Seite 2
GP 800 i.e. Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung...
Seite 3
WERKSTATTHANDBUCH GP 800 i.e. Dieses Handbuch wurde von der Firma Piaggio & C. S.p.A. für den Gebrauch in den Piaggio-Gilera Vertragswerkstätten und Handelsniederlassungen zusammengestellt. Man ging dabei von der Annahme aus, dass das Personal, das dieses Werkstatthandbuch zur Wartung und Reparatur von Piaggio- Fahrzeugen verwendet, die nötigen mechanischen und technischen Grundkenntnisse für die Reparatur...
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN WERK ERKZEUGE ARTUNG FEHL EHLERSUCHE ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG OTOR BENZ ENZINEINSPRITZUNG RAD / FED ADAUFHÄNGUNG EDERUNG BREM REMSANLAGE KÜHL ÜHLANLAGE KAROS AROSSERIE KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN...
GP 800 i.e. Technische Angaben In diesem Abschnitt werden allgemeine Merkmale des Fahrzeugs beschrieben. Vorschriften In diesem Abschnitt sind die allgemeinen Vorschriften zur Sicherheit und Wartungsarbeiten am Fahr- zeug wiedergegeben. Sicherheitsvorschriften - Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Werkstatt, wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufendem Motor durchgeführt werden müssen.
GP 800 i.e. Technische Angaben - Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt auf die richtigen Kabelverbindungen besonders bei Anschluss von Masse und Batterie achten. Fahrgestell- und Motornummer Rahmenpräfix (A): ZAPM55100 Motorpräfix (B): M554M Ausmaße und Gewicht TEC ANG - 8...
Seite 9
GP 800 i.e. Technische Angaben AUSMASSE UND GEWICHT Technische Angabe Beschreibung/ Wert Leergewicht 248 ± 10 kg Maximal zulässiges Gewicht 450 kg Gesamthöhe 1300 ÷ 1370 mm Breite 790 mm Radstand 1585 mm Länge 2230 mm Motor MOTOR Technische Angabe Beschreibung/ Wert 90°...
Seite 10
GP 800 i.e. Technische Angaben ÖLDRUCKSCHALTER Technische Angabe Beschreibung/ Wert Eichung 0,3 ÷ 0,6 bar KONTROLLDÜSE SCHMIERUNG ZYLINDERKOPF Technische Angabe Beschreibung/ Wert Durchmesser Ø 1 ± 0,05 mm * * Drehmoment 5 ÷ 7 N·m KÜHLDÜSE KOLBENSCHMIERUNG Technische Angabe Beschreibung/ Wert Durchmesser Ø...
Seite 11
GP 800 i.e. Technische Angaben Technische Angabe Beschreibung/ Wert Sekundäruntersetzung Ölbad-Zahnradgetriebe Endantrieb Mit Kette Füllmengen FASSUNGSVERMÖGEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Motoröl 2,5 l (ohne Ölfilterwechsel) 2,6 l (mit Ölfilterwechsel) Getriebeöl ~ ----- cm³ Kühlflüssigkeit ~ 2,4 Liter Benzintank (Reserve) ~14 l ± 0,5 l (~1,8 l)
Seite 12
GP 800 i.e. Technische Angaben 4) Sind diese Bedingungen nicht gegeben, ist das Fernrelais mit Sicherheit beschädigt und muss ge- wechselt werden. KONTROLLE DER FERNRELAIS MIT EINEM BETRIEB ALS WECHSELSCHALTER «B» 1) Prüfen, dass bei normalen Bedingungen kein Stromdurchlass zwischen den Klemmen 30 und 87 besteht, aber Stromdurchlass zwischen den Klemmen 30 und 87a gegeben ist.
Seite 13
GP 800 i.e. Technische Angaben TASTE FÜR WINDSCHUTZSCHEIBE «DOWN» SCHALTER HELMFACHBELEUCHTUNG HUPENSCHALTER ANLASSERSCHALTER TEC ANG - 13...
Seite 14
GP 800 i.e. Technische Angaben LICHT-WECHSELSCHALTER SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS BLINKERSCHALTER SENSOR ANSAUGLUFTTEMPERATUR -10° = 9600 Ohm 0° = 5900 Ohm +10° = 3800 Ohm +20° = 2500 Ohm -30° = 1700 Ohm TEC ANG - 14...
Seite 15
GP 800 i.e. Technische Angaben SENSOR DROSSELKLAPPENSTELLUNG Bei Zündschloss auf "ON" variable Spannung zwi- schen 0,7V und > 4V zwischen Pin 32 - 3 Verka- belung Motorseite. Isolierung gegen Masse der Pin 29 - 32 - 3 Verka- belung Motorseite.
Seite 16
GP 800 i.e. Technische Angaben DREHZAHL-/ PHASENSENSOR Widerstand zwischen "+ und -" = 890 ± Ohm (Pin 35 - 25 Verkabelung Motorseite). Isolierung zwischen "+ und S" und zwischen "- und S" (Pin 35 - 34 und Pin 25 - 34 Verkabelung Mo- torseite).
Seite 17
GP 800 i.e. Technische Angaben STATOR Widerstand zwischen den Anschlüssen: 0,2 ÷ 1 Isolierung der Anschlüsse von Masse Rahmen und Radaufhängung/ Federung RAHMEN UND RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG Technische Angabe Beschreibung/ Wert Rahmen Doppelschleifen-Stahlpressrohrrahmen Vordere Radaufhängung/ Federung Hydraulische Einplatten-Teleskopgabel mit Schäften Ø 41 mm.
Seite 18
GP 800 i.e. Technische Angaben Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Schrauben Trennwand Ölpumpenraum 3 ÷ 4 Motorölfilter 12 ÷ 16 Kettenspannerauflage Ölpumpenkette 2 ÷ 3 Schrauben Ölpumpe 5 ÷ 6 Befestigungsschrauben der Blow-By Leitung 11 ÷ 13 Obere Trennwand Schmierkreis 3 ÷ 4 Schraube Antriebszahnkranz Ölpumpe...
Seite 19
GP 800 i.e. Technische Angaben RAHMEN Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Mutter Bolzen Seitenständer Befestigungsschrauben Schalter für Seitenständer Befestigungsschrauben Kühlgebläse - Kühler 2 ÷ 3 Befestigungsschrauben Kühler - Rahmen 5 ÷ 7 Befestigungsmutter Halterung Silent-Block - Rahmen 22 ÷ 25 Befestigungsmutter Halterung Silent-Block 33 ÷...
Seite 20
GP 800 i.e. Technische Angaben Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Befestigungsschraube Bremssattel Feststellbremse an Halte- 24 ÷ 27 rung Entlüftungsschraube Bremssattel 4 ÷ 7 Mutter Stellvorrichtung Feststellbremse Befestigungsmutter Klemme Bremsleitung Hinterradbremse 11 ÷ 13 Befestigungsbolzen der Bremsbeläge Feststellbremse 15 ÷ 20 Anschluss Bremsleitungen am 3-Wege-Anschluss 18 ÷...
Seite 21
GP 800 i.e. Technische Angaben Zylinder - Kolben QUOTE AN DER DER KOLBEN GEMESSEN WERDEN MUSS Technische Angabe Beschreibung/ Wert 10 mm 43 mm ZYLINDER-KOLBEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Zylinder Ø C 88+0,018-0,01 mm Kolben Ø P 87,968±0,014 mm EINBAUKATEGORIEN...
Seite 22
GP 800 i.e. Technische Angaben - Das Einbauspiel Pleuelkopf - Kolbenbolzen be- rechnen. Technische angaben Standard-Einbauspiel: 0,015 ÷ 0,029 mm - Die Laufflächen des Kolbenbolzens am Kolben messen. Technische angaben Standard-Durchmesser: 22 + 0,006 +0,001 mm - Das Passspiel Kolbenbolzen Kolben berechnen.
Seite 23
GP 800 i.e. Technische Angaben Kolbenringe * Die Kolbenringe «2» und «3» so einbauen, dass der Schriftzug «TOP» nach oben weist. ** Die Kolbenringstöße versetzt wie angegeben anbringen. *** Wert «A» des Kolbenrings im Inneren des Zylinders. Kontrolle Öffnung Kolbenringstöße: Kompressionsring 0,15 ÷...
GP 800 i.e. Technische Angaben Ölabstreifer Standard-Einbauspiel 0,01÷0,06 Maximal zulässiges Spiel nach Einsatz 0,10 Werden größere als die in der Tabelle angegebe- nen Maximalwerte gemessen, muss der Kolben ausgewechselt werden. Motorgehäuse – Kurbelwelle Pleuel Durchmesser der Kurbelwellen-Laufflächen. Die Laufflächen längs der X- und Y-Achse messen...
Seite 25
GP 800 i.e. Technische Angaben MAXIMAL ZULÄSSIGE ABWEICHUNG: Technische Angabe Beschreibung/ Wert 0,15 mm 0,010 mm 0,010 mm 0,10 mm TEC ANG - 25...
Seite 26
GP 800 i.e. Technische Angaben AXIALSPIEL ZWISCHEN KURBELWELLE UND PLEUEL Name Beschreibung Maße Kennzeichen Wert Halbwelle Antriebsseite 23,8 +0,1 D = 0,20 ÷ 0,55 Halbwelle Schwungrad- 23,8 + 0,1 D = 0,20 ÷ 0,55 seite Pleuel 22 -0,10 - 0,15 D = 0,20 ÷...
Seite 27
GP 800 i.e. Technische Angaben - Mit einem Bohrungsmesser den Innendurchmes- ser des Pleuelkopfs messen. ANMERKUNG IST DER DURCHMESSER DES PLEUELKOPFS GRÖSSER ALS DER STANDARD-DURCHMESSER, ZEIGEN SICH ÜBERMÄSSIGE VERSCHLEISS- ODER ÜBERHITZUNGS- SPUREN, MUSS DIE KURBELWELLE, WIE IM KAPITEL «GEHÄUSE UND KURBELWELLE» BESCHRIEBEN, AUS- GEWECHSELT WERDEN.
Seite 28
GP 800 i.e. Technische Angaben ZEICHENERKLÄRUNG X = Kategorie Kurbelwelle Y = Kategorie Gehäusehälften A = Rot B = Blau C = Gelb Zylinderkopf Vor Revisionsarbeiten am Zylinderkopf müssen alle Passflächen gründlich gereinigt werden. Die Po- sition der Federn und der Ventile merken, so dass die Original-Einbaustellung beim späteren Wieder- einbau nicht vertauscht wird.
Seite 29
GP 800 i.e. Technische Angaben - Die Ventile in den Zylinderkopf einführen. - Die Ein- und Auslassventile abwechselnd prüfen. - Die Ventile durch einfachen Druck mit einem Fin- ger festhalten, Benzin in die Stutzen einfüllen und kontrollieren, dass kein Benzin aus der Dichtfläche der Ventile austritt.
Seite 30
GP 800 i.e. Technische Angaben 1,6 mm - Ist der Abdruck am Ventilsitz breiter als der angegebene Wert, muss der Ventilsitz mit einer 45° Fräse bearbeitet und anschließend ausgeschliffen werden. - Bei zu starkem Verschleiß bzw. Beschädigungen muss der Zylinderkopf ausgewechselt werden.
Seite 31
GP 800 i.e. Technische Angaben - Die Biegung des Ventilschafts messen. Dazu das Ventil auf einen V-förmigen Halter legen und die Biegung mit einer Messuhr messen. Technische angaben Zulässiger Grenzwert: 0,1 mm - Die Rundung des Ventilkopfes mit einer Messuhr messen.
Seite 32
GP 800 i.e. Technische Angaben Technische Angabe Beschreibung/ Wert Zulässiger Grenzwert: 0,08 mm - Überprüfen, dass an der Berührungsfläche mit dem Gelenkteil der Stellschraube keine Verschleiß- spuren sichtbar sind. - Wurden bei den oben beschriebenen Kontrollen keinerlei Unregelmäßigkeiten festgestellt, können die gleichen Ventile wieder eingebaut werden.
Seite 33
GP 800 i.e. Technische Angaben - Die Nockenhöhe mit einem Lehre messen. STANDARD-HÖHE Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einlass 33,988 mm Auslass 33,417 mm ZULÄSSIGER GRENZWERT Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einlass 33,740 mm Auslass 33,170 mm Standard-Axialspiel: 0 ÷ 0,22 mm Größtes zulässiges Axialspiel:...
GP 800 i.e. Technische Angaben - Den Innendurchmesser an jedem Schwinghebel messen. Technische angaben Standard-Durchmesser: Ø 13 + 0,026 +0,015 mm System zur Berechnung der Dichtungsstärke System zur Berechnung der Dichtungsstärke, zum Einhalten des Verdichtungsverhältnisses. DER ZU ERMITTELNDE WERT «A» IST DAS MASS FÜR DEN ÜBERSTAND BZW.
Seite 35
GP 800 i.e. Technische Angaben Produkt Beschreibung Angaben AGIP GP 330 Fett für Bremshebel, Gasgriff, Ständer Weißes Fett Spray auf Basis von Kalzi- umseife NLGI 2 ISO-L-XBCIB2 AGIP GREASE PV2 Fett für Lenklager und Bolzensitze Fett auf Basis von Lithiumseife und Zink- oxyd NLGI 2;...
Seite 37
GP 800 i.e. Werkzeuge SPEZIALWERKZEUG Lager-Kennziffer Beschreibung 001330Y Werkzeug zum Einbau Lenklagerschalen 001330Y014 Werkzeug zum Einbau Lenklagerschalen 001330Y015 Werkzeug zum Einbau Lenklagerschalen 020004Y Schlagdorn zum Ausbau der Lenklager aus dem Lenkrohr 020668Y Schlüssel für Gewindering Lenkrohr 020306Y Schlagdorn zum Einbau Ventildichtringe...
Seite 38
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020431Y Abzieher für Ventil-Öldichtring 020128Y Schelle zum Einbau des Kolbens 020470Y Werkzeug zum Einbau Sicherungsring Kolbenbolzen 020475Y Werkzeug zur Kontrolle Kolbenposition 020512Y Gabel zum Einbau des Kolbens 020478Y Schlagdorn für Rollenbehälter WERK - 38...
Seite 39
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020565Y Stirnlochschlüssel zum Blockieren des Schwungrads 020659Y Werkzeug zum Ausbau der Kupplung und Riemenwechsel 020660Y Werkzeug zum Blockieren der Antriebs- Riemenscheibe 020713Y Abzieher für Schwungrad 020527Y Gestell für Motorhalterung 020658Y Motor-Halterung WERK - 39...
Seite 40
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020664Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle Licht- maschinenseite 020665Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle An- triebsseite 020709Y Motorhalterung 020680Y Diagnose-Instrument 020469Y Neuprogrammierungssatz für das Diag- nose-Testgerät Scooter 020661Y Bausatz Auswechseln Integraldichtung Wasserpumpe WERK - 40...
Seite 41
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020663Y Schlagdorn Wellendichtring Wasserpum- penwelle 020193Y Öldruckmanometer 020434Y Anschluss für Öldruckkontrolle 020480Y Werkzeugsatz für Benzindruckkontrolle 020331Y Digitales Multimeter WERK - 41...
Seite 42
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020648Y Einzel-Batterieladegerät 002465Y Zange für Sprengringe 020621Y Adapter zum Messen des Zündkabelsig- nals 020330Y Stroboskoplampe zur Kontrolle der Zünd- einstellung 020335Y Magnethalterung für Messuhr WERK - 42...
Seite 43
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020262Y Platte zum Trennen der Gehäusehälften 001467Y007 Korb für Lager mit Außendurchmesser Ø 54 mm 001467Y031 Korb 001467Y035 Korb für Lager mit Außendurchmesser Ø 47 mm 001467Y002 Korb für Lager mit Außendurchmesser Ø 73 mm...
Seite 44
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020150Y Halter für Heißluftpistole 020151Y Heißluftpistole 001467Y003 Mutter 001467Y004 Metallspitze/ Keilstift 001467Y005 Schraube 001467Y006 Zange für Ausbau von Lagern (20 mm) 020467Y020 Zange für Ausbau von Lagern mit Ø 30 WERK - 44...
Seite 45
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 001467Y001 Zange für Ausbau von Lagern mit Ø 25 001467Y008 Zange für Ausbau von Lagern mit Ø 17 001467Y014 Zange für Ausbau von Lagern mit ø 15 020357Y Adapter 32 x 35 mm 020358Y...
Seite 46
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020375Y Adapter 28 x30 mm 020364Y Führung (25 mm) 020412Y Führung 15 mm 020439Y Führung 17 mm 020483Y Führung (30 mm) WERK - 46...
Seite 47
GP 800 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020654Y Führung 35 mm 020662Y Führung 50 mm 020376Y Handgriff für Adapter 020667Y Schlüssel für Gewindering Stellvorrich- tung Schwingenbolzen 020632Y Sechskantschlüssel 22 mm 020633Y Zwinge zum Eintreiben Dichtungsring der Gabeln Kayaba 41 mm und Marzocchi 40...
Seite 49
GP 800 i.e. Wartung Zum Nullstellen der Wartungsikonen wie folgt vor- gehen: 1. Bei Schlüssel auf Position OFF die Taste "SET" gedrückt halten und den Schlüssel auf ON drehen: die Ikonen "BELT" und "SERVICE" fangen an zu blinken. 2. Wird die Taste "CLOCK" weniger als 1 Se- kunde gedrückt, werden die Ikonen nachei-...
GP 800 i.e. Wartung Km x 1000 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Arbeitszeit Kontrolle der Vorzündung Siehe auch Einbau Kette und Einstellen der Ventilsteuerung Zündkerze Zum Wechseln der Zündkerzen am hinteren Zy-...
Seite 51
GP 800 i.e. Wartung Zum Wechseln der Zündkerzen am vorderen Zy- linder: - Die Schraube «D» abschrauben und die Klappe «E» entfernen. - Die Zündkerzenstecker «F» der Zündkabel von den Zündkerzen abnehmen. - Die Zündkerzen mit dem Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug herausschrauben.
Seite 52
GP 800 i.e. Wartung Luftfilter - Die seitliche Verkleidung beidseitig vom Fahr- zeug entfernen. - Die vordere mittlere Verkleidung abmontieren. - Von der rechten Seite des Fahrzeugs arbeitend, die angegebene Schraube abschrauben. - Die Blow-by-Leitung von der Haltelasche lösen. - Von der linken Seite des Fahrzeugs arbeitend, die sechs angegebenen Schrauben abschrauben und die Haltelasche der Muffe entfernen.
Seite 53
GP 800 i.e. Wartung - Den äußeren Teil des Luftfilters entfernen. - Von beiden Seiten des Fahrzeugs die Schlaufen der Schließfeder lösen und entfernen. - Den inneren Teil des Luftfilters so drehen, dass die Befestigung am Rahmen gelöst wird. - Den inneren Teil des Luftfilters entfernen.
Seite 54
GP 800 i.e. Wartung Um an den Luftfilter gelangen zu können, wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank nach vorne klappen, die fünf Schrauben «A» abschrauben und den Deckel «B» abnehmen. - Die vier Schrauben «D» abschrauben und den Deckel am Batteriefach «C» abnehmen.
Seite 55
GP 800 i.e. Wartung - Die Klammer «I» aushaken und den Deckel vom Filtergehäuse «L» abnehmen. Für die Reinigung des Filters: - Den Luftfilter senkrecht greifen und mehrfach auf ein sauberes Tuch schlagen. - Gegebenenfalls den Luftfilter mit einem Press- luftstrahl (von innen nach außen richten) in entge-...
Seite 56
GP 800 i.e. Wartung - Den Filter ausbauen. Für die Reinigung des Filters: - Das Filterelement mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. - Mit einem sauberen Tuch und kleinen Pressluftstößen trocknen. - Mit einem 50%-Benzin-Ölgemisch (mit spezifischem Öl) tränken.
Seite 57
GP 800 i.e. Wartung Um das Ausfließen des Öls zu erleichtern, die Klappe «A» entfernen und die Öl-Einfüllschraube/ Messstab «B» lösen. Das Öl muss vollständig durch die Öl-Ablass- schraube «C» unterhalb des Kurbelgehäuses aus dem Motor abgelassen werden. Da stets eine gewisse Menge Öl im Schmierkreis- lauf bleibt, müssen zum Füllen des Motorgehäu-...
Seite 58
GP 800 i.e. Wartung am Kontrollfenster am rechten Motorgehäuse zu überschreiten. Zum Nachfüllen und zum Ölwech- sel frisches Motoröl des angegebenen Typs ver- wenden. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA Vorm Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden.
Seite 59
GP 800 i.e. Wartung - Die Öl-Einfüllschraube/ Messstab «B» abschrau- ben und prüfen, dass der Füllstand oberhalb von «MIN» steht. Für eine richtige Füllstandkontrolle den Motor un- gefähr 2 Minuten laufen lassen, dann ausschalten und anschließend 5 Minuten warten. Motorölfilter Um an die Filterpatrone gelangen zu können, wie...
Seite 60
GP 800 i.e. Wartung Die Filterpatrone «F» entfernen und eine neue einsetzen. Darauf achten, dass die O-Ringe am Filter mit Motoröl geschmiert werden. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA Öldruckkontrolle...
Seite 61
GP 800 i.e. Wartung Hinterer Zylinderkopf - Die Plastikteile entfernen, so dass freier Zugang zum Zylinderkopfdeckel besteht. - Die sechs Befestigungsschrauben abschrauben und die Stößelabdeckung komplett mit Dichtung ausbauen. - Das Ventilspiel kontrollieren und gegebenenfalls das richtige Ventilspiel einstellen. Technische angaben...
GP 800 i.e. Wartung UM MÖGLICHE SCHÄDEN AM MOTOR ZU VERMEIDEN, DARF ZUM NACHFÜLLEN NUR DIE EMPFOHLENE FLÜS- SIGKEIT VERWENDET WERDEN. Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylengly- kol, CUNA NC 956-16 (*) Bremsanlage Füllstandkontrolle Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am Lenker.
GP 800 i.e. Wartung Unter normalen klimatischen Bedingungen muss die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ge- wechselt werden. Empfohlene produkte AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 Einstellung des Scheinwerfers Wie folgt vorgehen: - Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10...
Seite 64
GP 800 i.e. Wartung Antriebskette Für die Kontrolle des Spiels an der Antriebskette wie folgt vorgehen: - Den Motor abstellen. - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. - Die Kettenabdeckung abmontieren. - Das Hinterrad so drehen, dass die Aussparung eines Kettenglieds auf Punkt «A» gestellt wird.
Seite 65
GP 800 i.e. Wartung - Einen Stift in die Bohrungen an den Umlaufzahn- rädern der Achsenhalterung einsetzen und diese so drehen, bis die richtige Kettenspannung einge- stellt ist. An den Umlaufzahnrädern der Achsen- halterung befinden sich Markierungen. So einstel- len, dass die angezeigte Markierung auf beiden Seiten der Schwinge gleich ist.
Seite 66
GP 800 i.e. Wartung BEIM NACHFÜLLEN NIEMALS DEN "MAX"-FÜLLSTAND ÜBERSCHREITEN. Empfohlene produkte AGIP ROTRA MP 80W-90 Getriebeöl SAE 80W-90, API GL-5 - Die Öl-Ablassschraube mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Öl-Einfüllschraube Ritzeleinheit 13 ÷ 15 WAR - 66...
Seite 68
GP 800 i.e. Fehlersuche In diesem Abschnitt können Lösungen für die Behebung von Störungen gefunden werden. Für jede Störung werden mögliche Ursachen und die entsprechenden Abhilfen aufgelistet. motor Zu hoher Ölverbrauch/ Rauchbildung am Auspuff ZU HOHER VERBRAUCH Mögliche Ursache Abhilfe...
Seite 69
GP 800 i.e. Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfe kratzt oder verformt sind. Den Bremsflüssigkeitsstand kontrol- lieren und gegebenenfalls nachfüllen bzw. wechseln. Prüfen, dass sich keine Luft in den Bremskreisläufen befindet. Gege- benenfalls entlüften. Prüfen, dass sich der Bremssattel der Vorderradbremse in Achsrichtung zur Bremsscheibe bewegt.
GP 800 i.e. Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfe dämpfers an der Halterung an der Nabe und am Lenkrohr prüfen An der Radaufhängung/ Federung tritt Öl aus Ö N DER ADAUFHÄNGUNG EDERUNG TRITT L AUS Mögliche Ursache Abhilfe Fehler oder Schäden an den Dichtungen Den Stoßdämpfer auswechseln.
Seite 71
INHALTSVERZEICHNIS ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE...
Seite 72
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Decoder Wegfahrsperre 2. Antenne Wegfahrsperre 3. Schwungmagnetzünder 4. Kippsensor 5. Diagnosestecker 6. Widerstand 120 Ohm - 2W 7. Diode 1A 8. Ständerschalter 9. Diode 1A 10. Widerstand 120 Ohm - 2W 11. Schalter zum Abstellen des Motors 12.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Anbringung der Bauteile 1. Vorbereitung für Diebstahlsicherung: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild- Vorderseite abmontiert werden. 2. Vorbereitung für Zubehör: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vorderseite abmontiert werden.
Seite 76
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 3. Empfänger für Sitzbanköffnung: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vor- derseite abmontiert werden. 4. Zündelektronik: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vorderseite abmontiert werden. 5. Luftdrucksensor: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vorderseite abmon-...
Seite 77
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 7. Diagnosestecker: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss der Batteriedeckel ausgebaut werden. 8. Batterie: Um an das Bauteil gelangen zu kön- nen, muss der Batteriedeckel ausgebaut werden. Technische angaben Batterie 12V/14 Ah wartungsfrei 9.
Seite 78
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 10. Sicherungen: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss der Batteriedeckel ausgebaut wer- den. 11. Zündspule vorderer Zylinder: Um an die Bau- teile gelangen zu können, muss das linke Seiten- teil abmontiert werden. 12. Ständerschalter: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die linke Fußraste abmontiert...
Seite 79
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 14. Benzinstandgeber: Um an die Bauteile gelan- gen zu können, muss das rechte Seitenteil ab- montiert werden. Elektrische Angaben Stellung voller Tank <= 5 Ohm Stellung leerer Tank 98 ± 5 Ohm 15. Steckdose: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss das Helmfach geöffnet werden.
Seite 80
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 18. Vorbereitung GPS: Um an das Bauteil gelan- gen zu können, muss die mittlere Lenkerverklei- dung abmontiert werden. 19. Stellmotor für Windschutzscheibe: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vor- derseite abmontiert werden.
Seite 81
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 22. Hupe: Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Vorderseite abmontiert werden. Armaturenbrett ZEICHENERKLÄRUNG A = Led Wegfahrsperre/ Diebstahlsicherung B = Tachometer mit doppelter Skala (Km/h und mph) C = Taste CLOCK D = Digitaldisplay...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage H = Kontrolle angezogene Feststellbremse I = Kontrolllampe Motorbetrieb und Anzeige Störung Einspritzung L = Benzinreservekontrolle M = Kontrolllampe Motor-Stop N = Blinkerkontrolle O = Öldruckkontrolle P = Fernlichtkontrolle Massepunkte In der elektrischen Anlage gibt es drei Massepunkte: A.
Seite 83
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Vorderteil 1. Fernrelaiseinheit 2. Zum linken Blinker 3. Zum Regler 4. Zündspule 5. Zum Seitenständerschalter 6. Motor-Kabelbaum 7. Massepunkt 8. Zur Batterie 9. Anlass-Fernrelais 10.Fernrelais - Umschalter elektrische Windschutzscheibe ELE ANL - 83...
Seite 84
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Stellvorrichtung Sitzbanköffnung 2. Zur Schaltereinheit rechts am Lenker 3. Spannungsregler 4. Zum rechten Blinker 5. Hupe 6. Anschluss Kühlgebläse 7. Kabel Anlassermotor 8. Kabelstecker Regler - Lichtmaschine 9. Schalter Feststellbremse 10.Zur Schaltereinheit links am Lenker 11.Vorbereitung GPS...
Seite 85
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Empfänger Sitzbanköffnung 2. Zum rechten Blinker 3. Außentemperatursensor 4. Zum Seitenständerschalter 5. Zur Instrumenteneinheit 6. Fernrelais - Umschalter elektrische Windschutzscheibe 7. Windschutzscheiben-Stellmotor 8. Einspritz-Zündelektronik 9. Kippsensor 10.Verbindungsanschluss zwischen Hautanlage und Anlage am Motor 11.Vorbereitung GPS 12.Schalterelektronik für Schalter am Lenker...
Seite 86
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 17.Batterie 18.Kabel von Motor-Zündelektronik 19.Kabel Anlassermotor 20.Kabel Windschutzscheiben-Stellmotor 21.Rahmen-Kabelbaum 22.Kabel Spannungsregler hinteres Teil 1. Zur Nummernschildbeleuchtung 2. Zum hinteren rechten Blinker 3. Zum Benzinstandgeber 4. Zur Benzinpumpe 5. Zündspule hinterer Zylinder 6. Massepunkt 7. Schalter Helmfachbeleuchtung...
Seite 87
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Schalter Helmfachbeleuchtung 2. Zündspule hinterer Zylinder 3. Steckdose und Helmfachbeleuchtung ELE ANL - 87...
Seite 88
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Anschluss linker Blinker 2. Zum linken Blinker 3. Benzinstandgeber ELE ANL - 88...
Seite 89
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1. Steckdose für Zubehör 2. Helmfachbeleuchtung 3. Hintere Blinker 1. Lufttemperatursensor 2. Drosselklappensensor ELE ANL - 89...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage A. Standlichtlampe B. Abblendlichtlampe C. Fernlichtlampe 46. Vordere rechte Blinkerlampe 48. Instrumenteneinheit 54. Zündelektronik (Kabelstecker Fahrzeug) 67. Abblendlichtrelais 68. Fernlichtrelais 69. Widerstand 120 Ohm - 2W Überprüfungen und Kontrollen Dieser Abschnitt ist den Kontrollen an den Bauteilen der elektrischen Anlage gewidmet.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Nicht programmierte Anlage Wenn die ECU-Zündelektronik und der Decoder nicht programmiert sind, treten folgende Zustände auf: - Zündschloss auf «OFF». Blinken zur Abschreckung nicht eingeschaltet. - Zündschloss auf «ON». Zündung und Einspritzung nicht freigegeben, das LED leuchtet ständig.
Seite 99
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Den Zündschlüssel auf «ON» stellen und im Menü am Diagnose-Testgerät die Funktion Wegfahr- sperre auswählen. Die verfügbaren Seiten durchsuchen und die in der Zündelektronik enthaltenen Informationen ab- lesen. ANMERKUNG DIE NICHT PROGRAMMIERTE ANLAGE KANN SO VORM EINBAU BZW. BEI GLEICHZEITIGEM AUSTAUSCH VON DECODER UND ZÜNDELEKTRONIK UNTERSUCHT WERDEN.
Seite 100
GP 800 i.e. Elektrische Anlage MIT MASTER-SCHLÜSSEL Wird das Zündschloss auf «ON» gestellt und wur- de die Programmierung normal ausgeführt, leuch- tet das LED wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt auf. Nach dem Aufblinken zur Bestätigung nach Dre- hen auf «ON» blinkt das LED sooft auf wie die Anzahl der bei der Programmierung eingegeben Schlüssel.
Seite 101
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Diagnose-Kennziffer: 1-maliges Aufleuchten der Diagnose-Code 1 zeigt eine nicht program- mierte Anlage an. Wird dieser Code auch nach der Programmierung angezeigt, müssen die einzelnen Programmier- ungsschritte aufmerksam wiederholt werden. Da- bei besonders auf die Zeiten der «ON»-Stellung bei jedem Schlüssel achten.
Seite 102
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Diagnose-Kennziffer: 2-maliges Aufleuchten Der Diagnose-Code 2 zeigt eine Anlage an, an der der Decoder kein Signal vom Transponder emp- fängt. - Starten nicht freigegeben - Einspritzkontrolle ständig eingeschaltet. In diesem Fall wie folgt vorgehen: 1 - Überprüfen ob der gleiche Diagnose-Code bei Benutzung eines anderen Schlüssels erneut an-...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Diagnose-Kennziffer: 3-maliges Aufleuchten Der Diagnose-Code 3 zeigt eine Anlage an, an der der Decoder ein Signal von einem nicht vorgese- henen Transponder empfängt. - Starten nicht freigegeben - Einspritzkontrolle ständig eingeschaltet. 1 - Überprüfen, ob der Diagnose-Code weiter angezeigt wird, wenn der Master-Schlüssel benutzt wird.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage - Rosa - schwarzes Kabel zwischen Kabelstecker Zündspule und Pin 38 am Kabelstecker Motorseite an der Zündelektronik. - Schwarz - grünes Kabel zwischen Kabelstecker Zündspule und Sockel Fernrelais Einspritz-La- dung. Gegebenenfalls die Anschlüsse wiederherstellen. Elektrische Angaben Widerstandswert Zündspulen-Hauptwicklung...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Der Drehstromgenerator bietet eine hohe Aufladungsleistung. Bei niedrigen Drehzahlen besteht ein guter Kompromiss zwischen abgegebener Leistung und stabiler Leerlaufdrehzahl. Kontrolle der fernrelais In der elektrischen Anlage gibt es zwei Arten von Fernrelais. Fernrelais mit einem Betrieb als "Schalter"...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 4) Sind diese Bedingungen nicht gegeben, ist das Fernrelais mit Sicherheit beschädigt und muss ge- wechselt werden. Kontrolle der schalter Bei der Kontrolle der Tasten und Schalter prüfen, ob je nach Stellung der richtige Stromdurchlass an den Kontakten gegeben ist.
Seite 107
GP 800 i.e. Elektrische Anlage ANLASSERSCHALTER HUPENSCHALTER SCHALTER HELMFACHBELEUCHTUNG TASTE FÜR WINDSCHUTZSCHEIBE «DOWN» ELE ANL - 107...
Seite 108
GP 800 i.e. Elektrische Anlage TASTE FÜR WINDSCHUTZSCHEIBE «UP» TASTE «MODE» Kontrolle des Stators Kontrolle der Statorwicklung WARNUNG BEI DIESER KONTROLLE KANN DER STATOR NORMAL EINGEBAUT SEIN. 1) Die mittlere rechte Rahmen-Verkleidung ab- montieren. 2) Den Kabelstecker mit den drei gelben Kabeln zwischen Stator und Regler trennen (siehe Abbil- dung).
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle des Spannungsreglers Bei richtig aufgeladener Batterie und nach Ausbau der Sicherungen für die Beleuchtung (Nr. 7 und 10) die Spannung an den Batteriepolen bei einer Motordrehzahl von ~ 5000 U/Min messen. Die Spannung darf nicht mehr als 14,7 Volt betra- gen.
Seite 110
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle maximal abgegebener Strom - Eine Zweifadenlampe 12V-55W (siehe Abbil- dung) an die Batteriepole anschließen. - Das Diagnose-Testgerät an die Steckdose im Batteriefach anschließen, die Stromversorgung herstellen und die aktive Diagnose für das Kühl- gebläse einschalten.
Seite 111
GP 800 i.e. Elektrische Anlage ZEICHENERKLÄRUNG 6. Widerstand 120 Ohm - 2W 7. Diode 1A 8. Ständerschalter 9. Diode 1A 10. Widerstand 120 Ohm - 2W 11. Schalter zum Abstellen des Motors 12. Sicherung 40A 14. Hauptsicherungen 15. Hauptrelais 16. Zündschlosskontakte 17.
Seite 112
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 7) Die 40A-Sicherung, die Sicherung Nr. 2, den Stromdurchlass des rot - schwarzen Anschlusskabels und den Stromdurchlass des blauen Kabels zwischen Sicherungshalter (Sicherung Nr. 2) und dem Relais des Anlasser-Fernrelais prüfen. 8) Den Masseanschluss des Start-Beibehaltungsrelais (schwarzes Kabel) prüfen.
Seite 113
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle - Hupe ZEICHENERKLÄRUNG 14. Hauptsicherungen 15. Hauptrelais 16. Zündschlosskontakte 19. Diode 1A 21. Zusatzsicherungen 22. Batterie 12V - 14Ah 60. Hupenschalter 61. Hupe WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN.
Seite 114
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 5) Bei Zündschloss auf «ON» prüfen, ob Span- nung am orangenen Kabel des Hauptrelais und Masse anliegt. 6) Liegt keine Spannung an, den Stromdurchlass der Kabel mit dem Sicherungshalter kontrollieren. 7) Die Funktion der Sicherung Nr. 8 überprüfen.
Seite 115
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle Blinkeranlage ZEICHENERKLÄRUNG 14. Hauptsicherungen 20. Zündschlosskontakte 21. Zusatzsicherungen 22. Batterie 12V - 14Ah 34. Blinkerschalter 37. Blinkgeber 41. Hintere linke Blinkerlampe 43. Hintere rechte Blinkerlampe 44. Vordere linke Blinkerlampe 46. Vordere rechte Blinkerlampe WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL-...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Bei einem Ausfall der Blinker: 1) Die Funktion der Lampen prüfen. 2) Die Funktion der Sicherung Nr. 4 überprüfen. 3) Prüfen, ob Spannung zwischen den Pin 6 (oran- ge - blau) und 9 (schwarz) am Kabelstecker des Blinkgebers anliegt.
Seite 117
GP 800 i.e. Elektrische Anlage ZEICHENERKLÄRUNG 48. Instrumenteneinheit 71. Benzinstandgeber WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. Bei Störungen: 1) Den Schwimmer von Hand bewegen und mit einem Multimeter die Widerstandswerte zwischen dem weiß - grünen Kabel und dem schwarzen Ka- bel am Benzinstandgeber prüfen.
Seite 118
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Lampen list ZEICHENERKLÄRUNG 12. Sicherung 40A 14. Hauptsicherungen 15. Hauptrelais 16. Zündschlosskontakte 19. Diode 1A 20. Zündschlosskontakte 21. Zusatzsicherungen 22. Batterie 12V - 14Ah 35. Bremslichtschalter an Hinterradbremse 36. Bremslichtschalter an Vorderradbremse 38. Licht-Wechselschalter 40. Lampe Nummernschildbeleuchtung 42.
Seite 119
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 54. Zündelektronik (Kabelstecker Fahrzeug) 67. Abblendlichtrelais 68. Fernlichtrelais 69. Widerstand 120 Ohm - 2W WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. KONTROLLE STANDLICHT 1) Die Lampen kontrollieren und gegebenenfalls entsprechend der Angaben aus der Lampentabelle wechseln.
Seite 120
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 1) Die Lampe kontrollieren und gegebenenfalls entsprechend der Angaben aus der Lampentabelle wechseln. 2) Den Stromdurchlass des Kabels zwischen Licht-Wechselschalter und Abblendlichtrelais (braun - weißes Kabel) prüfen. 3) Die Kontakte am Licht-Wechselschalter kontrollieren. 4) Den Stromdurchlass des Kabels zwischen Licht-Wechselschalter und Fernlichtrelais (violettes Ka- bel) prüfen.
Seite 121
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 12) Prüfen, ob Masse am schwarzen Kabel des Rücklichts anliegt. AMPENTABELLE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Abblendlichtlampe Typ: HALOGEN (H7) Leistung: 12V - 55W Menge: 1 Fernlichtlampe Typ: HALOGEN (H1) Leistung: 12V - 55W Menge: 1...
GP 800 i.e. Elektrische Anlage EINEM ANDEREN MATERIAL (Z. B. EINEM KABEL) ÜBER- BRÜCKEN. SICHERUNGEN Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Sicherung Nr.1 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise: Über Zündschloss: Hauptrelais, Sicherungen Nr. 8 - 9 (über Relais). Sicherung Nr. 2 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise: Helmfachbeleuchtung,...
Seite 123
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Ist im Fahrzeug eine wartungsfreie Batterie eingebaut, beschränkt sich die Wartung auf die Kontrolle des Ladezustands und eventuelles Nachladen der Batterie. Diese Arbeiten müssen vor Auslieferung des Fahrzeugs oder bei Lagerung der nicht angeschlossenen Batterien im Abstand von jeweils 6 Monaten ausgeführt werden.
Seite 124
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Wird das Fahrzeug längere Zeit stillgelegt (1 Monat oder länger), muss die Batterie regelmäßig aufge- laden werden. Die Batterie entlädt sich innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten selbst. Beim Wiedereinbau der Batterie in das Fahrzeug auf die richtigen Kabelanschlüsse achten (+ und -). Das schwarze Massekabel muss an den Minuspol (-) und die beiden roten Kabel an den Pluspol (+) angeschlossen werden.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle elektrische windschutzscheibe ZEICHENERKLÄRUNG 14. Hauptsicherungen 20. Zündschlosskontakte 21. Zusatzsicherungen 22. Batterie 12V - 14Ah 63. Taste für Windschutzscheibe DOWN 64. Taste für Windschutzscheibe UP 65. Endschalter Windschutzscheibe 66. Endschalter Windschutzscheibe 72. Motor für Windschutzscheibe 73.
Seite 126
GP 800 i.e. Elektrische Anlage 4) Den Stromdurchlass der Kabel (weiße Kabel) zwischen Sicherungshalter und Schaltern sowie zwischen Sicherungshalter und Fernrelais prüfen. 5) Die entsprechenden Schalter gedrückt halten und bei Windschutzscheibe nicht am Endschalter prüfen, ob Spannung zwischen dem blauen Kabel...
Seite 128
GP 800 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER INSTRUMENTENEINHEIT «A» 1. Signal Fahrzeuggeschwindigkeit (braun - rot) 2. Signal Benzinstand (weiß - grün) 3. Wasser-Temperatursensor (grün - gelb) 4. Masse Wasser-Temperatursensor (braun - schwarz) 5. Taste MODE Fernschaltung (grün) 6. Öldruckkontrolle (rosa - weiß) 7.
Seite 129
GP 800 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER DECODER WEGFAHRSPER- 2. Kontrolle Wegfahrsperre (rot - grün) 3. Plus Batterie (weiß - rot) 4. Masse (schwarz) 6. Zündelektronik (orange) 8. Plus über Zündschloss (weiß - schwarz) KABELSTECKER ZÜNDSPULE HINTERER ZY- LINDER 1. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) 2.
Seite 130
GP 800 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER EINSPRITZDÜSE VORDE- RER ZYLINDER 1. Zündelektronik (blau) 2. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) KABELSTECKER VORBEREITUNG DIEB- STAHLSICHERUNG 1. Blinker Links (Rosa) 2. Blinker Rechts (weiß -blau) 3. Masse (schwarz) 4. Plus Batterie (blau) 5. Plus über Zündschloss (gelb - rot) 6.
Seite 131
GP 800 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER VORBEREITUNG FÜR GPS 1. Masse (schwarz) 2. Plus über Zündschloss (gelb - rot) KABELSTECKER VORBEREITUNG FÜR ZU- BEHÖR 1. Masse (schwarz) 2. Plus über Zündschloss (violett - weiß) KABELSTECKER SPANNUNGSREGLER 1. Plus Batterie (rot - schwarz) 2.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER KIPPSENSOR 1. Zündelektronik (gelb) 2. Masse (schwarz) Sitzbanköffnung mit Fernbedienung Das Fahrzeug ist mit einer Fernbedienung zum Öffnen der Sitzbank ausgestattet. Diese wird zusammen mit den Schlüsseln mitgeliefert und ist fabrikseitig der Steuerelektronik der Öff- nungsvorrichtung zugeordnet.
GP 800 i.e. Elektrische Anlage Nullstellen/ Löschen 1) Die Schild-Vorderseite abmontieren, um an den Sender/ Empfänger der Steuerelektronik für die Sitzbanköffnung gelangen zu können. 2) Aus dem Kabelbaum steht ein weißes Kabel heraus, das von Pin 3 der Steuerelektronik kommt.
Seite 137
INHALTSVERZEICHNIS MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG...
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeitsvorgänge zum Ausbau und Einbau des Motors aus dem Fahr- zeug. Ausbau kompletter Auspuff - Das Fahrzeug auf geeignete Weise unterstützen. - Das Helmfach ausbauen. - Die hintere Schwinge ausbauen.
Seite 139
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die zwei Befestigungen des Schalldämpfers am Arm der Auspuffhalterung abschrauben. - Den Schalldämpfer komplett mit Dichtung aus- bauen. - Die Rückholfedern des Hauptständers ausbau- - Die Befestigungsmutter des hinteren Bolzens ab- schrauben.
Seite 140
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Den hinteren Bolzen des Ständers entfernen und die Unterlegscheibe aufbewahren. - Den Hauptständer komplett mit den vier Buchsen ausbauen. - Die Befestigungsmutter des vorderen Bolzens abschrauben. - Den vorderen Bolzen abschrauben und die Un- terlegscheibe aufbewahren.
Seite 141
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Befestigungsbolzen des Ständers befestigen auch die Auspuffhalterung. - Die obere Befestigungsschraube am Motor ab- schrauben. Jetzt liegt die Auspuffhalterung frei. - Den Arm der Auspuffhalterung vom Katalysator abnehmen. - Die zwei Befestigungsschrauben des vorderen Auspuffkrümmers abschrauben.
Seite 142
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die drei angegebenen Schrauben abschrauben und die Verkleidung des hinteren Auspuffkrüm- mers abmontieren. - Die zwei Befestigungsmutter des hinteren Aus- puffkrümmers abschrauben. - Die angegebene Schraube abschrauben und die Schelle lösen. - Den Kabelstecker der Lambdasonde trennen.
Seite 143
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Befestigungsschraube des Katalysators an der Halterung am Motor abschrauben. - Der Katalysator liegt frei. - Die Befestigungsplatte des Hauptständers ab- nehmen. - Den Katalysator ausbauen. - Den hinteren Auspuffkrümmer komplett mit Dich- tung und Grafitbuchse entfernen.
Seite 144
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug ZEICHENERKLÄRUNG: A: Befestigungsmutter Zylinderkopf - Auspuffkrümmer B: Mutter vorderer Bolzen Hauptständer C: Mutter hinterer Bolzen Hauptständer D: Befestigungsschraube Schalldämpfer - Arm Auspuffhalterung E: Befestigungsschraube Katalysator - Katalysatorhalterung F: Befestigungsschraube Motor - Arm Auspuffhalterung G: Befestigungsschelle Auspuffkrümmer...
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug Ausbau des Motors aus dem Fahrzeug AUSBAU - Das Fahrzeug an der Heckseite auf geeignete Weise unterstützen. - Das Helmfach und die seitlichen Hauben aus- bauen. - Den äußeren Luftfilter ausbauen. - Einen Behälter mit ausreichendem Fassungs- vermögen aufstellen und die Kühlanlage entlee-...
Seite 146
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Eingangsleitung vom Blow-by vom Luftfilter- gehäuse trennen. - Die Kerzenstecker von den Zündkerzen abzie- hen. - Die Mutter abschrauben und Plus vom Anlasser- motor trennen. - Den Kabelstecker vom Motoröldrucksensor tren- nen.
Seite 147
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Masse von der Befestigung am Lichtmaschi- nendeckel trennen. - Den Kabelstecker des Geschwindigkeitssensors trennen. - Den Kabelstecker vom Stator trennen und das Kabel aus den drei angegebenen Schellen neh- men. - Zwei Unterlegscheiben unter dem Motorblock anbringen, so dass eine Auflage gebildet wird.
Seite 148
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Das Fahrzeug so ablassen, dass der Motor waa- gerecht auf den vorbereiteten Auflagen aufgesetzt wird. - Die sechs Befestigungen des Tanks am Rahmen lösen. - An beiden Motorseiten die angegebene Mutter abschrauben und den Befestigungsbolzen entfer- nen.
Seite 149
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Befestigungsschraube der Kabelhalterungen am Motor abschrauben. - Die Befestigungsschraube an der Schelle für die Leitungen mit dem Gaszug abschrauben. - Den Rahmen auf der Heckseite noch weiter an- heben, so dass Zugang zu den Befestigungs- schrauben des Drosselkörpers besteht.
Seite 150
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug REVISION HINTERE HALTERUNG - Die zwei gezeigten Muttern abschrauben und die Unterlegscheiben aufbewahren. - Das Hebelwerk ausbauen. - Den Bolzen herausziehen. - Den Verschleißzustand der Silent-Block und der Teflonbuchsen überprüfen und gegebenenfalls die Bauteile auswechseln.
Seite 151
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug Ritzel Hinterradgetriebe EINBAU ZEICHENERKLÄRUNG: A: Befestigungsmutter Halterung Silent-Block - Rahmen B: Befestigungsmutter Halterung Silent-Block MOT FAHR - 151...
Seite 152
GP 800 i.e. Motor aus dem Fahrzeug C: Befestigungsmutter Bolzen M14 D: Befestigungsmutter Bolzen M10 E: Obere Befestigungsmutter Hebelwerk Halterung Motor - Rahmen F: Untere Befestigungsmutter Hebelwerk Halterung Motor - Rahmen - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Darauf achten, dass beim Festziehen die angegebenen Drehmomente eingehalten werden.
GP 800 i.e. Motor Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeiten am Motor und die dafür benötigten Werkzeuge Automatisches Getriebe Getriebedeckel - Die vier Befestigungsschrauben am Luftleitblech abschrauben. MOT - 154...
Seite 155
GP 800 i.e. Motor - Die zwölf Befestigungsschrauben am Motorge- häuse abschrauben. - Die Befestigungsmutter der Welle der geführten Riemenscheibe mit einem gekröpften Ringschlüs- sel lösen und das Drehen der Welle mit einem Sechskant-Steckschlüssel verhindern. - Die Mutter entfernen und die Unterlegscheibe aufbewahren.
Seite 156
GP 800 i.e. Motor ANMERKUNG JEDES MAL, WENN DER ANTRIEBSDECKEL AUSGE- BAUT WIRD, MUSS DER AUSGLEICHRING DER KURBEL- WELLE AUSGEWECHSELT WERDEN. - Den Ausgleichsring entfernen. - Durch einen neuen auswechseln. Luftfilter am Luftleitblech - Die drei angegebenen Schrauben abschrauben und das Luftleitblech ausbauen.
GP 800 i.e. Motor - Den Filter ausbauen. Ausbau Wellenlager der geführten Riemenscheibe - Den Antriebsdeckel entfernen. - Den Seegerring entfernen. - Den Antriebsdeckel mit einer Holzplatte und dem Spezialwerkzeug unterstützen. - Das Lager mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. ANMERKUNG UNTER DIE DECKEL-INNENSEITE MUSS IN DER NÄHE...
GP 800 i.e. Motor - Das neue Lager mit dem Spezialwerkzeug einbauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020359Y Adapter 42 x 47 mm 020363Y Führung 20 mm - Den Seegerring wieder einbauen. Ausbau wellenlager der antriebs-riemenscheibe - Den Antriebsdeckel entfernen.
GP 800 i.e. Motor - Das Lager auf das Spezialwerkzeug aufsetzen und mit etwas Fett anheften. - Das neue Lager mit dem Spezialwerkzeug ein- bauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020360Y Adapter 52 x 55 mm 020363Y Führung 20 mm - Den Seegerring wieder einbauen.
GP 800 i.e. Motor ACHTUNG BEI DIESER ARBEIT MUSS EIN KONTAKT MIT ÖLEN ODER FETTEN VERMIEDEN WERDEN. ANDERNFALLS KÖNNTE DIE KONTAKTOBERFLÄCHE ZWISCHEN DEM RIEMEN UND DEN RIE- MENHALBSCHEIBEN RUTSCHIG WERDEN. Spezialwerkzeug 020659Y Werkzeug zum Ausbau der Kupplung und Riemenwechsel - Die Kupplungseinheit am Spezialwerkzeug an- bringen.
Seite 161
GP 800 i.e. Motor ANMERKUNG WÄHREND DER EINFAHRZEIT MÜSSEN DIE KUPPLUNGSMASSEN ZENTRALE KONTAKTFLÄ- CHEN AUFWEISEN. SIE MÜSSEN ALLE GLEICH SEIN. ABWEICHENDE BEDINGUNGEN FÜH- REN ZU EINEM REISSEN DER KUPPLUNG. - Die Kupplungsmassen nicht mit Werkzeug öff- nen, um eine Änderung der Federspannung der Rückholfeder zu vermeiden.
GP 800 i.e. Motor Ausbau Lager geführte Riemen-Halbscheibe - Die Buchse auf Verschleißerscheinungen und Schäden überprüfen. Gegebenenfalls die feste geführten Riemen-Halbscheibe auswechseln. - Den Sicherungsring mit Hilfe einer geeigneten Zange entfernen. - Mit dem in das Rollenlager eingesetzten ange- gebenen Spezialwerkzeug das Kugellager aus- treiben.
GP 800 i.e. Motor Kontrolle feste geführte Riemen-Halbscheibe - Die Kontaktfläche mit dem Riemen auf Ver- schleiß überprüfen. - Den Außendurchmesser der Riemenscheiben- buchse messen. Technische angaben Kleinster zulässiger Durchmesser: 54,91 mm Standard-Durchmesser: 55,00 -0,015 -0,035 mm Kontrolle bewegliche geführte Riemen-Halbscheibe - Die Kontaktfläche mit dem Riemen auf Ver-...
GP 800 i.e. Motor Spezialwerkzeug 020478Y Schlagdorn für Rollenbehälter 001467Y002 Korb für Lager mit Außendurch- messer Ø 73 mm - Ein neues Kugellager mit dem angegebenen Spezialwerkzeug einbauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020477Y Adapter 37 mm 020364Y Führung (25 mm) - Den Seegerring einsetzen.
GP 800 i.e. Motor Fett auf Basis von Molybdändisulfid und Lithiumseife NLGI 2; ISO-L-XBCHB2, DIN KF2K-20 Kontrolle der Druckfeder - Die freie Federlänge der beweglichen geführten Riemen-Halbscheibe messen. Technische angaben Standardlänge: 190,2 mm Zulässiger Grenzwert nach Einsatz: 182 mm Einbau der Kupplung - Das Spezialwerkzeug wie beim Ausbau mit den Zusatzteilen ausstatten.
Seite 166
GP 800 i.e. Motor - Den Gewindering mit dem angegebenen Dreh- moment festschrauben. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Kupplungs-Gewindering 65 - 75 - Mit dem Spezialwerkzeug die beiden Riemen- halbscheiben öffnen und den Riemen, unter Be- achtung der Laufrichtung, einsetzen. ACHTUNG DIE BEIDEN HALBRINGE RICHTIG EINSETZEN, SO DASS SIE PERFEKT AN DER RIEMENHALBSCHEIBE ANLIEGEN.
GP 800 i.e. Motor - Den Reimen anbringen. - Soweit losschrauben, dass sich das Werkzeug von der Riemenhalbscheibe löst und dann abneh- men. Einbau geführte Riemenscheibe - Mit dem Spezialwerkzeug den Antriebsriemen in die geführte Riemenscheibe einsetzen. - Die zusammengebaute Einheit auf die Welle auf- setzen.
GP 800 i.e. Motor Ausbau Antriebs-Riemenscheibe - Den O-Ring wie in der Abbildung gezeigt entfer- nen. - Die Antriebs-Riemenscheibe mit dem angege- benen Spezialwerkzeug blockieren. - Die Befestigungsmutter abschrauben und die Tellerfeder und die Unterlegscheibe aufbewahren. Spezialwerkzeug 020660Y Werkzeug zum Blockieren der An- triebs-Riemenscheibe - Den Rollenbehälter entfernen.
Seite 169
GP 800 i.e. Motor - Den Kupplungskorb entfernen. - Die Antriebs-Riemenhalbscheibe ausbauen. - Den Abstandhalter entfernen. ANMERKUNG DER ABSTANDHALTER IST KONISCH, BEIM EINBAU DA- RAUF ACHTEN, DASS DER KLEINERE DURCHMESSER NACH INNEN GERICHTET IST. - Die fünf Befestigungsschrauben abschrauben und das Luftleitblech entfernen.
GP 800 i.e. Motor Kontrolle Rollenbehälter - Überprüfen, dass die inneren Lagerbuchsen kei- nen übermäßigen Verschleiß aufweisen. Den In- nendurchmesser messen. ACHTUNG - DIE LAGERBUCHSEN NICHT SCHMIEREN ODER REINI- GEN. Technische angaben Maximal zulässiger Durchmesser: 40,045 mm Standard-Durchmesser: 40,00 +0,009 +0,034 mm - Den Außendurchmesser der Riemenscheiben-...
GP 800 i.e. Motor - Die Laufschuhe der Rollen-Anschlagplatte auf Abnutzung überprüfen. - Die Aussparungen für die Rollen auf Abnutzung sowie die Kontaktflächen für den Riemen an bei- den Halbscheiben überprüfen. Technische angaben Standard-Einbauspiel: 0,01 ÷ 0,1 mm Einbau Antriebs-Riemenscheibe - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau einbauen, das Spezialwerkzeug verwenden und alles mit den angegebenen Drehmomenten festziehen.
Seite 172
GP 800 i.e. Motor AUSBAU DER RITZELEINHEIT - Die Achse der hinteren Schwinge entfernen. - Das Trittbrett und das Seitenteil auf der rechten Seite entfernen. - Einen entsprechend großen Behälter vorbereiten und die untere Öl-Ablassschraube abschrauben. ACHTUNG ES IST NICHT MÖGLICH DAS GANZE ÖL ÜBER DIE ÖL- ABLASSSCHRAUBE ABZULASSEN.
Seite 173
GP 800 i.e. Motor - Das Ritzel von der Kette lösen. ACHTUNG ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIE GLEITSCHUHE NICHT HERUNTERFALLEN. REVISION DER RITZELEINHEIT - Die Halterung in einer Spannbacke befestigen. - Die zwei Mitnehmerbeläge auf der Motorseite ausbauen. ANMERKUNG DIE VIER MITNEHMERBELÄGE (ZWEI AUF SEITE HALTERUNG UND ZWEI AUF MOTORSEITE) KÖNNEN UNTEREINANDER VERTAUSCHT WERDEN.
Seite 174
GP 800 i.e. Motor - Die Öldichtungsmanschette komplett mit Befes- tigungsring trennen. ANMERKUNG UNBEDINGT DIE EINBAUPOSITION DES BEFESTIGUNGS- RINGS MERKEN. DIE BEARBEITETE OBERFLÄCHE FÜGT SICH IN DIE MANSCHETTE EIN. - Den Seegerring entfernen. - Die Welle komplett mit Mitnehmerbelägen ent- fernen.
Seite 175
GP 800 i.e. Motor - Von der gegenüber liegenden Seite die sechs Befestigungsschrauben abschrauben und den Deckel entfernen. - Die vier Schrauben abschrauben und das Blech entfernen. ANMERKUNG DAS BLECH VERBINDET DIE RITZEL-MITNEHMERBUCH- SE FEST MIT DER HALTERUNG. WIRD DAS BLECH AB- GESCHRAUBT, KANN DAS RITZEL AUSGEBAUT WER- DEN.
Seite 176
GP 800 i.e. Motor - Den angegebenen Öldichtring ausbauen. - Das Spezialwerkzeug an der Innenseite der Rit- zeleinheit ansetzen und das Lager austreiben. Spezialwerkzeug 020360Y Adapter 52x54 mm 020662Y Führung 50 mm 020376Y Handgriff für Adapter - Von der Außenseite der Ritzeleinheit mit dem Spezialwerkzeug ein neues Lager eintreiben.
Seite 177
GP 800 i.e. Motor - Die neuen Bauteile in der angegebenen Reihen- folge (siehe Abbildung) in die Mitnehmerbuchse einsetzen, Ritzel, Lager und Buchse. Darauf ach- ten, dass die Buchse richtig angebracht wird. - Die Ritzel-Mitnehmerbuchse, komplett mit vorher zusammengesetzten Ritzel, Lagern und Abstand- halter in die Halterung einsetzen.
Seite 178
GP 800 i.e. Motor - Den Seegerring in seinen Sitz einsetzen. - Die Öldichtungsmanschette komplett mit Befes- tigungsring einsetzen. Die beim Ausbau markierte Position beachten. ANMERKUNG DIE BEIDEN RÄNDER DER ÖLDICHTUNGSMANSCHETTE MÜSSEN UNTERHALB DES SICHERUNGSBLECHS EIN- GESETZT WERDEN. - Die acht Befestigungsschrauben des Ritzels an...
Seite 179
GP 800 i.e. Motor - Von der gegenüber liegenden Seite den Deckel anbringen und die sechs Befestigungsschrauben mit dem empfohlenen Produkt und dem angege- benen Drehmoment festschrauben. (*) Loctite 243 mittleres Gewindestoppmittel an- bringen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Abdeckung Ritzelein- heit 4 ÷...
Seite 180
GP 800 i.e. Motor - Entsprechend der Angaben (siehe Abbildung) den Ölstand mit dem empfohlenen Produkt auffüllen. WARNUNG BEIM NACHFÜLLEN NIEMALS DEN "MAX"-FÜLLSTAND ÜBERSCHREITEN. Empfohlene produkte AGIP ROTRA MP 80W-90 Getriebeöl SAE 80W-90, API GL-5 - Die Öl-Einfüllschraube «D» mit dem angegebe- nen Drehmoment festziehen.
GP 800 i.e. Motor Einbau Getriebedeckel - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau einbauen, das Spezialwerkzeug verwenden und alles mit den angegebenen Drehmomenten festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Mutter geführte Riemenscheibe: 153 ÷ 187 Schrauben innerer Antriebsdeckel 11 ÷ 13 Schrauben äußerer Antriebsdeckel 5 ÷ 7...
Seite 182
GP 800 i.e. Motor - Das Lager mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. Spezialwerkzeug 001467Y006 Zange für Ausbau von Lagern (20 001467Y035 Korb für Lager mit Außendurch- messer Ø 47 mm - Gehäusehälfte Lichtmaschinenseite: - Den Wellendichtring und das Lager mit dem Spe- zialwerkzeug ausbauen.
Seite 183
GP 800 i.e. Motor - Gehäusehälfte Lichtmaschinenseite: - Das Gehäuse mit der Heißluftpistole erwärmen. Spezialwerkzeug 020151Y Heißluftpistole - Den Wellendichtring mit dem angegebenen Spezialwerkzeug bis zum Anschlag in seinen Sitz ein- setzen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020655Y Adapter 62x68 mm 020662Y Führung 50 mm...
Seite 184
GP 800 i.e. Motor Ausbau Wellenlager der geführten Riemenscheibe - Das Zahnrad (Welle Ritzeleinheit) abziehen. - Die Welle der geführten Riemenscheibe von ei- ner Seite herausziehen und von der anderen Seite den Wellendichtring mit einem Schraubenzieher ausbauen. MOT - 184...
GP 800 i.e. Motor - Den Seegerring entfernen. - Das Lager mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020483Y Führung (30 mm) 020358Y Adapter 37 x40 mm Überprüfen der Hinterradgetriebewellen - Prüfen, das die zwei Wellen an den Zahnoberf- lächen, den Lagerlaufflächen und den Wellen-...
GP 800 i.e. Motor B= Ø20 -0,01 -0,02 mm Durchmesser Welle Ritzeleinheit: C= Ø20 -0,01 -0,02 mm D= Ø50 -0,01 -0,023 mm Einbau Wellenlager der geführten Riemenscheibe - Das Gehäuse mit der Heißluftpistole erwärmen. Spezialwerkzeug 020151Y Heißluftpistole - Das Wellenlager der geführten Riemenscheibe mit dem angegebenen Spezialwerkzeug bis zum An- schlag in seinen Sitz einsetzen.
Seite 187
GP 800 i.e. Motor Einbau Zahnräder Hinterradgetriebe - Die zwei Wellen wie in der Abbildung gezeigt an- bringen. Lichtmaschinendeckel MOT - 187...
GP 800 i.e. Motor Ausbau Lichtmaschinendeckel - Die sechzehn Befestigungsschrauben am Ge- häuse abschrauben. - Den Lichtmaschinendeckel entfernen. ANMERKUNG DER WIDERSTAND BEIM AUSBAU DES DECKELS IST DURCH DAS MAGNETFELD DES SCHWUNGMAGNETZÜNDERS VERURSACHT. Zerlegen des Stators - Die 3 Befestigungsschrauben abschrauben und den Stator komplett mit Kabeln ausbauen.
GP 800 i.e. Motor - Den Stromdurchlass zwischen den 3 Phasen überprüfen. ANMERKUNG DIE ANGEGEBENEN WERTE BEZIEHEN SICH AUF MES- SUNGEN BEI RAUMTEMPERATUR. WIRD DER STATOR BEI BETRIEBSTEMPERATUR ÜBERPRÜFT, WERDEN HÖ- HERE ALS DIE ANGEGEBENEN WERTE GEMESSEN. Elektrische Angaben Widerstand: 0,2 ÷...
GP 800 i.e. Motor Einbau Lichtmaschinendeckel - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau einbauen, das Spezialwerkzeug verwenden und alles mit den angegebenen Drehmomenten festziehen. ACHTUNG WEGEN DES STARKEN MAGNETISMUS IST DAS SCHLIESSEN DES DECKELS FÜR DEN AR- BEITER GEFÄHRLICH. BEI DER ARBEIT AUF DIE FINGER ACHTEN.
GP 800 i.e. Motor ~ 300 ÷ 400 U/Min Das Anlassersystem besteht aus einem Antrieb zwischen Anlassermotoranker und Kurbelwelle mit koaxial zum Schwungrad angebrachtem Freilauf und Drehmomentbegrenzer an der Zwischenwelle. Der Drehmomentbegrenzer ist auf 100 N·m (10 Kgm) geeicht. Dieses Bauteil dient zum Schutz der Motorbeschaffenheit und des Anlassergetriebes bei einem falschen Startvorgang mit Drehung in Ge- genrichtung.
Seite 192
GP 800 i.e. Motor - Den entsprechenden Abzieher ansetzen und durch Drehen des Werkzeugs das Schwungrad lösen. ACHTUNG DAS GEWINDE IST EIN LINKSGEWINDE. Spezialwerkzeug 020713Y Abzieher für Schwungrad - Nach dem Lösen das Schwungrad ausbauen. - Die Befestigungsschraube des Blechs abschrau- ben.
GP 800 i.e. Motor - Die fünf Befestigungsschrauben abschrauben und die Trennwand zum Ölpumpenraum ausbau- - Das Zwischenzahnrad ausbauen. Kontrolle Bauteile Schwungmagnetzünder - Die Magneten auf Vollständigkeit prüfen. - Überprüfen, dass die Magnethalterungen nicht verformt oder beschädigt sind. Starterkranz - Die «Rollen» des Freilaufs und die Nabe des An- lasserkranzes auf Verschleißerscheinungen und...
Seite 194
GP 800 i.e. Motor - Den Innendurchmesser der Lagerbuchse am An- lasserkranz messen. - Die Zähne am Anlasserkranz auf Verschleiß überprüfen. Technische angaben Innendurchmesser der Lagerbuchse: Ø 27 + 0,020 +0,041 mm ANMERKUNG WERDEN VERSCHLEIßSPUREN ODER SCHÄDEN AN DER NABE FESTGESTELLT, SOLLTE DER ANLASSERKRANZ UND DER FREILAUF AUSGEWECHSELT WERDEN.
GP 800 i.e. Motor Technische angaben Durchmesser der Lauffläche am Motorgehäu- Ø 12 + 0,034 -0,016 mm ANMERKUNG DER DREHMOMENTBEGRENZER HAT 4 ZAHNRÄDER, DIE DIE FUNKTION DER KUPPLUNGS- FÜHRUNGSSCHEIBEN HABEN. Die geführten Scheiben bestehen aus 4 Tellerfe- dern mit Kerbprofil. Der Aufbau dieser Baugruppe ermöglicht die Übertragung von Drehmomenten...
GP 800 i.e. Motor - Den Freilauf am Schwungmagnetzünder anbrin- gen. Darauf achten, dass die geschliffene Seite am Schwungrad anliegt. D. h. der Seegerring des Freilaufs bleibt sichtbar. - Die 6 Befestigungsschrauben kreuzweise mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Freilauf am Schwung- 13 ÷...
GP 800 i.e. Motor - Die Innenseite der Laufbuchse und die Nabe des Anlasserkranzes ölen. - Den Anlasserkranz in Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig in das Schwungrad einsetzen. Einbau Anlassermotor - Den Zustand des O-Rings überprüfen und diesen schmieren. - Den Anlassermotor einsetzen.
Seite 198
GP 800 i.e. Motor Thermische Einheit und Ventilsteuerung Ausbau Ansaugstutzen - Die Kühlflüssigkeitsleitungen entfernen. - Die sechs Befestigungsschrauben abschrauben. MOT - 198...
GP 800 i.e. Motor - Den Ansaugstutzen entfernen. Ausbau Ventilstößeldeckel - Die 6 Spezialschrauben abschrauben und mit den zugehörigen Gummidichtungen entfernen. - Den Ventilstößeldeckel zusammen mit der zuge- hörigen Dichtung entfernen. Ausbau Antrieb Ventilsteuerung - Die Markierungen am Zahnkranz der Ventilsteu- erung am hinteren Zylinder auf die Markierung am Gestell der Ventil ausrichten (siehe Abbildung).
GP 800 i.e. Motor - Den Zahnkranz der Ventilsteuerung mit dem Spezialwerkzeug blockieren, die mittlere Schrau- be abschrauben und die Unterlegscheibe aufbe- wahren. - Die Kette vom Zahnkranz abnehmen. Darauf achten, dass sie dabei nicht in das Antriebsfach fällt. - Den Zahnkranz der Ventilsteuerung und den Hall-Geber von der Nockenwelle abnehmen.
GP 800 i.e. Motor - Über die Bohrungen auf der Antriebsseite die Schwinghebelzapfen und die Schwinghebel ent- fernen. Ausbau Zylinderkopf - Der Ausbau des Zylinderkopfs erfolgt in zwei getrennten Phasen. Zuerst am hinteren Zylinder und dann am vorderen Zylinder. - Werden die Zylinderköpfe komplett mit Ventilen und Nockenwelle ausgebaut, müssen Vorkehrungen getroffen werden.
Seite 202
GP 800 i.e. Motor - Die Arbeitsschritte werden nur einmal beschrie- ben, gelten aber für beide Zylinderköpfe. - Die Zündkerzen ausbauen. - Die zwei Befestigungsmuttern abschrauben und die Unterlegscheiben aufbewahren. - Die Schraube auf der Zündkerzenseite ab- schrauben. MOT - 202...
GP 800 i.e. Motor - Die zwei Schrauben im Zylinderkopf auf der Ven- tilsteuerseite abschrauben. ANMERKUNG FALLS NÖTIG, KANN DER ZYLINDERKOPF KOMPLETT MIT NOCKENWELLE, SCHWINGHEBELZAPFEN UND HALTERUNG AUSGEBAUT WERDEN. - In zwei oder drei Durchgängen kreuzweise die vier Befestigungsschrauben Zylinderkopf - Zylin- der lösen.
Seite 204
GP 800 i.e. Motor - Die Öldichtringe mit dem angegebenen Spezial- werkzeug entfernen. Spezialwerkzeug 020431Y Abzieher für Ventil-Öldichtring MOT - 204...
GP 800 i.e. Motor - Die Federauflagen entfernen. ANMERKUNG ZUM LEICHTEREN AUSBAU DER FEDERAUFLAGEN KANN MIT DRUCKLUFT IN DIE SITZE GEBLASEN WER- DEN. Ausbau Zylinder - Kolben - Die Kühlmittel-Zuleitung entfernen. - Die angegebenen Arbeitsschritte beziehen sich auf einen Zylinder, gelten aber für beide.
Seite 206
GP 800 i.e. Motor - Die Kolbenringe und den Ölabstreifer vom Kol- ben entfernen. ACHTUNG DIE EINBAUSTELLUNG DER KOLBENRINGE AUFSCHREI- BEN, SO DASS DIESE BEI EINEM EVENTUELLEN WIE- DEREINBAU NICHT VERTAUSCHT WERDEN KÖNNEN. ANMERKUNG DARAUF ACHTEN, DASS DIE KOLBENRINGE BEIM AUS- BAU NICHT BESCHÄDIGT WERDEN.
Seite 207
GP 800 i.e. Motor Einbau Kolben - Den Kolben und den Kolbenbolzen am Pleuel anbringen. Den Kolben so anbringen, dass der Pfeil in Motor-Drehrichtung zeigt. - Den Sicherungsring des Kolbenbolzens in das angegebenen Spezialwerkzeug einsetzen. S = Links D = Rechts - Den Sicherungsring des Kolbenbolzen mit einem Schlagdorn einbauen.
GP 800 i.e. Motor WENN EIN HAMMER BENUTZT WIRD, KÖNNEN DIE SITZE DER SICHERUNGSRINGE BESCHÄ- DIGT WERDEN. Auswahl der Dichtung - Den Zylinder provisorisch ohne Zylinderfußdichtung am Kolben anbringen. - Eine Messuhr mit dem kurzen Anschluss am Spezialwerkzeug anbringen (siehe Abbildung).
GP 800 i.e. Motor Einbau Kolbenringe - Die Feder des Ölabstreifers am Kolben anbrin- gen. - Den Ölabstreifer so einbauen, dass seine Öff- nung der Federverbindung gegenüber liegt und der Schriftzug Top zum Kolbenboden zeigt. Auf alle Fälle muss die Verarbeitungskante zum Kol- benboden zeigen.
GP 800 i.e. Motor 020512Y Gabel zum Einbau des Kolbens - Das Spezialwerkzeug abnehmen. - Sicherstellen, dass der Zentrierstift richtig einge- setzt ist und den Zylinder bis zum Anschlag anle- gen. Kontrolle Zylinderkopf ANMERKUNG FÜR DIE MASSE, DIE VERSCHLEISS-GRENZWERTE UND EINBAUSPIELE SIEHE DAS KAPITEL TECHNISCHE ANGABEN.
GP 800 i.e. Motor Kontrolle der Bauteile der Ventilsteuerung - Überprüfen, ob der Führungsschuh und der Kettenspanner nicht übermäßig abgenutzt sind. - Die Einheit Antriebszahnkranz Nockenwelle und Ritzel Kurbelwelle auf Abnutzung überprüfen. - Bei Abnutzungen müssen die entsprechenden Bauteile ausgetauscht werden. Bei abgenutzter Kette oder Zahnkranz muss die gesamte Einheit ausgewechselt werden..
Seite 212
GP 800 i.e. Motor Zylinderkopf Kontrolle der Ventile ANMERKUNG FÜR DIE MASSE, DIE VERSCHLEISS-GRENZWERTE UND EINBAUSPIELE SIEHE DAS KAPITEL TECHNISCHE ANGABEN. Siehe auch Zylinderkopf Kontrolle Passspiel Ventilführung ANMERKUNG FÜR DIE MASSE, DIE VERSCHLEISS-GRENZWERTE UND EINBAUSPIELE SIEHE DAS KAPITEL TECHNISCHE ANGABEN.
Seite 213
GP 800 i.e. Motor Einbau Ventile - Die Auflagen der Ventilfedern in den Zylinderkopf einsetzen. - Mit dem Spezialwerkzeug abwechselnd die vier Ventildichtungsringe einsetzen. Spezialwerkzeug 020306Y Schlagdorn zum Einbau Ventildicht- ringe - Die Ventildichtungsringe und die Ventilführungen schmieren. MOT - 213...
GP 800 i.e. Motor - Die Ventile, die Federn und die Federteller ein- führen. - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug und Adapter die Federn zusammendrücken und die Halbkegel an ihren Sitzen anbringen. Spezialwerkzeug 020382Y Werkzeug zum Ausbau der Ventil- Halbkegel ausgerüstet mit Teil 012...
Seite 215
GP 800 i.e. Motor - Den Führungsschuh der Kette einsetzen. - Die Zentrierstifte für Zylinderkopf und Zylinder einsetzen. ANMERKUNG IN DER ABBILDUNG WIRD DIE EINBAUSTELLUNG DER BEIDEN ZENTRIERSTIFTE ZWISCHEN ZYLINDERKOPF UND ZYLINDER GEZEIGT. DIE EINBAUSTELLUNG DER DICHTUNG WIRD DURCH DIE BEIDEN ZENTRIERSTIFTE VORGEGEBEN.
Seite 216
GP 800 i.e. Motor *** Im ersten Durchgang kreuzweise mit einem Drehmoment von 10 N·m festziehen. - Mit einem Drehmoment von 13 N·m + 90° kreuz- weise festziehen. - Erneut kreuzweise um 90° festziehen. - Die Befestigungsschrauben auf der Einlassseite und auf der Auslassseite mit dem vorgeschriebe- nen Drehmoment festziehen.
Seite 217
GP 800 i.e. Motor - Die zwei Schrauben im Zylinderkopf auf der Ven- tilsteuerseite mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Zylinderkopf Aus- lass / Einlass 10 - 12 - Den Sensor der Kühlflüssigkeitstemperatur zu- sammen mit der Unterlegscheibe anbringen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzie- hen.
Seite 218
GP 800 i.e. Motor Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube Laufschuh Ketten- Spannschuh: 10 - 14 - Die Schwinghebelzapfen und die Schwinghebel von der Antriebsseite her einsetzen. - Die 2 Schwinghebel durch die oberen Bohrungen schmieren. - Die Nockenwelle und besonders die Nut des Rückhalteblechs mit kleinen Druckluftstößen rei-...
Seite 219
GP 800 i.e. Motor - Mit einem TORX-Schlüssel den Verschluss an der Kontrollöffnung zur Phaseneinstellung entfer- nen. - Mit ausgerichteten Markierungen durch Drehen der Antriebs-Riemenscheibe die Kurbelwelle so- weit verstellen, bis am Schwungrad die Markie- rung «1» für die Zündeinstellung des hinteren Zylinders auf die Markierung am Gehäuse ausge-...
Seite 220
GP 800 i.e. Motor - Den Läufer der Spannvorrichtung auf Ruhestel- lung stellen. Dabei den Rückhaltebügel gedrückt halten. - Den Kettenspanner komplett mit Dichtung in den Zylinder einsetzen und die Schrauben mit dem an- gegebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Schrauben Kettenspanner Ventilsteuerung 11 ÷...
GP 800 i.e. Motor Einbau Kette und Einstellen der Ventilsteuerung Die Vorverstellung des Zündzeitpunktes (Vorzündung) erfolgt anhand der von der Zündelektronik über- mittelten Parameter. Aus diesem Grund können keine Bezugswerte auf Basis der Motordrehzahl angegeben werden. Die Werte der Vorzündung können jederzeit über das Diagnose-Testgerät ermittelt werden.
GP 800 i.e. Motor Einbau Stößelabdeckung - Den Zustand der Dichtung überprüfen. - Die mit «1» und «2» in der Abbildung angegebe- nen Schrauben festziehen, um ein Rutschen der Passfläche der Stößelabdeckung auf dem Zylin- derkopf zu vermeiden. - Die anderen 4 Schrauben (3, 4, 5, 6) kreuzweise festziehen.
GP 800 i.e. Motor - Die sechs Befestigungsschrauben einsetzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzie- hen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Ansaugstutzen 11 - 13 Motorgehäuse und Kurbelwelle - Den Antriebsdeckel, die Antriebs-Riemenscheibe und die geführte Riemenscheibe, wie in Kapitel «Automatikgetriebe» beschrieben abmontieren.
GP 800 i.e. Motor Spezialwerkzeug 020262Y Platte zum Trennen der Gehäusehälf- 020335Y Magnethalterung für Messuhr Technische angaben Standard-Einbauspiel: 0,10 ÷ 0,50 mm Zulässiger Grenzwert nach Einsatz: 0,60 mm - Größere Werte sind Anzeichen für Verschleiß an den Laufflächen der Kurbelwelle am Gehäuse.
Seite 225
GP 800 i.e. Motor - Das Spezialwerkzeug an der Kurbelwelle auf der Lichtmaschinenseite ansetzen. Sorgfältig darauf achten, dass das Werkzeug perfekt auf der Welle aufsetzt. ACHTUNG BEI NICHTBEACHTUNG DIESER VORSCHRIFT KÖNNEN DIE KURBELWELLENLAGER BESCHÄDIGT WERDEN. Spezialwerkzeug 020664Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle Lichtmaschinenseite - Die Außenfläche des Konus mit Vaselinefett schmieren.
Seite 227
GP 800 i.e. Motor - Den Konus entfernen. Spezialwerkzeug 020664Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle Lichtmaschinenseite - Das Spezialwerkzeug an der Kurbelwelle auf der Antriebsseite ansetzen. Sorgfältig darauf achten, dass das Werkzeug perfekt auf der Welle aufsetzt. ACHTUNG DA DER KONUS SEHR SCHWER IST, AUF DIE RICHTIGE PASSUNG ACHTEN.
GP 800 i.e. Motor - Mit einer Hand den Konus halten, mit der ande- ren Hand die Kurbelwelle nach oben drücken. - Ist der Konus aus den Kurbelwellenlagern aus- getreten, die Kurbelwelle ausbauen. - Nach dem Ausbau der Kurbelwelle kann jetzt auch die Ventilsteuerkette Antriebsseite ausgebaut werden.
GP 800 i.e. Motor Motorgehäuse - Kurbelwelle Pleuel Kontrolle der Motorgehäusehälften - Vor der Kontrolle des Motorgehäuses müssen alle Oberflächen und Schmierkanäle gründlich gereinigt werden. - Alle Düsen und Kontakte sorgfältig reinigen. ANMERKUNG DIE DÜSE WIRD ÜBER DIE KURBELWELLENLAGER VERSORGT. EIN GUTES FUNKTIONIEREN DIESES BAUTEILS VERBESSERT DIE KÜHLUNG DES KOLBENBODENS.
GP 800 i.e. Motor mit Bohrungen und Nuten zur Schmierung ausge- stattet ist. - Das massive Halblager muss den durch die Verbrennung entstehenden Druck auffangen und befindet sich daher dem Zylinder gegenüber. - Damit die Schmierkanäle nicht gedrosselt werden, muss sich die Passfläche der beiden Halblager genau senkrecht zur Zylinderachse befinden (siehe Abbildung).
Seite 231
GP 800 i.e. Motor - Das Spezialwerkzeug an der Kurbelwelle auf der Antriebsseite ansetzen. Sorgfältig darauf achten, dass das Werkzeug perfekt auf der Welle aufsetzt. ACHTUNG BEI NICHTBEACHTUNG DIESER VORSCHRIFT KÖNNEN DIE KURBELWELLENLAGER BESCHÄDIGT WERDEN. ACHTUNG DA DER KONUS SEHR SCHWER IST, AUF DIE RICHTIGE PASSUNG ACHTEN.
Seite 232
GP 800 i.e. Motor - Gleichzeitig mit einer Hand die Kurbelwelle und mit der anderen Hand den Konus festhalten, bis die Kurbelwelle am Anschlag an der Gehäusehälf- te anliegt. - Den Konus entfernen. Spezialwerkzeug 020665Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle Antriebsseite - Die Gehäusedichtung anbringen.
Seite 233
GP 800 i.e. Motor - Die Außenfläche des Konus mit Vaselinefett schmieren. ANMERKUNG VORM EINSETZEN DER KURBELWELLE DIE KURBELWELLENLAGER MIT MOTORÖL SCHMIE- REN. - Vorsichtig arbeiten und die Gehäusehälfte Licht- maschinenseite bis zum vollständigen Zusam- mensetzen anbringen. MOT - 233...
Seite 234
GP 800 i.e. Motor - Den Konus entfernen. Spezialwerkzeug 020664Y Konus zum Einbau der Kurbelwelle Lichtmaschinenseite - Die sieben Schrauben «B» komplett mit Kupfer- Unterlegscheiben bis zum Anschlag festziehen. - Die zwölf Schrauben «C» komplett mit Unterleg- scheiben bis zum Anschlag festziehen.
Seite 235
GP 800 i.e. Motor - Einen neuen Wellendichtring in die Gehäuse- hälfte Antriebsseite an der Welle der Antriebs- Riemenscheibe einsetzen. - Den Wellendichtring von Hand einsetzen. Darauf achten, dass die inneren Lippen sich richtig an der Kurbelwelle positionieren. - Mit einem Rohrstück mit den angegebenen Ab- messungen, Ø...
Seite 237
GP 800 i.e. Motor - Niederdruck Zum Hochdruckbereich gehören alle Bauteile am Motorgehäuse. Der Niederdruckbereich betrifft nur die thermische Einheit. Die Trochoidpumpe ist in der Ölwanne installiert und wird über eine Kette angetrieben. Um Schäden an der Pumpe zu vermeiden, wird ein Vorfilter verwendet.
GP 800 i.e. Motor Der Schmierkreis betrifft nicht den Kolben und den Kolbenbolzen, auch wenn in diesem Fall die Kühl- düse eine besondere Rolle spielt. Fehlersuche 1 - Die Öldruckkontrolle schaltet sich bei warmem Motor ein. WEITER - Punkt 2 2 - Den Kabelstecker vom Öldruckschalter abziehen.
Seite 239
GP 800 i.e. Motor JA Punkt 6 NEIN Punkt 12 6 - Den Motor warmlaufen lassen und die Öldruckkontrolle bei warmem Motor wiederholen. STANDARDWERTE Technische Angabe Beschreibung/ Wert 80°C Temperatur 1200 U/Min ~ 1,5 bar JA Punkt 7 NEIN Punkt 8 7 - Den Öldruckschalter auswechseln.
Seite 240
GP 800 i.e. Motor BEI ABWEICHUNGEN VOM VORGESCHRIEBENEN ÖLDRUCK IN DER ÖLWANNE SOLLTE EINE SICHT- UND MESSKONTROLLE DER BAUTEILE DER VENTILSTEUERUNG VORGENOMMEN WERDEN (SIEHE KAPITEL THERMISCHE EINHEIT UND VENTILSTEUERUNG). Öldruckkontrolle 1 - Tritt Öl aus der Dichtung am Ölfilter aus, muss der Schmierdruck geprüft werden.
Seite 241
GP 800 i.e. Motor C. By-pass - Das Schmiersystem umfasst die Öl-Zuleitungspumpe und die Öl-Absaugpumpe. - Um an der Öl-Zuleitungspumpe arbeiten zu können, muss das Gehäuse des Öl-Trennblechs unter dem Schwungrad entfernt werden. - Um an der Öl-Absaugpumpe arbeiten zu können, muss das Motorgehäuse geöffnet und an der In- nenseite der Gehäusehälfte Lichtmaschinenseite gearbeitet werden.
Seite 242
GP 800 i.e. Motor - Mit dem Spezialwerkzeug blockieren, die Befes- tigungsschraube abschrauben und die Unterleg- scheibe aufbewahren. - Den Antriebs-Zahnkranz der Ölpumpe entfernen. ANMERKUNG DIE KETTE SOLLTE MARKIERT WERDEN, SO DASS DIE URSPRÜNGLICHE LAUFRICHTUNG BEIBEHALTEN WER- DEN KANN. Spezialwerkzeug 020565Y Stirnlochschlüssel zum Blockieren...
Seite 243
GP 800 i.e. Motor - Das Antriebszahnrad der Wasserpumpe entfer- nen, die beiden angegebenen Schrauben ab- schrauben und die Unterlegscheiben aufbewah- ren. - Das Öl-Trennblech ausbauen. - Die Ölpumpe und die zugehörige Dichtung aus- bauen. - Die vier angegebenen Schrauben abschrauben.
Seite 244
GP 800 i.e. Motor - Die Rückleitung By-Pass komplett mit Dichtung entfernen. Kontrolle - Das Verfahren wird nur ein Mal beschrieben, gilt aber für beide Pumpen. - Die zwei Schrauben abschrauben und den Öl- pumpendeckel abnehmen. MOT - 244...
Seite 245
GP 800 i.e. Motor - Die Welle komplett mit Rotor-Mitnahmebolzen herausziehen. - Die zwei Rotoren entfernen und sorgfältig reini- gen. ANMERKUNG MIT SICHTKONTROLLE DEN ZUSTAND ALLER BAUTEILE ÜBERPRÜFEN. ES DÜRFEN KEINE VERSCHLEISS- UND SCHLEIFSPUREN VORHANDEN SEIN. BEI DEUTLICHEN VERSCHLEISSSPUREN MÜSSEN DIE BAUTEILE AUSGE- WECHSELT WERDEN.
Seite 246
GP 800 i.e. Motor - Nach der Kontrolle des Bauteilezustands die Pumpe zusammensetzen und die Maße kontrol- lieren. - Die beiden Rotoren zusammensetzen. Dabei müssen sie auf die entsprechenden Markierungen ausgerichtet werden. - Die zusammengesetzten Rotoren in das Pum- pengehäuse einsetzen. Die Markierungen müs- sen nach innen weisen.
GP 800 i.e. Motor - Den Abstand zwischen äußerem Rotor und Pum- pengehäuse messen (siehe Abbildung). Technische angaben Standard-Einbauspiel: 0,05 - 0,12 mm - Die Ebenheit an den Oberflächen der beiden Ro- toren und am Pumpengehäuse mit einem glattge- schliffenen Stab als Auflagefläche kontrollieren (siehe Abbildung).
Seite 248
GP 800 i.e. Motor - Sicherstellen, dass die Dichtung richtig ange- bracht ist. ANMERKUNG DIE VERZAHNUNG DER DICHTUNG MUSS IN DEM ENT- SPRECHENDEN SITZ ANGEBRACHT WERDEN. - Die Öl-Absaugpumpe und das Öl-Trennblech einsetzen. - Die zwei angegebenen Schrauben mit dem vor- geschriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 249
GP 800 i.e. Motor - Die Ventilsteuerkette und die Kettenspannerauf- lage einbauen. - Die Befestigungsschraube mit dem vorgeschrie- benen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube Laufschuh Ketten- Spannschuh: 10 - 14 - Die Öl-Zuleitungspumpe einsetzen. - Den Ölpumpendeckel anbringen und die beiden Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen.
Seite 250
GP 800 i.e. Motor - Die Kettenspannerauflage anbringen und die bei- den Schrauben mit dem vorgeschriebenen Dreh- moment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Kettenspannerauflage Ölpumpenkette 2 ÷ 3 Wasserpumpe Ausbau ANMERKUNG DAS VERFAHREN ZUM AUSWECHSELN DER INTEGRALDICHTUNG KANN BEI IM FAHRZEUG INSTALLIERTEN MOTOR AUSGEFÜHRT WERDEN. SIEHE «MARKIERTE VERFAHREN».
Seite 251
GP 800 i.e. Motor - Mit einem Schraubenzieher die sechs Schrau- ben, den Wasserpumpendeckel und die Dichtung entfernen. - Mit einem 10mm-Schlüssel das Laufrad der Was- serpumpe abschrauben. ACHTUNG DAS LAUFRAD HAT LINKSGEWINDE. DAS LAUFRAD KANN VON DER PUMPENWELLE ABGEBAUT WERDEN, WEIL SICH DAS ANTRIEBSZAHNRAD NUR IN EINE RICH- TUNG DREHEN LÄSST.
Seite 252
GP 800 i.e. Motor Bei Zerlegen der Dichtung kann es passieren, dass die Keramik zerbricht. - Vorm Herausziehen alle Teile gründlich reinigen. - Den Abzieher komplett mit Stift am statischen Teil der Keramikdichtung ansetzen. - Ohne die Position des Abziehers zu ändern, mit dem Stift und einem Hammer drei Löcher am sta-...
Seite 253
GP 800 i.e. Motor - Den Abzieher mit der zum Werkzeug gehören- den Schraube am statischen Teil der Dichtung befestigen. ACHTUNG DER WERKZEUG MUSS GUT BEFESTIGT WERDEN, OHNE DABEI DAS BLECH ZU "REISSEN". - Das Werkzeug durch Einbau von Halterung, Schraube und Mutter vervollständigen.
Seite 254
GP 800 i.e. Motor - Um an der Wasserpumpenwelle und dem ent- sprechenden Wellendichtring arbeiten zu können, muss das Motorgehäuse geöffnet und an der In- nenseite der Gehäusehälfte Antriebsseite gear- beitet werden. - Das Ritzel herausziehen. - Das Antriebszahnrad der Wasserpumpe kom- plett mit Welle herausziehen.
Seite 255
GP 800 i.e. Motor Einbau - Den Wellendichtring von der Außenseite einset- zen. Darauf achten, dass die Kontaktflächen ge- schmiert werden. - Das Spezialwerkzeug bis zum Anschlag verwen- den. Spezialwerkzeug 020663Y Schlagdorn Wellendichtring Wasser- pumpenwelle - Das Blech an seinem Sitz anbringen und die bei- den angegebenen Schrauben mit dem vorge- schriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 256
GP 800 i.e. Motor DIE LAUFRADWELLE MIT MOTORÖL SCHMIEREN. - Die Integraldichtung an der Welle anbringen. - Den Gewindebolzen an der Laufradwelle fest- schrauben. ACHTUNG DAS GEWINDE AN DER WELLE IST EIN LINKSGEWINDE. VON HAND BIS ZUM ANSCHLAG FESTSCHRAUBEN. - Den geeichten Schlagdorn (mit Vorspannmaß) anbringen.
Seite 257
GP 800 i.e. Motor Den Gewindebolzen festhalten und die Mutter bis zum Anschlag festschrauben. Mit der Werkzeug wird der statische Sitz ins Ge- häuse und der bewegliche Sitz an der Welle ein- gepresst und gleichzeitig die Keramikdichtung richtig vorgespannt. - Das Laufrad festschrauben. (Linksgewinde).
Seite 258
INHALTSVERZEICHNIS BENZ ENZINEINSPRITZUNG...
Seite 259
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Sistema di iniezione EMS Il sistema di iniezione è del tipo sequenziale fasata con iniezione e accensione integrate. L'iniezione è del tipo indiretta nel collettore mediante elettroiniettori. L'iniezione e l'accensione sono fasate sul ciclo 4T mediante una ruota fonica calettata sul comando dell'albero a camme del cilindro posteriore ed un sensore a variazione di riluttanza.
Seite 260
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Nel caso in cui venissero a mancare alcuni segnali in entrata, viene comunque garantito un funziona- mento accettabile del motore, per permettere all'utente di raggiungere l'officina di riparazione. Naturalmente ciò non può accadere quando viene a mancare il segnale di giri-fase oppure quando...
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Die Stromversorgung der EMS-Zündelektronik wird zusätzlich durch den Not-Aus Schalter zum Abstellen des Motors, den Schalter am Seiten- ständer und die Bremslichtschalter kontrolliert, was zusätzlich zur Fahrzeugsicherheit beiträgt. Vorsichtmaßnahmen 1. Vor Reparaturarbeiten an der Einspritzanlage überprüfen, ob Störungen registriert wurden. Vor die- ser Überprüfung darf die Batterie nicht abgeklemmt werden.
Seite 262
GP 800 i.e. Benzineinspritzung 13. Nach Abschluss der Kontrollen mit dem Diagnose-Testgerät darauf achten, dass die Kabelstecker der Anlage wieder mit der entsprechenden Schutzkappe gesichert werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann die EMS-Zündelektronik beschädigt werden. 14. Vorm Wiederanschließen der Schnellanschlusses an die Benzinleitung darauf achten, dass die Anschlussstücke perfekt sauber sind.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung 4 Für die Fehlersuche ein Multimeter mit einem inneren Widerstand von mehr als 10KΩ/V verwenden. Nicht geeignete Instrumente können die EMS-Zündelektronik beschädigen. Besser sind Instrumente, die eine Auflösung von mehr als 0,1V und 0,5Ω haben. Die Präzision muss besser als 2% sein.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Fehlersuche Motor startet nicht DER MOTOR STARTET NICHT AUCH WENN ER NORMAL VOM ANLASSERMOTOR GE- DREHT WIRD Mögliche Ursache Abhilfe Startfreigabe durch Wegfahrsperre Anlage nicht programmiert Störung an der Anlage. Entsprechend der Anleitungen zur Au- todiagnose reparieren.
Seite 266
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Motor hält Leerlauf nicht DER MOTOR STIRBT IM LEERLAUF AB/ UNREGELMÄ IGER LEERLAUF/ ZU NIEDRI- GE LEERLAUFDREHZAHL Mögliche Ursache Abhilfe Durch Autodiagnose ermittelte Störung Pumpenrelais Zündspule Einspritzdüse Nockenwellensensor Lufttemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Funktion der Zündanlage Zündkerze Zündeinstellung Zuverlässigkeit der Parameter...
Seite 267
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Mögliche Ursache Abhilfe Einspritzdüse Nockenwellensensor Lufttemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Lambdasonde Zuverlässigkeit der Parameter Sensor Gasschieberstellung Stepper Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur Sensor Ansauglufttemperatur Abdichtung Ansaugsystem (Eindringen von Luft) Ansaugstutzen - Zylinderkopf Drosselkörper - Ansaugstutzen Muffe Ansaugstutzen Filtergehäuse Benzinversorgung (niedriger Druck) Benzinpumpe...
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Mögliche Ursache Abhilfe Muffe Ansaugstutzen (Dichtigkeit) Zuverlässigkeit der Parameter Signal Gasschieberstellung Signal Kühlflüssigkeitstemperatur Signal Ansauglufttemperatur Vorzündung Benzinversorgung Benzinstand im Tank Benzindruck Benzinfilter Förderleistung Einspritzdüse Fehlzündungen FEHLZÜNDUNGEN (KLOPFEN AM ZYLINDERKOPF) Mögliche Ursache Abhilfe Durch Autodiagnose ermittelte Störung Pumpenrelais Zündspule...
Seite 269
GP 800 i.e. Benzineinspritzung BEI DER ARBEIT NICHT RAUCHEN. HERAUSSPRITZEN VON BENZIN VERMEIDEN. WARNUNG - VORM ANLASSEN DES MOTORS PRÜFEN, OB BENZIN IM TANK IST. - BEI FAHRTEN MÖGLICHST DIE BENZINRESERVE NICHT VERBRAUCHEN UND EIN LEER- FAHREN DES TANKS VERMEIDEN.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung KABELSTECKER BENZINPUMPE 2. Masse (schwarz) 5. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT Mechanischer Druckregler mit Auslösung 3 BAR. Widerstandswert der Pumpenwicklung ~ 1,5 Ohm Verificare, commutando in «ON», la presenza di tensione batteria, per circa 2 secondi, tra il pin 5 del connettore pompa e massa con connettore pompa staccato.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Das Spezialwerkzeug zwischen Pumpe und Ein- spritzdüse anbringen und bei Normalbetrieb prü- fen. Bei Batteriespannung > 12 V prüfen, ob der Ben- zindruck 3 BAR und die Stromaufnahme ~2,8 A beträgt. Bei Batteriespannung > 12 V die Förderleistung der Pumpe prüfen. Dazu muss die Leitung mit dem Manometer des Spezialwerkzeugs von der Einspritzdüse abgenommen werden.
Seite 272
GP 800 i.e. Benzineinspritzung KABELSTECKER EINSPRITZDÜSE HINTERER ZYLINDER 1. Zündelektronik (rot - gelb) 2. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) KABELSTECKER EINSPRITZDÜSE VORDE- RER ZYLINDER 1. Zündelektronik (blau) 2. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) BENZIN-EINSPRITZDÜSE Typ: 4 Löcher Konizität des Düsenstrahls: 24° Widerstand an den Anschlüssen: 13,7 ÷ 15,2 Ohm Scollegare il connettore dell'iniettore.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Anlage Wegfahrsperre Die EMS-Anlage ist getrennt von der Diebstahlsi- cherung des Typs Wegfahrsperre. Es gibt folgende Funktionen: - Startfreigabe durch Erkennen des Schlüssel- Code. - Blinken zur Abschreckung. Das System besteht aus: - EMS-Zündelektronik - Decoder - Antenne - Master-Schlüssel...
Seite 274
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Zum Anschluss des Diagnose-Testgeräts die Bat- terieinspektionsklappe öffnen und den EMS-Diag- nosestecker nach außen verlegen. Die Schutz- kappe abnehmen und das Diagnose-Testgerät anschließen. Die Stromversorgung zum Diagnose-Testgerät mit den Klemmen über die Batteriepole oder den die Steckdose im Helmfach herstellen.
Seite 275
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Die Programmierung ist notwendig, damit der Motor gestartet werden kann. (siehe Kapitel Einsprit- zung). 3 Austausch der Zündelektronik Nach Austausch der Zündelektronik muss eine Neuprogrammierung vorgenommen werden, damit das Starten des Motors freigegeben wird. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Master-Schlüssel auf «ON» gedreht wird.
Seite 276
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt schaltet sich das Blinken nach 48 Stunden automatisch ab, so dass sich die Batterie nicht zu stark entlädt. Bei erneutem Drehen von «OFF» auf «ON» und erneut auf «OFF» beginnt ein neuer 48-Stunden Zyklus.
Seite 277
GP 800 i.e. Benzineinspritzung 5 - Den Decoder auswechseln. Die Batterie anschließen. Die Programmierung wiederholen. JA Punkt 7 NEIN Punkt 6 6 - Die Batterie abklemmen, die Zündelektronik auswechseln, die Batterie wieder anschließen. Die Programmierung wiederholen 7 - Die Anlage ist in Ordnung...
Seite 278
GP 800 i.e. Benzineinspritzung 7 - Überprüfen, ob die Antenne richtig angebracht ist. JA Punkt 9 NEIN Punkt 8 8 - Die Antenne richtig anbringen. 9 - Den Decoder austauschen und prüfen, ob der Diagnose-Code weiter angezeigt wird. Code 3...
Seite 279
GP 800 i.e. Benzineinspritzung KABELSTECKER MOTORDREHZAHLSEN- 1. Zündelektronik (weiß) 2. Zündelektronik (rot) 3. Abschirmung Sensor (schwarz) DREHZAHL-/ PHASENSENSOR Widerstand zwischen "+ und -" = 890 ± Ohm (Pin 35 - 25 Verkabelung Motorseite). Isolierung zwischen "+ und S" und zwischen "- und S" (Pin 35 - 34 und Pin 25 - 34 Verkabelung Mo- torseite).
Seite 280
GP 800 i.e. Benzineinspritzung KABELSTECKER ZÜNDSPULE HINTERER ZY- LINDER 1. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) 2. Zündelektronik (rosa - schwarz) KABELSTECKER ZÜNDSPULE VORDERER ZYLINDER 1. Relais Einspritz-Ladung (schwarz -grün) 2. Zündelektronik (hellblau) BENZ - 280...
GP 800 i.e. Benzineinspritzung ZÜNDSPULE Widerstand der Hauptwicklung: 520 ÷ 620 MΩ Widerstand der Sekundärwicklung: 6830 ÷ 7830 Bei Umschalten auf "ON" prüfen, ob für 2 Sekunden zwischen Pin 1 der Kabelstecker an der Zündspule und Masse Spannung anliegt. Den Stromdurchlass zwischen Pin 2 am Kabelstecker an der Zündspule Zylinder 1 und Pin 38 an der Zündelektronik Kabelstecker Motor prüfen.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung - Den Inspektionsverschluss an der OT-Markie- rung abschrauben. - Die Stroboskoplampe anschließen. - Das Diagnose-Testgerät anschließen. - Den Motor starten. - Aus dem Menü die Funktion "Parameter" auswählen. - Die Steuerung der Stroboskoplampe auf die Position traditioneller 4-Taktmotor stellen (1 Zündfunken = 2 Umdrehungen).
Seite 283
GP 800 i.e. Benzineinspritzung KABELSTECKER WASSER-TEMPERATUR- SENSOR 1. Zündelektronik (grau - grün) 2. Instrumenteneinheit (grün - gelb) 3. Minus von Zündelektronik (hellblau - grün) 4. Instrumenteneinheit (braun - schwarz) Motor-Temperatursensor 0° = 5900 Ohm +10° = 3800 Ohm +20° = 2500 Ohm +30°...
Seite 284
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Sensor Ansaugluft-Temperatur KABELSTECKER LUFTTEMPERATURSEN- 1. Zündelektronik (weiß - grau) 2. Minus von Zündelektronik (hellblau - grün) SENSOR ANSAUGLUFTTEMPERATUR -10° = 9600 Ohm 0° = 5900 Ohm +10° = 3800 Ohm +20° = 2500 Ohm -30° = 1700 Ohm Bei Zündschloss auf "ON"...
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Bei Zündschloss auf "ON" und vom Sensor getrennten Kabelstecker prüfen, ob Masse an Pin 2 am Kabelstecker des Sensors anliegt. Den Stromdurchlass zwischen Pin 2 am Kabelstecker des Sensors und Pin 20 an der Zündelektronik Kabelstecker Motor prüfen.
GP 800 i.e. Benzineinspritzung SENSOR DROSSELKLAPPENSTELLUNG Bei Zündschloss auf "ON" variable Spannung zwi- schen 0,7V und > 4V zwischen Pin 32 - 3 Verka- belung Motorseite. Isolierung gegen Masse der Pin 29 - 32 - 3 Verka- belung Motorseite. Pin 1(A) - 3(C): Drosselklappe geschlossen ungefähr 2,5 kOhm, Drosselklappe geöffnet ungefähr 1,5 kOhm Pin 1(A) - 2(B): ungefähr 1,1 kOhm...
Seite 287
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Zum Nullstellen wie folgt vorgehen. Das Diagnose-Testgerät anschließen. Den Zündschlüssel auf «ON» drehen. Die Funktion am Diagnose-Testgerät auf «TPS- NULLSTELLEN» einstellen. Spezialwerkzeug 020680Y Diagnose-Instrument Prüfen, ob der Gasschieber bis zum Anschlag ge- schlossen ist. Sicherstellen das diese Position nicht geändert werden kann und das TPS Nullstellen bestätigen.
Seite 288
GP 800 i.e. Benzineinspritzung Die Nullstellung muss in folgenden Fällen vorgenommen werden: - Beim erstmaligen Einbau. - Bei Austausch der Einspritz-Zündelektronik. ANMERKUNG BEI EINEM GEBRAUCHTEN DROSSELKÖRPER DARF DIE TPS NULLSTELLUNG NICHT VOR- GENOMMEN WERDEN, DA BEI EINEM MÖGLICHEN VERSCHLEISS DES GASSCHIEBERS UND DES ANSCHLAGS FÜR DIE KLEINSTE ÖFFNUNG EINE ANDERE ALS DIE VORGEEICHTE LUFT-...
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung Dieser Abschnitt ist den Arbeiten an den Radaufhängungen/ Federungen gewidmet. Vorne Ausbau des Vorderrads - Das Fahrzeug auf geeignete Weise unterstützen. - An beiden Seiten die gezeigten Schrauben ab- schrauben und die Bremssättel der Vorderrad- bremse von den Bremsscheiben abnehmen.
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Vorderradachse herausziehen und das Rad ausbauen. Revision Vorderradnabe - Auf beiden Seiten den Schutzteller und den Ab- standhalter mit Gummihammerschlägen an meh- reren Stellen ausbauen. - Durch Sichtkontrolle den Zustand der Bauteile und auf übermäßigen Verschleiß überprüfen.
Seite 293
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den inneren Abstandhalter ausbauen. - Von der gegenüber liegenden Seite, analog wie oben beschrieben, das andere Lager ausziehen. - Durch Sichtkontrolle den inneren Abstandhalter und die Lagersitze auf übermäßigen Verschleiß über- prüfen. Beim Wiedereinbau der Lager als erstes das Lager "A" in Fahrtrichtung auf der linken Radseite bis zum Anschlag einsetzen (das Reifenventil ist links, siehe roten Kreis).
Seite 294
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung RAD / FED - 294...
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Mit dem Spezialwerkzeug den Sitz eines Lagers erhitzen. Spezialwerkzeug 020151Y Heißluftpistole - Ein neues Lager bis zum Anschlag mit dem Spe- zialwerkzeug einsetzen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020364Y Führung (25 mm) - Von der gegenüber liegenden Seite den inneren Abstandhalter einsetzen.
Seite 296
Befestigungsschrauben Radachse an rechtem Gabelbein 6 ÷ 7 Vordere Radachsmutter 60 ÷ 70 Befestigungsschrauben Bremssattel Vorderradbremse an Gabel 20 ÷ 25 Lenker Ausbau - Das Gilera-Emblem entfernen, die angegebene Schraube abschrauben und die Lenkerverklei- dung abmontieren. - Die Lenkerhälfte besteht aus zwei Teilen: Den Lenkereinsatz entfernen, die angegebene Schraube abschrauben.
Seite 297
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Um die beiden Lenkerhälften ausbauen zu kön- nen, müssen die fünf angegebenen Schrauben abgeschraubt werden. - Die vier angegebenen Schrauben abschrauben, den Rahmen ausbauen und dabei die Einsätze in- nen durchführen. ACHTUNG AUF DIE KABELSTECKER AN DEN BREMSLICHTSCHAL- TERN ACHTEN.
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Halterung abmontieren. Einbau - Die Halterung auf das Lenkrohr aufsetzen. - Die Halterung auf die angegebene Markierung ausrichten, so dass die obere Befestigungs- schraube in ihren Sitz am Lenkrohr eingesetzt werden kann. - Die zwei angegebenen Schrauben mit dem vor- geschriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 299
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die zwei Lenkereinsätze wie in der Abbildung gezeigt in den Rahmen einsetzen. - Den Rahmen in die Halterung einpassen. - Die vier Befestigungsschrauben einsetzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzie- hen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Rahmen - Halterung 4,5 ÷...
Seite 300
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Lenkerverkleidung einsetzen, die angegebe- ne Schraube festziehen und das Gilera-Emblem anbringen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube Lenkerverkleidung 2,5 ÷ Vorderradgabel Ausbau Siehe auch Ausbau Revision - Die Gabel in einen Schraubstock spannen. - Die drei Befestigungsschrauben an der Klemme für die Schafthalterung lösen.
Seite 301
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Befestigungsschraube der Ölhydraulikstan- ge zusammen mit der entsprechenden Dichtung ausbauen. - Das Mitdrehen der Ölhydraulikstange mit dem Spezialwerkzeug blockieren. - Die Befestigungsschraube abschrauben und die Kupfer-Unterlegscheibe aufbewahren. Spezialwerkzeug 020632Y Sechskantschlüssel 22 mm - Den Staubschutz mit einem Schraubenzieher aus dem Schaft ausbauen.
Seite 302
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den gesamten, zur Verfügung stehenden Weg nutzen und den Schaft kräftig herausziehen. ANMERKUNG DER SCHAFT IST MIT EINER LAUFBUCHSE AUSGESTAT- TET, DIE SICH IM OBEREN TEIL BEFINDET. BEIM AUSBAU DES SCHAFTS ÜBERNIMMT DIE UNTERE BUCHSE GE- GENÜBER DER OBEREN BUCHSE, DER UNTERLEG-...
Seite 303
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Schaft auf Kratzer und Druckstellen/ Beulen sowie Verziehen überprüfen. - Prüfen, dass die Anschlagbuchse für die Ölhyd- raulikstange richtig durch Verstemmen befestigt ist. - Durch Sichtkontrolle prüfen, dass die untere Laufbuchse keinen übermäßigen Verschleiß an der Außenfläche aufweist.
Seite 304
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den O-Ring am Verschlussdeckel des Schafts auf Beschädigungen überprüfen. Einbau - Den Schaft mit der unteren Laufbuchse, die Öl- hydraulikstange mit der Feder und der Anschlag- buchse vormontieren. - Die vormontierten Bauteile in das Gabelbein ein- setzen.
Seite 305
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die obere Laufbuchse und die Buchsen-An- schlagscheibe in das Gabelbein einsetzen. - Vorher den Trennbereich der beiden Dichtungs- lippen an einem neuen Öldichtring fetten. - Den Dichtungsring am Schaft einsetzen. Dabei muss die Aufschrift mit der Kennung nach oben weisen.
Seite 306
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Dichtungsring bis zum Anschlag eintreiben. Dabei muss mit einem Gummihammer am Gabel- bein gearbeitet werden. - Den Sprengring des Öldichtrings einbauen. - Den neuen Staubschutzring schmieren und ein- bauen. - Das Gabelbein komplett mit Schaft bis zum An- schlag in die Klemme für die Gabelhalterung ein-...
Seite 307
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die angegebene Menge des empfohlenen Pro- dukts in das Gabelbein einfüllen. Empfohlene produkte AGIP FORK 7,5 W Vorderrad-Gabelöl Hydrauliköl SAE 7,5 W Technische angaben Ölmenge pro Schaft 243 ± 3 cm³ - Mit einigen Betätigungen des Schafts die Ölhyd- raulikstange entlüften.
Seite 308
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung Lenkrohr Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Die gezeigte Schraube abschrauben und den Bremskraftverteiler von der Gabel abmontieren. - Die Lenkerhälften-Halterung ausbauen. - Die Gewinderinge an der Lenkung mit dem Spe- zialwerkzeug abschrauben. Spezialwerkzeug 020668Y Schlüssel für Gewindering Lenkrohr - Das obere Lenklager und die zugehörigen Bau-...
Seite 309
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung Revision - Nach einer sorgfältigen Reinigung durch Sicht- kontrolle den Zustand aller Bauteile prüfen. - Den Verschleiß des oberen Lenklagers überprü- fen. - Den Verschleiß des unteren Lenklagers überprü- fen. - Durch Sichtkontrolle prüfen, dass die Lagerscha- len der Lenklager am Rohr und am Lenkrohr nicht zerkratzt oder übermäßig verschlissen sind.
Seite 310
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Von der oberen Seite das Spezialwerkzeug in die Aussparungen am Lenkrohr so einsetzen (siehe Abbildung), bis es an der unteren Lagerschale an- liegt. - Kräftig auf der Spezialwerkzeug schlagen. Das Spezialwerkzeug richtig an den beiden Stellen an- setzen, um die untere Lagerschale auszubauen.
Seite 311
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die untere Lenklagerschale am Lenkrohr anbrin- gen. - Mit einem Rohr mit den angegebenen Maßen, Ø innen 40,5 mm, Ø außen 48 mm, Länge 350 mm, die untere Lagerschale bis zum Anschlag einset- zen.
Seite 312
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Das obere Lenklager einsetzen. - Die obere Lenklagerschale einsetzen. - Das Abdeckblech einsetzen. - Den unteren Gewindering mit der abgerundeten Seite nach unten einsetzen. Bis zum Anschlag festschrauben und dann mit dem Spezialwerk- zeug mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 313
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Abstandhalter zwischen den beiden Gewin- deringen an der angegebenen Stelle am Lenkrohr einsetzen. - Den oberen Gewindering mit der abgerundeten Seite nach oben einsetzen. Bis zum Anschlag fest- schrauben und dann mit dem Spezialwerkzeug mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den 3-Wege-Anschluss am Gabelkopf befesti- gen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube 3-Wege-Anschluss an Gabelkopf 10 ÷ 12 - Das Vorderrad einbauen. Hinten Ausbau des Hinterrads - Die Befestigungsmutter der Radachse abschrau- ben. - Die Radachse ausbauen und den angegebenen Abstandhalter aufbewahren.
Seite 315
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Das Rad in Richtung Fahrzeug-Vorderseite ver- stellen, so dass die Kette Spiel hat und vom Zahn- kranz abgenommen werden kann. - Die Bremssattelhalterung von der Bremsscheibe abnehmen. - Das Rad ausbauen. REVISION HINTERRADNABE - Auf beiden Seiten den Schutzteller und den Ab- standhalter mit einem Flachkopfschraubenzieher abhebeln.
Seite 316
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den inneren Abstandshalter ausbauen. - Von der gegenüber liegenden Seite, analog wie oben beschrieben, das andere Lager ausziehen. - Durch Sichtkontrolle den inneren Abstandhalter und die Lagersitze auf übermäßigen Verschleiß überprüfen. - Mit dem Spezialwerkzeug den Sitz eines Lagers erhitzen.
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Auf beiden Seiten wie angegeben die zusam- mengesetzten Schutzteller und den Abstandhalter bis zum Anschlag einsetzen. Einbau des Hinterrads - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und mit den angegebenen Drehmomenten festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Radachsmutter Hinterrad 70 Stoßdämpfer...
Seite 318
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung Einbau - Die Schwinge mit dem Bolzen am Stoßdämpfer befestigen. - Die angegebene Mutter mit dem vorgeschriebe- nen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsmutter Stoßdämpfer - Schwinge 38 ÷ 46 - Die im Abschnitt angegebenen Arbeitsschritte befolgen und die hintere Schwinge am Fahrzeug einbauen.
Seite 319
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung Ausbau Das linke Seitenteil abmontieren. - Das Hinterrad ausbauen. - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben und die Unterlegscheiben aufbewahren. Damit können die Bremsleitungen der Hinterradbremse aus der Befestigung genommen werden. - Die vordere Befestigung des hinteren Stoßdämp- fers lösen.
Seite 320
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Auf den hinteren Stoßdämpfer achten und die Schwinge ausbauen. Revision - Den inneren Abstandhalter von der rechten Seite herausziehen und die Anschlagbuchse von der linken Seite ausbauen. - Den Abstandhalter sorgfältig von Schmierfett rei- nigen.
Seite 321
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Seegerring entfernen. - Das Lager mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. Spezialwerkzeug 001467Y035 Korb Ø 42 001467Y001 Zange für Ausbau von Lagern mit Ø 25 mm - Den Griff für Adapter von der linken Seite einset- zen, anschließend den Adapter und die Führung...
Seite 322
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Griff für Adapter von der rechten Seite ein- setzen, anschließend den Adapter und die Füh- rung anbringen. - Den Rollenkäfig mit dem Spezialwerkzeug aus- treiben. - Durch Sichtkontrolle den Zustand der Oberflä- chen und auf Schleifspuren und übermäßigen Ver- schleiß...
Seite 323
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Mit dem Spezialwerkzeug und einer Hydraulik- presse die neuen Rollenkäfige eintreiben. - Mit dem empfohlenen Produkt schmieren. Spezialwerkzeug 020669Y Schlagdorn zum Einbau Rollenbehäl- Empfohlene produkte AGIP GREASE PV2 Fett für Lenklager und Bol- zensitze Fett auf Basis von Lithiumseife und Zinkoxyd NLGI 2;...
Seite 324
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Silent-Block des hinteren Stoßdämpfers mit einer Hydraulikpresse austreiben. - Nach Erhitzen mit dem Spezialwerkzeug den neuen Silent-Block analog wie beim Ausbau ein- treiben. Spezialwerkzeug 020151Y Heißluftpistole - Zum Auswechseln der Auflage Kettenanschlag die drei Befestigungsschrauben abschrauben.
Seite 325
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Bolzen und die Anschlagbuchse einsetzen. Einbau ANMERKUNG VORM EINBAU ALLE OBERFLÄCHEN UND GEWINDE SORGFÄLTIG REINIGEN. ALLE REIBFLÄCHEN SORGFÄLTIG SCHMIEREN. - Die Schwinge komplett mit hinterem Stoßdämp- fer einbauen. - Die Befestigungsschraube am Rahmen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 326
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung ACHTUNG BEIM FESTZIEHEN LEICHT DIE SCHWINGE SCHAUKELN, SO DASS SIE SICH RICHTIG AN DEN WELLE DER SCHWINGE ANPASST. - Den Sicherungs-Gewindering an der Stellvor- richtung von Hand festziehen. - Zum Festziehen das Spezialwerkzeug und einen Drehmomentschlüssel vorbereiten.
Seite 327
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die beiden Schrauben komplett mit Unterleg- scheiben festziehen und damit die Bremsleitun- gen der Hinterradbremse befestigen. ACHTUNG BEIM WIEDEREINBAU DARAUF ACHTEN, DASS DIE ENT- LÜFTUNGSLEITUNG IN DAS SCHLITZLOCH AN DER SCHWINGE EINGESETZT WIRD. Hauptständer...
Seite 328
GP 800 i.e. Radaufhängung/ Federung - Gegebenenfalls den Seitenständerschalter aus- wechseln, die beiden angegebenen Schrauben abschrauben und die Fußrastenhalterung aus- bauen. - Den Kabelstecker trennen, die beiden Schellen entfernen, die zwei Befestigungsschrauben am Rahmen abschrauben und den Schalter ausbau- EINBAU - In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und mit den angegebenen Drehmomenten festziehen.
GP 800 i.e. Bremsanlage Dieser Abschnitt è ist der Beschreibung der Bremsanlagen-Bauteile gewidmet. Bremssattel Hinterradbremse Ausbau - Die beiden Befestigungen des Bremssattels an der Halterung entfernen. - Die Bremsbeläge entfernen. Einbau Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Nach Abschluss der Ar- beiten die Bremsanlage entlüften.
Seite 331
GP 800 i.e. Bremsanlage Einbau - Den Bremssattel mit den beiden Schrauben an der Gabel befestigen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Bremssattel Vorder- radbremse an Gabel 20 ÷ 25 - Den Bremsleitungsanschluss am Bremssattel befestigen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Anschluss Bremsleitung an Bremssattel Vor- derradbremse 16 ÷...
GP 800 i.e. Bremsanlage Einbau - Die Bremsscheibe so an der Felge anbringen, dass die Aufschrift auf die Fahrzeug-Außenseite weist. - Das entsprechende Produkt an den Schrauben anbringen und die Bremsscheibe mit den fünf Schrauben befestigen. Empfohlene produkte Loctite 243 Mittleres Gewindestopmittel...
GP 800 i.e. Bremsanlage Bremsscheibe Vorderradbremse Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Die fünf Befestigungsschrauben der Brems- scheibe abschrauben. Einbau - Die Bremsscheibe so an der Felge anbringen, dass die Aufschrift auf die Fahrzeug-Außenseite weist. - Die Bremsscheibe mit den fünf Schrauben befestigen.
GP 800 i.e. Bremsanlage Kontrolle der Bremsscheibe Die Kontrolle der Bremsscheibe ist sehr wichtig. Die Bremsscheibe muss absolut sauber und frei von Rost, Öl, Fett oder anderem Schmutz sein und darf keine tiefen Kratzer aufweisen.. Technische angaben Stärke der neuen Vorderrad-Bremsscheibe...
Seite 335
GP 800 i.e. Bremsanlage Ausbau - Den Bremssattel ausbauen. - Die beiden Sicherungsklammern ausbauen und den Bolzen herausziehen. - Die zwei Bremsbeläge entfernen. - Die Stärke des Abriebmaterials kontrollieren. Ist die Stärke geringer als der Mindestwert, müssen die Bremsbeläge ausgewechselt werden.
Seite 336
GP 800 i.e. Bremsanlage Einbau - Die Bremsbeläge in den Bremssattel einsetzen. - Die Bremsbeläge mit dem Bolzen blockieren und die Sicherungsklammern anbringen. - Den Bremssattel am Gabelschaft anbringen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Bremssattel Vorder- radbremse an Gabel 20 ÷ 25 Hintere Bremsbeläge...
Seite 337
GP 800 i.e. Bremsanlage Ausbau Wie folgt vorgehen: - Den Bremssattel der Hinterradbremse ausbau- - Die zwei in der Abbildung gezeigten Bolzen ab- schrauben, mit denen die zwei Bremsbeläge be- festigt sind. - Bei Ausbau der Bremsbeläge auf die Bremsbe- lag-Rückhaltefedern achten.
GP 800 i.e. Bremsanlage LOCTITE 243 mittleres Gewindestoppmittel Drehmoment-Richtwerte (N*m) Mutter Stellvorrichtung Feststellbremse 10 Befestigungsbolzen der Bremsbeläge Hinterrad- bremse 15 ÷ 20 Auffüllen – Entlüften der Bremsanlage Hinten – Integral/ Kombi - Die Gummikappe von der Entlüftungsschraube abnehmen und einen Gummischlauch zum Auf- fangen der Bremsflüssigkeit an der Entlüftungs-...
Seite 339
GP 800 i.e. Bremsanlage Spezialwerkzeug 020329Y Vakuumpumpe vom Typ Mity-Vac Drehmoment-Richtwerte (N*m) Entlüftungsschrauben Bremssattel . 12 ÷ 16 Vorne - Die Gummikappe von der Entlüftungsschraube abnehmen und einen Gummischlauch zum Auf- fangen der Bremsflüssigkeit an der Entlüftungs- schraube anbringen. ACHTUNG DIE FOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE AN BEIDEN BREMSSÄTTELN VORNEHMEN:...
GP 800 i.e. Bremsanlage Drehmoment-Richtwerte (N*m) Entlüftungsschrauben Bremssattel . 12 ÷ 16 Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand - Das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichte- tem Lenker auf den Hauptständer stellen. - Den Bremsflüssigkeitsstand durch das entspre- chende Schauglas überprüfen. - Liegt der Füllstand unterhalb der Markierung MIN «a»...
Seite 341
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die entsprechende Bremsanlage entleeren. - Den Bremsleitungsanschluss abnehmen. - Die zwei Befestigungsschrauben des Haupt- bremszylinders am Lenker abschrauben. Einbau - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. ACHTUNG NACH DEM EINBAU MUSS DIE ANLAGE ENTLÜFTET WERDEN.
Seite 342
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die entsprechende Bremsanlage entleeren. - Den Bremsleitungsanschluss abnehmen. - Die zwei Befestigungsschrauben des Haupt- bremszylinders am Lenker abschrauben. Einbau - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. ACHTUNG NACH DEM EINBAU MUSS DIE ANLAGE ENTLÜFTET WERDEN.
Seite 343
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die Bremsleitungen der rechten und linken Vor- derradbremse einbauen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Anschluss Bremsleitungen am 3-Wege-An- schluss Anschluss Bremsleitung an 18 ÷ 23 Bremssattel Vorderradbremse 16 ÷ 20 - Die Schild-Vorderseite abmontieren. - Die Leitung durch die rechte Lenkerhälfte führen und auf die linke Fahrzeugseite bringen.
Seite 344
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die Leitung an der Klammer befestigen. - Die Leitung an der Schelle befestigen. - Die Leitung an der Klammer befestigen. - Die Leitung mit der Abreißschelle am Rahmen befestigen. BREM - 344...
Seite 345
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die Leitung mit der Abreißschelle am Rahmen befestigen. - Die Leitung an der Klammer befestigen. - Die Leitung mit zwei Klammern an der hinteren Schwinge befestigen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsmutter Klemme Bremsleitung Hinterradbremse 11 ÷ 13 - Den Bremsleitungsanschluss am Bremssattel befestigen.
Seite 346
GP 800 i.e. Bremsanlage EINBAU FESTSTELLBREMSSEIL - Das Bremsseil am Bremshebel anbringen und die Bremsseil-Schutzhülle wie in der Abbildung gezeigt auf die andere Fahrzeugseite durchfüh- ren. - Die Schutzhülle mit der Abreißschelle am Rah- men befestigen. - Die Leitung mit der Abreißschelle am Rahmen befestigen.
Seite 347
GP 800 i.e. Bremsanlage - Die Leitung mit zwei Klammern an der hinteren Schwinge befestigen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsmutter Klemme Bremsleitung Hinterradbremse 11 ÷ 13 Feststellbremse AUSBAU BREMSSATTEL FESTSTELLBREM- - Die zwei Schrauben abschrauben und die Ver- kleidung entfernen. - Die angegebene Mutter lösen und das Bremsseil entfernen.
Seite 348
GP 800 i.e. Bremsanlage Befestigungsschraube Bremssattel Feststellbremse an Halterung 24 ÷ 27 Mutter Stellvorrich- tung Feststellbremse 10 Ausbau Bremsseil Feststellbremse - Die Schild-Rückseite abmontieren. - Die vier Befestigungsschrauben abschrauben und das Bremsseil entfernen. WECHSELN DER BREMSBELÄGE - Den Bremssattel ausbauen.
Seite 350
GP 800 i.e. Kühlanlage Schaltplan ZEICHENERKLÄRUNG: 1. Ausgang hinterer Zylinderkopf 2. Zum Kühler KÜHL - 350...
Seite 351
GP 800 i.e. Kühlanlage 3. Ausdehnungsgefäß 4. Kühler -Entlüftungsleitung 5. Leitung zum Füllen des Kühlkreises 6. Thermostat 7. . By-Pass Leitung 8. Ansaugung vom Kühler 9. Anschluss (T-Stück) 10. Ausgang vorderer Zylinderkopf 11. Zuleitung zu den Zylindern 12. Pumpe 13. Ansaugung vom Kühler Die Kühlanlage ist ein Druckwasserkreislauf mit Kühlflüssigkeitspumpe und ständiger Entlüftung.
Seite 352
GP 800 i.e. Kühlanlage Technische Angabe Beschreibung/ Wert Empfohlene Kühlflüssigkeit AGIP PERMANENT SPEZIAL Dichtungsdruck Auf 0,9 bar geeichter Verschluss THERMOSTAT Technische Angabe Beschreibung/ Wert mit Wachs und Abzweigung Öffnungsbeginn 85 ± 2°C KÜHLGEBLÄSE Technische Angabe Beschreibung/ Wert Mit Kolben Einschalten des Kühlgebläses 105°C...
GP 800 i.e. Kühlanlage UNBEDINGT VERMEIDEN DEN MOTOR OHNE UNTER DRUCK STEHENDER KÜHLANLAGE LAUFEN ZU LASSEN, WEIL DABEI DIE GEFAHR BESTEHT, DASS DER MOTOR VORM EIN- SCHALTEN DES KÜHLGEBLÄSES ZUM KOCHEN KOMMT. SOBALD BEMERKT WIRD, DASS SICH DAS KÜHLGEBLÄSE IMMER HÄUFIGER UND LÄNGER EINSCHALTET, MUSS DIE ÖFFNUNGSTEMPERATUR DES THERMOSTATEN GEPRÜFT WER-...
Seite 354
GP 800 i.e. Kühlanlage - Das angegebene Produkt in das Ausdehnungs- gefäß füllen, bis der angegebene Stand im Stutzen am Ausdehnungsgefäß erreicht ist. ANMERKUNG DIE FLÜSSIGKEIT WIRD GEBRAUCHSFERTIG GELIE- FERT (BEREITS GEMISCHT). Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylengly- kol, CUNA NC 956-16 (*) - Die Entlüftungsschraube mit einem durchsichti-...
Seite 355
GP 800 i.e. Kühlanlage UNTER NORMALEN EINSATZBEDINGUNGEN, UND BEI MOTOR IM LEERLAUF, BRAUCHT ER UNGEFÄHR 35 SEKUNDEN, BIS DIE TEMPERATUR UNTER DIE EINSCHALTSCHWELLE DES KÜHLGEBLÄSES GESUNKEN IST. PRÜFEN, DASS DIE ZEIT NACH ENTLÜFTEN DER ANLAGE NICHT STARK VON DEM ANGEGE- BENEN WERT ABWEICHT.
Seite 356
GP 800 i.e. Kühlanlage UM VERFORMUNGEN ZU VERMEIDEN, DEN O-RING NICHT MIT MINERALFETT SCHMIEREN. ACHTUNG DIE NICHTBEACHTUNG DIESER VORSCHRIFT FÜHRT ZU EINER DAUERHAFTEN VERFOR- MUNG DES O-RINGS. - Den Wasserpumpendeckel anbringen und die 6 Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Seite 358
GP 800 i.e. Karosserie Dieser Abschnitt è ist den Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie gewidmet. Für den Ausbau der Karosserie in folgender Reihenfolge vorgehen: Vorderer Teil: «A» Rückspiegel - verstellbare Windschutzscheibe «B» Schild-Vorderseite oberes Teil «C» Abdeckung Batteriefach - Abdeckung Inspektionsfach Ausdehnungsgefäß...
Seite 359
GP 800 i.e. Karosserie Sitzbank - Die vier Befestigungsschrauben abschrauben und die Sitzbank entfernen. Rückspiegel - Auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben abschrauben und die Rückspiegel entfernen. Instrumenteneinheit - Die Schild-Vorderseite abmontieren. - Die zwei Kabelstecker trennen. KAROS - 359...
GP 800 i.e. Karosserie - Die sechs Befestigungsschrauben an der Schild- Rückseite abschrauben. - Die Instrumenteneinheit ausbauen. Scheinwerfereinheit - Die gezeigte Schraube abschrauben und den Grill entfernen. - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. KAROS - 360...
GP 800 i.e. Karosserie - Die fünf angegebenen Schrauben abschrauben und den Scheinwerferrahmen komplett mit Dich- tung entfernen. ACHTUNG BEIM WIEDEREINBAU DARAUF ACHTEN, DASS DIE DICHTUNG RICHTIG AM SCHEINWERFERRAHMEN AN- GEBRACHT WIRD. - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben und die Scheinwerfereinheit aus ihrem Sitz he- rausziehen.
Seite 362
- Die sieben angegebenen Schrauben abschrau- ben. - Auf beiden Seiten am Radgehäuse die zwei an- gegebenen Schrauben abschrauben. - Auf beiden Seiten das Gilera-Emblem entfernen und die darunter liegende Schraube abschrauben. - Die Abdeckung vom Batteriefach und die Abde- ckung am Verschluss vom Ausdehnungsgefäß...
Seite 363
GP 800 i.e. Karosserie - Die Schild-Vorderseite vom Fahrzeug entfernen, die Kabelstecker an den Blinkern trennen und die Schild-Vorderseite ausbauen. Schild-Rückseite - Die Schild-Vorderseite abmontieren. - Die Kabelstecker von den Bremslichtschaltern trennen, die Befestigungen an den Bügelschrau- ben der Hauptbremszylinder abschrauben und aus den Lenkerhälften nehmen.
Seite 364
GP 800 i.e. Karosserie - Die zwei Befestigungsschrauben an der mittleren vorderen Verkleidung abschrauben. - Die zwei Sicherungshalter-Klemmenbretter ent- fernen. - Die Kabelstecker an der Instrumenteneinheit trennen. - Die Schild-Rückseite nach oben schieben und vom Fahrzeug entfernen. KAROS - 364...
Seite 365
GP 800 i.e. Karosserie - Jeweils einzeln die Hauptbremszylinder komplett mit Leitungen und die Lenkerhälften komplett mit Bedienelementen lösen und durch die mittlere Öff- nung an der Schild-Rückseite durchführen. - Die Schild-Rückseite abmontieren. - Nach Ausbau der Schild-Rückseite kann der mitt- lere Rahmen ausgebaut werden.
GP 800 i.e. Karosserie Vorderes Radgehäuse - Die Gabel entfernen. - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. - Den Temperatursensor trennen. - Den Gaszug und die Öl-Entlüftungsleitung des Filters aus den Schellen lösen. - Die Befestigungsschraube an der Kabelschelle abschrauben.
Seite 367
GP 800 i.e. Karosserie - Den Nummernschildhalter komplett mit Rück- lichteinheit ausbauen. - Die angegebene Schraube abschrauben und die Rücklichteinheit vom Nummernschildhalter tren- nen. Trittbretter - Die Arbeitsschritte werden nur einmal beschrie- ben, gelten aber für beide Fußrasten. - Die seitliche Rahmen-Verkleidung abmontieren.
Seite 368
GP 800 i.e. Karosserie Seitenteile SEITLICHE RAHMENVERKLEIDUNG - Die Arbeitsschritte werden nur für eine Seiten- verkleidung beschrieben, gelten aber für beide. - Die vordere mittlere Verkleidung abmontieren. - Den vorderen Teil des Helmfachs entfernen. - Den Spoiler abbauen. - Die drei angegebenen Schrauben abschrauben.
GP 800 i.e. Karosserie Nummernschildhalterung - Die Seitenteile abmontieren - Auf beiden Seiten die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. - Die beiden Befestigungsschrauben an der Hal- terung abschrauben. - Den Kabelstecker vom linken Blinker trennen. - Den Nummernschildhalter lösen, die Kabelste- cker vom rechten Blinker, von der Nummern- schildbeleuchtung und vom Rücklicht trennen und...
Seite 370
GP 800 i.e. Karosserie Helmfach - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. - Die drei angegebenen Schrauben abschrauben. - Den vorderen Teil des Helmfachs entfernen. - Die Rücklichteinheit abmontieren. - Den Tankdeckel und die vier gezeigten Schrau- ben abschrauben. KAROS - 370...
Seite 371
GP 800 i.e. Karosserie - Die zwei angegebenen Schrauben abschrauben. - Den vorderen Teil des Helmfachs anheben, die angegebenen Kabelstecker trennen und das Helmfach abnehmen. spoiler - Die Arbeitsschritte werden nur einmal beschrie- ben, gelten aber für beide Spoiler. - Den Gummibelag entfernen.
Seite 372
GP 800 i.e. Karosserie Benzintank Der Benzintank besteht aus zwei Hälften, die sich jeweils unter dem rechten und linken Seitenteil des Fahrzeugs befinden und im unteren Bereich über ein Ausgleichsrohr und im oberen Bereich durch eine Verbindungsmuffe verbunden sind. Die Ent- fernung der Tankhäflten muss separat geschehen...
Seite 373
GP 800 i.e. Karosserie - Rechtsseitig arbeitend, die Kabelstecker des Füllstandsensors und die Leitungen der Benzin- pumpe trennen. ANMERKUNG BEIM ABZIEHEN DER BENZINLEITUNG SEHR SORGFÄL- TIG VORGEHEN, DA DIE PLASTIKEINSÄTZE AN DER PUMPE BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNEN, WENN ZUVIEL KRAFT ANGEWENDET WIRD. BEIM AUSBAU DESHALB LEICHT AUF DIE BENZINLEITUNG UND DIE BEFESTI- GUNGSKRONE IN RICHTUNG BENZINPUMPE DRÜCKEN.
GP 800 i.e. Karosserie ACHTUNG BEIM WIEDEREINBAU DARAUF ACHTEN, DASS DIE ENT- LÜFTUNGSLEITUNG IN DAS SCHLITZLOCH AN DER SCHWINGE EINGESETZT WIRD. Hintere mittlere Verkleidung - Zum Ausbau der mittleren hinteren Verkleidung auf die zwei angegebenen Sperrzungen drücken. Vorderer Kotflügel - Auf beiden Seiten die zwei Befestigungsschrau- ben abschrauben.
GP 800 i.e. Karosserie - Ist der Kotflügel ausgebaut, kann der vordere Teil vom hinteren Teil getrennt werden. Dazu müssen auf beiden Seiten die angegebenen Schrauben abgeschraubt werden. Kühler Kühlgebläse - Einen Auffangbehälter mit ausreichendem Fas- sungsvermögen vorbereiten, die angegebenen Leitungen trennen und die Flüssigkeit aus der...
GP 800 i.e. Karosserie - Den Kühler zum Ausbau aus den Steckverbin- dungen nehmen. - Zum Ausbau des Kühlgebläses: Zuerst den Küh- ler ausbauen und dann die drei angegebenen Schrauben abschrauben. Hinten Die vier Schrauben zur Befestigung der Klappe ausschrauben und von beiden Hebeln lösen.
GP 800 i.e. Karosserie - Die fünf angegebenen Schrauben abschrauben. - Das Seitenteil zum Ausbau gleichzeitig nach au- ßen und in Richtung Fahrzeugheck ziehen, so dass es aus den Steckverbindungen gelöst wird. Vordere mittlere Verkleidung - Die Verkleidungen vom Batteriefach und vom Fach für das Ausdehnungsgefäß...
GP 800 i.e. Karosserie - Die mittlere vordere Verkleidung wie gezeigt grei- fen. - Auf die Schild-Rückseite drücken und in Richtung Fahrzeugheck ziehen, so dass die Steckverbin- dung gelöst wird. Untere Sportscheibe - Wetterschutz - Die vier angegebenen Schrauben abschrauben um die Windschutzscheibe auszubauen.
Seite 379
GP 800 i.e. Karosserie Batterie - Die vier angegebenen Schrauben abschrauben und die Verkleidung am Batteriefach abnehmen. - Die Schrauben abschrauben und die Batterie- halterung ausbauen. - Die Plus- und Minus-Anschlüssen von der Bat- terie abschrauben. WARNUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VER- MEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN.
Seite 380
INHALTSVERZEICHNIS KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG...
Seite 381
GP 800 i.e. Kontrollen vor Auslieferung Vor Auslieferung des Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollen vorgenommen werden. Warnung - Vorsicht beim Umgang mit Benzin. Ästhetische Kontrolle Ästhetische Kontrolle: - Lack - Zusammenpassen der Plastikteile - Kratzer - Schmutz Kontrolle Drehmomente - Mit Sichtkontrolle prüfen, dass die gelben Farbmarkierung an folgenden Befestigungen vorhanden ist: LENKER •...
GP 800 i.e. Kontrollen vor Auslieferung • Mutter Bolzen Hauptständer • Schraube Flansch Auspuffhalterung Elektrische Anlage • Batterie • Hauptschalter • Scheinwerfer: Fernlicht, Abblendlicht, Standlicht (vorne und hinten), und die entsprechenden Kon- trollleuchten • Scheinwerfereinstellung entsprechend der geltenden Gesetze • Bremslichtschalter an Vorder- und Hinterradbremse und entsprechende Bremslichtlampe •...
Seite 383
GP 800 i.e. Kontrollen vor Auslieferung Füllstandkontrollen Füllstandkontrollen: - Bremsflüssigkeitsstand - Motor-Kühlflüssigkeitsstand - Motorölstand Probefahrt Probefahrt: - Kaltstart. - Funktion der Instrumente - Reaktion auf Gasgeben - Stabilität bei Beschleunigung und Abbremsen - Bremsfunktion Vorder- und Hinterradbremse. - Funktion der Feststellbremse - Stoßdämpferfunktion vorne und hinten...
Seite 384
GP 800 i.e. Kontrollen vor Auslieferung • Anderes: Kontrolle Fahrzeugpapiere, Kontrolle Rahmennummer und Motornummer, Bordwerkzeug, Anbringen des Nummernschilds, Kontrolle Schließvorrichtungen, Kontrolle Reifendruck, Anbau von Windschutzscheibe, Rückspiegeln und eventuellem Zubehör KON AUS - 384...
Seite 385
INHALTSVERZEICHNIS RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 386
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Dieser Abschnitt ist den für die Reparaturarbeiten benötigten Arbeitszeiten gewidmet. Für jede Arbeit wird die Bezeichnung, die Kennziffer und die vorgesehene Arbeitszeit angegeben. Motor MOTOR Kennziffer Arbeit Dauer 001001 Motor aus dem Rahmen - Austausch ARB - 386...
Seite 387
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Gehäuse GEHÄUSE Kennziffer Arbeit Dauer 001133 Motorgehäuse - Wechseln 001153 Dichtung Gehäusehälfte - Wechseln 001111 Zahnrad Wasserpumpe - Wechseln 007007 Laufrad Wasserpumpe - Wechseln 001187 Integraldichtung - Wechseln 005134 Geschwindigkeitssensor - Wechseln 001160 Öldrucksensor - Wechseln 110301 Blow-by Ventil bzw.
Seite 388
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Kurbelwelle KURBELWELLE Kennziffer Arbeit Dauer 001117 Kurbelwelle - Auswechseln ARB - 388...
Seite 389
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Zylindereinheit ZYLINDEREINHEIT Kennziffer Arbeit Dauer 001002 Zylinder / Kolben - Auswechseln 001154 Baugruppe Kolben/ Kolbenringe/ Kolbenbolzen - Revision ARB - 389...
Seite 399
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Getriebedeckel ANTRIEBSDECKEL Kennziffer Arbeit Dauer 001096 Äußerer Antriebsdeckel - Auswech- seln 001131 Luftleitung Antrieb - Auswechseln 001170 Luftleitblech - Auswechseln 001135 Lager Antriebsdeckel - Auswechseln ARB - 399...
Seite 400
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Wasserpumpe WASSERPUMPE Kennziffer Arbeit Dauer 007017 Deckel Wasserpumpe - Auswech- seln 161011 Wasserpumpe bzw. Dichtung - Aus- wechseln 001111 Zahnrad Wasserpumpe - Wechseln 007008 Gummimuffe Ausgang Zylinderkopf - Wechseln 007022 T-Stück Ausgang Zylinderkopf - Wechseln 001182...
Seite 401
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Schwungmagnetzünder SCHWUNGMAGNETZÜNDER Kennziffer Arbeit Dauer 001173 Rotor - Auswechseln 001067 Stator - Aus- und Einbau 001058 Schwungrad komplett - Wechseln 001104 Anlasser-Freilauf - Auswechseln ARB - 401...
Seite 402
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Drosselkörper DROSSELKÖRPER Kennziffer Arbeit Dauer 001013 Ansaugstutzen - Wechseln 001047 Einspritzdüse - Wechseln 001166 Drosselkörper - Wechseln ARB - 402...
Seite 403
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Auspuff AUSPUFF Kennziffer Arbeit Dauer 001105 Schalldämpfer - Wechseln 001095 Auspuffverkleidung - Auswechseln 170101 Dichtung Auspuffrohr - Wechseln 005138 Lambdasonde - Auswechseln 170071 Katalysator bzw. Dichtung - Wech- seln 003077 Arm Auspuffhalterung/ hinterer Stoß- dämpfer - Wechseln 170171 Auspuff, Rohr Nr.
Seite 404
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Luftfilter LUFTFILTER Kennziffer Arbeit Dauer 110301 Blow-by Ventil bzw. Blow-by Leitung - Wechseln 001015 Luftfiltergehäuse - Auswechseln 001014 Luftfilter - Auswechseln / Reinigung 004122 Stutzen Luftfilter/ Drosselkörper - Auswechseln ARB - 404...
Seite 405
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Rahmen RAHMEN Kennziffer Arbeit Dauer 004001 Rahmen - Wechseln 004147 Fußrastenhalterung eine Seite - Wechseln 004116 Hinterer Rahmen - Wechseln ARB - 405...
Seite 406
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Ständer STÄNDER Kennziffer Arbeit Dauer 004004 Ständer - Auswechseln 004179 Puffer Ständer - Auswechseln 001053 Ständerbolzen - Wechseln 004102 Seitenständer - Wechseln ARB - 406...
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Hinterer Stoßdämpfer INTERE TOSSDÄMPFER Kennziffer Arbeit Dauer 003007 Hinterer Stoßdämpfer - Aus- und Ein- 003078 Hintere Schwinge - Wechseln 000601 Aus- und Einbau Schwinge und Wechseln der Buchsen und Ab- standhalter 003125 Schwingenbolzen - Wechseln 003126...
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Elektrische bedienungselemente BEDIENUNGSELEMENTE AM LENKER Kennziffer Arbeit Dauer 000307 WECHSELN DER RECHTEN ODER LINKEN BEDIENUNGSELEMENTE 888126 Schalter unter der Sitzbank - Aus- wechseln 005079 Ständerschalter - Wechseln ARB - 427...
Seite 428
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Bowdenzüge KRAFTÜBERTRAGUNG Kennziffer Arbeit Dauer 002063 Gaszug - Auswechseln 003061 Gaszug - Einstellung ARB - 428...
Seite 429
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Helmfach HELMFACH Kennziffer Arbeit Dauer 004016 Helmfach - Wechseln 005026 Lampe Helmfach - Wechseln 005027 Lampenhalterung Helmfach - Wech- seln 004142 Steckdose - Wechseln ARB - 429...
Seite 430
GP 800 i.e. Arbeitszeitentabelle Hintere Karosserieteile HINTERE KAROSSERIETEILE Kennziffer Arbeit Dauer 005048 Nummernschildhalter - Auswechseln 004136 Halterung Nummernschildhalter - Wechseln ARB - 430...