Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GILERA MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Runner ST 125 - 200
Ed. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gilera Runner ST 125

  • Seite 1 Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Runner ST 125 - 200 Ed. 2...
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. WARTUNG................... 33 Das cockpit................Motorölstand................34 Instrumente................Kontrolle Motorölstand............34 Digitales display................ 10 Ölkontrollampe (unzureichender öldruck)......34 Einstellung gesamt - kilometerstand und tageskilometer..10 Motorölwechsel..............35 Einstellung funktion stunden/ minuten........11 Hinterradgetriebeölstand............37 Zündschloss................12 Reifen..................38 Lenkerschloss absperren............12 Ausbau der zündkerze..............
  • Seite 6 Tabelle wartungsprogramm............74...
  • Seite 7: Fahrzeug

    Runner ST 125 - 200 Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8 01_01...
  • Seite 9: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) A = Bremshebel Hinterradbremse; B = Blinkerschalter; C = Hupenschalter; D = Licht-Wechselschalter; E = Kontrolllampeneinheit; F = Drehzahlmesser; G = Digitales Armaturenbrett; H = Anlasserschalter; L = Gasgriff; M = Bremshebel Vorderradbremse; Instrumente (01_02) A= Fernlichtkontrolle; B= Öldruckkontrolle;...
  • Seite 10: Digitales Display

    N= Tachometer; O= Uhr; P= Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige; S= Kraftstoffstandanzeige; Digitales display (01_03) A= Kraftstoffstandanzeiger; B= Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeiger; C= Digitaluhr; D= Tachometer; E= Kilometerzähler/ Meilenzähler; F= Anzeiger Tageskilometer/ Tagesmeilen; 01_03 G= Anzeiger Gesamt-Kilometer/ Gesamt-Meilen; Einstellung gesamt – kilometerstand und tageskilometer Wird die Taste "MODE" weniger als 1 Sekunde gedrückt, wird nacheinander jeweils auf folgende Funktionen umgeschaltet: 1.
  • Seite 11: Einstellung Funktion Stunden/ Minuten

    GLEICHZEITIG DIE TASTEN "MODE" UND "CLOCK" LÄNGER ALS 3 SEKUN- DEN GEDRÜCKT WERDEN. AM DISPLAY ERSCHEINT DANN FÜR EINE SEKUNDE DER SCHRIFTZUG "SET". ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT WIRD VON DER NUTZUNG DER DISPLAY-FUNKTIO- NEN STARK ABGERATEN. Einstellung funktion stunden/ minuten Zum Einstellen der Uhr die Taste «CLOCK»...
  • Seite 12: Zündschloss

    Zündschloss (01_04) LOCK = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet, Sitzbank kann nicht geöffnet werden. OFF = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet, Sitzbank kann geöffnet werden. ON = Startposition, Diebstahlsicherung ausgeschaltet, Schlüssel nicht abziehbar, Sitzbank kann geöffnet werden. Zum Öffnen der Sitzbank muss der Zündschlüssel gedrückt werden, wenn er in Po- 01_04 sition «OFF»...
  • Seite 13: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (01_05) Zum Einschalten der linken Blinker den Hebel «B» nach links verstellen, zum Ein- schalten der rechten Blinker den Hebel nach rechts verstellen. Der Hebel stellt sich automatisch auf Mittelstellung zurück, die Blinker bleiben eingeschaltet. Zum Aus- schalten der Blinker den Hebel in Richtung Schalter drücken. 01_05 Hupendruckknopf (01_06) Zum Hupen den Schalter «C»...
  • Seite 14: Startschalter

    Startschalter (01_08) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors gleich- zeitig den Schalter «E» drücken. 01_08 Die wegfahrsperre Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet.
  • Seite 15: Led-Kontrollanzeige Für Eingeschaltete Wegfahrsperre

    Dies gilt sowohl für die neuen als auch für die alten Schlüssel, die sich bereits in Ihrem Besitz befinden. Wenden Sie sich direkt an eine Piaggio-Gilera-Vertrags- werkstatt und bringen Sie sowohl den braunen als auch alle roten Schlüssel mit. Die...
  • Seite 16: Die Programmierung Der Piaggio Wegfahrsperre

    den, werden aus dem Speicher gelöscht. Eventuell verlorene Schlüssel können nicht mehr zum Starten des Fahrzeuges benutzt werden. WARNUNG HINWEIS JEDER SCHLÜSSEL BESITZT EIN EIGENES SIGNAL, DAS SICH VON ALLEN ANDEREN UNTERSCHEIDET UND DAS VON DER STEUERELEKTRONIK DES SYSTEMS GESPEICHERT WERDEN MUSS. STARKE STÖSSE KÖNNEN DIE ELEKTRONIKTEILE IM SCHLÜSSEL BESCHÄ- DIGEN.
  • Seite 17: Nachkontrolle Richtige Programmierung

    10 Sek. nach Abziehen des letzten Schlüssels geschehen). Den Schlüssel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf «OFF» stellen. Nachkontrolle richtige programmierung Den braunen Schlüssel bei ausgeschaltetem Transponder in das Zündschloss ste- cken (es reicht hierfür den Schlüsselkopf um 90°...
  • Seite 18: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_14, 01_15) Den Zündschlüssel drücken, wenn er in Position «ON» oder «OFF» steht. 01_14 01_15 Fahrgestell- und motornummer (01_16, 01_17) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden.
  • Seite 19 01_17...
  • Seite 21: Benutzungshinweise

    Runner ST 125 - 200 Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 22: Kontrollen

    Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü- fen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 5.
  • Seite 23: Technische Angaben

    ACHTUNG BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE GIFTIGEN BENZINDÄMPFE NIEMALS EIN- ATMEN. ACHTUNG 02_02 DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN UND ZÜND- KERZEN KANN DIE LEBENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. ACHTUNG WENN AM BENZINSTANDANZEIGER NUR DAS ERSTE UND LETZTE SEGMENT AN DER LEUCHTSKALA BLINKEN, WENDEN SIE SICH BITTE FÜR EINE FUNK- TIONSKONTROLLE DER ANZEIGE AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERK- STATT.
  • Seite 24: Reifendruck

    Reifendruck ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen: 1,7 bar...
  • Seite 25: Starten Van De Motor

    Starten van de motor (02_04) Das Fahrzeug ist mit einem Automatik-Getriebe mit Geschwindigkeitsregler und Flieh- kraftkupplung ausgestattet, deshalb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasgriff erfolgen. Zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer Benzinpumpe und einem Choke versehen, die beim Starten des Motors automatisch in Funktion treten.
  • Seite 26: Bei Startschwierigkeiten

    ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
  • Seite 27 Wie folgt vorgehen: a) Alle Stromverbraucher und Zusatzgeräte ausschalten. Das Fahrzeug mit der Hilfs- batterie starten und auf eine Motordrehzahl leicht über der Leerlaufdrehzahl bringen, so dass sichergestellt wird, dass die Batterie gut lädt. Anschließend den Motor aus- schalten. b) Alle Stromverbraucher und Zusatzgeräte ausschalten und den Zündschlüssel der Fahrzeuge auf "OFF"...
  • Seite 28: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors (02_05) Gas wegnehmen, den Zündschlüssel «D» zum Abstellen des Motors auf «OFF» stel- len (Schlüssel abziehbar). WARNUNG NACH LÄNGERER FAHRT MIT HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT NIEMALS SOFORT DEN MOTOR ABSTELLEN, SONDERN IHN ERST EINIGE SEKUNDEN IM LEER- 02_05 LAUF LAUFEN LASSEN. Katalysator ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO-...
  • Seite 29: Automatische Kraftübertragung

    ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN.. Automatische kraftübertragung Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet.
  • Seite 30: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren WARNUNG IM FOLGENDEN SIND HIER EINIGE EINFACHE RATSCHLÄGE WIEDERGEGE- BEN, DIE ES IHNEN ERMÖGLICHEN WERDEN, IHR FAHRZEUG IM TÄGLICHEN GEBRAUCH SICHER UND ENTSPANNT ZU FAHREN. Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeuges sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
  • Seite 31: Luftleitbleche

    8. Wir weisen Sie darauf hin, dass jede Veränderung am Fahrzeug, die die Fahr- zeugleistung verändert, oder Veränderungen an der Fahrzeugstruktur unzulässig sind. Das Fahrzeug entspricht dann nicht mehr dem zugelassenen Modell und ist gefährlich für die Fahrsicherheit. ACHTUNG DAS FAHREN IN ANGETRUNKENEM ZUSTAND, UNTER EINFLUSS VON DRO- GEN ODER BESTIMMTEN ARZNEIMITTELN IST FÜR SIE SELBER UND FÜR ANDERE ÄUßERST GEFÄHRLICH.
  • Seite 33: Wartung

    Runner ST 125 - 200 Kap. 03 Wartung...
  • Seite 34: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und der Zylinder- Kolbeneinheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 35: Motorölwechsel

    oder bei Kurvenfahrten weiterhin auf, müssen Sie sich an eine Piaggio-Ver- tragswerkstatt wenden. Motorölwechsel (03_03, 03_04) Ein Ölwechsel und Wechsel der Filterpatrone «C» muss alle 6.000 Km in einer Piag- gio-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Das Öl muss vollständig durch die Öl-Ablassschraube «B» des Netzfilters auf der Lichtmaschinenseite abgelassen werden.
  • Seite 36: Empfohlene Produkte

    ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl...
  • Seite 37: Hinterradgetriebeölstand

    Hinterradgetriebeölstand (03_05, 03_06, 03_07) Für die Kontrolle des Hinterradgetriebeölstands wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2. Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wie- der einführen und wieder vollständig festschrauben. 3. Den Messstab herausziehen und prüfen, ob der Ölstand bis zwischen die 1. und 2.
  • Seite 38: Reifen

    Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 Technische angaben Hinterradgetriebeöl Inhalt ~ 150 cm³ Reifen (03_08) ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE 03_08 GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT.
  • Seite 39: Ausbau Der Zündkerze

    2 bar Reifendruck Hinterrad (Fahrer und Gepäck): 2,2 bar Ausbau der zündkerze (03_09, 03_10, 03_11) Die vier Befestigungsschrauben abschrauben (eine davon befindet sich unter dem Beifahrer-Fußrastengummi) und eine der beiden Trittbrett-Seitenteile abmontieren. Den funkenentstörten Kerzenstecker von der Zündkerze abziehen und die Zündkerze mit dem mitgelieferten Kerzenschlüssel losschrauben.
  • Seite 40: Ausbau Luftfilter

    Technische angaben Zündkerze (125) CHAMPION RG 4 HC NGK CR 8 EB Zündkerze (200) CHAMPION RG 6 YC 03_11 NGK CR 8 EB Zündkerze: Elektrodenabstand 0,7 - 0,8 mm Ausbau luftfilter (03_12) Wie folgt vorgehen: - Die 9 Befestigungsschrauben abschrauben und den Luftfilterdeckel abnehmen. - Das Filterelement herausnehmen und mit Wasser und einem milden Reinigungs- mittel waschen, anschließend mit einem sauberen Tuch und kleinen Pressluftstößen trocknen und dann in ein 50% Gemisch aus empfohlenem Öl und Benzin tauchen.
  • Seite 41: Sas-Nebenluftsystem

    ACHTUNG UM DIE PLASTIKVERKLEIDUNGEN AM FAHRZEUG NICHT ZU BESCHÄDIGEN, SOLLTE DER LUFTFILTER IN EINER AUTORISIERTEN VERTRAGSWERK- STATT GEREINIGT WERDEN. Empfohlene produkte AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm Mineralöl mit speziellen Zusatzstoffen zur Erhöhung der Haftfähigkeit Sas-nebenluftsystem (03_13) Um den Schadstoffausstoß zu vermindern, ist das Fahrzeug mit einem Katalysator- Auspuff ausgestattet.
  • Seite 42: Kühlflüssigkeitsstand

    Kühlflüssigkeitsstand (03_14, 03_15) Die Kühlung des Motors erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf. Der Kühlkreislauf hat ein Fassungsvermögen von ca. 0,70 Liter Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit be- steht aus einem Gemisch von 50% destilliertem Wasser und Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis und Rostschutzmitteln. Die Anlage ist mit einer Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige ausgestattet. Für einen guten Motorbetrieb darf, unter Normalbedingungen, der Zeiger an der An- zeige am Digitalinstrument das 7./ 8.
  • Seite 43 WARNUNG UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN NIEMALS DEN DECKEL AM AUSDEH- NUNGSGEFÄß ÖFFNEN, SOLANGE DER MOTOR NOCH HEIß IST. ACHTUNG UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER MAXIMALSTAND NIE ÜBERSCHRITTEN WIRD. ACHTUNG WENN DAS ERSTE UND LETZTE SEGMENT AN DER KÜHLFLÜSSIGKEITS- TEMPERATURSKALA BLINKEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE PIAGGIO-...
  • Seite 44: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_16, 03_17) An den Bremsflüssigkeitsbehältern befindet sich ein Schauglas «A». Die Bremsflüs- sigkeitsmenge im Schauglas zeigt den Bremsflüssigkeitsstand in den Behältern an. Ist das Schauglas «A» vollständig gefüllt, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter oberhalb des Minimalstandes. Ist das Schauglas nur teilweise gefüllt, ist der Brems- flüssigkeitsstand auf Minimalstand abgesunken.
  • Seite 45: Batterie

    WARNUNG UNTER NORMALEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN MUSS DIE BREMSFLÜS- SIGKEIT ALLE ZWEI JAHRE AUSGEWECHSELT WERDEN. NIEMALS BREMS- FLÜSSIGKEIT AUS BEREITS GEÖFFNETEN ODER TEILWEISE VERBRAUCH- TEN BEHÄLTERN VERWENDEN. Empfohlene produkte AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 Batterie (03_18) Um an die Batterie gelangen zu können, die Sitzbank anheben. Anschließend die vier Schrauben "A"...
  • Seite 46: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Inbetriebnahme einer neuen Batterie (03_19, 03_20) 03_19 Bei einem Ausbau oder Installation einer neuen Batterie müssen die Batteriekabel (positiv und negativ) seitlich an der Batterie vorbeigeführt und dann wie in der Abbil- dung gezeigt angeschlossen werden.
  • Seite 47 an einem trockenen und belüfteten Platz aufbewahrt werden. Die Batterieladung min- destens einmal alle zwei Monate nachladen. ANMERKUNG DAS AUFLADEN DER BATTERIE MUSS MIT EINEM LADESTROM VON 1/10 DER BATTERIE-NOMINALLEISTUNG ERFOLGEN UND DARF NICHT LÄNGER ALS 10 STUNDEN DAUERN. FÜR DAS AUFLADEN DER BATTERIE SOLLTEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT WENDEN.
  • Seite 48: Sicherungen

    Sicherungen (03_21, 03_22) Die elektrische Anlage ist durch 4 Sicherungen geschützt, die seitlich von der Batterie angebracht sind. Brennt eine Sicherung nach dem Wechseln wieder durch, muss das Fahrzeug zu einer Piaggio-Vertragswerkstatt gebracht werden, um die Ursache zu finden, die zum Durchbrennen führt.
  • Seite 49 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise: Lampen für Fernlicht Abblendlicht. Anbringung: Batteriefach Sicherung Nr. 3 Anordnung am Klemmenbrett: 3 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise: Bremslicht, Steuerung Anlassen Motors, Hupe, Instrumenteneinheit Anbringung: Batteriefach Sicherung Nr. 4 Anordnung am Klemmenbrett: 4 Leistung: 3 A Geschützte Stromkreise: Lampen für...
  • Seite 50 Fernlichtlampe Typ: H8 Leistung: 12V - 35W Menge: 1 Lampe vorderes Standlicht Typ: Vollglas Leistung: 12V - 3W Menge: 2 Vordere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Hintere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Bremslichtlampe Typ: KUGEL...
  • Seite 51: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (03_23, 03_24, 03_25) Um an die Scheinwerferlampen gelangen zu können, muss das eingerastete Gilera- Schild abgenommen werden. Dazu einen kleinen Schraubenzieher in die seitliche Nut einsetzen. Darauf achten, dass dabei der Lack nicht beschädigt wird. Anschließend die darunter liegende Schraube abschrauben und die mittlere Verkleidung des Vor- derschilds nach oben herausziehen.
  • Seite 52: Vordere Blinker

    DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_26 03_27 Vordere Blinker (03_28) Zum Auswechseln der vorderen Blinkerlampen die Befestigungsschraube abschrau- ben, das Scheinwerfergehäuse abbauen und die Lampenfassung aus ihrem Sitz nehmen. Die Lampe leicht drücken, um ungefähr 30° drehen und anschließend he- rausnehmen.
  • Seite 53: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit (03_29, 03_30, 03_31, 03_32) Um an die Lampen der Rücklichteinheit gelangen zu können, die beiden Schrauben «D» abschrauben. Anschließend das gesamte Rücklicht nach außen abziehen und dann wie folgt vorgehen: Rücklichtlampen (seitlich): Sowohl die Lampenfassung als auch die Rücklichtlampen sind unter Druck in die je- weiligen Halterungen eingesetzt.
  • Seite 54: Hintere Blinker

    03_32 Hintere blinker (03_33) Die Schraube auf der Rückseite des Blinkers abschrauben, anschließend das Blink- erglas abmontieren. Die Lampe leicht drücken und um ungefähr 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen, aus der Halterung nehmen und wechseln. 03_33 Nummernschildbeleuchtung (03_34) Die Befestigungsschraube am Halter der Nummernschildbeleuchtung abschrauben und den Halter abnehmen.
  • Seite 55: Rückspiegel

    Rückspiegel (03_35) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt. Die Rückspiegel müssen so eingestellt werden, dass der Arm rechtwinklig zur Fahr- richtung des Fahrzeugs steht. Zur Winkeleinstellung der Rückspiegel die Schraube an der Basis des Spiegelarms lösen und wieder festziehen, wenn die richtige Position gefunden wurde.
  • Seite 56: Hinterrad-Scheiben-Bremse

    Luft im Bremskreislauf oder die Bremse arbeitet nicht richtig. Wegen der grundlegenden Bedeutung der richtigen Bremsfunktion empfehlen wir Ihnen daher, sich in diesem Fall umgehend für die ent- sprechenden Kontrollen an eine Piaggio-Gilera Vertragswerkstatt zu wenden. ACHTUNG 03_38 DER VERSCHLEIßZUSTAND DER BREMSBELÄGE MUSS REGELMÄßIG (ALLE...
  • Seite 57: Loch Im Reifen

    Reifen wesentlich langsamer. Dies bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Im Notfall kann, bei einem langsamen Entweichen der Luft, auch ein "REIFEN- REPARATURSPRAY" benutzt werden. Für eine dauerhafte Reparatur oder einen Reifenwechsel empfehlen wir Ihnen sich an eine Piaggio-Gilera-Vertragswerk- statt zu wenden. 03_40...
  • Seite 58: Stilllegen Des Fahrzeugs

    Stilllegen des fahrzeugs (03_41) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen: 1. Allgemeine Fahrzeugreinigung 2. Bei abgeschaltetem Motor und Kolben am unteren Totpunkt, die Zündkerze aus- bauen und in die Kerzenöffnung 1÷ 2 cm³ empfohlenes Öl einfüllen. Anschließend 3 - 4 mal den Kickstarter betätigen und so den Motor langsam drehen lassen, anschlie- ßend die Zündkerze wieder einbauen.
  • Seite 59 ACHTUNG REINIGUNGSMITTEL VERSCHMUTZEN DAS WASSER. DAHER MUSS DIE FAHRZEUGREINIGUNG AN ORTEN STATTFINDEN, DIE MIT EINER ANLAGE ZUR WASCHWASSERRÜCKFÜHRUNG UND -AUFBEREITUNG AUSGESTAT- TET SIND. WARNUNG DAS FAHRZEUG NIE IN DER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 60 ACHTUNG WIR EMPFEHLEN KEIN ALKOHOL ODER ALKOHOLHALTIGE REINIGUNGS- MITTEL ZUR REINIGUNG DER INSTRUMENTENEINHEIT SOWIE SCHEINWER- FER BZW. RÜCKLICHT ZU VERWENDEN. WARNUNG FÜR DIE REINIGUNG DES DISPLAYBEREICHS AM ARMATURENBRETT EMP- FEHLEN WIR EIN ANTISTATISCHES TUCH ZU VERWENDEN. ANDERNFALLS KÖNNEN EINIGE SCHWARZE LINIEN AM DISPLAY AUFTRETEN, DIE JEDOCH NACH EINIGEM EIN- UND AUSSCHALTEN DES FAHRZEUGS NACH NORMAL- EM EINSATZ SCHNELL VERSCHWINDEN.
  • Seite 61 UNREGELMÄSSIGE ZÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze. Wegen Elektrodenabstand richtig Hochspannung muss die Kontrolle eingestellt ist (0,7÷ 0,8 mm). von Fachpersonal vorgenommen Prüfen, ob die Elektroden sauber werden. sind (mit Waschbenzin und einer Metallbürste bzw. feinem Schmirgelpapier reinigen). Das Zündkerzen-Isolierteil überprüfen: Bei Rissen oder Brüchen die Zündkerze wechseln.
  • Seite 62 UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw. Fett Wenden Sie sich an eine Piaggio- verschmutzt. Bremsbeläge Gilera-Vertragswerkstatt. verschlissen. Luft in der Bremsanlage. Wenden Sie sich an eine Piaggio- Gilera-Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Ölleck; verschlissene Wenden Sie sich an eine Anschlagpuffer; verschlissene autorisierte Vertragswerkstatt.
  • Seite 63 STÄNDER SCHNELLT NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten KICKSTARTER SCHNELLT NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
  • Seite 65: Technische Daten

    Runner ST 125 - 200 Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 66 04_01...
  • Seite 67 TECHNISCHE ANGABEN MOTOR Motor Einzylinder 4-Taktmotor Bohrung X Hub (125) 57 x 48,6 mm Hubraum (125) 124 cm Verdichtungsverhältnis (125) 11.5 ÷ 12.5 : 1 Bohrung X Hub (200) 72 x 48,6 mm Hubraum (200) 197 cc Verdichtungsverhältnis (200) 11 ÷ 12 : 1 Ventilsteuerung Einzelne, auf der linken Seite kettengesteuerte obenliegende...
  • Seite 68 Variable Vorzündung (vor O.T.) Variabel (10° - 34°) Zündkerze (125) CHAMPION RG 4 HC NGK CR 8 EB Zündkerze (200) CHAMPION RG 6 YC NGK CR 8 EB Luftfilter In Benzin-Ölgemisch (50% Selenia Air Filter Oil und 50% bleifreies Benzin) getränkter Schwamm. Benzinversorgung Mit bleifreiem Benzin;...
  • Seite 69 Maximale Länge 1880 mm Gesamtbreite 720 mm Radstand 1340 mm Benzintank Aus Kunststoff, mit 8.5 l Inhalt (ungefähr) einschließlich der Reserve ~ 1,7 l Vordere Radaufhängung/ Doppeltwirksame, hydraulische Federung Teleskopgabel mit Schäften mit 35 mm Durchmesser Vorderradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø 240 (linke Fahrzeugseite) mit Bremshebel rechts am Lenker.
  • Seite 70: Bordwerkzeug

    Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator und Nebenluftsystem zur Senkung des Schadstoffausstoßes. Rahmen Verschweißter, zerlegbarer, geschlossener Doppelschleifen - Stahlrohrrahmen mit Stanzblech- Versteifungen. Gesamt-Leergewicht: 129 Kg Maximale Zuladung Fahrer + Beifahrer + Gepäck (180 Bordwerkzeug (04_02) Schlüssel: ein Rohrschlüssel (16 mm); ein doppelter Schraubenzieher, ein Stoß- dämpferschlüssel.
  • Seite 71: Ersatzteile Und Zubehör

    Runner ST 125 - 200 Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 72: Hinweise

    Hinweise (05_01) ACHTUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO- GILERA ERSATZTEILE ZU VER- WENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALI- TÄTSGARANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG MONTIERTEN TEILE. WIR MACHEN DARAUF AUFMERKSAM, DASS BEIM EINSATZ NICHT ORIGINA- LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL-...
  • Seite 73: Das Wartungsprogramm

    Runner ST 125 - 200 Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 74 Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 75 km x 1.000 Bremsflüssigkeit ** Kühlflüssigkeit ** Motoröl * Hinterradgetriebeöl Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe/ Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Probefahrt Kühler (Außenreinigung) Leerlaufdrehzahl Tachoritzel Radaufhängung/Federung Lenkung Kraftübertragung I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN Alle 2 Jahre den Filter des SAS-Nebenluftsystems reinigen. * Den Füllstand alle 3.000 km überprüfen.
  • Seite 76 TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 AGIP CITY HI TEC 4T Öl für 4-Taktmotoren Öl zum Schmieren der Bowdenzüge (Gaszug) AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm Mineralöl mit speziellen Zusatzstoffen zur Erhöhung der Haftfähigkeit AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl...
  • Seite 77 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 45, 46 Reifen: 38, 57 Blinker: 52, 54 Reifendruck: 24 Bordwerkzeug: 70 Rückspiegel: 55 Cockpit: 9 Sicherungen: 48 Starten: 25 Display: 10 Wartung: 33 Fahrgestell- und Motornummer: 18 Zündkerze: 39 Zündschloss: 12 Luftfilter: 40...
  • Seite 78 Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Kon- struktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.

Diese Anleitung auch für:

Runner st 200

Inhaltsverzeichnis