Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Einschaltung; Inbetriebsetzung Des Gärschranks; Wahl Zwischen Grad Celsius Und Fahrenheit; Ausserbetriebsetzung - Moretti Forni P110G Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P110G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Wenn die Innentemperatur wegen einer Anomalie diese Höchstgrenze
überschreitet, wird automatisch der Sicherheitsthermostat (Abb. 18
Pos. 2) ausgelöst, der den Brenner abstellt und somit den Betrieb
unterbindet. Alle Leds der unteren Schalttafel zeigen durch Blinken
den Alarmzustand an.
ACHTUNG! Die Strom- und Gasversorgung unterbrechen, das Gerät
abkühlen lassen und einen Fachinstallateur mit den entsprechenden
professionellen Befähigungen kontaktieren, der die Ursache für die
Übertemperatur finden und beseitigen sowie überprüfen muss, dass
keine Komponente des Gerätes beschädigt ist; bei Bedarf muss er die
Komponente austauschen; den/die Brenner stets austauschen, da die
durch die Temperaturüberschreitung entstandenen Deformationen
bei der Benutzung zu einer Deflagration führen können; stets das
Wärmeelement (Detail 32 Taf. A) austauschen.
Um das Gerät wieder in Betrieb setzen zu können, die Kappe des
Sicherheitsthermostats abschrauben (Abb. 18 Pos. 2) und die darunter
befindliche Taste leicht drücken.
Der kleine Druckschalter im Innern stellt den Thermostat zurück, die
untere Schalttafel stellt das Blinken ein und das Gerät nimmt den
normalen Betrieb wieder auf.
Die Schutzkappe (Abb. 18 Pos. 2) wieder am Sicherheitsthermostat
anbringen, damit dieses Instrument nicht beschädigt werden kann, was
die Funktion des Ofens beeinträchtigen könnte.
f) Die Taste "Light" (Abb. 18 Pos. 6) dient zum Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung im Inneren der Backkammer.
g) Um den Backofen auszuschalten, den Hauptschalter (Abb. 18 Pos. 1)
betätigen.
Bei erneutem Einschalten zeigt das Steuerpaneel dieselben Werte, die
beim Ausschalten vorhanden war.
3.2.1

ERSTE EINSCHALTUNG

Beim ersten Einschalten des Geräts sowie beim Einschalten nach einer
längeren Nichtbenutzung muss das folgende Heizverfahren beachtet
werden:
- Die Temperaturen auf 60°C einstellen und die Kammer ca. eine Stunde
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 90°C anheben und die Kammer ca. zwei Stunden
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 150°C anheben und die Kammer ca. eine Stunde
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 250°C anheben und die Kammer ca. eine Stunde
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 350°C anheben und die Kammer ca. eine Stunde
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 400°C anheben und die Kammer ca. eine Stunde
in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
- Vor dem nachfolgenden Einschalten warten, bis die Temperatur auf
Raumtemperatur sinkt. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
Dieses Verfahren gestattet es, die Feuchtigkeit aus dem Ofen abzulassen,
die sich während der produktion, der Lagerung oder des Versands im Ofen
angesammelt hat.
ANMERKUNG: Während der vorgenannten Operationen könnten
unangenehme Gerüche auftreten. Den Raum gut lüften.
ACHTUNG! Die Tür nicht für längere Zeit öffnen, vor allem bei
hohen
Temperaturen,
um
Überhitzungen von Komponenten in der Nähe der Tür zu vermeiden.
ACHTUNG! Der Ofen kann erst für das erste Backen verwendet
werden, wenn die vorgenannten Operationen ausgeführt worden sind,
die für einen ordnungsgemäßen Betrieb absolut unverzichtbar sind.
ACHTUNG! Führen Sie nie Backvorgänge beim ersten Einschalten
oder beim Einschalten nach längerer Nichtbenutzung aus.
ANMERKUNG: Bei den nachfolgenden Einschaltungen müssen zu
plötzliche
Erhitzungen
vermieden
Haltbarkeit der Komponenten (feuerfeste Ebenen) zu erzielen. Vor
dem Erreichen des Sollwerts immer für zumindest 40 Minuten eine
Temperatur zwischen 120°C und 160°C einhalten.
gefährliche
Verbrennungen
werden,
um
eine
längere
3.3
INBETRIEBSETZUNG DES GÄRSCHRANKS
Auf dem rechten vorderen Ständer des Gärschranks ist das Steuerpaneel
angeordnet (siehe Abbildung 19).
1. Kontrolllampe (ON/OFF).
2. Ein-/Ausschalter der Innenbeleuchtung (Light).
3. Thermostat zum Einschalten und Einstellen.
Um den Gärschrank in Betrieb zu setzen wie folgt vorgehen:
a) Zum Einschalten des Schrankes den Thermostat drehen (Abb. 19
Pos.3). Die Kontrolllampe leuchtet auf (Abb. 19 Pos. 1).
b) Temperatur einstellen, die maximal einstellbare Temperatur beträgt 65
°C (149°F).
c) Um den Gärschrank auszuschalten, den Thermostat wieder auf 0
drehen (Abb. 19 Pos. 3).
ACHTUNG:
Die
Verbrennungsgefahr besteht.
3.4
BETRIEBSKONTROLLE
Nachdem die Backkammern und die Gärzelle gemäß der Punkte 3.2 und
3.3 eingeschaltet wurden, muss die Funktion des Geräts kontrolliert
werden.
Den korrekten Rauchabzug kontrollieren.
Das einwandfreie Zünden und die Stabilität der Brennerflamme
kontrollieren.
3.5
UMSTELLUNG BZW. ANPASSUNG
Alle Operationen müssen von Fachpersonal mit vorschriftsmäßiger
Lizenz ausgeführt werden.
Bevor der Anschluss des neuen Gases erfolgt, überprüfen, dass der
Speisedruck des Gerätes dem in Tabelle 1 genannten Wert entspricht;
dieser Druck muss auf Dauer garantiert werden.
Liegt der eingangsseitige Druck außerhalb der angegebenen Werte,
die Gasversorgungsgesellschaft informieren und das Gerät nicht in
Betrieb setzen, bevor die Ursache gefunden und behoben wurde.
Die Umstellung auf eine andere Gasart (z.B. von Erdgas auf Flüssiggas)
erfordert den Austausch der Hauptbrennerdüse; dazu verweisen wir auf die
Tabelle "Technische Daten TAB.1".
Die erforderlichen Düsen werden in einem Beutel gemeinsam mit dem
Gerät geliefert.
Für
die
Umstellung
Schutzvorrichtung heben (Abb. 20 Pos. A) (bei P110G A auch die
Abdeckung Abb. 20 Pos. B demontieren), die Versiegelung der Düse
entfernen, vom Brenner ausschrauben (Abb. 21 Pos. C), durch die neue
Düse ersetzen und die Düse wieder mit einem Tupfer roten Lacks
versiegeln. Die Versiegelung von der Primärluftbuche entfernen und die
Buchse (Abb. 21 Pos. D) auf die Quote X einstellen = siehe Technische
Daten TAB.1.
Die Primärluftbuchse mit einem Tupfer roten Lacks versiegeln.
ACHTUNG! Wurde eine Umstellung laut Punkt 3.5 durchgeführt,
muss das Typenschild mit den korrekten Daten in Position B über
dem alten Schild angebracht werden (Abb. 2).
Im Modell P150G ist es zur Umwandlung einer anderen Gasart nicht
immer notwendig, die Düse auszuwechseln (siehe "Technische Daten" -
TAB.1). In jedem Fall ist es jedoch notwendig, den Druckwächter des
Gasventils (Abb.17 Pos.C) entsprechend 3.1.6 einzustellen, damit der
Ausgangsdruck des Ventils (Abb.17 Pos.B) dem im technischen
Datenblatt TAB.1 angegebenen entspricht.
Für Australien: am Druckregler Jeavons muss die Feder gegen die Feder in
der Farbe des neuen Gastyps ausgetauscht werden, für den das Gerät
umgerüstet wurde, wie in der TAB.1 angeführt; daneben muss auch das
Schild mit Angabe des Gastyps ausgewechselt werden.
Den Testpoint-Druck (Punkt 3.1.4) durch Drehen der Nutmutter unter dem
oberen Deckel des Druckreglers Jeavons regeln.
3.6
WAHL
ZWISCHEN
FAHRENHEIT
- Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten "light" (Abb. 18, Pos. 6) und "+
und
up" (Abb. 18, Pos. 3) für ca. 6 Sekunden wird die aktuelle Einstellung
der Maßeinheit der Temperatur ("°C" oder "°F" ) angezeigt.
- Wenn die Tasten weitere 6 Sekunden gedrückt gehalten werden, ändert
sich die vorausgehende Einstellung.
3.7

AUSSERBETRIEBSETZUNG

- Die Hauptschalter des Geräts (Abb. 18 Pos. 1) und des Gärschranks
(Abb. 19 Pos. 3) abschalten.
- Die Stromversorgung unterbrechen, indem die Hauptschalter außerhalb
des Geräts ausgeschalten werden.
- Den Gashahn schließen.
4
WARTUNG
DE/6
Widerstände
nicht
berühren,
den
Gashahn
schließen,
GRAD
CELSIUS
da
die
vordere
UND
GRAD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis