Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
DINO XTB II
160 • 180 • 210
Hersteller:
Dinolift Oy
Raikkolantie 145 | FI-32210 LOIMAA
Tel. + 358 20 1772 400 | info@dinolift.com | www.dinolift.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dinolift DINO XTB II Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGS- ANLEITUNG DINO XTB II 160 • 180 • 210 Hersteller: Dinolift Oy Raikkolantie 145 | FI-32210 LOIMAA Tel. + 358 20 1772 400 | info@dinolift.com | www.dinolift.com...
  • Seite 3 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Gültig ab Seriennummer: 160XTB II 160569–> 180XTB II 40337–> 210XTB II 210208–>...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II INHALT FÜR DEN BEDIENER ....................7 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE...... 8 1.2. EINSATZZWECK DER HUBARBEITSBÜHNE ..........8 TECHNISCHE DATEN ....................9 2.1. MASSZEICHNUNGEN ..................10 2.1.1. 160 XTB II ........................10 2.1.2.
  • Seite 5 5.2. EINSATZ ......................44 5.2.1. Von unterer Schaltzentrale aus bedienen ..............44 5.2.2. Bedienung von der oberen Schaltzentrale aus ............45 5.2.3. Besondere Anweisungen für den Winterbetrieb ............48 5.2.4. Arbeit beenden ......................48 5.3. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE ............ 49 5.3.1.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II BLANK...
  • Seite 7: Für Den Bediener

    Gerät zutreffen. Dinolift Oy entwickelt seine Produkte ständig weiter. Deshalb stimmt der Inhalt der Anleitung nicht immer vollkommen mit den neuesten Produkten überein. Dinolift Oy hält sich das Recht vor, Änderungen ohne besondere Mitteilung vorzunehmen. Dinolift Oy ist nicht für mögliche Probleme verantwortlich, die durch veränderte Daten, Mängel oder Fehler in der Anleitung...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung Der Hubarbeitsbühne

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne ist eine auf einem Trailer montierte, ziehbare Personenhebebühne. Die Hubarbeitsbühne ist eine Personenhebebühne vom Typ 1 entsprechend der Norm EN280. Sie kann mit dem Fahrantrieb oder durch Abschleppen nur dann transportiert werden, wenn sie sich in der Transportstellung befindet.
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 160XTB II 180XTB II 210XTB II Max. Arbeitshöhe 16,0 m 18,0 m 21,0 m Max. Plattformhöhe 14,0 m 16,0 m 19,0 m Max. seitliche Reichweite 9,1 m 11,2 m 11,7 m Schwenkvermögen des Arms unbegrenzt Korbschwenkung 180° Schwenkbereich siehe Reichweitendiagramm Abstützbreite 3,80/4,20 m 3,90/4,30 m 3,90/4,30 m...
  • Seite 10: Masszeichnungen

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 2.1. MASSZEICHNUNGEN 2.1.1. 160 XTB II...
  • Seite 11: 180 Xtb Ii

    2.1.2. 180 XTB II...
  • Seite 12: 210 Xtb Ii

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 2.1.3. 210 XTB II...
  • Seite 13: Reichweitendiagramm

    2.2. REICHWEITENDIAGRAMM 2.2.1. 160 XTB II 215 KG 475 LB DINO 160XT II...
  • Seite 14: 180 Xtb Ii

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 2.2.2. 180 XTB II...
  • Seite 15: 210 Xtb Ii

    2.2.3. 210 XTB II 215 KG 475 LB 120 KG 265 LB 80 KG 175 LB DINO 210XT II...
  • Seite 16: Beispiel Für Ein Typenschild

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 2.3. BEISPIEL FÜR EIN TYPENSCHILD Auf einem Typenschild entsprechend dem folgenden Bild sind der Herstellername sowie die Erzeugungsnummer und die Seriennummer der Maschine angegeben. MEWP DINO Der Hersteller Raikkolantie 145 Baujahr Adresse des Herstellers 32210 Loimaa...
  • Seite 17: Beispiel Für Eg-Konformitätserklärung

    Das gerät ist außerdem mit den Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien konform: 2014/35/EU, 2014/30/EU Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: SFS-EN 280+A1:2015, SFS-EN 60204-1/A1, SFS-EN-ISO 12100 Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen: Santtu Siivola Entwicklungsleiter Dinolift Oy, Raikkolantie 145, FI-32210 Loimaa, FINNLAND Loimaa XX.XX.2020 ----------------------------------------- Santtu Siivola Entwicklungsleiter...
  • Seite 18: Beispiel Eines Inspektionsprotokolls Für Eine Personenhebebühne

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 2.5. BEISPIEL EINES INSPEKTIONSPROTOKOLLS FÜR EINE PERSONENHEBEBÜHNE TEST CERTIFICATE DATE: www.dinolift.com START-UP TESTS: Inspection place: Dinolift Oy Inspector's signature: BASIC KNOWLEDGE Dinolift OY Finland Manufacturer: Place of manufacture: Address:...
  • Seite 19 Dinolift Oy Raikkolantie 145 FIN-32210 LOIMAA, FINLAND Tel. +358 - 20 - 1772 400, Fax +358 - 2 - 7627 160, e-mail: info@dinolift.com Die Belastungsprüfungen und die Erstinspektion der Dino-Hubarbeitsbühne werden vom bevollmächtigten Personenhebebühnenprüfer des Herstellers durchgeführt. Die Hubarbeitsbühnen werden mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll für dieses Modell geliefert.
  • Seite 20: Sicherheit

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II SICHERHEIT In diesem Abschnitt werden die wichtigen Sicherheitsvorschriften und Warnsignale beschrieben, die mit dem Transport, dem Betrieb und der Wartung der Hubarbeitsbühne zusammenhängen. GEFAHR Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen kann ernste WARNUNG Personenschäden oder Lebensgefahr verursachen.
  • Seite 21 UMSETZUNGSFAHRT Beachten Sie beim Umsetzen das maximal erlaubte Gefälle des Geländes. Während des Bewegens im Gelände stets oberhalb der Maschine aufhalten. Achten Sie auf Geländehindernisse und andere feste und bewegliche Hindernisse, die sich auf der Fahrstrecke befinden. Stellen Sie sicher, dass Sie in Fahrtrichtung eine gute Sicht haben.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II ANHEBEN UND ARBEITEN VOM ARBEITSKORB AUS Niemals die maximale Anzahl von Personen, maximale Belastung oder Handkraft, erlaubt für die Arbeitsbühne überschreiten. Niemals Lasten von oben entgegennehmen. Vor dem Einsatz immer sicherstellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen und die Notabsenkung funktionieren.
  • Seite 23: Mindestabstände Beachten

    BEDINGUNGEN DES EINSATZUMFELDES Beim Einsatz der Hubarbeitsbühne sind stets die Wetterbedingungen, wie Wind, Sichtverhältnisse, und Regen zu berücksichtigen, um dadurch verursachte Gefahrsituationen zu vermeiden. Ein Einsatz ist untersagt, wenn die Temperaturen unter -20 °C fällt, oder die Windstärke 12,5 m/s überschreitet. Windstärke (m/s) Einfluss des Winds am Boden Windstill...
  • Seite 24: Sicherheitskennzeichnungen

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 3.2. SICHERHEITSKENNZEICHNUNGEN In diesem Buch werden die auf dieser Seite beschriebenen Warn- und Hinweismarkierungen verwendet. Beachten Sie alle nach Warnungen befindlichen Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen und Schäden zu vermeiden. Das allgemeine Sicherheitswarnsymbol bei den Markierungen an der Maschine und der Anleitung warnt vor möglichen Risikofaktoren.
  • Seite 25 Einklemmgefahr - Einklemmgefahr - Einklemmgefahr - Schädliche bewegliche Teile bewegliche Teile fallendes Material Abgasemissionen Windgeschwindigkeit Umkippgefahr Absturzgefahr Abstützkraft Rauchen verboten Ausreichend Notabsenkung Befestigungspunkt für Sicherheitsabstand Sicherheitsgeschirr halten P / D P / D P / D P / D P / D P / D P / D P / D...
  • Seite 26: Sicherheitsvorrichtungen

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 3.3. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Überwachung der Transportstellung des Arms Der Sicherheits-Endlagenschalter RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrgeräts, wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Taster befindet sich an der Stütze des Arms auf der Deichsel.
  • Seite 27 Die grüne Kontrolllampe an der Schaltzentrale im Arbeitskorb leuchtet, solange sich das Gerät innerhalb des zugelassenen Reichweitenbereichs bewegt. Beim Erreichen einer gewissen Reichweite unterbricht der Überlastschutz RK4 die die Stabilität beeinträchtigenden Bewegungen (Ausfahren des Teleskops oder Absenken des Arms). Einstellwerte der Grenzen: 100 mm RK4 - L RK5 - L...
  • Seite 28: Einziehkette

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 5. Überwachung der Teleskopkette Die Ausziehkette des Teleskops ist dupliziert. Wenn die die Last tragende Kette locker wird oder reißt, verhindert die Ersatzkette die Bewegungen des Teleskops und der Sicherheitsschalter RK7 / RK8 unterbricht den Notaus-Stromkreis.
  • Seite 29 7. Sicherheitsvorrichtungen bei Schlauchdefekt Alle Last tragende Zylinder verfügen über Ventile, die das Herunterfallen der Last verhindern, wenn im Hydrauliksystem ein Defekt oder ein Leck auftritt. Verhindern das Nachgeben Stützbeinzylinder Halteventile der Stützbeine in beide Richtungen Verhindert das Fallen der Hebezylinder der Arme Lastregelventil Last nach unten...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II B LANK...
  • Seite 31: Konstruktion Und Funktionen Der Hubarbeitsbühne

    KONSTRUKTION UND FUNKTIONEN DER HUBARBEITSBÜHNE Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Bezeichnungen und die mit der Funktion zusammenhängenden Begriffe erklärt, die später in der Anleitung verwendet werden. 4.1. KONSTRUKTION DER HUBARBEITSBÜHNE Nivellierzylinder des Arbeitskorbs (Slave) Arbeitskorb Armteil 3 Armteil 2 Teleskopzylinder Armteil 1 Masterzylinder...
  • Seite 32: Funktionen Der Hubarbeitsbühne

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.2. FUNKTIONEN DER HUBARBEITSBÜHNE Schwenken gegen den Uhrzeigersinn Links Fahrtrichtung Rechts Schwenken im Uhrzeigersinn Korb geradeaus Arme heben / senken Scheren- gelenkarm heben / senken Korbschwenkung Schwenkung,...
  • Seite 33: Bedienelemente Der Funktionen

    4.3. BEDIENELEMENTE DER FUNKTIONEN 4.3.1. Bedienelemente der unteren Schaltzentrale Not-aus Sicherungen für Steckdosen Wahlschalter Wipptaster für Arbeitskorb und Arm: OFF -Aus Schwenkung, Arm Untere Schaltzentrale LCB Arm nach oben / unten Obere Schaltzentrale UCB Teleskop, ein- / ausfahren Einziehtasten des Teleskops Scherengelenkarm, auf / ab Wähler der Bewegungsgeschwindigkeit Korb geradeaus...
  • Seite 34: Code Erklärung

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II Akkumeter (14) 1. Nach Einschaltung des Stroms (Schlüsselschalter) werden die Betriebsstunden des Motors für fünf Sekunden sichtbar. 2. Während des Einsatzes wird die Ladekapazität der Akkus (%) angezeigt 3. Wird ein Fehlercode im Display sichtbar, hat der Motorcontroller eine Störung festgestellt.
  • Seite 35: Bedienelemente Für Stützbeine

    4.3.2. Bedienelemente für Stützbeine Steuerhebel der Stützbeine Der Starttaster für die Betätigung der Stützbeine befindet sich am rechten Akkugehäuse. Die Steuerhebel des Stützbeinventils befinden sich auf der rechten Seite am Rahmen der Hubarbeitsbühne. Vorderes Stützbein, rechts Vorderes Stützbein, links Hinteres Stützbein, links Hinteres Stützbein, rechts Aktivierungstaster für die Betätigung der Stützbeine...
  • Seite 36: Bedienelemente Der Oberen Ucb-Schaltzentrale

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.3.4. Bedienelemente der oberen UCB-Schaltzentrale 4CB2106 Aktivierungstasten der Not-aus Korbbewegungen Einziehtasten des Teleskops Korb geradeaus Hupe Korbschwenkung Arbeitsbeleuchtung (Option) Bedienhebel – Armbewegungen Steckdosen 230V/110V Teleskop, ein- / ausfahren Kontrolllampen: Arm nach oben / unten Die Zuladung befindet sich Schwenkung, Arm...
  • Seite 37: Ausstattung Mit Zwei Joysticks (Option)

    4.3.5. Ausstattung mit zwei Joysticks (Option) Die obere Schaltzentrale kann optional mit zwei Joysticks ausgestattet werden. Der rechte und linke Joystick (JST rechts/links) ersetzen den normalen Bedienhebel. Drücken Sie immer zuerst die Taste auf dem Bedienhebel und schwenken Sie den Hebel erst danach.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II NOTIZEN...
  • Seite 39: Bedienung Der Hubarbeitsbühne

    BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 5.1. INBETRIEBNAHME Der Bediener der Hubarbeitsbühne muss unter folgenden Bedingungen immer eine Arbeitsplatzkontrolle und die zur Inbetriebnahme gehörenden Überprüfungen durchführen: • Zum Beginn des Arbeitstages • Vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne an einem neuen Einsatzort • Beim Wechsel des Bühnenbedieners im Laufe eines Arbeitstages 5.1.1.
  • Seite 40: Positionierung Der Hubarbeitsbühne

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 5.1.2. Positionierung der Hubarbeitsbühne 1. Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und fest genug ist, sodass die Hubarbeitsbühne in einer stabilen waagerechten Position aufgestellt werden kann. Zulässiger Anpressdruck Bodenart Dichte des Bodens P kg/cm²...
  • Seite 41: Anlassen

    4.3.6. Anlassen 1. Ggf. Netzkabel an Netzspannung anschließen. Sollwerte bei maximaler Zuladung: Nennspannung 230 VAC (-10 %/+6 %), Frequenz 50 Hz und Sicherung 10 A (Einfluss der Größe und Länge des Kabel beachten) 2. Hauptstromschalter einschalten. 3. Öffnen Sie den Deckel der LCB-Schaltzentrale am Schwenkmechanismus, damit Sie Zugang zu den Bedienelementen haben.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II B) XT OPTION: BRENNSTOFFMOTORBETRIEB, BENZIN • Netzkabel (230 VAC) nicht anschließen • Kraftstoffhahn öffnen • Ggf. Choke für die Dauer des Startens durch Drücken des Tasters einschalten. • Motor mit dem Drehschalter starten. Wenn der Akku leer ist: •...
  • Seite 43: Abstützung Der Hubarbeitsbühne

    4.3.7. Abstützung der Hubarbeitsbühne Kpl/kone VILAKONE OY Revisio Piirustuksen numero Ohjetarra, joystick 41603606 1. Wahlschalter Q1 in die Position untere Schaltzentrale bringen. Tulostus pvm. 2. Der Stützbeinbetrieb durch drücken der Starttaster für die Stützbeine aktivieren. Die Taster muss während des gesamten Vorgangs aktiviert gehalten werden.
  • Seite 44: Einsatz

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II GEFAHR 4.4. EINSATZ WARNUNG Vor der Inbetriebnahme in der Inststandhalteanleitung angegebene tägliche Maßnahmen VORSICHT und Überprüfungen durchführen. Eine Vernachlässigung der Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen kann Gefahrensituationen verursachen oder die von Problemsituationen verursachten Folgen verschlimmern.
  • Seite 45: Bedienung Von Der Oberen Schaltzentrale Aus

    4.4.2. Bedienung von der oberen Schaltzentrale aus GEFAHR Absturzgefahr! Tragen Sie im Arbeitskorb immer WARNUNG Sicherheitsgeschirr, das an der markierten Stelle befestigt ist. Prüfen Sie, dass die Arbeitskorbtür während des Betriebs angeschlossen ist. VORSICHT Kpl/kone VILAKONE OY 1. Wahlschalter auf Position obere UCB-Schaltzentrale stellen und Schlüssel Piirustuksen numero Revisio Ohjetarra, joystick...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II GEFAHR 5. Bei leicht angehobenem Arm und etwas ausgefahrenem Teleskop sicherstellen, dass sich der Arbeitskorb nicht absenkt, wenn die Bedienelemente nicht betätigt werden. WARNUNG 6. Korb in Arbeitsposition fahren VORSICHT Die Hubarbeitsbühne und die Gebäude darum sowie anderer Hindernisse verursachen eine ACHTUNG...
  • Seite 47 GEFAHR Eine Entgegennahme von zusätzlicher Last von oben ist streng untersagt. GEFAHR WARNUNG Maximale Seitenbelastung (400 N) oder zugelassene Belastung von oben nach unten nicht überschreiten WARNUNG VORSICHT Absenken des Korbs in Transportstellung Das Teleskop immer zuerst vollkommen einfahren und den Korb relativ zum Arm gerade ACHTUNG VORSICHT ausrichten, bevor der Arm auf die Transportstütze gesetzt wird.
  • Seite 48: Besondere Anweisungen Für Den Winterbetrieb

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.4.3. Besondere Anweisungen für den Winterbetrieb Die Hubarbeitsbühne darf nicht bei Temperaturen unter -20 °C eingesetzt werden. Führen Sie bei Frost neben den normalen Inbetriebnahmemaßnahmen folgende speziellen Maßnahmen durch: 1.
  • Seite 49: Umstellen Der Hubarbeitsbühne

    4.5. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne kann mit dem eigenen Fahrantrieb oder durch Abschleppen umgestellt werden. Das gerät darf nur in Transportstellung bewegt werden, wobei sich keine Personen oder Gegenstände im Korb befinden dürfen. 4.5.1. In transportfähigen Zustand bringen Die Hubarbeitsbühne muss sich beim Umstellen immer in der Transportstellung befinden. Bringen Sie die Hubarbeitsbühne folgendermaßen in Transportstellung: 1.
  • Seite 50: Einsatz Des Fahrantriebs

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.5.2. Einsatz des Fahrantriebs Der hydraulische Fahrantrieb dient dem Rangieren der Hebebühne am Einsatzort, wenn ein Zugfahrzeug nicht eingesetzt werden kann. Während des Bewegens im Gelände stets oberhalb der Maschine aufhalten. Kpl/kone VILAKONE OY Piirustuksen numero...
  • Seite 51 WARNUNG VORSICHT ACHTUNG Das Stützrad nicht zu weit ausfahren, weil das Beschädigungsrisiko dadurch erheblich erhöht wird. Es empfiehlt sich, einen Abstand von etwa 1–3 cm zwischen Reifen und Unterkante der Deichsel/des Bremsgestänges einzuhalten, sodass das Rad sich unbehindert drehen kann. Bei geneigtem Untergrund: 1.
  • Seite 52: Ziehen Der Hubarbeitsbühne

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.5.3. Ziehen der Hubarbeitsbühne Am Zugfahrzeug ankuppeln 1. Für das Öffnen der Kupplung Griff der Kugelkupplung hochziehen und gleichzeitig nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung schwenken. Die Anhängerkupplung ist dann geöffnet. 2.
  • Seite 53: Befestigung

    4.5.4. Befestigung Wenn die Hubarbeitsbühne nicht durch Abschleppen transportiert wird, muss sie für den Transport an den am Fahrgestell markierten Zurrpunkten befestigt werden. Die Befestigungsösen befinden sich auf beiden Seiten der Hubarbeitsbühne an den gleichen Stellen. GEFAHR WARNUNG max. 60 max.
  • Seite 54: Umstellen Durch Heben

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 4.5.5. Umstellen durch Heben Die Maschine kann an den Hebeösen im Bild angehoben werden. Die Hebeösen befinden sich auf beiden Seiten der Hubarbeitsbühne an den gleichen Stellen. Beim Heben der Hubarbeitsbühne muss sie sich in Transportstellung befinden. Entfernen Sie vor dem Heben alle losen Teile auf dem Rahmen und dem Korb.
  • Seite 55: Vorgehen In Notsituationen

    4.7. VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN 4.7.1. Bei Gefährdung der Stabilität Gründe für die Gefährdung der Stabilität können Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen sein. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
  • Seite 56: Defekte, Bei Denen Das Notabsenksystem Nicht Funktioniert

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 1. Teleskop einfahren • Die Fingerschrauben A, B und C auf dem Hydraulikblock im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. • Das Teleskop mit Handpumpe ganz einfahren. • Die Schrauben nach dem Betrieb gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen.
  • Seite 57: Fehlersuchanleitung

    FEHLERSUCHANLEITUNG STÖRUNG MASSNAHME 1. Der Elektromotor läuft bei Betätigung des Anlasstasters oder einer von der Betätigungen nicht an Wählen Sie die richtige Steuereinheit mit dem Die richtige Steuereinheit ist nicht gewählt. Schlüsselschalter Q1. Hauptstromschalter geöffnet. Hauptstromschalter einschalten. Notaustaster an der oberen bzw. unteren Notaustaster herausziehen und Motor starten.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II STÖRUNG MASSNAHME 7. Arbeitskorb-Bewegungen gestört - nur eine Bewegung funktioniert Arm überbelastet. Teleskop mit entsprechendem Die Funktionen des Arms funktionieren nicht; Taster einfahren und gewünschten Vorgang rote Kontrolllampe leuchtet und Summer ertönt. erneut durchführen (automatische Quittierung).
  • Seite 59 NOTIZEN...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II NOTIZEN...
  • Seite 61: Instandhaltungs-Programm

    INSTANDHALTUNGS-PROGRAMM Wartung Intervall Durchführender Angewiesen Bedienungs- Täglich Bediener anleitung Jeden Monat / alle Wartungs- Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Person 100 h* anweisung GEFAHR Alle 6 Monate / Wartungs- Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Person alle 400 h* anweisung Alle 12 Monate / Mit der Konstruktion und dem Einsatz der Wartungs- WARNUNG...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II Instandhaltungsmaßnahme Arbeitskorb, Arme und Rahmenkonstruktion Lager der Überlast-Schutzvorrichtung Gelenke der Stützbeine und Stützbeinzylinder Gelenke der Stützbeinscheiben und bewegliche Teile der Stützbein-Endlagenschalter Lager von Arm und Scherengelenk Lager des Arbeitskorbneigens Gelenklager der Stabilisierungszylinder Gelenklager der Hebezylinder Gleitflächen und Rollen des Teleskops...
  • Seite 63: Inspektionsprogramm Der Behördlichen Inspektionen

    6.1. INSPEKTIONSPROGRAMM DER BEHÖRDLICHEN INSPEKTIONEN Die Inspektionen müssen entsprechend den lokalen und nationalen Bestimmungen, Gesetzen und Standards vorgenommen werden. Das Gerät ist vor dem ersten Einsatz sowie jeweils nach der Durchführung von bedeutenden Reparaturen und Änderungen, einer Inbetriebnahmeinspektion zu unterziehen. Mindestens einmal jährlich ist eine regelmäßige Inspektion mit dazugehörender Probebelastung durchzuführen.
  • Seite 64: Schmierplan

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 6.2. SCHMIERPLAN...
  • Seite 65: Wartung Und Instandhaltung

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die Aufgabe des Bedieners sind. Die anspruchsvollsten Wartungsarbeiten erfordern besondere Fertigkeiten, Spezialwerkzeug oder genaue Mess- oder Einstellwerte, die gesondert in der Wartungsanleitung angewiesen werden. Bei einer solchen Wartungs- und Reparatursituation muss der Bediener Kontakt mit einer autorisierten Reparaturwerkstatt, mit dem Importeur oder dem Hersteller aufnehmen.
  • Seite 66: Anweisungen Für Tägliche Wartung Und Inspektion

    Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II 7.1. ANWEISUNGEN FÜR TÄGLICHE WARTUNG UND INSPEKTION 7.1.1. Überprüfung des Arbeitskorbs, der Arme und der Rahmenkonstruktion Zustand der Fahr- und Gehwege, des Arbeitskorbs, der Arbeitskorbtür und der Geländer visuell prüfen. Den Zustand der Arme und Rahmenkonstruktion visuell prüfen.
  • Seite 67: Funktionsüberprüfung Der Endlagenschalter

    7.1.6. Funktionsüberprüfung der Endlagenschalter Überprüfen Sie die Funktion der Endlagenschalter, die den Betrieb der Arme und Stützbeine behindern, folgendermaßen: 1. Die Hubarbeitsbühne befindet sich in Transportstellung, die Stützbeine sind eingefahren und der Fahrantrieb zugeschaltet. 2. Bewegen Sie den Arm mit der Bedienelemente der unteren Schaltzentrale. Der Arm darf sich in keiner Wahlschalterstellung aktivieren lassen.
  • Seite 68: Akku-Pflege

    GEFAHR Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II WARNUNG 7.2. AKKU-PFLEGE VORSICHT Die Elektrolytflüssigkeit ist sehr ätzend – tragen Sie immer Schutzkleidung und ACHTUNG Augenschutz. Beim Laden der Akkus entsteht Wasserstoffgas – offenes Feuer ist verboten, Explosionsgefahr GEFAHR Ladung der Akkus sicherstellen...
  • Seite 69 GEFAHR WARNUNG Funktion der Akkus regelmäßig überprüfen • Eigengewicht der Flüssigkeit VORSICHT 1,277 Akku 100 % geladen ACHTUNG Die Lebensdauer optimal gewarteter Akkus beträgt etwa 4–5 Jahre. Eine unsachgemäße Handhabung setzt die Lebensdauer drastisch herab.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II B LA N K...
  • Seite 71 BLANK...
  • Seite 72: Besitzerwechsel

    Wenn Sie die DINO-Hubarbeitsbühne gebraucht woanders als vom Hersteller gekauft haben, bitten wir Sie Ihre Daten mit dem Formular auf dieser Seite an folgende Adresse des Herstellers zu schicken: info@dinolift.com Anhand dieser Mitteilung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Maschine betreffende Sicherheitsmitteilungen oder andere Kampagnen zu erhalten.
  • Seite 73 NOTIZEN...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung • DINO 160XTB II • 180XTB II • 210XTB II NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis