Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland SOLJETproIII Bedienungsanleitung Seite 6

Xj-740; xj-640; xj-540
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XJ-740/640/540 – Vorsichtsmaßnahmen
• Ihr Gesicht und Ihre Hände dürfen sich niemals in der
Nähe des Gebläses (Trocknereinheit) befinden.
Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Finger bzw. Ihr
Haar mitgerissen werden.
ACHTUNG
Kurzschluss-, Stromschlag- und Feuergefahr
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einer Steckdose, wel-
che die auf dem Typenschild erwähnten Anforderun-
gen erfüllt.
Eine falsche Netzspannung bzw. eine ungenügende
Strommenge können einen Brand oder einen Stromschlag verur-
sachen.
Typenschild
Trockenheizung DU-740/640/540:
• Verwenden Sie das Gerät nie im Freien bzw. an extrem
feuchten Orten. Außerdem darf es niemals Regen,
einem Wasserstrahl usw. ausgesetzt werden. Berühren
Sie das Gerät nie mit feuchten Händen.
Das kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
• Verhindern Sie, dass Gegenstände wie Nadeln,
Münzen, Streichhölzer usw. ins Geräteinnere gelangen.
Außerdem dürfen keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere
tropfen.
Münzen, Streichhölzer, Getränke usw., die über die
Lüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangen, können
einen Brand oder einen Kurzschluss verursachen. Lösen Sie dann
sofort den Netzanschluss und wenden Sie sich an eine anerkannte
Roland DG Corp.-Kundendienststelle.
• Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände in die Nähe
des Geräts. Verwenden Sie niemals feuergefährliche
Sprays in der Nähe des Geräts. Betreiben Sie das Gerät
nie an Orten, wo sich Gase ansammeln können.
Sonst besteht Brand- oder sogar Explosionsgefahr.
• Behandeln Sie das Netzkabel und die verwendete Steck-
dose mit der gebührenden Umsicht. Wenn eines von
beiden beschädigt ist, müssen Sie sofort den Netzan-
schluss lösen.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag erleiden bzw. einen
Brand verursachen.
6
Typenschild
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einem Verlängerungs-
kabel, das die auf dem Typenschild erwähnten Anforde-
rungen erfüllt.
Außerdem dürfen Sie dort keine anderen Geräte mit
hohem Stromverbrauch anschließen, weil sonst Brandgefahr
besteht.
• Das Gerät muss geerdet werden.
Nur so ist nämlich sichergestellt, dass es bei Funktions-
störungen nicht zu einem Brand kommen kann.
• Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass Sie das Netzka-
bel bei Bedarf sofort ziehen können.
Im Notfall müssen Sie nämlich so schnell wie möglich
den Netzanschluss lösen. Stellen Sie das Gerät immer in
die unmittelbare Nähe der verwendeten Steckdose. Las-
sen Sie aber so viel Freiraum, dass das Netzkabel im Not-
fall sofort gelöst werden kann.
• Wenn Sie etwas Abnormales (Rauch, Funken, Brandge-
ruch, starken Lärm usw.) an Ihrem Gerät bemerken,
müssen Sie sofort den Netzanschluss lösen. Verwenden
Sie niemals sichtlich oder nachweislich beschädigte
Kabel usw.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag oder Ver-
letzung erleiden bzw. einen Brand verursachen. Wenden Sie sich
sofort an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kun-
dendienststelle.
Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der
Steckdose
• Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Kabel und
verhindern Sie, dass es beschädigt wird.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuchtigkeit.
• Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen des Kabels
niemals Gewalt aus.
• Erwärmen Sie es nie.
• Ziehen Sie niemals mit Gewalt am Kabel.
• Staub kann einen Brand verursachen.
• Rollen bzw. binden Sie das Netzkabel niemals zusam-
men.
Tinte, Reinigungsflüssigkeit und Abfallgemische sind
leicht entzündbar und giftig
• Vermeiden Sie offene Feuerherde in der unmittelbaren
Nähe des Geräts.
Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen.
• Stellen Sie Tinte, Wartungsflüssigkeit und Alttinte nie-
mals an einen der folgenden Orte:
–In die Nähe eines offenen Feuers.
–Orte, wo die Temperatur extrem ansteigen kann.
–In die Nähe von Bleichmitteln wie z.B. Oxidanten oder
explosives Material.
–Orte, wo oft Kinder spielen.
Sonst besteht Brandgefahr. Bedenken Sie, dass die
erwähnten Flüssigkeiten giftig sind.
• Legen Sie eine Tintenpatrone niemals in die Nähe eines
Feuerherds.
Sonst könnte sie nämlich anfangen zu lecken, was schnell
zu einem Brand führen kann.
• Verschlucken Sie niemals Tinte, Reinigungsflüssigkeit
oder Tintenabfälle und atmen Sie nie die freigesetzten
Dämpfe ein. Vermeiden Sie außerdem jeglichen Kon-
takt dieser Flüssigkeiten mit den Augen und der Haut.
Das ist nämlich gesundheitsschädlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis