die Tastenkombination wurde gedrückt.
  • Seite 22 Anschlüsse und Bedienelemente Lautstärke verringern Fn+F8 Lautstärke Diese Tastenkombination verringert die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Lautstärke erhöhen Fn+F9 Lautstärke Diese Tastenkombination erhöht die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Bildschirmausgabe umschalten Fn+F10 Bildschirmausgabeumschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll.
  • Seite 23: Easy Launch-Tasten

    Anschlüsse und Bedienelemente Easy Launch-Tasten Easy Launch-Tasten Ihr Notebook ist mit vier EasyLaunch-Tasten ausgestattet. Taste Lock Workstation Mit dieser Taste können Sie Ihren Arbeitsplatz sperren. Sie können jedoch diese Taste auch frei programmieren. Taste Mobility Center Mit dieser Taste können Sie das Mobility Center starten. Sie können jedoch diese Taste auch frei programmieren.
  • Seite 24: Akku Aus- Und Einbauen

    Akku aus- und einbauen Hinweise Akku Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse gelangen.
  • Seite 25: Akku Ausbauen

    Anschlüsse und Bedienelemente Akku ausbauen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Akku ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm so, dass er spürbar einrastet. ► Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. ► Drehen Sie das Notebook um und legen Sie es auf eine stabile, ebene und saubere Unterlage.
  • Seite 26: Akku Einbauen

    Anschlüsse und Bedienelemente Akku einbauen ► Setzen Sie den Akku schräg in das Akkufach und drücken Sie ihn in Pfeilrichtung (1), bis er spürbar einrastet. Akku ► Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung (2). A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 27: Sim-Karte

    Anschlüsse und Bedienelemente SIM-Karte Eine SIM-Karte (Subscriber Identity Module) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon oder ein Notebook eingelegt wird und den Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht. Beachten Sie beim Umgang mit SIM-Karten die Hinweise des Providers. SIM-Karte einsetzen ►...
  • Seite 28: Sim-Karte Entnehmen

    Anschlüsse und Bedienelemente SIM-Karte entnehmen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm so, dass er spürbar einrastet. ► Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. ► Drehen Sie das Notebook um und legen Sie es auf eine stabile, ebene und saubere Unterlage.
  • Seite 29: Funkkomponenten: Umts (Optional)/Wireless Lan/Bluetooth

    Wireless LAN Bluetooth UMTS Der Einbau einer von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN-, Bluetooth- oder UMTS-Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (CE!, FCC) ungültig. Für alle ab Werk eingebauten Funkkomponenten hat Fujitsu Siemens Computers GmbH die korrekte Zulassungsnummer auf dem Typenschild aufgedruckt.
  • Seite 30: Aus- Und Einbau Von Komponenten Im Servicefall

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
  • Seite 31: Festplatte

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium Ihres Notebook. Wenn Sie Anwendungen und Dateien von CDs auf Ihre Festplatte kopieren, können Sie dort wesentlich schneller und damit effizienter arbeiten. Wenn auf die Festplatte zugegriffen wird, leuchtet die Festplattenanzeige im Anzeigenfeld, siehe "Anzeigenfeld", Seite Festplatte ausbauen...
  • Seite 32 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall ► Fassen Sie die Festplatte an der Ziehhilfe (a) an und ziehen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (1). Die Festplatte wird vom Festplattenstecker gelöst. ► Heben Sie die Festplatte aus dem Festplattenfach (2). ►...
  • Seite 33: Festplatte Einbauen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte einbauen ► Legen Sie die Festplatte in die Festplattenhalterung. ► Befestigen Sie die Schrauben (1) an der Festplattenhalterung. ► Setzen Sie die Festplatte schräg in das Festplattenfach (1). Achten Sie darauf, dass die Öse (a) an der Festplattenhalterung richtig in die vorhandene Öffnung eingeführt wird.
  • Seite 34 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1), bis sie spürbar einrastet. ► Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube (2). ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe "Akku einbauen", Seite 18).
  • Seite 35: Speichermodule Aus- Und Einbauen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodule aus- und einbauen Hauptspeicher Speichererweiterung Speicherausbau Systemerweiterung Ohne Speichermodule startet das Notebook nicht, da kein fester Hauptspeicher eingebaut ist. Ihr Notebook unterstützt die Dual-Channel-DDR2-Technologie. Die Dual-Channel-DDR2-Technologie kann nur mit zwei gleichen Speichermodulen genutzt werden.
  • Seite 36: Abdeckung Entfernen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Speichererweiterung Speichermodul Das Speichermodul klappt nach oben (2). ►...
  • Seite 37: Abdeckung Befestigen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung befestigen ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). ► Befestigen Sie die Abdeckung mit den Schrauben (2). ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe "Akku einbauen", Seite 18). ► Stellen Sie das Notebook wieder richtig herum auf eine ebene Fläche. ►...
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Notebook TechnischeDaten Allgemein Prozessor Intel Core2 Duo Processor Hauptspeicher 512 MB, 1 GB oder 2 GB DDR2-667, SO-DIMM Mögliche Module • Zweiter Akku • Zweites Festplattenlaufwerk • Super-Multi-Format-DVD-Laufwerk mit Double-Layer-Unterstützung • Leereinschub (Weight Saver) Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards CE, EN60950, TBR 21 Schutzklasse...
  • Seite 39: Akku

    Technische Daten Anschlüsse Mikrofonanschluss 3,5 mm Mono Mini-Jack Kopfhöreranschluss 3,5 mm Stereo Mini-Jack Infrarotschnittstelle IrDA 1.1 Modemanschluss (optional) Buchse, RJ11 USB-Anschluss 4 x USB 2.0 Buchse, 25-polig Parallele Schnittstelle Bildschirmanschluss Buchse, 15-polig Serielle Schnittstelle Stecker, 9-polig LAN-Anschluss Buchse, RJ45 S-Video-Out-Buchse Mini-DIN-Buchse, 7-polig Docking-Anschluss 100-polig...
  • Seite 40: Netzadapter

    Technische Daten Netzadapter TechnischeDaten Primär Nennspannung 100 V oder 240 V (automatisch) Nennfrequenz 50 Hz bis 60 Hz (automatisch) Sekundär Nennspannung 19 V Sie können jederzeit einen zusätzlichen Netzadapter und eine zusätzliche Netzleitung bestellen. A26391-K225-Z120-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 41: Stichwörter

    Stichwörter Stichwörter Akku 8 Caps Lock Anzeige 12 Anzeige 13 ausbauen 17 CD/DVD-Anzeige 12 einbauen 18 Wichtige Hinweise 16 Akkuladeanzeige 12 Easy Launch-Tasten 5, 15 Akkuverriegelung 8 EGB 22 Alt+Tab 14 Ein-/Ausschalter 5 Anschluss für Port-Replikator 8 ExpressCard Anschlüsse 5 Anzeige 12 Ansicht ExpressCard-Steckplatz 6...
  • Seite 42 Stichwörter Lautstärke ausbauen 28 erhöhen 14 einbauen 28 verringern 14 Speichermodul 8 LCD-Bildschirm 5 ausbauen 28 Linke Seite 6 einbauen 28 Strg+Alt+Entf 14 Strg+C 14 Systemerweiterung Modemanschluss 7 Speichererweiterung 27 Modul 7 Tastatur 5 Negativer Tabulatorsprung 14 Technische Daten Netzanzeige 12 Akku 31 Num Lock Netzadapter 32...

Inhaltsverzeichnis