SX Sicherheitslaserscanner
Z
= der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung des Abstandsmessfehlers
SM
Z
= der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung des Fehlers aufgrund von Reflexionen durch re-
amb
flektierende Oberflächen
Z
= der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung des Abstands des FTF zum Boden
F
Z
= anwendungsspezifischer zusätzlicher Abstand
A
Anmerkung: In der folgenden Abbildung gilt: Z
Abbildung 30. Berechnung des Mindestabstands bei einer Anwendung mit fahrerlosem Transportfahrzeug
D
= [V
× (T
+ T
)] + D
SD
MAX
S
R
wobei:
D
= Anhalteweg in mm
SD
V
= die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit des fahrerlosen Transportfahrzeugs
MAX
T
= die maximale Anhaltezeit (in Sekunden) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (siehe Anmerkung 1 unten)
S
T
= die maximale Ansprechzeit (in Sekunden) des Scanners (siehe Anmerkung 2 unten)
R
D
= der Bremsweg, wenn das fahrerlose Transportfahrzeug voll beladen und mit der vom Hersteller angegebenen
B
Höchstgeschwindigkeit fährt, sowie unter Berücksichtigung weiterer Umgebungsfaktoren (siehe Anmerkung 3 unten)
Anmerkungen
1. T
für das fahrerlose Transportfahrzeug sollte von dessen Hersteller angegeben werden. T
S
zeit aller Geräte oder Steuerungen enthalten, die reagieren, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen (z. B.
UM-FA-9A Sicherheitsmodul). Diese Ansprechzeiten werden addiert, um die Gesamtzeit bis zum Bremsen/
Anhalten zu ermitteln. Wenn nicht alle Geräte berücksichtigt werden, fällt der berechnete Abstand (D
aus, und schwere Verletzungen können die Folge sein.
2. In den Bremsweg (D
sleistung beeinträchtigen können (z. B. lose Erde/Steinchen, Feuchtigkeit/Nässe, gefrierende Fahrbahn usw.)
eingerechnet werden. Durch diese Faktoren kann sich der vom Hersteller angegebene Abstand um 10 % oder
mehr erhöhen. Man beachte, dass der Bremsweg keine lineare Funktion ist − er erhöht sich mit zunehmender
Geschwindigkeit um eine quadratische Funktion.
3.9.3 Faktoren für zusätzlichen Abstand (Z) speziell bei mo-
bilen Anwendungen
Bei mobilen Anwendungen müssen zusätzlich die folgenden beiden Faktoren berücksichtigt werden: Z
Z
Messtoleranzfaktor: Für horizontale Sicherheitszonen (parallele Annäherung): Z
SM
Z
(Reflektorfaktor): Der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung von Messfehlern durch Lichtstörun-
amb
gen (siehe Abschnitt 3.x.4) und/oder Reflexionen von stark reflektierenden oder glänzenden Oberflächen, die auf der Ab-
tastebene vorhanden sind.
•
Keine Umgebungsstörung: Z
•
Umgebungsstörung vorhanden: Z
ermittelt wird, finden Sie in
Z
Abstand zum Boden bei fahrerlosem Transportfahrzeug (FTF): Der zusätzliche Abstand Z
F
der Abstand des fahrerlosen Transportfahrzeugs zum Boden (HF) nicht ausreichend ist, sodass unter dem Fahrzeug
bzw. unter dem Scanner kein Platz für die Fußspitzen ist. Wenn die Räder in der Nähe der Seitenwand montiert sind,
muss immer ein zusätzlicher Abstand Z
Abbildung ermittelt.
42
= Z
LEAD
Fahrerloses Fahrzeug
Scanner
Fahrerloses
Fahrzeug
B
) sollten Faktoren wie der Verschleiß der Bremsen und Umgebungsfaktoren, die die Brem-
B
= 0
amb
= 200 mm; weitere Informationen und wie der Wert für das Modell SX5-B
amb
Lichtstörungen
auf Seite 31 und
≥ 150 mm aufgeschlagen werden; andernfalls wird Z
F
www.bannerengineering.com
+ Z
+ Z
+ Z
SM
amb
F
A
Sicherheitszone (SZ)
D
Z
S D
ANSCHLUSS
D
Stark reflektierender Hintergrund
Z
LINKS
Z
RECHTS
muss die Ansprech-
S
) zu kurz
SD
und Z
SM
amb
= 150 mm.
SM
auf Seite 31.
ist erforderlich, wenn
F
gemäß der folgenden
F
.