Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lowenstein Medical LUISA Gebrauchsanweisung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANZEIGE
Energieversorgung über
interne Batterie
Ausatemventil nicht
vorhanden
Druck dauerhaft niedrig
Tidalvolumen dauerhaft
niedrig
Ausatmung blockiert
Konstantes Druckniveau
Ansaugbereich bockiert
Schläuche
Druckmessung und
Ventilsteuerung
vertauscht
Fehler FiO
-Sensor
2
FiO
-Zelle nicht
2
vorhanden
FiO
-Zelle aufgebraucht
2
Gebläsetemperatur
hoch
SpO
-Signal schwach
2
SpO
-Signal schwach
2
SpO
-Sensor entfernt
2
|
28
DE
CODE
URSACHE
Stromversorgung ausgefallen.
584
Externe Batterie und Stromversorgung
nicht angeschlossen.
753
Kein Ausatemventil vorhanden.
755
Leckage der Maske zu hoch.
756
Einstellungen nicht plausibel.
Ausgang Ausatemluft ist blockiert.
757
Atemfrequenz oder eingestellte
758
Druckdifferenz zu niedrig.
759
Ansaugbereich blockiert.
Ventilsteuerschlauch und
Druckmessschlauch vertauscht.
760
Ventilsteuerschlauch abgeknickt.
770
FiO
-Sensor defekt.
2
771
Keine FiO
-Zelle eingebaut.
2
773
FiO
-Zelle verbraucht.
2
Gebläsetemperatur zu hoch.
789
Kühlluftfilter verschlossen.
792
SpO
-Sensor nicht richtig an den
2
Finger angeschlossen.
790
Signal durch Nagellack oder
Verunreinigungen gestört.
791
SpO
-Sensor entfernt.
2
MAßNAHME
Stromkabel auf sichere Verbindung prüfen.
Funktion der Steckdose prüfen.
Verbleibende Batterielaufzeit beachten
3.6.3,
S. 10). Wenn notwendig:
Stromversorgung anschließen.
Schlauchsystem und Patientenzugang
überprüfen.
Ausatemventil anschließen.
Sitz der Maske prüfen und korrigieren.
Therapie- und Alarmeinstellungen prüfen.
Ausatemventil und Exspirationsmodul prüfen.
Therapieeinstellungen prüfen.
Ansaugbereich freihalten.
Schlauchsystem und Schlauchanschlüsse auf
korrekten Anschluss prüfen
Ventilsteuerschlauch auf Blockierungen und
Beschädigungen prüfen.
Wenn notwendig: Schlauchsystem ersetzen.
Fachhändler kontaktieren. FiO
ersetzen.
Fachhändler kontaktieren. FiO
lassen.
Fachhändler kontaktieren. FiO
lassen.
Gerät sofort kühlen oder Therapie wird
beendet.
Kühlluftfilter prüfen. Wenn notwendig:
Kühlluftfilter vom Fachhändler ersetzen lassen.
Verbindung mit dem Finger prüfen. Wenn
Alarm weiterhin besteht: Fachhändler
kontaktieren.
Nagellack entfernen. Finger reinigen.
Zur Überwachung von SpO
Sensor wieder anschließen.
Bleibt der Alarm bestehen: SpO
ersetzen.
(siehe
(siehe 4.2.3,
S. 13).
-Sensor
2
-Zelle einbauen
2
-Zelle ersetzen
2
und Puls SpO
-
2
2
-Sensor
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lmt150td

Inhaltsverzeichnis