Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen; Regelungsoptimierung - Danfoss AK-PC 572 Benutzerhandbuch

Verbundregler für co2 minipack
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 572:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler für CO2 MiniPack, AK-PC 572

6. Sicherheitsfunktionen

Regelungsoptimierung

Der Regler erfasst kontinuierlich die verschiedenen Drücke
in der Anlage.
Die Drücke werden automatisch auf den energieoptimalen
Druck justiert.
Wenn sich der Druck einem Grenzwert nähert, passt der Regler
die verschiedenen Sollwerte an, um die Regelung beizubehalten.
Min./max. Saugdruck „Ps"
Der Saugdruck wird kontinuierlich erfasst.
Fällt der gemessene Wert unter den eingestellten
Mindestwert, schalten die Verdichter sofort ab.
Wird der Höchstwert überschritten, wird nach
Ablauf der Verzögerungszeit ein Alarm ausgelöst.
Hochdruckschalter TK
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang.
Wenn ein Signal eingeht, werden alle TK-Verdichter
sofort abgeschaltet.
Hochdruckschalter NK
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang.
Wenn ein Signal eingeht, werden alle Verdichter sofort
abgeschaltet. Die Lüfterleistung steigt auf 100 %, wenn die
Messung des Gaskühlerdrucks „Pgc" den Sollwert überschreitet.
CM-RC-01 MODBUS
Wenn CM-RC-01 über MODBUS angesteuert wird, ist es
empfehlenswert, den DO für diesen Verdichter an ein Relais
in der Sicherheitskette anzuschließen.
Min./max. Überhitzung durch Messung von „Ss" und „Ps"
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Liegt die Überhitzung über oder unter den eingestellten
Grenzwerten, wird nach Ablauf der Verzögerungszeit
ein Alarm ausgelöst.
Max. Heißgastemperatur „Sd"
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Es wird eine Heißgastemperatur „Sd" für die NK-Gruppe
und eine Heißgastemperatur „Sd" für die TK-Gruppe gemessen.
Sobald sich die Temperatur der eingestellten Höchsttemperatur
nähert, wird die Leistung des Verdichters reduziert.
Die Verdichter werden abgeschaltet, sobald sich die Temperatur
dem eingestellten Wert der max. Temperatur nähert.
Flüssigkeitsnacheinspritzung in die NK-Saugleitung
Diese Funktion wird im Ausgang AUX_DO konfiguriert.
Es stehen keine Einstellwerte zur Verfügung. Der Regler
bestimmt, wann eine Flüssigkeitseinspritzung erforderlich ist.
8 | BC295045159059de-000301
Fühlerfehler
Fällt bei einem der angeschlossenen Temperaturfühler oder
Druckmessumformer das Signal aus, wird Alarm gegeben.
• Bei einem „Ps"-Fehler wird die Regelung mit einer eingestellten
Leistung im Tagbetrieb (50 %) und einer eingestellten Leistung
im Nachtbetrieb (25 %) fortgesetzt, allerdings mit mindestens
einer Stufe.
• Wenn ein Fühlerfehler des Gaskühlerdrucks „Pgc" vorliegt, wird
das Hochdruckventil „Vhp" über den mittleren ÖG betrieben.
• Bei einem Fehler des „Sd"-Fühlers wird die
Sicherheitsüberwachung der Druckgastemperatur unwirksam.
• Bei einem Fehler des „Ss"-Fühlers wird die Überwachung
der Sauggasüberhitzung unwirksam.
• Bei einem Fehler am Außentemperaturfühler „Sc3" wird 35 °C
als Sollwert verwendet.
Anmerkung: Ein defekter Fühler muss 10 Minuten lang
ordnungsgemäß funktionieren, bevor ein
Fühleralarm gelöscht wird.
Ein Fühleralarm kann manuell durch Drücken
der „X-Taste" 2 Sekunden lang zurückgesetzt
werden, wenn der Alarm im Display
„Aktive Alarme" angezeigt wird.
Alarm Lüfterfehler
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang. Diese Möglichkeit
besteht nur dann, wenn der Eingang nicht wie vorgesehen
verwendet wird.
Wenn das Signal empfangen wird, erfolgt ein Alarm.
Allgemeiner DI-Alarm
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang. Diese Möglichkeit
besteht nur dann, wenn der Eingang nicht wie vorgesehen
verwendet wird.
Der Regler verfügt über einen allgemeinen Alarmeingang,
der mit Alarmtext und Verzögerungszeiten versehen werden kann.
Alarm und Text erscheinen, wenn die Verzögerungszeit
abgelaufen ist.
Info
Unter normalen Betriebsbedingungen liegt die Temperatur an Sd
zwischen 60 und 70 °C – je nachdem, ob Winter oder Sommer ist.
Wenn die „Wärmerückgewinnungsfunktion" den
Verflüssigungsdruck erhöhen soll, kann die Temperatur
auf 90 °C oder mehr ansteigen.
Der Sc3-Fühler sollte so positioniert werden, dass er die
Lufteinlasstemperatur am Gaskühler misst. Wenn eine
zu hohe Temperatur gemessen wird, wird der COP-Wert
des Systems beeinträchtigt.
Das Sgc-Signal muss stabil sein. Wenn dies nicht mithilfe
eines Oberflächenfühlers erfolgen kann, muss möglicherweise
ein Tauchrohrfühler verwendet werden.
Wenn die Stromversorgung von AK-PC 572 oder das
Hochdruckventil „Vhp" ausfallen, kann das System nicht
regeln. Zur Vermeidung von Ausfällen wird die Installation
einer Notstromversorgung (USV) für den Regler und das Ventil
empfohlen. Ein Relais in der USV muss in die Sicherheitsschleife
des Reglers integriert werden, damit dieser sicher neu starten kann.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis