Seite 1
GILERA MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Das cockpit (01_01) A = Drehzahlmesser B = Benzinreservekontrolle C = Blinkerkontrolle D = 2-Taktölreservekontrolle E = Licht-Wechselschalter F = Anlasserschalter G = Kontrollleuchte Fernlicht H = Hupenschalter I = Blinkerschalter L = Zündschloss M = Digitales Armaturenbrett N = Licht-Wechselschalter O = Licht-/ Abblendlichtkontrolle P = Bereich zum Anbringen des LED der elektronischen Diebstahlsicherung (Zube- hör)
Die Uhrzeit wird auch bei ausgeschaltetem Motor angezeigt (da die Uhr direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird). Die Stundenanzeige erfolgt im Modus 01-12 und mit Anzeige "AM" oder "PM". Zum Stellen der Uhr wie folgt vorgehen: Die Taste "MODE" solange drücken, bis die Stundenanzeige angezeigt wird, die Taste "CLOCK"...
1. GESAMT-FAHRLEISTUNG - es erscheint die Anzeige "TOTAL" und Km/h oder mph. Der Wert entspricht der Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs und kann nicht auf Null zurückgestellt werden. 2. TAGES-FAHRLEISTUNG - es erscheint die Anzeige "TRIP" und Km/h oder mph. Dieser Wert kann durch Drücken der Taste «SET» (länger als 3 Se- kunden) auf Null zurückgestellt werden.
Wird beim Einstellen für einen Zeitraum von mehr als 8 Sekunden keine Taste ge- drückt, wird die Einstellung automatisch beendet und am Display die geänderte Uhrzeit angezeigt. ANMERKUNG DIE EINSTELLUNG DER UHR AUF MODALITÄT «P.M.» KANN AN DER ANZEIGE DER ZIFFER "0" NACH DER ZIFFER "11" ERKANNT WERDEN. IN MODALITÄT «A.M.»...
ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkradschloss absperren (01_04) Zum Einschalten der linken Blinker den Hebel «B»...
Startschalter (01_07) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors gleich- zeitig den Schalter «E» drücken. 01_07 Das Helmfach hochklappen (01_08) Um an den Benzintank und das Ausdehnungsgefäß gelangen zu können, den Schlüs- sel in das Schloss "A" stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Deckel vom Helmfach nach vorne hochklappen.
Die schlüssel (01_09) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss, und zum Abschließen der Sitzbank und des Helmfachs. Mit den Schlüsseln wird ebenfalls eine Plakette mit der Schlüsselnummer geliefert, welche bei Bestellung von Duplikaten angeführt werden muss. WARNUNG ES WIRD EMPFOHLEN, DAS SCHLÜSSELDUPLIKAT UND DIE PLAKETTE GE- TRENNT VOM FAHRZEUG AUFZUBEWAHREN.
Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Benzin- und Ölstand überprüfen. 2. Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Scheinwerfers, des Rücklichts und der Blinklichtanlage prüfen. 5. Die Funktion der Vorderrad- und Hinterradbremsanlage prüfen. 6.
ACHTUNG BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE GIFTIGEN BENZINDÄMPFE NIEMALS EIN- ATMEN. ACHTUNG 02_02 DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Empfohlene produkte AGIP CITY TEC 2T Öl für 2-Taktölpumpe Synthetisches Öl für 2-Taktmotoren JASO FC, ISO-L-EGD Technische angaben...
Reifendruck (02_03) ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE 02_03 GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen: 1,8 bar...
Einfahren (02_04) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- LEN STEIGERN. 02_04 Starten van de motor (02_05) Das Fahrzeug ist mit einer direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des-...
Stromkreis richtig funktionieren, für die Benzinreservekontrolle wird nur angezeigt, dass die Lampe richtig funktioniert. 4: Den Starterschalter drücken, nachdem der Vorder- oder Hinterradbremshebel «B» bzw. «F» gezogen wurde. ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE GIFTIG SIND. ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT...
3. Bei leerem Benzintank. Nach dem Auftanken den Startvorgang normal durchfüh- ren. Anlasserschalter «A» betätigen, dabei den Gasgriff in Leerlaufstellung halten, so dass am Benzinhahn (Unterdruckhahn) ein möglichst großer Unterdruck entsteht. Führen die angegebenen Startanweisungen nicht zum Start, wenden Sie sich an eine Piaggio-Vertragswerkstatt.
Katalysator ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO- TOR VERURSACHEN. ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUSPUFFS. ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN..
sen zum Halten des Fahrzeuges benutzen, den Motor dabei im Leerlauf lassen. Wird der Motor zum Halten des Fahrzeugs benutzt, kann dies zu einer Überhitzung der Kupplung führen. Diese Überhitzung wird durch die Reibung der Kupplungsmasse am Kupplungskörper verursacht. Es ist deshalb angeraten ein längeres Reiben und die damit verbundene Überhitzung der Kupplung zu vermeiden.
Seite 28
3. Bitte beachten: Nach längeren Fahrten auf nassen Straßen ohne zu bremsen, ist die Bremsleistung anfänglich geringer. Unter diesen Fahrbedingungen sollte die Bremse in regelmäßigen Abständen betätigt werden. 4. Bei nassen Straßen, Schotterstraßen oder rutschigem Straßenbelag keine Voll- bremsung durchführen. 5.
Seite 29
DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHER- HEIT.
Hinterradgetriebeölstand (03_01, 03_02, 03_03) Für die Kontrolle des Hinterradgetriebeölstands wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2. Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wie- der einführen und wieder vollständig festschrauben. 3. Den Ölmessstab wieder losschrauben und prüfen, ob der Ölstand bis zur 2. Kerbe von unten reicht.
Empfohlene produkte AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 Technische angaben Hinterradgetriebeöl Enthaltene Ölmenge: ~ 85 cm Reifen Regelmäßig der Reifendruck an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnut- zungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnut- zungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden.
1,6 bar Reifendruck hinterer Reifen 1,8 bar Reifendruck hinterer Reifen (Fahrer und Gepäck) 2 bar Ausbau der zündkerze (03_04) Den Kerzenstecker von der Zündkerze (siehe Abbildung) abziehen und die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel losschrauben. Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Neigung beachten;...
Pressluft trocknen. Beim Wiedereinbau auf das richtige Anbringen der Lamelle an den beiden Plastik und Aluminiumdeckeln achten. Bei jedem Ausbau muss der O-Ring am Gehäusedeckel ausgewechselt werden. 03_05 WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEIT AN EINE PIAGGIO-GILERA VERTRAGS- WERKSTATT...
Anzeige bestehen oder werden noch mehr Balken angezeigt, den Motor abschalten, abkühlen lassen und den Kühlflüssigkeitsstand überprüfen. Ist der Kühlflüssigkeits- stand in Ordnung, wenden Sie sich bitte an eine Piaggio-Gilera-Vertragswerk- statt. Der Kühlflüssigkeitsstand muss bei kaltem Motor alle 5.000 km überprüft werden, für ein eventuelles Nachfüllen wie folgt vorgehen.
Seite 37
Muss häufig Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden oder ist das Ausdehnungsgefäß voll- ständig trocken, muss der Fehler in der Kühlanlage gesucht werden. In diesem Fall muss die Kühlanlage bei einer Piaggio-Gilera-Vertragswerkstatt überprüft werden. Die Kühlflüssigkeit muss alle 2 Jahre gewechselt werden. Wenden Sie sich dafür an eine Piaggio-Gilera-Vertragswerkstatt.
Flüssigkeitsstand auf Minimum abgesunken; ist das Kon- trollfenster leer, ist der Flüssigkeitsstand unterhalb des Minimums. Ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstands kann durch abgenutzte Bremsbelege bedingt sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum abgesunken, sollten Sie eine Piaggio-Gilera 03_07 Vertragswerkstatt aufsuchen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen.
ACHTUNG DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND. BEIM AUFFÜLLEN MUSS DA- HER DARAUF GEACHTET WERDEN, DASS SIE NICHT AUF LACKIERTE FAHR- ZEUGTEILE GELANGT. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGROSKOPISCH, D.H. SIE ZIEHT WASSER AUS DER RAUMLUFT AN. ÜBERSTEIGT DER WASSERGE- HALT IN DER BREMSFLÜSSIGKEIT EINEN BESTIMMTEN WERT, LÄSST DIE BREMSWIRKUNG NACH.
ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN. UM EIN AUSTRETEN VON ELEKT- ROLYT AUS DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DARAUF ACHTEN, DASS DAS FAHRZEUG NICHT ZU STARK GENEIGT WIRD. Kontrolle des elektrolytstandes Der Elektrolytstand muss regelmäßig überprüft werden und muss sich stets auf dem oberen Stand befinden.
Seite 41
Batteriepole beeinflusst. Um Startschwierigkeiten und schwere Schäden an der Bat- terie zu vermeiden, sollte folgendes beachtet und vorgenommen werden: - Mindestens einmal im Monat den Motor starten und den Motor für 10 - 15 Minuten mit Drehzahlen leicht oberhalb des Leerlaufes laufen lassen. Damit werden die Bat- terie aber auch die Motorbauteile funktionsfähig gehalten.
Sicherungen Die elektrische Anlage ist mit einer 7,5A-Sicherung abgesichert, die unter der Sitzbank hinter der Batterie angebracht ist. Die Zündanlage, der Anlassermotor, der automati- sche Choke, der Scheinwerfer und das Rücklicht sind durch keine Sicherungen abgesichert. Vorm Austausch einer durchgebrannten Sicherung muss die Ursache gefunden werden, die zum Durchbrennen geführt hat.
03_11 03_12 Einstellung des scheinwerfers (03_13, 03_14) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. 2.
ANMERKUNG DAS ANGEGEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EUROPÄISCHEN NORM" ZUR MAXIMALEN UND MINIMALEN HÖHE DES SCHEINWERFERSTRAHLS VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_14 Vordere Blinker Zum Wechseln der vorderen Blinkerlampen die Befestigungsschraube abschrauben und den Blinker komplett mit Blinkerglas abbauen.
Rückspiegel (03_16) Die Rückspiegel müssen so eingestellt werden, dass der Arm rechtwinklig zur Fahr- richtung des Fahrzeugs steht. Zur Winkeleinstellung der Rückspiegel die Schraube an der Basis des Spiegelarms lösen und wieder festziehen, wenn die richtige Position gefunden wurde. 03_16 Leerlaufeinstellung (03_17, 03_18) Die Leerlaufeinstellung erfolgt über die Leerlauf-Einstellschraube «A»...
ACHTUNG UM VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN, BEI DER LEERLAUFEINSTELLUNG DES AUSPUFF NICHT BERÜHREN. 03_18 Hinterrad-scheiben-bremse (03_19, 03_20) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nicht nachgestellt zu werden. Gibt der Bremshebel bei Betätigung zu stark nach, befindet sich höchstwahrscheinlich Luft im Bremskreislauf oder die Bremse arbeitet nicht richtig.
STILLSTAND ZIEHEN, DAMIT DIE BREMSHEBEL SOWIE DER BREMSHEBEL- WEG RICHTIG EINGESTELLT WERDEN. ACHTUNG DIE BREMSWIRKUNG MUSS NACH UNGEFÄHR 1/3 DES BREMSHEBELWEGS EINSETZEN. Loch im reifen (03_21) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet (Tubeless). Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer.
3. Den Kraftstoff aus dem Fahrzeug ablassen; Alle nicht lackierten Metallteile mit Rostschutzfett schützen. Den Rahmen auf zwei Holzkeile stellen, so dass die Räder vom Boden angehoben sind. 4. Für die Batterie die Vorschriften im Abschnitt «Batterie» befolgen. 5. Das Benzin über die Ablassschraube aus der Vergaserwanne ablassen. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Öl zum Schmieren der Bowdenzüge (Gaszug, 2-Taktölpumpenzug, Tachowelle)
Seite 50
WARNUNG DAS FAHRZEUG NIE IN DER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN. DIES KANN SCHÄDEN AN DER KAROSSERIE VERURSACHEN. NIE IN BENZIN ODER ÖL GETRÄNKTE LAPPEN ZUR REINIGUNG LACKIERTER ODER PLASTIK-FAHRZEUGTEILE BE- NUTZEN, UM GLANZVERLUSTE UND EINE BEEINTRÄCHTIGUNG DER MECHA- NISCHEN MATERIALEIGENSCHAFTEN ZU VERMEIDEN.
Seite 51
Zu geringe Batterieladung Mit Kickstarter starten. Die Batterie laden UNREGELMÄSSIGE ZÜNDUNG Kein Funken an der Zündkerze. Sicherstellen, dass die Elektroden Verursacht das Vorhandensein korrekt geregelt sind (0,45÷ 0,55 hoher Spannungen; muss von mm). Die Elektroden auf ihre erfahrenem Personal geprüft Sauberkeit prüfen (mit reinem werden Benzin und einer Metallbürste oder...
Seite 52
Benzin und spezifischem Öl tränken (Seite «Ausbau Luftfilter»). UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw. Fett Wenden Sie sich an eine Piaggio- verschmutzt. Bremsbeläge Gilera-Vertragswerkstatt. verschlissen. Luft in der Bremsanlage. Wenden Sie sich an eine Piaggio- Gilera-Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Ölleck; verschlissene Wenden Sie sich an eine Anschlagpuffer;...
Seite 53
ERHÖHTE GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Abnutzung/ Verschleiß an den Wenden Sie sich an eine Dichtungen des SAS- autorisierte Vertragswerkstatt. Nebenluftsystems bzw. den Lamellen.
ANGABEN Motor Einzylinder-2-Taktmotor mit Flüssigkeitskühlung Bohrung X Hub 40 X 39,3 mm Hubraum 49 cm³ Verdichtungsverhältnis 11,3 - 12,8 : 1 Vergaser Dell'Orto PHVA 17,5 Vorzündung (vor OT) 20°±1 bei 4000 rpm Zündkerze CHAMPION RN1C Höchstgeschwindigkeit Entsprechend der geltenden Gesetze TECHNISCHE ANGABEN Elektronische Zündung Die elektronische Zündung besteht...
Seite 57
Ansaugung Durch Lamellenventil auf Gehäuse Schmierung Schmierung des Motors (Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager) mit Öl aus dem Benzin-Ölgemisch. Kraftübertragung Stufenloses Automatikgetriebe mit Ausdehnungsscheiben und Drehkraftunterstützung, Keilriemen, Fliehkraftkupplung, Untersetzungsgetriebe und Antriebsraum mit Kühlgebläse (nur bei dem Modell mit Flüssigkeitskühlung). 2-taktöltank In Kunststoff, Tankinhalt ~ 1,3 l (~0,500 l Reserve).
Seite 58
Betätigung (Bremshebel links am Lenker). Vordere Radaufhängung/ Hydraulische Teleskopgabel Federung Hintere Radaufhängung/ Mit koaxialen Feder und Federung hydraulischem Stoßdämpfer. Motor-Rahmen-Verbindung mit Schwinge. Auspuff Expansions-/ Absorptionsauspuff mit doppeltem Katalysator. Sitzbankhöhe 810 mm Radstand 1350 mm Gesamtlänge 1970 mm Gesamtbreite 780 mm Trockengewicht 99 kg.
Bordwerkzeug Schlüssel: ein Rohrschlüssel (16 mm); ein 13mm-Maulschlüssel; ein doppelter Schraubenzieher. Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem ent- sprechenden Behälter.
Hinweise (05_01) WARNUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO-ERSATZTEILE ZU VERWENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALITÄTSGA- RANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG MONTIERTEN TEILE. WIR MACHEN DARAUF AUFMERKSAM, DASS BEIM EINSATZ NICHT ORIGINA- LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN.
Tabelle wartungsprogramm Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 65
Bremshebel - Schmieren Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt NACH 5000 KM ODER 12 MONATEN, 25000 KM, 35000 KM UND 55000 KM Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Auswechseln Luftfilter - Reinigung 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen...
Seite 66
BEI 10000 KM ODER 24 MONATEN UND 50000 KM Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze / Elektrodenabstand - Auswechseln Luftfilter - Reinigung Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen Variatorrollen - Wechseln Tachoritzel - Schmieren Antriebsriemen - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle...
Seite 67
NACH 15000 KM UND 45000 KM Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Auswechseln Luftfilter - Reinigung 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen Antriebsriemen - Wechseln Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle SAS-Gehäuse (Schwamm) (**) - Reinigung Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt...
Seite 70
Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschrift zum CO-Wert im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» (**) Siehe Vorschriften im Abschnitt «SAS-Nebenluftsystem» BEI 60000 KM Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze / Elektrodenabstand - Auswechseln Luftfilter - Reinigung Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen Antriebsriemen - Wechseln Variatorrollen - Wechseln Riemen 2-Taktölpumpe - Wechseln...
Seite 71
Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle SAS-Gehäuse (Schwamm) (**) - Reinigung Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschrift zum CO-Wert im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» (**) Siehe Vorschriften im Abschnitt «SAS-Nebenluftsystem»...
Seite 72
Produkt Beschreibung Angaben AGIP GREASE SM 2 Fett für Drehring am Hall-Geber Fett auf Basis von Molybdändisulfid und Lithiumseife NLGI 2; ISO-L-XBCHB2, DIN KF2K-20 AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 MONTBLANC MOLYBDENUM GREASE Fett für den Kompensatorrring der Welle der Molybdänbisulfidfett geführten Riemenscheibe und Laufschiene für geführte bewegliche Riemenscheibe...
Seite 74
Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.