7. Ziehen Sie die Stellschraube oder die Schraube zur Befestigung der Endscheibe mit dem
8. Falls Sie die Pakete (12) entfernt haben, setzen Sie die Pakete (12) wieder ein.
9. Falls Sie das Kupplungsteil 3 (3) demontiert haben, verschrauben Sie das Kupplungsteil 2 (2)
10.Verschrauben Sie Kupplungsteil 2 (2) und 3 (3) mit dem vorgegebenen Anziehdrehmoment
5.3
Kupplung ausrichten
5.3.1
Zweck des Ausrichtens
Die durch die Kupplung verbundenen Wellen sind nie auf einer ideal genauen Achse, sondern
haben einen gewissen Versatz.
Versatz in der Kupplung führt zu Rückstellkräften, welche die angrenzenden Maschinenteile
(z. B. die Lagerung) unzulässig beanspruchen können.
Die Versatzwerte während des Betriebs resultieren aus Folgendem:
• Montagebedingter Versatz
• Betriebsbedingter Versatz
Durch das Ausrichten nach dem Montieren minimieren Sie die Versätze. Geringer Versatz in der
Kupplung hat folgende Vorteile:
• Reduzierter Verschleiß der Elastomerkomponenten
• Reduzierte Rückstellkräfte
• Versatzreserven für den Betrieb der Kupplung
Die während des Betriebs maximal zulässigen Wellenversatzwerte finden Sie in Abschnitt
Wellenversatzwerte während des Betriebs (Seite 61).
Montage- und Betriebsanleitung 3100de
Ausgabe 10/2020
vorgegebenen Anziehdrehmoment T
Sicherung einbringen (Seite 24)).
und 3 (3) handfest miteinander. Ab Größe 440 sind Kupplungsteil 2 (2) und 3 (3) zusätzlich
miteinander verstiftet. Setzen Sie die Stifte (16) wieder ein. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnung.
T
(siehe Abschnitt Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten (Seite 62)).
A
Fehlstellung durch Ungenauigkeit beim Ausrichten
Beispiel: Lastbedingte Verformung, Wärmeausdehnung
an (für die Stellschraube siehe Abschnitt Axiale
A
Montieren
5.3 Kupplung ausrichten
29