Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsanzeige - Anleitung Zur Störungsbehebung; Ladezustandsanzeige Anleitung Zur Störungsbehebung - Polaris RANGER EV Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGER EV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUSSTATTUNGSMERKMALE UND
BEDIENELEMENTE
Störungsanzeige – Anleitung zur Störungsbehebung
An der Steuerung blinken die Störungscodes. Die hier beschriebenen Erläute-
rungen der Blinkcodes dienen nur zu Informationszwecken.
Tipp: Leuchtet die Störungsanzeige aufgrund einer geringfügigen Störung wie z. B.
schwacher Batteriespannung oder eines Schaltfolgefehlers (Richtungsumkehr
ohne das Gaspedal freizugeben), Getriebe in den Leerlauf (N) bringen und den
Fehler durch Aus- und Wiedereinschalten des Schlüssels zurücksetzen. Sollte sich
der Fehler nicht zurücksetzen lassen, bitte zur Diagnose und Reparatur an den
POLARIS-Händler wenden.
Anzahl von
Blinksignalen
1
2
3
4
6
7
8
13
Ladezustandsanzeige Anleitung zur
Störungsbehebung
Die Erläuterungen der Blinkcodes sind nur zu Informationszwecken abgedruckt.
Bitte wenden Sie sich zur Diagnose und Reparatur an Ihren POLARIS-Händler.
Anzahl von
Blinksignalen
1
2
3
4
5
6
30
Daten- oder Konfigurationsfehler
Sequenzfehler
Störung in Leistungskreis
Schaltschützfehler
Fahrreglereingangsfehler
Spannungsschutz
Bereichsüberschreitung der Steuerungs- oder Motortemperatur
Softwarefehler
Bedeutung der Codes
Batteriespannung zu hoch
Batteriespannung zu schwach
Ladezeit überschritten, Batterien
erreichen nicht die Sollspannung,
Ladegerät-Ausgangsleistung auf-
grund zu hoher Temperatur
eingeschränkt.
Batterie ließ sich nicht mehr mit
Erhaltungsladung auf Mindestspan-
nung bringen.
Selbstabschaltung des Ladegeräts
wegen Überhitzung.
Interner Fehler im Ladegerät
Bedeutung der Codes
Batteriegröße und -zustand kontrollieren;
Ladegerät rücksetzen (Netzstromzufuhr
für 15 Sekunden unterbrechen)
Anschlüsse kontrollieren; Ladegerät bei
niedrigeren Umgebungstemperaturen
verwenden.
Batterie auf kurzgeschlossene oder
schadhafte Zellen kontrollieren.
Für ausreichend Belüftung zur Kühlung
sorgen (Fronthaube öffnen) und Ladege-
rät rücksetzen (Netzstromzufuhr für
15 Sekunden unterbrechen).
Ladegerät rücksetzen (Netzstromzufuhr
für 15 Sekunden unterbrechen); wenn
Fehler wiederholt auftritt, an qualifizierten
Reparaturdienst wenden.
Lösung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis