Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildfusion (Röntgenbild - Drr) - Brainlab EXACTRAC VERO Version 3.2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG
18.6
Bildfusion (Röntgenbild – DRR)
Überblick
Allgemeines
Gegeben sind zwei Röntgenbilder eines (beispielsweise über Bodymarker) vorpositionierten
Patienten. Die Abbildungseigenschaften des Infrarotkamera-Systems sind bekannt
(Kamerakalibrierung) und können verwendet werden.
Aus dem Planungs-CT werden zwei DRRs berechnet. Die Position des CT im
Linearbeschleuniger-Koordinatensystem entspricht der erwarteten, mit dem Infrarotsystem
ermittelten Position des Patienten. Von dieser CT-Position wird für jede Röntgenröhre unter
Verwendung der Abbildungsparameter der jeweiligen Röntgenröhre ein entsprechendes DRR
berechnet.
Falls sich der Patient bereits in der erwarteten Position befindet, zeigen die Röntgenbilder und die
DRRs die gleichen Knochenstrukturen an denselben Positionen.
Falls sich der Patient nicht in der erwarteten Position befindet, sind die gleichen
Knochenstrukturen an verschiedenen Stellen zu sehen. In diesem Fall muss eine Anpassung der
Patientenposition bestimmt werden. Die beiden nach erfolgter Anpassung neu erstellten
Röntgenbilder müssen dann mit den DRRs übereinstimmen. Nachstehend ist ein Beispiel für nicht
übereinstimmende Röntgenbilder und DRRs dargestellt (siehe überlagerte Bilder auf der rechten
Seite).
Die Software führt eine Vorfusion durch, die auf drei Freiheitsgraden basiert und nur Translationen
berücksichtigt, und nimmt dann eine Feinabstimmung der Registrierung mithilfe von sechs
Freiheitsgraden vor, die auch Rotationen berücksichtigt.
Registrierung mit drei Freiheitsgraden (3DOF)
Aus den beiden 2D-Korrekturen, die zum Abgleich der Bilder notwendig sind, muss lediglich eine
3D-Korrektur für den Patienten ermittelt werden. Dies ist eine relativ einfache Aufgabe, da die
räumlichen Beziehungen und Zoomfaktoren zwischen Röntgenröhren und Patient bekannt sind.
Röntgenbilder, DRRs und fusionierte Bilder:
Röntgenbild (Röhre 1)
Röntgenbild (Röhre 2)
ExacTrac Vero muss anschließend einen (automatischen) Abgleich der zueinander gehörenden
Röntgenbilder und DRRs durchführen.
Für jedes Bildpaar wird ein optimales Ähnlichkeitsmaß bestimmt, indem die Bilder relativ
zueinander verschoben werden. Dieses Ähnlichkeitsmaß basiert vorwiegend auf Kanten und
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2
DRR (Röhre 1)
DRR (Röhre 2)
Röntgenbild + DRR (1)
Röntgenbild + DRR (2)
295

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis