Editiermodus geschaltet und der aktuelle Wert und das entsprechende Dosimeter werden
angezeigt. Mit der DOSE - Taste wird nun das gewünschte Dosimeter ausgewählt (I, II oder
III). Mit ENTER schalten Sie den Editiermodus ein, verändern den angezeigten Wert mit den
bzw.
Tasten, bis der gewünschte Wert erscheint. Ein weiterer Druck auf die ENTER -
Taste schaltet den Editiermodus wieder aus.
3.4 AUTOMATISCHE MESSUNGS-START-OPTIONEN
AO AUTO-ON. Sie können Datum und Zeit bestimmen, zu der das Q-300
automatisch eine Messung beginnt. Die Zeit wird im 24 Stundenformat
eingegeben. Nach einer Aufwärmphase von 10 Sekunden geht das Q-300 in
den RUN - Modus.
RT RUN TIME DURATION. Stellen Sie die gewünschte Meßzeit bis maximal 50
Stunden Dauer ein. Wenn Sie die Meßzeit auf 00:00 einstellen, wird die
Funktion deaktiviert.
Bei der Eingabe der Startdaten müssen Sie die Zeit (XX:XX), den Tag (dY:XX) und den
Monat (o :XX) angeben. Die Meßzeit hat ein Format (XX:XX). Um die Werte einzustellen
bzw. zu aktivieren, gehen sie bitte wie folgt vor:
ENTER
bzw.
Taste
ENTER
Nach dem Einstellen der Werte können diese kontrolliert werden, in dem Sie die ENTER -
Taste wiederholt drücken, ohne andere Tasten zu nutzen.
3.5 Übertragungs-Parameter
BAUD
EOL
FLOW
SET Anzeige zeigt aktiven Editiermodus
an
Wahl des gewünschten Wertes oder OFF
SET Anzeige aus, zurück zum Menü
Übertragungsrate bei Datenübertra-
gungen im seriellen oder parallelen
Format:
b.300
b.600
b. 1.2
b. 2.4
b. 4.8
b. 9.6
b.19.2
PrLL
Zeilenendezeichen bei der seriellen
Datenübertragung:
LF
LFCr
Cr
CrLF
Flußkontrolle (Handshake) bei der
Datenübertragung.
300 Baud
600 Baud
1200 Baud
2400 Baud
4800 Baud
9600 Baud
19200 Baud
Parallel
Zeilenvorschub
Zeilenvorschub und
Wagenrücklauf
Wagenrücklauf
Wagenrücklauf und
Zeilenvorschub
14